• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlegung der Moderne: Die deutsche Wirtschaft, ca. 1500–1871 Ulrich P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlegung der Moderne: Die deutsche Wirtschaft, ca. 1500–1871 Ulrich P"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlegung der Moderne: Die deutsche Wirtschaft, ca. 1500–1871

Ulrich PFISTER

Vorlesung WS 2015/16, Mi 14–16, F 4 Gliederung

1. Einführung (21.10.2015) Eine agrarisch geprägte Wirtschaft

2. Bevölkerung und Wirtschaft: Malthusianische Analyse (28.10.2015)

3. Kurzfristige Wirtschaftskrisen: Hungersnöte, Kriege, Geld- und Finanzkrisen (04.11.2015)

4. Traditionelle Landwirtschaft I: Institutionen (11.11.2015) 5. Traditionelle Landwirtschaft II: Nutzungssysteme (18.11.2015)

6. Agrarwachstum, Erste Agrarmodernisierung und Landreformen im 19. Jahrhundert (25.11.2015)

Familie, Haushaltswirtschaft und die Anfänge der Konsumgesellschaft 7. Heirat, Familienbildung und Haushaltsformen (02.12.2015) 8. Häusliche Wirtschaft (09.12.2015)

9. Konsum, Arbeit und Fleißrevolution (16.12.2015) Wirtschaftliche Integration und Strukturwandel

10. Staat und Wirtschaft: Vom Merkantilismus zum Liberalismus(13.01.2016) 11. Geldwirtschaft (20.01.2016)

12. Wirtschaftliche Integration und Außenhandel (27.01.2016)

13. Protoindustrialisierung und die Anfänge der Industrialisierung (03.02.2016) 14. [Klausurwoche] (10.02.2016)

Kurzskripte und Foliensätze werden unter learnweb abgelegt (http://www.uni-muenster.de/LearnWeb).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finanzierten Bauern die Ablösung durch Kredite, so konnten sich deren Abzahlung über die ganze zweite Hälfte des

damit Agrarwachstum, denn die existierenden Institu- tionen wiesen eine ungünstige Anreizstruktur auf: (1) Obereigentum von Grundherren über bäuerliche Betriebe bewirkte,

am relevantesten war er in der am stärksten agrarisch ausgerichteten Gemeinde Borgeln Dagegen war der Hoftransfer überall eine sehr wichtige zur Heirat führende Größe Heirat war

den Anstieg des Heiratsalters in der Frühen Neuzeit erklären kann (s. Kritik 1: Bevölkerungswachstum bei Verfall der Reallöhne. abgesehen von einer Erholung ca. Angesichts eines

Die Kommerzialisierung von Milchprodukten, Geflügel und Eiern durch Frauen auf Märkten bildete eine wichtige Basis für den Zukauf von nicht selbst produzierten

Einerseits hatten sich Hausväter selbst zu disziplinieren (nicht schlagen, nicht übermäßig Alkohol trinken), andererseits wurde Ehefrauen in ihren Aufgabenbereichen autonome

Menschen waren bereit, für denselben Lohn mehr zu arbeiten, um diese neuen Konsumgüter kaufen zu können.. Konsum-

Entweder waren die neuen Konsumgüter weniger langlebig als die bisherigen Konsumgüter, oder sinkende Han- delskosten in Verbindung mit Präferenz für Vielfalt (Punkte 1 und