• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2 Aufgabe1 Aufgabenblatt2 EinführungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatik Vorlesung UniversitätKoblenz-Landau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2 Aufgabe1 Aufgabenblatt2 EinführungindieTheoretischeInformatikI/GrundlagenderTheoretischenInformatik Vorlesung UniversitätKoblenz-Landau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik

Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

SS 2007

Vorlesung

Einführung in die Theoretische Informatik I / Grundlagen der Theoretischen Informatik

http://www.uni-koblenz.de/˜beckert/Lehre/TheoretischeInformatik

Aufgabenblatt 2

Dieses Aufgabenblatt wird in den Übungen am 02./03. Mai 2007 besprochen.

Aufgabe 1

Geben Sie eine Grammatik für die Dycksprache (s. Vorlesung am 25.04.07) über dem Alphabet V4

an. Geben Sie eine Begründung für die Korrektheit Ihrer Lösung.

Aufgabe 2

Gegeben seien die Sprachen

L1 = {c,ba,b,cc} und L2 = {ε,12,21,44} .

(a) Bestimmen Sie die Sprachen (i) L3=L1L2

(ii) L4= (LR2LR1)R (iii) L5= (LR1LR2)R

(b) Geben Sie drei verschiedene Sprachen L über dem Alphabet{a,b}an, für die gilt LLL=L+ .

(c) Sei #a(w)die Anzahl der Vorkommen des Buchstabens a in w. Zählen Sie alle Wörter von L6={w∈(L1L2)|#a(w) +#b(w) +2·#c(w)≤2}

auf.

(2)

Aufgabe 3

Gegeben sei die Grammatik G= (V,T,R,S) mit V ={S,A,B,C}, T ={a,b,c} und folgenden Regeln in R:

SABC|AB AaA|aB|B BabB|CA|b CCC|ccC|ab|B

Welches der folgenden Wörter ist in G ableitbar?

(a) aaababbabbab (b) aaabaaccaabab

Geben Sie entweder eine Ableitung an oder eine Begründung, warum das Wort nicht ableitbar ist.

Aufgabe 4

(a) Beweisen oder widerlegen Sie:

(i) (rs+s) = ((r+1)s) mit 1 :=0. (ii) (r+s) = r+s

(iii) (rs) = (r+s)

(b) Geben Sie zu folgenden regulären Ausdrücken die dargestellte Sprache an. Versuchen Sie, eine möglichst einfache Beschreibung der Sprache zu geben.

(i) (100+110+101+000+001+010+011+111)(00+01+10+11) (ii) cb(b+c)a(b+a+c)

(iii) ((a+c)b(a+c)b)(a+c)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In verschiedenen Szenarien werden Spezialfahrzeuge eingesetzt, die in Ihrem Einsatzbereich durch eine Fernsteuerung in geringen Geschwindigkeiten bewegt werden. Beim Betrieb

International World Wide Web Conference (WWW 2016), Semantics and Big Data track International Semantic Web Conference (ISWC2016), Resources Track Com- putational Social Science

Im Berichtszeitraum sind Abschlüsse aus den Studienjahren 2014 und 2015 zu betrachten, wobei die Zahlen aus 2015 nicht final und daher mit einem * gekennzeichnet sind (Hintergrund

Das Institute for Web Science and Technologies (WeST) bündelt Interessen an der Web Science-Forschung, die am Institut für Informatik, am Institut für Wirtschafts-

Heute bietet der Fachbereich mit der 2012 erfolgten (Re-)Akkreditierung des abgerundeten nicht- lehramtsbezogenen Studienprogramms vier konsekutive Bachelor-Master-Studiengänge in

Es handelt sich um eine Kooperation zwischen TRW Automotive Koblenz (TRW) und der Universität Koblenz-Landau, Institut für Softwaretechnik (IST).. TRW Automotive ist

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kennzeichen: 01IS09017A-D Projektbeginn: April 2009 Stand: abgeschlossen März 2011 Veröffentlichungen: [Fuh11, 11, 51, 52, 113, 114,

Projektbeginn: April 2009 Stand: laufend Veröffentlichungen: [129, 130, 156] Weitere Info im WWW: