• Keine Ergebnisse gefunden

Seminarvortrag zur Einf¨uhrung in grundlegende Begriffe und Zusammenh¨ange in der Lagrange- und Hamilton-Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminarvortrag zur Einf¨uhrung in grundlegende Begriffe und Zusammenh¨ange in der Lagrange- und Hamilton-Theorie"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und Zusammenh¨ ange in der Lagrange- und Hamilton-Theorie

Johanna Borissova

Seminar Integrable Systeme und das KAM Theorem bei J.Prof. Gabriele Benedetti

WS 2018/19 Universit¨at Heidelberg

07.01.19

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 1 / 35

(2)

1 Vektorfelder - Fl¨usse - Lie-Klammer

2 Wirkungsvariation - Euler-Lagrange-Gleichungen

3 Legendre-Transformation - Hamiltonsche Gleichungen - Riemannsche Geod¨aten

4 Hamiltonsche Vektorfelder - Erste Integrale - Poissonklammer

(3)

Definition (Vektorfeld)

Sei M eine n-dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit (z.B.M ⊂Rn offen, oder M =Tn=S1×...×S1 ⊂Rn+1 der n-Torus). Ein

Ck-Vektorfeld aufM ist eine Ck-Abbildung

X:M →TM, p7→(p,vp) mit π◦X =idM.

Dabei ist π:TM →M, (p,vp)7→p diekanonische Projektion von TM auf M, d.h. ∀p ∈M:π(X(p)) =π(p,vp) =p.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 3 / 35

(4)

Recall (Tangentialb¨undel) Tangentialb¨undelan M:

TM := [

p∈M

TpM = [

p∈M

{p} ×TpM

Ist (U,x1, . . . ,xn) ein lokales Koordinatensystem um p∈M, und

∂xi: F(M) :=C(M,R)→R, f 7→ ∂f

∂xi(p) := ∂(f ◦x−1)

∂xi (x(p)), dann bilden die Tangentialvektoren (∂x1, . . . ,∂xn) eineBasisvon TpM.

(5)

Ein Ck-Vektorfeld X l¨asst sich dann bzgl. (U,x1, . . . ,xn) darstellen als linearer Differentialoperator erster Ordnung auf Funktionen

f ∈ F(M) :=C(M,R):

Xf =

n

X

i=1

Xi

∂xi

! f =:

Xi

∂xi

f ∈ F(M).

X1, . . . ,Xn

:U →Rn Ck-Funktionen, derHauptteil vonX bzgl. der Karte (U,x).

X(M) :={X:M →TM Vektorfeld} Vektorraum.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 5 / 35

(6)

Definition (Integralkurve - Vektorfelder als ODEs)

Eine Integralkurve desCk-VektorfeldesX ∈ X(M) durch den Punkt p0 zur Zeit t= 0 ist eine Ck-Kurveγ:I →M mit 0∈I ⊂Roffen, so, dass der Tangentenvektor dt(t) := dtd(x◦γ(t))∈Tγ(t)M bzgl. der gew¨ahlten Karte (U,x) = (U,x1, . . . ,xn) aufM f¨ur alle t ∈I dem VektorX(γ(t)) entspricht:

(i

dt(t) =Xi(γ(t)) i = 1, . . . ,n γi(0) =pi0

System von n gew¨ohnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung mit Anfangsbedingung.

(7)

Es ¨ubertragen sich die bekannten Existenz- und Eindeutigkeitss¨atze:

Eindeutigkeitssatz

Seien γ:I →M, γ0:I0 →M Integralkurven vonX ∈ X(M), weiter

∃ t0∈I∩I0:γ(t0) =γ0(t0),dann:

γ(t) =γ0(t) ∀t∈I∩I0

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 7 / 35

(8)

Existenzsatz

Sei X ∈ X(M) ein Ck-Vektorfeld, dann:

∀p ∈M: ∃ >0 und eine Ck-Abbildung

σ: (−, )×M →M, (t,p)7→σ(t,p), sodass die Abbildung (−, )→M, t7→σ(t,p)

eine Integralkurve vonX durch p zur Zeitt = 0 ist:

(d

dtσ(t,p) =X(σ(t,p)) σ(t = 0,p) =p

(9)

Definition (Fluss eines Vektorfeldes)

F¨urt ∈(−, ) und X ∈ X(M) Ck-Vektorfeld heißt σt:M →M, p 7→σt(p) :=σ(t,p),

(d

dtσt =X ◦σt

σ0 =idM der (lokale) Fluss vonX.

F¨urt,s ∈Rhinreichend klein:

σs+ts◦σt

Insbesondere:

σt◦σ−t=idM,

Daher istσt einCk-Diffeomorphismusmit Inverserσ−t.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 9 / 35

(10)

Definition (Pushforward einer Funktion)

Seien M,N glatte Mannigfaltigkeiten, f:M →N glatt undp∈M. Der Pushforwardvon f am Punktp ist die lineare Abbildung

f?:TpM →Tf(p)N, v 7→f?v,

∀g ∈ F(N), ∀x∈M: (f?v)(g)|f(x):= v(g◦f)|x. Definition (Pullback einer Funktion)

Seien M,N,P glatte Mannigfaltigkeiten undf :M →N,g:N →P glatt.

Der Pullbackvong unterf ist definiert:

f?g:M →P, p 7→(f?g)|p:= (g ◦f)|p.

(11)

Definition (Lieableitung eines Vektorfeldes)

Seien X,Y ∈ X(M) glatte Vektorfelder undσt der Fluss vonX. Wir suchen nach einem Maß daf¨ur, wie sichY entlang des Flusses von X

¨

andert. F¨ur p∈M ist (LXY)p:= lim

t→0

−t)?(Yσt(p))−Yp

t = d

dt t=0

−t)?(Yσt(p)) dieLieableitung vonY entlang (des Flusses) vonX.

In Koordinatendarstellung:

LXY =

Xi∂Yj

∂xi −Yi∂Xj

∂xi

∂xj ∈ X(M)

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 11 / 35

(12)

Definition (Lieklammer)

F¨ur zwei glatte VektorfelderX =Xi∂xi, Y =Yi∂xi ∈ X(M) definiert man die Lieklammer bzw. denKommutator vonX mitY:

[X,Y] :=XY −YX

Die Lieklammer ist ein Differentialoperator erster Ordnung und es gilt:

[X,Y] =LXY

Bemerkung: (X(M),+,·,[, ]) ist eine Lie-Algebra(s.u.).

(13)

Satz

Sind X,Y ∈ X(M) glatte Vektorfelder undσt, τs die zugeh¨origen Fl¨usse, dann gilt:

[X,Y] = 0 ⇐⇒ σt◦τss◦σt.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 13 / 35

(14)

Beispiel f¨ur eine gew¨ohnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung:

Mathematisches Pendel d2x

dt2 + sinx = 0 1

2x˙ −cosx= const (Energieerhaltung) Konfigurationsraum: M =S1=T1

Phasenraum: S1×R

(15)

Definition (Lagrangesystem)

Ein Lagrangesystem (M,L) ist ein Tupel bestehend aus einer differenzierbaren n-dimensionalen Mannigfaltigkeit M

(Konfigurationsmannigfaltigkeit) und einer Ck-Funktion L:TM →R auf ihrem Tangentialb¨undel (Lagrangefunktion).

Wir betrachten Ck-Kurven γ: [t0,t1]→M, t0<t1∈Rauf M, die zwischen festen Punktenverlaufen: γ(t0) =p0, γ(t1) =p1.

P(t0,t1,p0,p1) :=n

γ: [t0,t1]→M Ck-Kurve |γ(t0) =p0, γ(t1) =p1o Definition (Wirkung)

Das Funktional der Wirkung definiert man als S:P(t0,t1,p0,p1)→R, γ7→S[γ] :=

Z t1

t0

L(γ(t),γ˙(t))dt.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 15 / 35

(16)

Satz (Notwendige Bedingung f¨ur ein Minimum der Wirkung) Sei L∈C3(TM,R) undq ∈ P(t0,t1,p0,p1) eineC3-Kurve, die S

minimiert. Dann erf¨ullt q dieEuler-Lagrange-Gleichungen,∀t ∈[t0,t1] :

∂L

∂qi(q(t),q(t)) =˙ d dt

∂L

∂q˙i(q(t),q(t)).˙

(17)

Wir erhalten damit ein System von n gew¨ohnlichen Differential- gleichungen zweiter Ordnung in q:

2L

∂q˙2¨q+ ∂2L

∂q∂q˙q˙ −∂L

∂q = 0 Falls

2L

q˙2(q,q)˙

invertierbar ist, k¨onnen wir schreiben:

¨ q=−

2L

∂q˙2 −1

2L

∂q∂q˙q˙ + ∂2L

∂q˙2 −1

∂L

∂q =:G(q,q)˙ und daher:

d dt

q

˙ q

= q˙

G(q,q)˙

.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 17 / 35

(18)

Bemerkung: Erf¨ullt eine Kurve q(t) die E-L-Gleichungen, so minimiert sie lokal die Wirkung, wenn gilt:

2L

∂q˙2(q,q)˙

>0 (Legendre-Bedingung) D.h. wenn also

Lq:TqM →R, q˙ 7→L(q(t),q˙(t)) strikt konvex ist.

Anwendungsbeispiel f¨ur die E-L-Gleichungen:

Geod¨atengleichung in der Riemannschen Metrik (folgt)

(19)

Riemannsche Geod¨aten

Sei M eine n-dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit und L:R×TM →R, (t,q,q)˙ 7→L(t,q,q)˙

eine explizit zeitabh¨angige Lagrangefunktion ∈Ck(R×TM,R),k ≥2.

Weiter sei q:I →M, t7→q(t) eineCk- Kurve, die die E-L-Gleichungen erf¨ullt. Wir fordern, dass q einlokales Minimum vonS ist:

2L

∂q˙2(t,q,q)˙

>0 (Legendre-Bedingung) F¨ur (t,q) = (t,q(t))∈R×M punktweise:

Lt,q:TqM →R, q˙ 7→Lt,q( ˙q) :=L(t,q,q)˙

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 19 / 35

(20)

Die Legendretransformation vonLt,q ist dann gegeben durch:

LLt,q:TqM →Tq?M, q˙ 7→ LLt,q( ˙q) := ∂Lt,q

∂q˙ := ∂L(t,q,·)

∂q˙ =:p(·)

∈ Ck−1(TqM,Tq?M).

Recall (Tangentialb¨undel) Kotangentialraum von M beiq:

Tq?M :={l:TqM →R |l Linearform}= (TqM)? Kotangentialb¨undelan M:

T?M := [

q∈M

Tq?M = [

q∈M

{q} ×Tq?M

(21)

Riemannsche Geod¨aten

pi(t,q,q˙) := ∂L

∂q˙i(t,q,q)˙ (der zu qi kanonisch konjugierte Impuls) Fordern wir zus¨atzlich Surjektivit¨at f¨ur LLt,q, dann garantiert das IFT die Inverse ˙q= ˙q(t,q,p).

Analog∀(t,q(t))∈R×M, - wir erhalten so dieTransformation:

L:R×TM →R×T?M, (t,q,q)˙ 7→

t,q,∂L

∂q˙(t,q,·)

=: (t,q,p).

Mit ˙q = ˙q(t,q,p) ist die Legendretransformiertevon Ldann:

H:R×T?M →R, (t,q,p)7→H(t,q,p) :=

n

X

i=1

pii−L(t,q,q˙)

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 21 / 35

(22)

H: Hamiltonfunktion. Wir sehen:

L∈Ck(R×TM,R) ⇐⇒ H ∈Ck(R×T?M,R).

Der Definitionsbereich R×T?M verallgemeinert das Konzept des (2n+1)-dimensionalen erweiterten Phasenraums.

Damit transformiert das System der n Euler-Lagrange-Gleichungen zweiter Ordnung auf ein System von 2n Differentialgleichungen erster

Ordnung:

Hamiltonsche Gleichungen (q˙i = ∂H∂p

i

˙

pi =−∂H

∂qi , i = 1, . . . ,n

(23)

Riemannsche Geod¨aten

Anwendungsbeispiel f¨ur die E-L-Gleichungen und zugeh¨orige Hamiltonfunktion:

Geod¨aten in der Riemannschen Metrik

Auf einer n-dimensionalen differenzierbaren Mannigfaltigkeit M w¨ahlen wir lokale Koordinaten und betrachten f¨urq ∈M die Tangentialvektoren u = (u1, . . . ,un),v= (v1, . . . ,vn)∈TqM. DasInnere Produkt vonu und v bzgl. der Metrik g(q) ist

hu,vi:=

n

X

i,j=1

gij(q)uivj =gij(q)uivj und die L¨angedes Tangentenvektors u ist gegeben durch

||u||g(q):=

hu,uig(q)12

= gij(q)uiuj12 .

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 23 / 35

(24)

Dabei ist g =g(q) eine reelle, positiv definite, symmetrische Matrix.

Die Inverse notiert man mitgij :=gij−1, d.h.

gikgkjji

Definition (L¨ange einer Kurve)

Sei q: [t0,t1]→M eine glatte Kurve. Die L¨ange vonq ist l(q) :=

Z t1

t0

||q(t)||˙ g(q(t))dt

Eine Kurve, die l unter allen Kurven mit gleichem Anfangs- und Endpunkt minimiert, heißt Geod¨ate.

(25)

Riemannsche Geod¨aten Beobachtung:

l(q) = Z t1

t0

||q(t)||˙ g(q(t))dt ist minimal ⇐⇒

E(q) :=

Z t1

t0

1

2||q(t˙ )||2g(q(t))dt ist minimal.

Die E-L-Gleichungen mit der Langrangefunktion L(q,q) :=˙ 1

2||q(t)||˙ 2g(q(t))= 1

2gik(q) ˙qik liefern die

Geod¨atengleichung f¨ur die Riemannsche Metrik

¨

qi + Γijkkj = 0.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 25 / 35

(26)

Die zugeh¨orige Hamiltonfunktion ist H(q,p) = 1

2gijpipj.

(27)

Beobachtung: IstL:TM →Rnicht explizit zeitabh¨angig, dann ist es H:T?M →Rebenfalls nicht. Mit

x :=

q p

, J :=

0 In

−In 0

und ∇H :=

∂H

∂q1, . . . , ∂H

∂qn, ∂H

∂p1, . . . , ∂H

∂pn T

lauten die Hamiltonschen Gleichungen

dx dt =

˙ q1

...

˙ qn

˙ p1

...

˙ pn

=

∂H

∂p1

...

∂H

∂pn

∂q∂H1

...

∂q∂Hn

=J∇H, d.h. dx

dt =J∇H .

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 27 / 35

(28)

Weiter:

dx

dt =J∇H=

n

X

i=1

∂H

∂pi

∂qi − ∂H

∂qi

∂pi

=:XH Wir k¨onnen also zu jedem Hamiltonsystem einer FunktionH ein Hamiltonsches Vektorfeld

XH :=

n

X

i=1

∂H

∂pi

∂qi − ∂H

∂qi

∂pi

assoziieren.

Insbesondere:

L C2-Funktion ⇔ H C2-Funktion ⇒ Fluss vonXH existiert.

(29)

Definition (Lieableitung einer Funktion)

Sei f ∈ F(M) eine glatte Funktion undX ∈ X(M) ein Vektorfeld mit Fluss σt. Analog zur Lieableitung eines Vektorfeldes definiert man die Lieableitung vonf entlang (des Flusses) von X:

LXf := d dt

t=0

(f ◦σt)

Da σt der Fluss von X ist, erf¨ullt er dtdσt =X ◦σt; σ0 =idM und es gilt:

LXf =Xf ∈ F(M) bzw. LX =X ∈ X(M) .

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 29 / 35

(30)

Definition (Erstes Integral)

Eine Funktion f ∈ F(M) heißt Erstes Integraldes Vektorfeldes X ∈ X(M) bzw. der zugeh¨origen Differentialgleichung, wennf entlang des Flusses von X konstant ist:

∀p∈M: (LXf)p= d dt t=0

f(σt(p)) =Xpf = 0 (Wir betrachten ab jetzt nur noch das 2n-dimensionale

Kotangentialb¨undel als Mannigfaltigkeit.)

Beispiel: Die HamiltonfunktionH∈ F(M) ist ein erstes Integral des Hamiltonschen Vektorfeldes XH.

(31)

Definition (Poissonklammer zweier Funktionen)

Seienf,g ∈ F(M). Wir w¨ahlen lokale Koordinaten (q1, . . . ,qn,p1, . . . ,pn) auf M und definieren die Poissonklammer von f mitg:

{f,g}:=

n

X

i=1

∂f

∂pi

∂g

∂qi − ∂f

∂qi

∂g

∂pi

∈ F(M).

Antisymmetrie: {f,g}=−{g,f}

Mit dem zu f geh¨origen Hamiltonschen Vektorfeld Xf :=

n

X

i=1

∂f

∂pi

∂qi − ∂f

∂qi

∂pi

−→ {f,g}=Xfg. Daher:

Xfg ={f,g}=−{g,f}=−Xgf.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 31 / 35

(32)

g isterstes Integral von Xf ⇐⇒

0 =LXfg =Xfg ={f,g} ⇐⇒

{f,g}={g,f}.

Bemerkung: Mit der Poisson-Klammer {·,·}:F(M)× F(M)→ F(M) wird (F(M),+,·,{·,·}) zu einer Poisson-Algebra, d.h.:

(F(M),+,·,{·,·}) ist eine Lie-Algebra:

{·,·}istbilinear

{·,·}istantisymmetrisch: {f,g}=−{g,f}

Jacobi-Identit¨at: {{f,g},h}+{{g,h},f}+{{h,f},g}= 0 {·,·}ist eine Derivation, d.h. es gilt dieLeibnizregel:

{fg,h}=f{g,h}+g{f,h}

(33)

Satz von Poisson

Seien f,g,H∈ F(M) und f,g erste Integrale des hamiltonschen Vektorfeldes XH, dann ist{f,g}ebenfalls erstes Integralvon XH.

Weiter l¨asst sich zeigen:

Sind f,g ∈ F(M) und Xf,Xg die zugeh¨origen hamiltonschen Vektorfelder, dann ist [Xf,Xg] einebenfalls Hamiltonsches Vektorfeld zur

Hamiltonfunktion {f,g}:

[Xf,Xg] =X{f,g}.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 33 / 35

(34)

Poissonklammern der Koordinatenfunktionen

Seien (q1, . . . ,qn,p1, . . . ,pn) :U →V ⊂R2n lokale Koordinaten aufM (U ⊂M;V ⊂R2n offen). Wegen

∂qi

∂qjji = ∂pj

∂pi

; ∂qi

∂pj

= 0 = ∂pi

∂qj erhalten wir:

qi,qj = 0 ={pi,pj} ;

qi,pj =−δji.

(35)

Arnold VI. Mathematical Methods of Classical Mechanics. New York;

Heidelberg [u.a.]: Springer; 1978.

Moser J, Zehnder E. Notes on Dynamical Systems. Providence, RI:

American Mathematical Soc.; 2005.

Silva AC. Lectures on Symplectic Geometry. 2nd ed. Berlin;

Heidelberg [u.a.]: Springer; 2008.

Johanna Borissova (Universit¨at Heidelberg) Sem. Integrable Systeme & KAM-Theorem 07.01.19 35 / 35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE