• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GOÄ-RATGEBER: Zur Übertragbarkeit der MRT-Abrechnungsempfehlungen" (07.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GOÄ-RATGEBER: Zur Übertragbarkeit der MRT-Abrechnungsempfehlungen" (07.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A540 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 107. März 2008

S T A T U S

zesse. Erst im zweiten Schritt steht die Bewertung und Kategorisierung der Ideen an, Wiederholungen wer- den aussortiert, die Realisten und kritischen Geister kommen zu ihrem Einsatz. Schließlich bleiben die Ideen übrig, die das Praxisteam für umsetzbar hält.

Durch die Reizwortanalyse kann das Brainstorming kreativ modifi- ziert werden. Dazu schlägt etwa der

Arzt ein Lexikon oder einen Kata- log an einer beliebigen Stelle auf, und das so gefundene „Reizwort“

wird hinsichtlich seiner Eigenschaf- ten und Funktionen auf das zu lö- sende Problem bezogen. Welche Bilder lässt das Wort in den Köpfen des Teams entstehen? Was kann es zur Problemlösung beitragen? Das Reizwort fungiert als Impulsgeber für neue und „abwegige“ Brainstor- ming-Ideen.

Hilfreich ist auch die Walt-Dis- ney-Strategie: Bei diesem Rollen- spiel-Brainstorming nimmt jeder Teilnehmer verschiedene Rollen ein und ist zunächst der Visionär, der seiner Fantasie freien Lauf lässt und Ideen entwickelt. Schließlich tritt man als der realistische Macher auf, der nach den Umsetzungsmög- lichkeiten einer Idee fragt. Zuletzt schlüpft man in das Kostüm des

Kritikasters, der den Schwachpunk- ten der Idee nachspürt. Der Vorteil:

Jeder Teilnehmer nutzt zum einen seine spezifischen Kreativitätsstär- ken (die kritische Mitarbeiterin darf sich als Fragestellerin austoben).

Zum anderen jedoch wird so man- cher realistische Arzt seine Fanta- sie-Ader entdecken. Und die Ma- cherin unter den Mitarbeiterinnen überrascht durch ihre ungeahnte vi- sionäre Kraft.

Bei der 635-Methode erhalten sechs Personen (falls vier Mitarbei- ter mitmachen, handelt es sich eben um die 435-Methode) je ein Form- blatt und notieren dort in fünf Minu- ten drei Ideen. Dann werden die Listen weitergereicht. Jeder notiert wieder drei Ideen in fünf Minuten.

Der Prozess ist abgeschlossen, so- bald alle Listen an ihrem Ausgangs- punkt zurückgekehrt sind. In nur 30 Minuten haben sich 108 Ideen an- gehäuft, bei vier Personen in 20 Mi- nuten immerhin 48 Gedankenblitze.

Schließlich streicht das Team Dop- pelungen und prüft die verbleiben- den Ideen hinsichtlich ihrer Reali- sierbarkeit.

Wichtig ist stets: Der Kreativpha- se muss die Umsetzungsphase mit der Festlegung der konkreten Um- setzungsmaßnahmen und der Auf- gabenverteilung folgen. Am Schluss sollten alle Beteiligten wissen, was zu tun ist, damit die Ideen den Weg von der Theorie in die Praxis finden.

I Karin und Michael Letter E-Mail: info@5medical-management.de

GOÄ-RATGEBER

Zur Übertragbarkeit der

MRT-Abrechnungsempfehlungen

Da es bis 2005 bei der Abrechnung der Ma- gnetresonanztomografie (MRT) nach der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) häufig Auslegungsdivergenzen gab – etwa wegen sehr unterschiedlich gefasster Leistungslegen- den –, hat die Bundesärztekammer (BÄK) am 19. Oktober 2005 Abrechnungsempfehlungen zur MRT (Abschnitt O III GOÄ) beschlossen, die im Deutschen Ärzteblatt (DÄ) veröffentlicht wurden („Die Abrechnung kernspintomografi- scher Leistungen am Beispiel von Kniegelenk- suntersuchungen“, DÄ, Heft 46/2005).

Diese Empfehlungen wurden gemeinsam mit dem Berufsverband der Deutschen Radio- logen e.V. und der Deutschen Röntgengesell- schaft e.V. erarbeitet. Es bestand Einigkeit dar- in, dass die typischen Probleme und Lösungen bei der Abrechnung der MRT zwar anhand des Kniegelenks aufgezeigt werden, dass die kon- sentierten Grundsätze aber grundsätzlich analog für die anderen Leistungen des Abschnitts MRT gelten. Dies wird in der Überschrift, aber auch an anderen Stellen der Empfehlungen deutlich.

So wird der Gelenkbegriff der GOÄ auf den Abschnitt MRT übertragen. Der Umfang der Un- tersuchung wird diskutiert und anhand der MRT des Kniegelenks beispielhaft erläutert. Der Inhalt und die Berechnungsfähigkeit der zusätzlichen Leistungen nach den Nummern 5731 „Ergän- zende Serie(n)…“, 5732 „Positions- und/oder Spulenwechsel…“ und 5733 „Computergestütz- te Analyse…“ GOÄ und der Umgang mit dem Höchstwert werden beschrieben. Indikationen zu(r) ergänzenden Serie(n) werden beispielhaft für das Kniegelenk beschrieben, sind aber weit- gehend auch übertragbar auf andere Gelenke.

Eine Splittung von MRT-Leistungen auf zwei unterschiedliche Tage, die nicht medizinisch begründbar ist, ist gebührenrechtlich nicht zulässig, weil hiermit eine Umgehung der ein- fachen Berechnungsfähigkeit und des Höchst- werts vorgenommen würde (vergleiche Allge- meine Bestimmungen O III GOÄ Satz 1 und 2).

Außerdem würde gegen § 1 GOÄ verstoßen, denn für die Untersuchung an einem weiteren Tag bestünde keine medizinische Notwendig- keit. Wird beispielsweise bei einer Patientin die Halswirbelsäule an einem Tag und die Lenden- wirbelsäule am darauffolgenden Tag mittels

MRT dargestellt, so muss zwingend eine medi- zinische Begründbarkeit vorliegen, denn weder praxisorganisatorische noch oben genannte abrechnungsoptimierende Gründe führen zu einer doppelten Berechnungsfähigkeit der Leis- tung nach Nummer 5705 GOÄ. Medizinische Gründe, die zu einer Splittung der Leistung führen, stellen den Ausnahme- und nicht den Regelfall dar. Beispiele dazu werden in den Ab- rechnungsempfehlungen der BÄK beschrieben.

Dass eine Abrechnungsempfehlung, auch wenn sie mit viel Sachkenntnis und unter Berücksichtigung der gebührenrechtlichen An- forderungen erstellt wurde, nicht allen Einzel- fällen gerecht werden kann, ist verständlich.

Sollten sich zu den Grundsätzen dieser Abrech- nungsempfehlung, auch bezogen auf andere Leistungen des Abschnitt MRT, oder darüber hinaus Fragen bei der Abrechnung oder Erstat- tung ergeben, wird eine medizinisch und ge- bührenrechtlich detaillierte, auf den Einzelfall ausgerichtete Anfrage in der Regel zur Auf- klärung beitragen. Im Zweifels- oder Streitfall können sich die Beteiligten zur Klärung an die zuständige Landesärztekammer wenden.

Dr. med. Anja Pieritz

Allein die Absurdität der Fragestellung setzt Gehirnzellen in

Bewegung, die sonst brachliegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Größere Sprünge in Bezug auf die opera- tive Schwierigkeit und den Zeitaufwand sind demgegenüber auch im Abschnitt Hernien- chirurgie durch unterschiedliche Gebühren-

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

1780 GOÄ im Analogabgriff für die Abbildung der TVT-Operation als eine gleichwertige Leistung am ehesten zutreffend.. Vor dem Hintergrund der immer wieder auf-

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de – Berliner Redaktion: Reinhardtstraße 34, 10117 Berlin; Postfach 04 04 08, 10062 Berlin;

CHEFREDAKTEUR UND LEITER DER POLITISCHEN REDAKTION: Egbert Maibach-Nagel Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen

Bei der Rechnungserstellung für Leistungen der interstitiellen Low-Dose-Rate-Brachythera- pie der Prostata mittels Seeds (PSI) ist unter anderem Folgendes zu beachten: Gemäß oben

nehmen – abgesehen von Notfällen – alle Ver- tragsärzte teil oder Ärzte, die diesen Vertrag gegenüber der für ihren Praxissitz zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung als