• Keine Ergebnisse gefunden

69 (2),S.49–591981BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Institutf¨urKartographieundReproduktionstechnikderTechnischenUniversit¨atWien,Karlsgasse11,A-1040Wien Institutf¨urPhotogrammetriederTechnischenUniversit¨atWien,Guß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "69 (2),S.49–591981BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Institutf¨urKartographieundReproduktionstechnikderTechnischenUniversit¨atWien,Karlsgasse11,A-1040Wien Institutf¨urPhotogrammetriederTechnischenUniversit¨atWien,Guß"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198103

Eine ¨ osterreichische Satellitenbildkarte

Josef Jansa

1

, Helmut Zierhut

2

1

Institut f ¨ur Photogrammetrie der Technischen Universit ¨at Wien, Gußhausstraße 27-29, A-1040 Wien

2

Institut f ¨ur Kartographie und Reproduktionstechnik der Technischen Universit ¨at Wien, Karlsgasse 11, A-1040 Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 69 (2), S.

49–59 1981

BibTEX:

@ARTICLE{Jansa_VGI_198103,

Title = {Eine {\"o}sterreichische Satellitenbildkarte}, Author = {Jansa, Josef and Zierhut, Helmut},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {49--59}, Number = {2}, Year = {1981}, Volume = {69}

}

(2)

ÖZfVuPh 69. Jahrgang / 1 981 / H eft 2 49 Eine österreichische Satellitenbildkarte1>

Von Josef Jansa und Helmut Zierhut, Wien

Zusammenfassung

Die österreichische Satellitenbildkarte 1 : 1 Mill. ist ein Mosaik gebildet aus LANDSAT­

Szenen. Sie hat dieselbe Kartenprojektion wie die österreichische Karte 1 : 500 000. Die notwen­

dige Entzerrung erfolgte auf dem Avioplan OR1 unter Verwendung des Programmes SORA-MSS.

Die einzelnen geometrisch korrigierten Satellitenbilder wurden auf photographischem Wege zu einem Mosaik zusammengefügt. Da alle vier Spektralbereiche des LANDSAT-Scanners verwendet wurden, konnte eine Farbdarstellung hergestellt werden, die etwa der des Farbinfrarotfilmes entspricht.

Abstract

The Austrian satellite map 1 : 1 million is a mosaic of LANDSAT scenes. lt has the same map projection as the Austrian map 1 : 500 000. For geometric rectification, the computer program SORA-MSS and the Avloplan OR1 have been used. Corrected satellite images have been formed to a mosaic by photographic way. As all four spectral bands of the LANDSAT scanner have been used, it was possible to create a coloured version similar to colour i nfrared film images.

1. Einleitung

Mit dem Start des ersten LANDSAT-Satelliten im Jah re 1972 wu rd e die Möglichkeit geschaffen, i n regelmäßigen Abständen Bilder der E rdoberfläche zu erhalten. Wegen des großen Erfolges des LANDSAT 1 folgte 1975 LAND­

SAT 2. I nzwischen hat LAN DSAT 1 zwar seine Tätigkeit eingestellt, jedoch wurde ein weiterer Satellit (LANDSAT 3) i n eine E rdumlaufbahn gebracht.

Eine Fortsetzung dieser Serie ist geplant. Die Bilder d ieser Satelliten h aben große Verbreitung gefunden und sind in vielen Wissensbereichen, wie Geologie, Geograph ie, Umweltsch utz u.v.a. n icht meh r wegzudenken. Es ist daher naheliegend, diese klein maßstäbigen Aufnahmen auch für kartographi­

sche Zwecke, insbesondere für die Herstellung von „Photokarten" der Erdoberfläche einzusetzen.

Alle LANDSAT-Satelliten sind mit den gleichen Aufnah mesystemen aus­

gestattet, welche eine regelmäßige Bildübertragung zur E rde ermöglichen. Es sind dies d rei Videokameras (TV-Kameras), die in d rei versch iedenen Wellen­

längenbereichen (bezeichnet als Kanal 1 = blaugrün, Kanal 2 = rot, Kanal 3

') Ein Druck der Satellitenbildkarte 1 : 1 Mill. liegt diesem Heft bei.

(3)

50 ÖZIVuPh 69. Jahrgang/1 981 / H eft 2

= infrarot) arbeiten, und ein mu ltispektraler Scanner, der vier Spektralberei­

che aufzeichnet (Kanal 4 = grün, Kanal 5 = rot, Kanal 6 und 7 = i nfrarot).

Die Bilder der Fernsehkameras spielen in der Praxis eine u nbedeutende Rolle.

Wen n man von LANDSAT-Szenen spricht, dann versteht man darunter im allgemeinen die Scanneraufnahmen, die wider den ersten E rwartungen ausgezeichnete Qualität aufweisen.

Da die einzelnen Satellitenbilder einen relativ kleinen Bereich der Erd­

oberfläche bein halten (185 x 185 km2), steht man immer wieder vor dem Problem, meh rere solcher Bilder zu einem Mosaik zusam menzufügen, um eine großräu mige Übersicht zu erhalten. Das I nstitut für Photogrammetrie der Technischen U niversität Wien stellte sich die Aufgabe, für Österreich ein Satellitenbildmosaik in einer vorgegebenen Kartenprojektion und einem festgesetzten Maßstab, also eine Satellitenbildkarte, herzustellen. Zum Ein­

satz sollte das Differentialumbildegerät Avioplan OR1 der Fa. Wild gelangen, wobei für die dazu notwendigen Berech n ungen das am I nstitut entwickelte Computerprogram m SORA-MSS zur Verfügung stand. Die Lösung der geo­

metrischen Probleme lag beim I nstitut für Photogram metrie, wäh rend die reproduktionstechnischen Arbeiten das I nstitut für Kartographie und Repro­

duktionstechnik besorgte. Das gesamte Projekt wurde vom Fonds zur Förde­

rung der wissenschaftlichen Forschung u nterstützt.

Bevor jedoch auf die Probleme bei der Herstellung der Satell itenbild karte näher eingegangen wird, ist es notwend ig, die Flugbahnen der Satelliten und das Aufnahmesystem, den mu ltispektralen Scan ner, kurz zu besch reiben.

2. Die Satellitenbahnen

Der Satellit um kreist die Erde 14mal pro Tag sonnensynchron in einer polnahen kreisförmigen Umlaufbahn. Am zweiten" Tag sind die Bahnen gegenüber denen vom ersten ein wenig verschoben. Die Überlappung benachbarter Streifen beträgt am Äquator ca. 10%, i n u nseren Breiten nahezu 50%. Nach 18 Tagen keh rt der Satellit wieder auf seine Ausgangsbahn zurück. Für die Überdeckung des österreichischen Bundesgebietes werden sechs benachbarte Streifen und damit ein Zeitrau m von m i ndestens sechs aufeinanderfolgenden Tagen benötigt. Da für d ie Kartenherstellung n u r Bilder ohne Wolken bedeckung verwendet werden können und in u nseren klimati­

schen Zonen ein Zeitraum von sechs Tagen mit wolkenfreiem Himmel über dem gesamten Bundesgebiet sehr u nwahrschein lich ist, war man gezwungen, auf Bilder weit auseinander liegender Term ine zurückzugreifen. Etwas ver­

bessert wird diese Situation dad u rch, daß zwei Satelliten gleichzeitig tätig sind, deren Bahnen um genau 9 Tage zueinander verschoben sind.

(4)

ÖZfVuPh 69. Jahrgang / 1 981 / H eft 2 51 3. Das Prinzip des Scanners

liegt i n der zei lenweisen Abtastu ng der E rdoberfläche. Sie erfolgt m it Hilfe eines um 45° geneigten, in der Flugachse rotierenden Spiegels. Die empfan­

gene und vom Spiegel reflektierte Strah lung wird in ein Spektrum aufgespal­

ten u nd in getren nten Spektralbereichen (Kanal 4 = 500-600 nm, Kanal 5 = 600-700 nm, Kanal 6 = 700-800 nm und Kanal 7 = 800-1100 n m) über Detektoren in elektrische I mpulse umgewandelt, die nach richtentechnisch entweder direkt oder nach Aufzeich n u ng auf einem bordeigenen Magnetband zu r E rde übertragen werden können. I nfolge der fortsch reitenden Bewegung des Satelliten werden nebeneinander liegende Zeilen ( = scans) abgetastet.

Man erhält also theoretisch einen endlosen Bildstreifen. In der Praxis werden die Streifen in Einzelbilder zu je ca. 2300 Zeilen zerlegt. Eine solche E i n heit heißt Szene. Diese Unterteilung ist so festgelegt, daß eine bestim mte Szene ein bestimmtes Gebiet überdeckt. Über ein Numerierungsschema kann für jeden Tej_I der Erde die entsprechende Satellitenszene festgestellt werden.

Jeder Spektralbereich liefert ein eigenes Satelliten bild, so daß pro Szene vier Bilder vorliegen.

4. Geometrische Eigenschaften

Da das Scannerbild kontinu ierlich während des Fluges entsteht, sind auch alle Flugstörungen in der Bildgeometrie enthalten. Neigungsänderun­

gen d es Satelliten, Geschwindigkeitsschwankungen, die E rdrotation u nd eine Reihe anderer Einflüsse sind für die geometrische Qualität einer Satelliten­

szene verantwortlich. Ein großer Teil dieser Verzerrungsursachen kann rechnerisch berücksichtigt werden, so daß die Zentren, die die Bilder vertei­

len, bereits im Maßstab 1 : 1 Mill. vorentzerrte Szenen auf Film oder auf Magnetband (für die d igitale Bildverarbeitu ng) anbieten. Solche / Prod ukte liegen auch dieser Arbeit zugrunde.

Einen G renzwert für die geometrische Genau igkeit bildet die Auflösung des Scanners. Darunter versteht m an die G röße jenes E rdoberflächenelemen­

tes, von welchem ein Strahlungsintensitätswert registriert wird. Die Auflösung der LANDSAT-Scanner beträgt etwa 80 m.

5. Probleme bei der Mosaikbildung

/

Wie bereits erwäh nt, liegen die O riginalbilder im Maßstab 1 : 1 M il l. vor.

Setzt man d iese Bilder ohne weitere Bearbeitung zu einem Mosaik zusam men, stößt man auf verschiedene Schwierigkeiten:

/

/

(5)

52 ÖZIVuPh 69. J ahrgang / 1 981 / Heft 2

- Die Bilder haben n icht exakt den Maßstab 1 : 1 Mill. u n d weisen teilweise sogar affine Maßstabsfehler auf.

- Der Bildinhalt benachbarter Streifen ist n icht immer deckungsgleich.

- Die Projektionen der Satellitenbilder entsprechen n icht der gewünschten Kartenprojektion. Es bleiben Verzerru ngen auf Grund der Projektionsdiffe­

renzen.

Alle diese Probleme verhi ndern die Herstellung einer exakten Satelliten­

bildkarte. Es wird deshalb ein weiterer Entzerrungsvorgang notwendig.

6. Entzerrung der Satellitenbilder

Am Institut für Photogrammetrie wurde ein Computerprogramm (SORA­

MSS) erstellt, welches u. a. auch den Einsatz des Differentialum bildegerätes Avioplan OR1 für die Scannerbildentzerrung ermöglicht. Das angewandte Verfah ren verwendet eine u nparametrische Lösu ngsmethode. Das heißt, die originären U rsachen ( = Parameter), welche die Geometriefehler hervorrufen, werden nicht mathematisch erfaßt. Vielmehr werden die verzerrten Bilder mit einer Rektifizierungsvorlage, die als geometrisch richtig angesehen wird, verg lichen und auf diese Art die Verzerrungen der Satel litenbilder festgestellt.

Mit Hilfe eines lnterpolationsverfah rens (Interpolation nach kleinsten Quad ra­

ten) kan n für jede Stelle im Satelliten bild die wah rscheinl ichste Verzerru ng errech net und ein Steuerband für die Entzerru ng am Avioplan hergestellt werden. Obwohl jede LANDSAT-Szene einzeln am Avioplan entzerrt wird, berücksichtigt das Verfahren, daß ein Bildmosaik entstehen soll und daß an den Sch nittstellen keine Klaffungen auftreten dürfen.

6.1 Auswahl der Kartenprojektion und Rektifizierungsvorlage

Da es sich bei Satellitenbildkarten immer n u r u m Übersichtsdarstellu ngen handeln kann, war von vorn herein an einen kleinen Karten maßstab gedacht.

Als günstig erschien 1 : 1 Mill. Was die Kartenprojektion betraf, hielt man sich an die Darstell u ng der österreichischen Übersichtskarte 1 : 500.000 des Bundesamtes für E ich- und Vermessungswesen. Die Satellitenbildkarte sollte daher decku ngsgleich werden mit einer Verkleineru ng dieser Übersichtskarte auf 1 : 1 Mill. Die Kartenprojektion ist somit eine Lam bertsche konforme Kegelprojektion mit zwei längentreuen Breiten kreisen in 46° und 49° nördli­

cher Breite.

6.2 Auswahl der Satellitenbilder

Es mußten n u n für den von der Österreichischen Übersichtskarte ge­

deckten Bereich die LANDSAT-Szenen ausg0wäh lt werden. Man stößt dabei,

(6)

ÖZfVuPh 69. Jahrgan g / 1 981 / H eft 2 53 wie bereits erwähnt, auf einige Schwierigkeiten, da n u r Bilder ohne Bewöl­

kung in Frage kommen und au ßerdem die Aufnahmezeiten nicht zu sehr auseinander liegen sollten. Man mu ßte zu Bildern aus verschiedenen Jah ren g reifen (1975-1977) u nd auch in nerhalb eines Jah res mu ßten Bilder aus verschiedenen Monaten herangezogen werden (Ju n i-September). I nsgesamt wurden 17 Szenen in die Satellitenbildkartenherstellung ein bezogen. Ein Tei l d e r Szenen wurde als Schwarz-Weiß-Negative direkt beim europäischen Zentru m für die Verarbeitung und Verteilung der Satellitenbilder „Telespazio"

(Fucino, Italien) bestellt, einen anderen Teil stellte die Geologische Bundesan­

stalt zur Verfüg ung und ein dritter Teil lag in Form von Magnetbändern vor, aus denen die Deutsche Forsch u ngs- und Versuchsanstalt für Luft- und Rau mfah rt (Oberpfaffen hofen, Bayern) Schwarz-Weiß-Negative erzeugte. Es wurden alle vier zur Verfügung stehenden Spektralbereiche verwendet.

6.3 Bestimmung der Verzerrungen

Die Filmnegative der Satellitenbilder werden mit der Rektifizierungsvor­

lage verg lichen. G leichmäßig über das gesamte Bild verteilte Details, die sowoh l im Bild als auch in der Vorlage identifiziert werden kön nen, werden als sogenan nte Paßpunkte ausgewäh lt. Besonders gut eignen sich Flußmün d u n­

gen, so daß nur mit dem Gewässerauszug der Karte 1 : 500.000 als Rektifizie­

rungsvorlage gearbeitet werden konnte. Mit 30 bis 50 Paßpunkten pro Szene wird die Geometrie genau genug erfaßt. Damit bei der Mosaikbildung entlang der Sch n ittlinien keine Klaffungen entstehen, besteht in dem Verfahren die Möglichkeit, in den Überlappu ngszonen Verknüpfu ngspu n kte zu identifizie­

ren. Es handelt sich um Bilddetails, die in den sich überdeckenden Bildern eindeutig erken nbar sind, jedoch auf der Vorlage keine entsprechenden Punkte haben müssen. Pro Bildrand wu rde versuc ht, min destens fünf Ver­

knüpfungspu nkte zu bestimmen. Wäh rend die Auswahl der Verknüpfungs­

punkte u n problematisch war, mußte bei den Paßpunkten vorsichtig gearbeitet werden. Besonders die Generalisierungseffekte bei kleinen Fl ußsch lingen in der Karte können die Verzerru ngsverhältnisse verfälschen. Auch die Details entlang der Seeufer (z. B. Schilfgürtel am Ufer des Neusied ler Sees) geben keine guten Paßpunkte ab.

Für die weitere Arbeit benötigt man die Koordinaten der Paß- und Ver­

knüpfu ngspu nkte. Hier leistete der am I nstitut für Photog rammetrie vorhan­

dene Stereokomparator STK1 gute Dienste. Das Satel litenbild und der ent­

sprechende Teil der Rektifizierungsvorlage kön nen gleichzeitig ausgemessen werden; die Registrierung der Koordinaten erfolgt automatisch. Damit sind Zuordnungs- und Reg istrierfeh ler bei der Messu ng nahezu ausgesch lossen.

Erwähnt soll h ier sein, daß auch eine geringere Meßgenauigkeit als die des STK1 für solche Zwecke ausreichend wäre.

(7)

54 ÖZfVuPh 69. Jahrgan g / 1 981 / H eft 2

6.4 Berechnung der Verzerrungen und des Avioplansteuerbandes Alle gemessenen Koord inaten werden als Eingabe für das Prog ram m SORA-MSS verwendet. Mit H ilfe d e r Paßpu n kte wird für jedes B i l d eine l nterpolationsfu nktion aufgestellt, welche die Bestimmung der Lage der Verknüpfu ngspu nkte in der Vorlage ermöglicht. Da diese Punkte den gleichen Bildinhalt in benach barten Szenen repräsentieren, müßten sich aus entspre­

chenden Verknüpfungspunkten dieselben Vorlagekoord inaten ergeben. I n der Praxis ist dies selten der Fall, s o daß die l nterpolationsfu n ktion s o lange verbessert werden muß, bis die Abweichungen eine vorgegebene Toleranz nicht übersch reiten. Am Ende dieses lterationsvorganges liegt jene Funktion vor, die für die Entzerru ng verwendet wird. I n einem im Vorlagensystem defin ierten regelmäßigen Raster werden die Verzerru ngswerte interpoliert (G rundprinzip des Avioplans) und als Steuerdaten für den Avioplan auf Ma­

gnetband ausgegeben.

6. 5 Umbildung im Aviop/an

Für jede Satellitenszene existiert ein Steuerdatensatz. Da sich die vier Spektralbereiche einer Szene nur g rauwertmäßig, n icht aber geometrisch voneinander u nterscheiden, werden für sie dieselben Steuerdaten verwendet.

Jedes einzelne Satellitenbild wird getren nt umgebildet; man erhält somit von jedem Satellitenbild ein entsprechendes, geometrisch richtiges Filmprodukt.

Die densitometrische Einstellung am Avioplan mußte seh r sorgfältig vorge­

nommen werden, damit die G rauwerti nformation d u rch die U m bildung n icht verfälscht wurde. Die Montage der Einzelbilder zu r Satellitenbildkarte erfolgte am Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik.

7. Die Farbzuordnung

Jeder der 4 Spektralbereiche des Scanners liefert eine Schwarz-Weiß­

Satellitenbildkarte. Auf dem dem Aufnah mevorgang entgegengesetzten Weg kan n jedem der Schwarz-Weiß-Auszüge eine Farbe zugeord net werden und durch ihre Kombination eine farbige Satelliten bildkarte erhalten werden . Durch die 3 Grundfarben (blau, g rün, rot bzw. cyan, magenta, gelb) kön nen alle Farbtöne erzeugt werden. Das bedeutet, daß nur 3 der 4 vorhandenen Kanäle für eine Farbdarstellung verwendet werden_ müssen. Es bleibt zu überlegen, welchem Kanal welche Farbe zugeordnet werden soll. Eine Möglichkeit wäre, eine natürliche Farbwiedergabe zu erreichen. Betrachtet man aber die Spektralfarben, in welchen der Scanner reg istrierte, so erken nt man, daß der für Natu rfarben wichtige Blaubereich feh lt. Dagegen gibt es zwei Bereiche im nahen I nfrarot. I n LANDSAT-Aufnahmen findet man also

(8)

ÖZIVuPh 69. Jahrgang/1 981 / Heft 2 55 jene Empfindlichkeiten, die dem allgemein bekannten Farbinfrarotfilm - auch Falschfarbfilm genannt - zugrunde liegen (Kanal 4, Kanal 5, Kanal 6). Damit war d ie Frage der Farbdarstellung gelöst. Da die Korrelation der G rauwerte zwischen Kanal 6 und 7 außerordentlich hoch ist, der Kanal 7 aber noch etwas kontrastreicher erscheint, ist es üblich, ihn anstelle von 6 zu verwen­

den. Die Farbzuordnung war demnach wegen der beim Druck wirksamen subtraktiven Farbmisch ung gelb für Kanal 4, magenta für Kanal 5 und cyan für Kanal 7. Stellt man die Karte auf Farbpapiermaterial her, so werden die einzelnen Schwarz-Weiß-Auszüge durch die Filter blau (Kanal 4), g rün (Kanal 5) u nd rot (Kanal 7) belichtet. Für d iese Variante führte die Firma Westend Color, Wien, die photographischen Arbeiten durch.

8. Die reprotechnischen Arbeiten zur Erstellung der Satellitenbildkarte von Österreich

Das vom Institut für Photogrammetrie zur Verfüg ung gestellte Material bein haltete 4 Aufnah me-Kanäle mit je 17 Halbtonsatel litenbildpositiven im Format von ca. 20 x 20 cm2• Sämtliche Satellitenbilder waren bereits auf den gewünschten Maßstab 1 : 1 Mill. und auf die Lambertsche konforme Kegel­

projektion mit zwei längentreuen Breitenkreisen in 46° und 49° nördlicher Breite gebracht. Die reproduktionstechn ische Aufgabe bestand n u n dari n , die 17 Bilder eines jeden Kanals zu einem Gesamtbild zu verein igen, welches dem Bereich der österreich ischen Übersichtskarte 1 : 500.000 entspricht. Als ein dafür geeignetes Verfahren wu rde das photographische Sam meln in der Reprokamera ausgewäh lt. Dazu waren jedoch ein ige Überleg u ngen und Vorbereitu ngsarbeiten zu treffen.

8. 1 Das Paß/ochsystem

Im Gegensatz zu m Sammeln von versch iedenen Rasterstufen i n her­

kömmlichen Strichkarten, bei welchen die Fläche meist durch Farbtren n l inien beg renzt sind und daher gewisse Paßungenauigkeiten auffangen kön nen, ergibt sich bei fugenlos aneinanderstoßenden Halbtonbildern eine wesentlich höhere Forderu ng an die Paßgenauigkeit. Als Registriersystem wurde d aher kein Randseitenpaßlochsystem verwendet, sondern ein Zentralpaßlochsy­

stem. Beim Zentralpaßlochsystem werden Materialveränderu ngen vom Zen­

tru m der Folie aus nach allen Seiten hin gleichmäßig verteilt (Abb. 1 ). Außer­

dem ist durch die Anordnung der Stanzlöcher an 3 versch iedenen Seiten die Folie wesentlich u nempfindlicher gegen Verschiebung durch Ausstreichen.

Die Reg istrierung sämtlicher Folien erfolgte d u rch eine von Ing. H. Müh le (Frankfurt/Main) entwickelte und von der Fa. R. und A. Rost, Wien, herge­

stel lte Zentralpaßlochstanze.

(9)

56

...

ÖZIVuPh 69. Jahrgang / 1 981 / Heft 2

Cl 0

Abb. 1 : Randseiten- und Zentralpaßlochsystem

8.2 Die Montage der Satellitenbilder

Die Montage der 1 7 Satellitenbildpositive der 4 Kanäle erfolgte auf mit Zentralpaßlochsystem versehenen Montagefolien über einer auf 1 : 1 Mill.

verkleinerten Gewässerzeichnung der österreichischen Übersichtskarte 1 : 500.000. Als Einpaßdetails wurden Flußmündu ngen, Flußschlingen und Seenumrißlinien herangezogen.

8.3 Die Herstellung der Masken

Da die einzelnen Satelliten bilder mit ihren Nach barbildern einen bestimm­

ten Überdecku ngsbereich besitzen, mußten n u n in nerhalb dieser doppelt vorhandenen Bildstreifen die Bildstöße ausgewählt werden. Bei der Anord­

n u ng d er Bildstöße wurde auch auf die u ntersch iedliche Bildqualität Rück­

sicht genommen. Als Begrenzung für die an den Rändern liegenden Satelli­

tenbilder wurde der Kartenrand der auf 1 : 1 Mill. verkleinerten österreichi­

schen Übersichtskarte 1 : 500.000 gewählt. Die ausgewählten Bildstöße und Bildbegrenzu ngen wurden auf einer Zeichenfolie eingetragen. Diese diente als Digitalisierungsgrund lage für den nun zum Einsatz kom menden Zeichen­

automaten Coragraph DC 2. Mit der Schneidevorrichtung des Zeichenauto­

maten wurden n u n sämtliche Bildstöße und Bildbegrenzu n gen in mehrere mit Paßlochsystem versehene Maskierfolien gesch n itten. Um n u n die Maske für das jeweilige Satellitenbild zu erhalten, war es noch notwen dig, d as entspre­

chende Feld auf der Maskierfolie abzuziehen (Abb. 2).

Abb. 2: Maskierfolie

(10)

ÖZIVuPh 69. Jahrgang/1981/Heft 2 57 Durch Abziehen mehrerer, n icht aneinander stoßender Felder kon nte die Anzah l der Maskierfolien auf 4 reduziert werden. Die beim späteren Verarbei­

tu ngsvorgang n icht benötigten offenen Felder wurden später mit schwarzem Papier abgedeckt. Diese so hergestellten Masken kon nten für alle 4 Aufnah­

mekanäle verwendet werden.

8.4 Das photographische Sammeln

Zum Sammeln aller 1 7 Halbtonsatelliten bildpositive auf einen gemeinsa­

men Film wurde die Reprokamera herangezogen (Abb. 3). Sie ermög licht näm lich - im Gegensatz zum Sam meln im Kontaktkopiergerät - wäh rend der Aufnahme einen Eingriff i n den Strah lengang, um die partiellen Dichteunter­

schiede auszug leichen. Da die Satelliten bilder bereits im endgültigen M aß­

stab 1 : 1 M ill. vorlagen, wurde als Abbildungsverhältnis 1 00% gewählt.

Filmebene Objektiv Vorlagenhalter

mit Zentralpaßlochsystem

Abb. 3: Photographisches Sammeln mit der Reprokamera

Der Ablauf des photographischen Sammelns i n der Kamera:

Beleuchtung

1 . E in legen eines u nbelichteten Halbtonfilms i n die Kamera (Filmebene) und Ansaugen.

2. Einhängen des ersten auf Montagefolie stehenden Satellitenbildes i n d as Paßlochsystem der Vorlagenhalterung.

3. Einhängen der dem Satellitenbild entsprechenden M aske in die Vorlagen­

halteru�g.

4. Belichtung.

5. Die Vorgänge 2, 3, 4 werden für jedes der weiteren Satelliten bilder wieder­

holt. Die Einstelldaten der Kamera, i nsbesondere d ie Belichtungszeiten bleiben dabei zunächst gleich.

Anschließend wurde der belichtete Halbtonfilm aus der Kamera genom­

men und entwickelt. Nach dem Fixieren, Wässern und Trocknen diente dieses Halbtonnegativ als Grundlage zur Bestimmung verbesserter Belichtung s­

werte. Mit diesen verbesserten Belichtungswerten wurden die Vorgänge 1-5 wiederholt. Das neu gewonnene Halbtonnegativ zeigte an den Bildstößen n u r m e h r geringe Dichteu ntersch iede, welche m i t einem Farmerschen Abschwä-

(11)

58 ÖZfVuPh 69. Jahrgang/1981 /Heft 2

eher noch verbessert werden konnten. Auf diese Weise wurden auch die Satelliten bilder der weiteren 3 Aufnah mekanäle g esammelt, so daß nun für jeden Kanal ein Halbton negativ vorlag. Diese so gewonnenen Halbtonnega­

tive dienten, wie im Absatz 7 erläutert, einerseits für die Herstellung von Farbpapierabzügen und andererseits als Vorlage zur Herstellung von Raster­

positiven für den Offsetdruck. Beim Druck wurden zusätzlich zu Kanal 4 (gelb), Kanal 5 (magenta), Kanal 7 (cyan) noch der Kanal 6 - nach einer steilen Aufrasterung - i n Schwarz gedruckt. Das zusätzliche Schwarz erhöht die Tiefenwirkung der Karte.

9. Interpretation des Ergebnisses

Was aus der fertigen Satelliten bildkarte herausgelesen werden kann, hängt sehr vom Anwender ab. Für viele wird diese Karte nicht mehr als eine u ngewoh nte, aber eindrucksvolle Darstellung der E rdoberfläche bedeuten.

Der U ntersch ied zur allgemein üblichen Strich karte ist offensichtlich. Der Detailreichtu m, besonders i n den Gebieten der Hochgebirgsregion, läßt die Schwächen der herkömmlichen Darstellungsmethoden erken nen.

Es soll jedoch ganz kurz auf einige Merkmale dieser Farbdarstellung h ingewiesen werden. Sehr deutlich ist der Untersch ied der Vegetation festzustellen. Lau bwälder, wie etwa die Auen entlang der Donau und March, oder die Bewald ung des Leithagebirges, erscheinen in deutlichem hellen Rot, die Nadelwaldgebiete etwa des Waldviertels, der Voralpen u nd Zentralalpen i n dunklen Farbtönen. Gebiete o h n e Vegetation (Städte, frisch umgeackerte Felder und Hochgebirgsregionen) bekommen einen blaugrünen Ton. So fällt zum Beispiel in den Ackerbaugebieten des Wiener Beckens u nd des nördli­

chen B u rgenlandes die Blaufärbung auf, wäh rend die Ackerbaugebiete des westlichen Alpenvorlandes in rötlichen Farben erscheinen. D ieser Farbunter­

schied hat seine U rsache in den starken Zeitunterschieden der Aufnahmeda­

ten. Stammen die westlichen Bilder vom Juni bis Juli, so wurden die östlichen im August bis Septem ber aufgenommen, also zu einer Zeit, i n der ein g roßer Teil der Felder bereits abgeerntet war. Schnee und Wolken erscheinen weiß und sind der Farbe nach nicht u nterscheidbar. Weitere Uneinheitlichkeiten sind auf die teilweise vorhandene u nterschiedliche Bildqual ität der Schwarz­

Weiß-Negative zurückzuführen, die besonders bei der Farbwiedergabe deutli­

che Auswirku ngen hat.

In dieser Arbeit war das Hauptziel, ein geometrisch richtiges Kartenpro­

dukt zu erzeugen, so daß von einer echten, in ein geograph isches G radnetz ein paßbaren Satellitenbildkarte gesprochen werden kann. D ie optische Ho­

mogen ität war lediglich d u rch Belichtungskorrektu ren bei der photographi­

schen Mosaikbildung erreicht worden. Es bestünde natürlich die Mög lichkeit, mit Hilfe digitaler Bildverarbeitungsmethoden die einzelnen Satellitenbi lder vorzubearbeiten, sie einander grauwertmäßig anzupassen und i h re B rillanz zu erhöhen. I n Fortsetzun g der digitalen ArbeitsVveise müßte auch d i e Rektifizie-

(12)

ÖZfVuPh 69. Jahrgang/1981 /Heft 2 59 rung und Mosaikbildung auf digitalem Weg durch Umord nen der auf Magnet­

band gespeicherten Grauwerte erfolgen. Damit kön nte sicherlich eine wesent­

lich bessere Bildqualität erreicht werden, doch sind auch die Kosten im Vergleich zu dem beschriebenen Verfahren um ein Vielfaches höher.

Abschließend soll vermerkt werden, daß mit Hilfe der Satellitenbildkarte die Erde mit anderen Augen gesehen werden kann und plötzlich Details erkannt werden, die keine herkömmliche Kartenart hervorbringen kann.

Andererseits braucht aber gerade der ungeübte Beobachter für die Orientie­

rung künstliche Hilfen, wie etwa Straßen klassifizierungen sowie Orts- und Flußnamen, die zusätzlich in das Satellitenbild hinei ngedruckt werden müß­

ten. Die herkömm liche Strichkarte mit der Mög lichkeit der klassifizierenden Signaturen wird deshalb d urch eine noch so g ute Bildqualität n icht ersetzt werden kön nen.

Literatur

Jansa, J. : Geometrie Rectifikation of Blocks of Multispectral Scanner Images. Presented paper 14. ISP-Congress Commission 111/1, Hamburg 1980, deutsch: Geometrische Entzerrung eines Blockverbandes multispektraler Scannerbilder, Geodätische Informationstage der TU Wien, Oktober 1980.

Kraus, K.: Die Entzerrung von Multispektralbildern. Bul 44, S. 129-134, 1975.

Kraus, K. : Untersuchung zur Genauigkeit der Interpolation nach kleinsten Quadraten. ZfV 99,S. 198-205, 1974.

LANDSAT DA TA USERS HANDBOOK N 77-80772, NASA

McEwen, R. B. u. Schoonmaker, J. W. : ERTS COLOR IMAGE MAPS. Presented paper Fall Convention of American Society of Photogrammetry, Sept. 1974.

Otepka, G.: Praktische Erfahrung bei der Rektifizierung von MSS-Bildern. Geow. Mitt. TU Wien, Heft 8, S. 65-80, 1976.

Stewardson, P. 8.: The Wild Avioplan OR1 Orthophoto System Presented paper 13. ISP­

Congress, Helsinki 1976.

Druckfehlerberichtigung

In dem im Heft 4 des 68. Jahrganges, 1 980, dieser Zeitschrift veröffent­

lichten Artikel „Rech nerunterstützte Entwicklung der Legendre'schen Rei­

hen" von K. Krack, München, sind folgende Druckfeh lerberichtigungen vorzu nehmen:

S.1 47, Zeile 1 1 :

Ersetze „Ausgangsbreite B1"

durch „Breite mit maximalen Koeffizienten beträgen"

S. 1 48, Zeile 1 4:

Ersetze - 63 " 3 '11 6" d urch - 63 " 5 '11 6"

S. 1 56, Literaturverzeich n is:

[1 0] Schöd/bauer, A.: Beitrag zur Festschrift Hubeny, M itt. d. geod. I nst. TU Graz, Folge 35/1 980. -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während das Bild des Sterns über die Strichplatte wandert, registriert der Beobachter jene Zeitpunkte, zu denen der Stern durch einen Strich biseziert wird, manuell mit

Wird bloß eine einzelne Aufnahme angefertigt, kann sie nicht in dieser Weise eingesetzt werden.. Soll dennoch eine räumliche

tiven Einflüssen unterliegen. Das nach den Satelliten schnellste Objekt ist der Mond. Bei ihm aber wird die genaue Berechnung der Position erschwert, weil dazu der zweite gesuchte

gen handelt es sich bei diesen Bodendenkmälern sicherlich nicht um eine Befestigung oder eine bewehrte Siedlung, sondern höchstwahrscheinlich um eine „ Kultanlage", auch

Bei dem Dorf Hard handelt es sich um ein zweireihiges Zeilendorf (Waldhufendorf), wobei einander zwei Häuser jeweils mit der Giebelfront gegenüberstehen.. Mit Maßband und

Seine Bedeutung ist natürlich durch die elektronische Entfernu ngsmessung stark zurückgegangen, es kann aber in manchen Fällen immer noch m it wenig Aufwand

Dieser u rsprünglich für den kommerziellen Einsatz konzipierte Computer konnte durch die Entwicklung einer für die technischen Applikationen geeigneten

(Die Formel gilt für durch laufende Libellenteilung, wen n sich ihr N u l l p u n kt in Kreislage 1 rechts befi ndet.) Wegen ihrer expon ierten Lage sind Reiterlibellen