• Keine Ergebnisse gefunden

DIE FARBE. ‚ 6 ;

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE FARBE. ‚ 6 ;"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE FARBE. ‚ 6 ;

93] Velour-Tapete von Palin in Paris, in halber Größe (Imitation eines Stoffes' Ende des XVI. Jahrhunderts).

Rein phyfiologifch betrachtet, wird die Forderung der farbigen Unterbrechung fchon durch die kleiniten wahrnehmbaren Bilder *) erfüllt, d. h. fobald wir imferc beiden Augen auf befiimmte Punkte fell »einitellen«, unfere beiden Blicke zu einem einzigen vereinigen können. Da aber die Erkennbarkeit jedes Bildes von einer gewifien Nähe abhängt und wir doch im W ohnraume die Anficht unferer Umgebung häufig wechfeln, fo verlangt die Dekoration ein auf die verfchiedenen Entfernungsmöglichkeiten berechnetes Syfiem. Wenn wir am gedeckten Tifche fitzen, fo bietet fchon das einfache grobe Gewebe des weißen Leinentuchs dem Auge farbige Unterbrechungen genug dar; fobald wir uns foweit entfernen, daß wir Kette und Schuß des Gewebes nicht mehr erkennen können, gleichwohl aber die Fläche des Tuches noch immer einen großen Theil unferes Sehfeldes einnimmt, fo brauchen wir Unterbrechungen von fiärkerer Zeichnung, fei es in Form von allerleiTifchgeräth oder — wenn das weiße Tuch felbfifiändig dekorativ wirken foll — von eingewebten Muf’cern, Stickereien etc. Aehnlich bei der weißen Wandfläche, die nur dann recht

»fiilvollcc ill, wenn fie nicht allein für die entferntere Anficht plafiifch oder malerifch unterbrochen if’c, fondern auch bei nächf’ter Betrachtung im rohen Kalkbewurf oder fandigen Anfirich dem irrenden Blicke kleinf’te Ruhepunkte gönnt.

Es ifi alfo ein dekoratives Gefetz, daß alle größeren einfarbigen Flächen, ‘ welche wir in der Nähe zu betrachten in die Lage kommen, eine gewiffe rauhe Erfcheinung oder, wenn fie körperlich glatt find, eine belebende Zeichnung haben. Und zwar bedient fich die edlere Dekora- tionskunfi zur Erzeugung diefer farbigen Unterbrechungen erfien Grades mit Vorliebe der natür—

lichen Gebilde, wie fie uns in den Geweben aus Wolle, Flachs und Seide, in den ]ahresringen, Markfirahlen und Malern des Holzes, in den Unebenheiten des rohen Mörtelbewurfs, in den Adern

*) Eingehend behandelt bei Helm/mil; a. a. S. 215—218 und 841.

HIRTH, DeutfchesZimmer. 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 24 Abs. 3 Satz 1 BremJAPG 2001 grundsätzlich erforderlichen unverzüglichen Nach- weis durch ein amtsärztliches Zeugnis fehlte, noch dass die vom Kläger behauptete

Jahrhundert aud) der Einteilung der oberen Stodwerfe zugrunde gelegt worden. In ihrer nüchternen und raumfparenden Zwecmäßigfeit bildet fie einen ftarfen Gegenfas zu den

Damit ließ sich 2005 erstmals direkt beobachten [5], dass sich der Bereich diffusiver Teilchenbewe­.. gung viel langsamer einstellt, als dies eine einfache Beschreibung durch

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Nicht erst die Kunst der Moderne hat die elementare Wirkung der Farbe entdeckt, sondern schon in der älteren Kunst wurde vielfältig mit der anschaulichen Macht der Farbe

Der Obstproduzent als massgeblicher Investor in eine neue Apfelsorte steht bei der Einführung von Marken vor einer neuen Herausforderung, da er nicht nur die Anbauwürdigkeit des

Aus Weiß gestufte Farben, Formen als Schrägen und Ovale bestimmen die neuen Bilder von Otto Greis. An die Stelle von Werken, in denen farbige Lichtbündel sich durchdringen, Licht-

»Der Begriff Transzendenz (von transcendere = überschreiten, überstei- gen) wird durch die Erfahrung gewonnen, daß derMensch auf der >Suche nach Wirklichkeit< ist.