• Keine Ergebnisse gefunden

“Implementierung einer Routensuche anhand von OHDM Karten unter Berücksichtigung der zu dem Zeitalter verwendeten Transportwege und – Mitteln” Abschlussarbeit von Kirill Mishin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "“Implementierung einer Routensuche anhand von OHDM Karten unter Berücksichtigung der zu dem Zeitalter verwendeten Transportwege und – Mitteln” Abschlussarbeit von Kirill Mishin"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

“Implementierung einer Routensuche anhand von OHDM Karten

unter Berücksichtigung der zu dem Zeitalter verwendeten

Transportwege und – Mitteln”

Abschlussarbeit von Kirill Mishin

(2)

Einleitung - Zielsetzung

● Entwicklung eines Systems zur Routenfindung unter Berücksichtigung der Einwirkung von Transportwegen und verschiedener Faktoren auf die

Zurücklegung von Strecken.

● Welchen Einfluss haben zeitgeschichtliche Ereignisse auf die Dauer einer bestimmten Strecke?

(3)

● Projekt von Prof. Dr.-Ing. Schwotzer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

● 2015 im Zuge der fakultären Lehre an der HTW ins Leben gerufen

● Speicherung und Darstellung der Daten als Vektorgeometrien durch PostGIS-Datenbank

Open-Source Projekt Open Historical Data Map (OHDM)

(4)

Reisen in der Vergangenheit

● Zeit vor Globalisierung

● Sozialer Status und Wohlstand beeinflussten die Wahl des Transportmittels

● Kriege, Seuchen, Religionskonflikte etc.

(5)

Technische Analyse - Routing Tool

● GraphHopper

Customize-Möglichkeiten

nicht lizenzfrei

● pgRouting

erweitert PostGIS-Datenbank

OpenSource

(6)

OHDM Datenbank

3 Schemata:

● intermediate

● ohdm

● rendering

Für jede Klasse aus ohdm.classification werden 3 Tabellen im Schema rendering angelegt:

● *_lines

● *_points

● *_polygons

(7)

Topologie

● pgr_createTopology()

Erweiterung der Tabelle durch Knoteninformationen

Knoteninformationen in neu angelegten Tabelle *_vertices_pgr

● pgr_analyzeGraph()

Untersuchung nach isolierten Knoten oder “Überschneidungen”

tolerance-Wert in Meter

● pgr_nodeNetwork()

Löschen unerreichbaren Segmenten

Zusammenfassung von Knoten unter tolerance-Wert

(8)

Anforderungen an das zu entwickelnden System(Prototyp)

● Auswahl an Transportmitteln

● Ein- oder Ausschließung von Wasserwegen

● Start- und Endkoordinaten

● Genaues Reisedatum

● Personenklasse

● Historische Ereignisse

(9)

Konzept

(10)

Interpretation von Klassifikationen im rendering Schema

Transportmittel:

● Mensch zu Fuß

● Pferd

● Kutsche

● Auto

● Schiff

(11)

Sequenzdiagramm

(12)

Suchparameter-Konfigurationsdatei

• classofperson:[ID aus der people-Tabelle]

• transporttype:[ID aus der transport_mittel-Tabelle]

• waterwayincl:[true/false]

• startpoint:[Längengrad Breitengrad]

• endpoint:[Längengrad Breitengrad]

• day:[YYYY-MM-DD]

(13)

Transportmittel

• id serial PRIMARY KEY

• type VARCHAR (255) UNIQUE NOT NULL

• speed INTEGER

(14)

Personenklassen

• id serial PRIMARY KEY

• titel VARCHAR (255) UNIQUE NOT NULL

(15)

Unzugängliche Gebiete

• id INTEGER PRIMARY KEY

• area geometry

• closedfor INTEGER

• valid_since DATE

• valid_until DATE

(16)

Ausschließen der Gebiete

● ST_Intersects()

(17)

Ermittlung der Start- und Endknoten

● ST_Distance()

Berechnung des kleinsten Abstandes zu einem Punkt aus routing_topology_noded_vertices_pgr

● ST_Transform()

Umwandlung von Koordinaten in WGS84(Meter)

(18)

Berechnung einer Route mithilfe von pgr_dijkstra() und Befüllung der Tabelle result_way_table

● routing_topology_noded Tabelle als Parameter

● Spalte length als Gewichtung

● Start- und Endknoten

● Berechnung innerhalb eines ungerichteten Graphen

● Ergebnis mithilfe von INNER JOIN-SQLOperator um Spalten aus der routing_topology_noded Tabelle erweitern

● Spalte subclass aus routing_topology in die neu entstandene Tabelle result_way_table übertragen

(19)

Berechnung der Reisezeit und Befüllung der Tabelle result_time_table

● result_way_table besitzt keine Information über die Reisedauer.

● Unterschiedliche Berechnung für den Weg auf dem Land und Wasser.

● Anhand den Werten aus der Spalte subclass der Ergebnistabelle result_way_table werden die einzelnen Abschnitte unterschieden.

(20)

Test

Verzichten auf Unit-Tests

● Daten basieren sich nicht auf einer historischen Grundlage.

● Tester soll ausreichende Kentnisse im Bereich Geschichte aufweisen.

● Enormer Aufwand, da die Daten händisch zu prüfen sind.

(21)

Arbeitsweise an konkreten Beispielen

● Allgemeine Kriterien für beide Beispiele

● Gleiche Start- und Endkoordinaten

● Gleiches Straßennetz, wobei die Auswahl der Wege vom Transportmittel abhängig ist.

● Die Personenklasse “Bauer” tritt den Weg zu Fuß an, wogegen die Personenklasse

“Adliger” das Transportmittel “Pferd” benutzt.

● “Pestausbruch” in der Stadt

(22)

Der Weg für die Personenklasse Bauer

(23)

Der Weg für die Personenklasse Adliger

(24)

Ergebnisvergleich zwischen Klassen Bauer und Adliger

Das Ergebnis der Routensuche für

Personenklasse Bauer:

Das Ergebnis der Routensuche für

Personenklasse Adliger:

(25)

Fazit

● Eine Antwort auf die Suche nach einer Möglichkeit der Routenplanung im Rahmen eines historischen Kontextes

● Speicherung und Interpretierung der historischen Ereignisse in der Datenbank

● Eine individualisierte Routensuche durch Klassifizierung der verschiedenen Personengruppen

● Flexible und anpassbare Implementierung

● Eine mögliche Weiterentwicklung : eine dynamische Berechnung der Fortbewegungsgeschwindigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedingungen für die Teilnahme an der Klausur: 50% der Punkte aus den Übungsserien und zweima- liges Vorrechnen an

Die Codes 128-255 wer- den je nach Zeichensatz unterschiedlich belegt (mit Sonderzeichen wie z.B. Umlauten) und sind hier nicht dargestellt. Birnthaler,

” Absdik“) ¨ von IBM f ¨ur HOST-Rechner definiert eine Standardbelegung der Codes 0-255 mit Zeichen (keine landesspezifischen Sonderzeichen wie z.B. Birnthaler,

• Hat eine SZK keine eingehenden Kanten, erhält man ihren Wert, indem man die kleinste obere Schranke aller Werte in der SZK berechnet :-). • Gibt es eingehende Kanten, muss

Die reduzierte kontextfreie Grammatik G ist LL ( k ) genau dann wenn die k -Vorausschau-Tabelle für alle benötigten erweiterten Items wohl-definiert

a) gegenüber einem nachrangigen geschiedenen Ehegatten b) gegenüber nicht privilegierten volljährigen Kindern c) gegenüber Eltern des Unterhaltspflichtigen.. 2.

Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen bei Grünland und mehrschnittigem Feldfutter. Quelle: Anlage 4 Tabelle 12

Für Gemüsekulturen sowie Dill, Petersilie und Schnittlauch mit einer Folgekultur der Tabelle 11 im gleichen Jahr gelten die Werte nach Tabelle