• Keine Ergebnisse gefunden

View of Conference Report: Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Conference Report: Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagungsbericht:

Ulf Brüdigam

Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographie- forschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS Vom 10.-12. Februar 2000 fand an der Martin-Luther-Universität Halle die gemeinsame Jahrestagung der AG Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS statt. Koordiniert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Ursula Apitzsch (Universität Frankfurt/M.) und Prof. Dr. Heinz- Hermann Krüger (Universität Halle). Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der rund 130 WissenschaftlerInnen teilnahmen, standen die Lebenswelt Universität und Methodologische Fragen der Biographieforschung.

Zu jedem der beiden Themen fanden neben Plenarvorträgen in jeweils zwei Panels moderierte Arbeitsgruppen statt. Im Kontext von Fragen der

Hochschulsozialisationsforschung ging es um die Lebenswelten von DiplompädagogInnen, Biologie- und MedizinstudentInnen sowie um Verfremdungen und Lernprozesse. Die ReferentInnen im einzelnen waren:

Fritz Schütze (Magdeburg): Studienfallen und das Studium als kreative Selbstreflexion

Peter Alheit (Göttingen): Am Schnittpunkt zweier Lebenswelten:

Biographische Strategien von "Non-traditional students" beim Übergang in die Universität

Cathleen Grunert (Halle): Studierendenbiographien von DiplompädagogInnen im gesellschaftlichen Umbruch

Bettina Dausien (Bielefeld): Zwischenräume: Auf den Spuren von Bildungsprozessen im Arbeitsalltag der Reformuniversität

Birte Egloff (Frankfurt/M.): Zum Umgang mit Praxis in der Universität aus studentischer Perspektive am Beispiel Dipl.-Päd. und Humanmedizin

Lena Inowlocki (Frankfurt/M.): Biographisches Wissen und soziologische Thematisierung von Migrationsprozessen durch Studierende

Robert Kreitz (Göttingen): Wie die Wissenschaft zur Lebenswelt wird:

Identitätsbildungsprozesse im Studium der Biologie

Im Zusammenhang mit methodischen und methodologischen Forschungsfragen standen Hermeneutische Verfahren der Biographieforschung und Probleme des Narrativen im Mittelpunkt. Hierzu referierten:

Hans-Dieter König (Frankfurt/M.): Nationalsozialismus in der Schule. Zur Triangulation von Unterrichtsforschung und Biographieforschung mit Hilfe der Tiefenhermeneutik

Jutta Ecarius (Koblenz): Möglichkeiten und Grenzen des narrativen Verfahrens

© 2000 FQS http://www.qualitative-research.net/fqs/

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)

Volume 1, No. 2, Art. 40 Juni 2000

FORUM: QUALITATIVE

SOZIALFORSCHUNG

SOCIAL RESEARCH

(2)

FQS 1(2), Art. 40, Ulf Brüdigam: Tagungsbericht:

Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS

Sabine Reh (Hamburg): Die Textualität der Lebensgeschichte - hermeneutische Verfahren der Biographieforschung

Andreas Böttger (Bremen): Zur Funktion des Dialogs im biographischen Interview

Regina Klein (Marburg): Am Anfang steht das letzte Wort ... - zur Annäherung an die "Wahrheit" der tiefenhermeneutischen Erkenntnis

Andreas Hanses (Bremen): Narration und Institution - Methodologische und methodischeImplikationen einer anwendungsbezogenen

"biographischen Diagnostik" im institutionellen Kontext

Susan Bittkau/Ulf Brüdigam/Winfried Marotzki (Magdeburg): Internet Research - Annäherung an ein neues Gebiet qualitativer Sozialforschung

Bettina Völter (Berlin): Autobiographien und andere Selbstzeugnisse als Quellen für die Rekonstruktion von biographischer Arbeit in

Mehrgenerationenfamilien

Ingrid Miethe (Greifswald): Zur Strukturkongruenz biographischer Interviews am Beispiel des Vergleichs themenzentrierter und lebensgeschichtlicher Interviews

Simone Kreher (Neubrandenburg): Familienbiographische Forschung wider den familiensoziologischen Zeitgeist von Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen?

Helma Lutz (Münster): Sind wir uns denn so fremd? Biographieforschung aus erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Sicht

Theodor Schulze (Bielefeld): Ereignisse und Erfahrung. Vorschläge zur Analyse biographischer Topoi

Roundtables fanden zum forschenden Lernen an der Hochschule und zu Gemeinsamkeiten und Differenzen der Biographieforschung in

Erziehungswissenschaft und Soziologie statt.

Die einführenden Vorträge und Referate zu Detailfragen haben ebenso wie die Berichte aus Forschungsvorhaben die enge Verzahnung der

Biographieforschung in Erziehungswissenschaft und Soziologie und das gemeinsame Interesse an methodischen Fragen deutlich hervortreten lassen.

Trotz der unterschiedlichen Theorietraditionen wurde in forschungspraktischer Hinsicht die unkomplizierte Zusammenarbeit beider Bereiche sichtbar.

Kontroversen entwickelten sich weniger entlang fachdisziplinärer Grenzen, sondern vor allem themenbezogen auf der Basis spezifischer

grundlagentheoretischer Positionen. Mit dem Roundtable über die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Biographieforschung in

Erziehungswissenschaft und Soziologie wurde die Diskussion über die disziplinäre Abgrenzung Erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung vorangebracht, aber keineswegs abgeschlossen. Möglicherweise könnte sich an dieser Stelle ein fruchtbarer Diskurs mit der Biographieforschung im Rahmen der Psychologie anschließen.

© 2000 FQS http://www.qualitative-research.net/fqs/

(3)

FQS 1(2), Art. 40, Ulf Brüdigam: Tagungsbericht:

Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS

Zum Autor

Ulf BRÜDIGAM Kontakt:

Ulf Brüdigam

E-Mail: UBruedigam@aol.com

Zitation

Brüdigam, Ulf (2000). Tagungsbericht: Gemeinsame Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 40, http://nbn-

resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002402.

© 2000 FQS http://www.qualitative-research.net/fqs/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Facharzt für Allgemeinmedizin*) geplante Praxisabgabe: 2007 Interessenten wenden sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Sach- sen, Bezirksgeschäftsstelle Leipzig,

Dass die Person sich ihres Selbst in Relation zur eigenen Person, zu anderen und zum Gegenstand bewusst wird und dass sie in der Lage ist, Subjekt-Objekt- Transformationen

Die drei genannten Autoren verbindet, dass sie (als Soziologen) an der Auf- klärung der den Interaktionsbeteiligten selbst nicht transparenten individuel- len und sozialen

Formen provisorischer Vergemeinschaftung oder ‚comunitas‘ in der Schwellenphase von Übergängen sind etwa Jugendkulturen, die als Indikator der Ausdifferenzierung einer

Zudem besitzen die insge- samt langwierigen und auch widersprüchlichen Momente in der Entwicklung einer eigenen teildisziplinären DGfE-Binnenstruktur für die Erwachsenenbil- dung

Erinnerungen an die ersten Jahre in der Entwicklung der DGfE- Sektion Erwachsenenbildung aus der persönlichen Sicht eines damals aktiven „Zeitzeugen“ ... 127

Darstellungen aus Akten und Protokollen, aus Arbeitsberichten der jeweiligen Vorstände, Briefwechseln, Stellung- nahmen sowie ergänzende Zeitzeugenberichte und Erinnerungen

Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung?. Methodologien der Dinge und