• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 11. Jahrgang, Nr. 10, Mai 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 11. Jahrgang, Nr. 10, Mai 2016"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 10/2016 vom 12.05.2016 539 11. Jahrgang, Nr. 10, Mai 2016

12.05.2016

Mitteilungsblatt

der Universität Kassel

Inhalt

Seite 1. Dienstvereinbarung: Zutrittskontrollsystem für den Science Park 540

Impressum

Verlag und Herausgeber:

Universität Kassel, Mönchebergstrasse 19, 34125 Kassel Redaktion (verantwortlich):

Personalabteilung - Personalentwicklung, Weiterbildung, Organisation und Innerer Dienst Maike Wiemer

E-Mail: MaikeWiemer@uni-kassel.de www.uni-kassel.de/mitteilungsblatt Erscheinungsweise: unregelmäßig

(2)

7.91.00

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 10/2016 vom 12.05.2016 540 540

Dienstvereinbarung

Zutrittskontrollsystem für den Science Park

Zwischen der Universität Kassel, vertreten durch den Präsidenten, und dem Personalrat wird fol-gende Dienstvereinbarung geschlossen:

1. Anwendungsbereich

Diese Dienstvereinbarung regelt den Einsatz eines schlüsselfreien Zutrittskontrollsystems im Sci-ence Park Kassel, in dem sich insbesondere die Arbeitsplätze der Bediensteten von UniKas-selTransfer sowie des Forschungs- und Lehrzentrums Unternehmerisches Denken und Handeln befinden.

Zuständig für die Verwaltung des Zutrittskontrollsystems ist die Science Park Kassel GmbH. Es kommt das Zutrittskontrollsystem der Fa. Simons-Voss LSM Basic in der Version 3.2.21204 zum Einsatz.

Die in dem Zutrittskontrollsystem gespeicherten Daten dürfen zur Verhaltens-, Leistungs- und Anwesenheitskontrolle nicht herangezogen werden. Die Speicherung der Daten erfolgt aus-schließlich mit dem Ziel, die Zutrittsberechtigung automatisiert zu steuern und die Sicherheit von Personen sowie den Schutz besonders gefährdeter universitärer Einrichtungen zu erhöhen. 2. Speicherung personenbezogener Daten

Zur Steuerung des Zutrittskontrollsystems werden folgende Daten gespeichert: - Name

- Vorname - Firma

- Transpondernummer

Alle Bediensteten erhalten ein digitales Identifikationsmedium (Transponder). Auf diesem ist das persönliche Berechtigungsprofil abgespeichert.

Ein Zugriff auf die personenbezogenen Zutrittsdaten (Zutrittsprotokolle) darf nur erfolgen, wenn aufgrund von Tatsachen der begründete Verdacht besteht, dass mit Hilfe der Zutrittsprotokolle ein Diebstahl oder eine andere Straftat aufgedeckt oder Täter ermittelt werden können.

Hält die Dienststelle im Einzelfall einen Zugriff auf die Zutrittsprotokolle für erforderlich, informiert sie zeitnah die oder den Vorsitzenden des Personalrats, deren/dessen Vertreter oder ein vom Per-sonalrat beauftragtes PerPer-sonalratsmitglied. Eine mündliche oder telefonische Unterrichtung ist ausreichend. Mindestens ein Mitglied des Personalrats nimmt an der Sichtung der Zutrittsproto-kolle teil.

Die Zutrittsprotokolle weisen den Zeitpunkt aus, an welchem der Transponder mit dem Schloss in Verbindung getreten ist; eine Darstellung, ob die Tür auf- oder zugeschlossen wurde, erfolgt nicht.

(3)

7.91.00

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 10/2016 vom 12.05.2016 541 541

Personenbezogene Zutrittsprotokolldaten werden nach spätestens 4 Wochen oder alternativ 1000 Schließungen gelöscht.

3. Sicherheit und Datenschutz

Das Verfahrensverzeichnis nach § 6 Hessisches Datenschutzgesetz ist Bestandteil der Dienstver-einbarung.

4. Inkrafttreten, Kündigung

Diese Dienstvereinbarung tritt am 01.04.2016 in Kraft.

Die Dienstvereinbarung kann unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum 1. eines Monats gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform und muss begründet werden. Bis zur Inkraftsetzung einer neuen Regelung bleibt die Dienstvereinbarung im Rahmen der Nachwirkung weiterhin anwendbar.

Die Datenschutzbeauftragte, die Frauenbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung wur-den beteiligt.

Kassel, den 15.03.2016

Der Präsident Der Personalrat

In Vertretung

gez. gez.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität

(1) Wenn die Mehrheit der Gutachten die Annahme empfiehlt, werden alle Gutachten zusammen mit der Dissertation für die Dauer von 14 Kalendertagen im Dekanat des zuständigen

Diese Änderungsordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Universität in Kraft.. Dritte Änderungsordnung für den konsekutiven Bachelor-

summer semester (SS) Digital Communications R3 Credits Microwaves R1 Social Communication NT 6 12 18 24 Digital Communications R1 Microwaves R3 1 WS 2 SS 3 WS 12 18 Microwaves

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Kassel erlässt diese Ordnung für die Durchführung des zu erprobenden Praxissemesters (Praktikums- ordnung Praxissemester) auf

wovon sich der Antragsteller bei der Übergabe zu überzeugen hat. Er hat auf pflegliche Behandlung der Räume und des Inventars zu achten. Schäden sind dem zuständigen

Einschreibung im Studiengang Wind Energy Systems Studentischer Arbeitsauf- wand 180 Stunden (30 Std. Online-Kontaktstudium, 150 Std. Selbststudium) Studienleistungen Keine

Lehrveranstaltungsarten EX, K, KO, S, VL+P Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul - Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden Präsenzstudium 60 Stunden Selbststudium