• Keine Ergebnisse gefunden

P3 Wasserwesen S 2009 - 16.03.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P3 Wasserwesen S 2009 - 16.03.2009"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FH Wiesbaden FB Architektur & Bauingenieurwesen BAUPLANUNG-UMWELT P3 Wasserwesen Name :

Datum: 16.03.09 MatrNr.: SiedlungsWasserWirtschaft

2009 S P3.doc

P3 Wasserwesen S 2009 - 16.03.2009

GLIEDERUNG

Gliederung ... 1

1. Aufgabe - Wasserversorgung (15 min) ... 2

2. Aufgabe – Wasserversorgung (15 min) ... 2

3. Aufgabe – Abwasserableitung (30 min) ... 3

(2)

FH Wiesbaden FB Architektur & Bauingenieurwesen BAUPLANUNG-UMWELT P3 Wasserwesen Name :

Datum: 16.03.09 MatrNr.: SiedlungsWasserWirtschaft

2009 S P3.doc

1. AUFGABE - WASSERVERSORGUNG (15 MIN)

Für eine Gemeinde ist ein vollkommener Vertikal-Brunnen im ungestörten Grundwasserleiter zu be- rechnen bzw., der hierfür erforderliche kf-Wert zu bestimmen bei H = 10m.

Bei einer Förderung von 50 l/s kommt es zu den Absenkungen s1 = 1,0 m und s2 = 0,5 m in den Ab- ständen

r

1 = 25 m und

r

2 = 50 m

1.1

Bestimmen Sie den kf-Wert. Welcher Bodentyp liegt vor ?

1.2

Ermitteln Sie die Reichweite bei s = 2 m

2. AUFGABE – WASSERVERSORGUNG (15 MIN)

Das Dorf A wird aus dem Hochbehälter HB versorgt.

123,00 müNN

83,00 müNN

HB

Qmax = 15 l/s DN 150 mm L = 3 k m ki = 0,1 mm

A

2.1

Ist der erforderliche Versorgungsdruck VD = 30 mWS in A garantiert ?

2.2

Wieviel Einwohner können versorgt werden (130 l/Exd fs,d = 3) wenn Q = 15 l/s über 24h kon- stant gefördert wird,

(3)

FH Wiesbaden FB Architektur & Bauingenieurwesen BAUPLANUNG-UMWELT P3 Wasserwesen Name :

Datum: 16.03.09 MatrNr.: SiedlungsWasserWirtschaft

2009 S P3.doc

3. AUFGABE – ABWASSERABLEITUNG (30 MIN)

Für das Entwässerungsgebiet einer Gemeinde ist die Kanalisation nach dem Zeitbeiwertverfahren zu berechnen.

K A A

B

D A3 A4

A1

E

C A2

Teilfüllung = Vollfüllung !

r

Bem =

r

10(1)

r

15(1) = 100 l/s*ha

k

b = 1,5 [mm]

Gebiet Nr.: 1 2 3 4

A Ha 5 4 3 0

ISo %o 2,5 4 2,8 3,3

L m 500 400 350 500

ψs - 0,4 0,5 0,3 0,4

3.1

Berechnen Sie die Rohrquerschnitte für die 4 Haltungen nach dem Zeitbeiwertverfahren.

3.2

Bestimmen Sie mit den Teilfüllungstabellen

t

f und

h

von

A

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei baugleiche vollkommene Vertikalbrunnen im ungespannten GW-Leiter versorgen eine Gemeinde mit Rohwasser bei einer erlaubten Absenkung von s = 1,5 m.. AUFGABE -

Ein vollkommener Vertikal-Brunnen im ungespannten GW-Leiter (k f = 0,0001 m/s) soll bei einer maximalen Absenkung von 2m betrieben werden.. Absenkung

Die abdichtende Tonschicht endet bei 131,50 müNN, die ungespannte Grundwasserlinie steht bis zur Höhe von 146,50 müNN.. 1.3 Wie groß ist bei einem 18-stündigen Pumpbetrieb

Prüfen Sie, ob ein neuer vertikaler Brunnen bei den gegebenen Verhältnissen die erforderliche Was- sermenge einer Gemeinde mit 3000 Einwohner fördern kann.. 1.1 Ermitteln Sie

Die Durchlässigkeit eines Grundwasserleiters ist unbekannt und soll durch 2 Peilrohre und einen Pumpversuch bestimmt werden.. Die Mächtigkeit des ungespannten GW-Leiters beträgt 10

Wie für alle unsere Versicherten gilt auch für das Ehrenamt: Im Fall des Falles setzen wir nach einem Unfall für die Betroffenen alle geeigneten Mittel ein; das gilt von der

Es werden im Jahr 2009 insgesamt 40 praktische Fahrsicherheitstrainings (Großfahrzeuge) für Versi- cherte der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (www.unfallkasse-nrw.de) mit

Und wir haben die Hallen, jetzt ist Ettlingen- weier dran mit zwei Millionen Euro, aber auch andere Hallen werden in den nächs- ten 10 Jahren renoviert werden müssen - wenn man