• Keine Ergebnisse gefunden

2.2.Chr. Heigl-Eberl 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2.2.Chr. Heigl-Eberl 2009"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chr. Heigl-Eberl 2009 2.2.

Aktiva Passiva

A. Anlagevermögen (AV)

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen 

3. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen

1. Vorräte

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3. Wertpapiere

4. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und

Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 

C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Bilanzverlust

A. Eigenkapital

1. Gezeichnetes Kapital 2. Kapitalrücklage 3. Gewinnrücklage

4. Gewinn-/Verlustvortrag

5. Jahresüberschuss / -fehlbetrag

B. Rückstellungen

1. Rückstellungen auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen

C. Verbindlichkeiten

1. Anleihen

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

D. Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme Bilanzsumme

Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung

Umschichtun

g auf der

Aktivseite

(2)

Chr. Heigl-Eberl 2009 2.2.

Aktiva Passiva

A. Anlagevermögen (AV)

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen

3. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen

1. Vorräte

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3. Wertpapiere

4. Schecks, Kassenbestand,

Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten

C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Bilanzverlust

A. Eigenkapital

1. Gezeichnetes Kapital 2. Kapitalrücklage 3. Gewinnrücklage

4. Gewinn-/Verlustvortrag

5. Jahresüberschuss / -fehlbetrag

B. Rückstellungen

1. Rückstellungen auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen

C. Verbindlichkeiten

1. Anleihen

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 

3. Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen 

D. Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme Bilanzsumme

Geschäftsvorfall: Umschuldung, d.h. eine kurzfristige

Verbindlichkeit wird in ein langfristiges Darlehen umgewandelt

Umschichtun

g auf der

Passivseite

(3)

Chr. Heigl-Eberl 2009 2.2.

Aktiva Passiva

A. Anlagevermögen (AV)

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen 

3. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen

1. Vorräte

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3. Wertpapiere

4. Schecks, Kassenbestand,

Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten

C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Bilanzverlust

A. Eigenkapital

1. Gezeichnetes Kapital 2. Kapitalrücklage 3. Gewinnrücklage

4. Gewinn-/Verlustvortrag

5. Jahresüberschuss / -fehlbetrag

B. Rückstellungen

1. Rückstellungen auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen

C. Verbindlichkeiten

1. Anleihen

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3. Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen 

D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme  Bilanzsumme 

Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine auf Ziel

(4)

Chr. Heigl-Eberl 2009 2.2.

Aktiva Passiva

A. Anlagevermögen (AV)

1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2. Sachanlagen

3. Finanzanlagen

B. Umlaufvermögen

1. Vorräte

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3. Wertpapiere

4. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und

Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 

C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Bilanzverlust

A. Eigenkapital

1. Gezeichnetes Kapital 2. Kapitalrücklage 3. Gewinnrücklage

4. Gewinn-/Verlustvortrag

5. Jahresüberschuss / -fehlbetrag

B. Rückstellungen

1. Rückstellungen auf Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen

C. Verbindlichkeiten

1. Anleihen

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3. Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen 

D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme  Bilanzsumme 

Geschäftsvorfall: Begleichung einer Lieferantenrechnung

durch Banküberweisung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Form für das Programm nach 2010:.. Entscheid Bundesrat und

Subtrahiert man vom Dreifachen einer Zahl das Ergebnis vom Doppelten einer Zahl vermindert um 12, so erhält man das Produkt des Nachfolgers und 3. 6.) Stelle zu dem

Im letzteren Fall wird die Erbauseinandersetzung durch einen Testamentsvollstrecker be- trieben oder aufgrund eines von einem Schiedsgericht oder nach billigem Er- messen von

Bl¨ ocke ohne Gesicht werden verworfen - Bl¨ ocke mit Gesicht gelangen eine Ebene

burn Abbey gegenüber 15. Wächst der Bart bei jener vorne am Kinn füllig, so liegt bei dieser dort das Kinn fast frei. Im Gesicht sind Differenzen ebenfalls unübersehbar.

Ohne die im Behindertengleichstellungsgesetz vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung des Beauftragten der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen oder

Adult Education and the Social Scene (1933) was to identify social problems and deal with them in such ways as to make the participants intelligent and respon- sible planners,

Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI), Bremerhaven, and the University of Bremen on offshore aquaculture technology, biology, legis- lation, and