• Keine Ergebnisse gefunden

Europa in der Schule:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europa in der Schule:"

Copied!
26
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

IMPRESSUM:. „Europa in der Schule“ ist ein elektronischer Newsletter für Berliner Schulen, herausgegeben von der Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund, Europabeauftragten und Beauftragten für das Bürgerschaftli- che Engagement. Der Newsletter ist kostenlos und wird auf Nachfrage im E-Mail-Abonnement versandt. Er ist zudem jederzeit auf der Webseite www.berlin.de/europa-in-der-schuleabrufbar. Anmeldungen und Abmeldung sind unter eu-schulnewweltter@senatskanzlei.berlin.demöglich.

Redaktion: Ute Wroblewski, Tel. 9026 2396, E-Mail: ute.wroblewski@senatskanzlei.berlin.de

Wie Berliner Schulen Europa entdecken, erleben und nutzen können: Der Berliner Europakompass

Ausgabe 33 – August 2011

Europa nutzen – rund um Fördermöglichkeiten... 3

Offene EU-Ausschreibungen im Bereich Bildung/Jugend ...3

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2012 - Programm für lebenslanges Lernen (PLL) 3 Zentraler Aufruf der Europäischen Kommission für Jugend in Aktion, Aktion 4.3 ...4

Zentraler Aufruf der Europäischen Kommission für Jugend in Aktion, Aktion 4.6...4

Programm LLL - Vorbereitende Maßnahmen: Antragstellung bis 30.11. möglich...4

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN — Europäisches Netz für die Umsetzung von Schlüsselkompetenzen in der Schulbildung ...5

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN —- Jean Monnet, Informations- und Forschungsaktivitäten „Über die EU in der Schule lernen“ ...5

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN — Europäisches Bildungsnetz für Kinder und junge Menschen mit Migrationshintergrund ...6

Finanzrahmen 2014-2020: Neues EU-Bildungsprogramm vorgesehen...6

Antragstellerworkshop Programm Leonardo da Vinci – Antragsrunde 2012 ...7

Workshop: Wie und Wo beantrage ich Geld für Schulprojekte? Das 1x1 der Antragstellung ...7

Europa aktuell - News und Meldungen... 7

Zukunft der EU-Bildungsprogramme: Ergebnisse der öffentlichen Konsultation ...7

Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland - Strukturen und Angebote ...8

SchülerAustausch-Messe im Berliner Rathaus...8

Leseschwäche in Europa...8

12 neue FranceMobil Referenten...8

Digitalisierte Schulbücher aus GEI-Digital in Europeana ...8

Kinder- und Jugend-Stadtteilfest am 3. September 2011 in der Wilhelmstadt...8

Konsultation zur Berufsqualifikation...9

Europa erleben ... 9

Aktuelle Aktionen und Wettbewerbe ... 9

Galileo Malwettbewerb! ...9

59. Europäischer Wettbewerb - Europa: meine - deine - unsere Zukunft ...10

Ratssimulation (RaSi) 2011, Anmeldefrist 31.8.2011...10

Kostenloser Online Kurs „Videoproduktion in der Schulbildung“ (in Englisch) ...10

Bewerbungen für das Tele-Tandem Stipendium 2011 laufen...10

Europäischer Tag der Sprachen im September...11

(2)

Deutsch-Polnischer Jugendpreis - Treffpunkt Übermorgen ...11

Deutsch-britische Jugendbotschafter/innen gesucht ...11

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011/2012...11

Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores 2011" ...11

Workshops anlässlich Dt.-Polnischer Ausstellung ...12

Schüler/innen und Jugendwettbewerb: Entdecke die Vielfalt!...12

Tour d’Europe 2011 im November...12

Forum zu Jugendaustausch mit Russland in Berlin...12

Simulation Europäisches Parlament 2011...13

"Willkommen Türkei! HoSgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2010 - 2011" ...13

eTwinning ... 14

Allgemeines ...14

Aktuelle Suchanfragen nach eTwinning-Partnerschulen ...14

eTwinning als Instrument der Lehrerfortbildung...14

eTwinning in Berlin... 14

Neue Webseite zu Berliner eTwinning-Gewinnern...14

Projekttitel: „Unser Alltag in der Sonderschule, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“ ...15

Projekttitel: „50 easy things you can do to save the Earth“ ...15

Projekttitel: “R.E.D. Removing Emotional Distance”...16

Schulleiterinnen und Schulleiter-Konferenz zum eTwinning ...17

Infoveranstaltung zu eTwinning für Comenius-Schulpartnerschaften ...17

Europa vor Ort - Projekte und Akteure stellen sich vor ... 17

20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin- Warschau: Wer weiß Bescheid? ...17

Fit für Europa: 50 Europässe gehen an Auszubildende des OSZ Lotis ...18

Preisverleihung zum Wettbewerb „Kids – fit für Europa“ ...19

Europa im Netz ... 20

Der Euro „Einfach erklärt“...20

Neue Website zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung...20

EU-Initiative klicksafe jetzt auch in Arabisch ...20

Europaweiter Ferienkalender ...21

Europa lernen und lehren ... 21

EUROPAHANDBUCH – Fortsetzung des Projekts Berliner Europakoffer...21

Online-Lehrbuch „Die Europäische Union“...21

Broschüre „Europa 2011“ ...21

Fortbildung zu "KLICKSAFE - Einführungskurs für die zielgerichtete Unterrichtsgestaltung zum Thema "SICHERHEIT IM NETZ" ...22

Fortbildungsreise für Lehrer/innen ins Nachbarland Polen...22

Mit Comenius Fremdsprachen lernen und Europa entdecken...22

Neue Planspiele zur Europäischen Bürgerschaft ...22

Unterrichtsmaterialien zur biologischen Vielfalt ...23

Werkzeugkoffer Planspiele und Kommunalcafé ...23

Neuer EuroPeers-Flyer...23

Lernmodule zur Wirtschafts- und Finanzkrise ...23

Arbeitsblatt von Praxis Politik (Westermann): Darf ein (Euro-)Land pleitegehen? ...23

Voltaire-Programm 2012/2013 gestartet...24

Europa-Unterrichtseinheiten von Lehrer-Online ...24

Journal "bildung für europa": Neue Ausgabe mit Schwerpunkt Migration ...24

Neuer Flyer „Lernaufenthalte im Ausland für Berufsbildungspersonal“ ...24

(3)

Arbeitsblatt: „Die Staatsschuldenkrise und die Stabilität des Euro – Kann das gut gehen?“ ...24

Neues Basisheft EU für den Politik- und Geschichtsunterricht ...24

Veranstaltungen aus dem Europakalender (Bereich Jugend, Bildung, Weiterbildung)...25

Ausgabetermine 2011 ... 26

Ausgabetermine 2011 ...26

Europa nutzen – rund um Fördermöglichkeiten

Offene EU-Ausschreibungen im Bereich Bildung/Jugend Unter dem anliegenden Link haben Sie die Möglichkeit zum

Themenbereich Bildung nach derzeit offenen Ausschreibungen aus der Programmdatenbank „EU²-Profil“(www.berlin.de/eu-

foerderung= zu recherchieren.

mehr

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2012 - Programm für lebenslanges Ler- nen (PLL)

Das für diese Aufforderung vorgesehene Gesamtbudget beträgt rund 1 140 Mio. EUR. Die Höhe der gewährten Finanzhilfen und die Dauer der Projektförderung variieren; maßgeblich sind beispiels- weise Faktoren wie die Art des Projekts und die Anzahl der beteiligten Länder.

Hier die wichtigsten Fristen:

Comenius Individuelle Schülermobilität 1. Dezember 2011

Comenius, Grundtvig: berufsbegleitende Aus- und Wei-

terbildung erste Frist: 16. Januar 2012

weitere Fristen: 30. April 2012 17. Sep- tember 2012

Comenius-Assistentenstellen 31. Januar 2012

Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci, Grundtvig:

multilaterale Projekte, Netze und flankierende Maß- nahmen

2. Februar 2012

Leonardo da Vinci: multilaterale Projekte für den Inno-

vationstransfer 2. Februar 2012

Leonardo da Vinci: Mobilität (einschließlich des Leonar- do-da-Vinci-Mobilitätszertifikats) Erasmus: Intensiv- sprachkurse (EILC)

3. Februar 2012

Programm Jean Monnet 15. Februar 2012

Comenius, Leonardo da Vinci, Grundtvig: Partnerschaf- ten; Comenius: Comenius-Regio-Partnerschaften;

Grundtvig: Workshops

21. Februar 2012

Erasmus: Intensivprogramme (IP), Studierendenmobili- tät für Studienaufenthalte und Praktika (einschließlich des Konsortienzertifikats für Erasmus-Praktika) sowie Mobilität des Lehr- und sonstigen Personals (Lehrauf- enthalte und Personalfortbildung)

9. März 2012

Grundtvig: Assistentenstellen, Freiwilligenprojekte für ältere Menschen

30. März 2012 Querschnittsprogramm: Schwerpunktaktivität 1 — Stu-

dienbesuche erste Frist: 30. März 2012

erste Frist zweite Frist: 12. Oktober 2012

(4)

Querschnittsprogramm: alle anderen Aktivitäten 1. März 2012 Die vollständige Fassung der „Allgemeinen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das PLL 2011-2013 — Strategische Prioritäten 2012“, den PLL-Leitfaden 2012 und Informationen zu den Antragsformularen finden Sie hier

Zentraler Aufruf der Europäischen Kommission für Jugend in Aktion, Aktion 4.3

Die Aktion 4.3. dient der Verbesserung der Mobilität von Jugendbetreuern zu Lernzwecken und Unterstützung arbeitsloser junger Menschen durch Jugendarbeit". Mit dem aktuellem Aufruf (Frist:

1. September 2011) sollen insbesondere Maßnahmen gefördert werden, die folgenden Zielen die- nen:

Jugendbetreuern die Möglichkeit zu verschaffen, in einem anderen Arbeitsumfeld im Aus- land zu arbeiten;

ein besseres Verständnis der europäischen Dimension der Jugendarbeit zu gewinnen;

die beruflichen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen von Jugendbetreuern zu verbessern;

den Austausch von Erfahrungen und Ansätzen zur Jugendarbeit und nicht formaler Bildung in Europa zu unterstützen;

zur Entwicklung stärkerer und qualitativ hochwertigerer Partnerschaften zwischen Jugend- organisationen in Europa beizutragen;

die Qualität und die Rolle der Jugendarbeit in Europa zu stärken.

Das Projekt muss Aktivitäten umfassen, die nicht gewinnorientiert sind und die Bereiche Jugend und nichtformale Bildung betreffen. Die Projekte müssen zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 01. Juni 2012 anlaufen. Frist: 1. September 2011, mehr

Zentraler Aufruf der Europäischen Kommission für Jugend in Aktion, Aktion 4.6

Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist die Unterstützung von Partnerschaften mit Regionen, Gemeinden, Akteuren der Zivilgesellschaft und Einrichtungen, die sich für die soziale Verantwortung der Unternehmen einsetzen, um langfristig Projekte aufzubauen, die mehrere Maß- nahmen des Programms „Jugend in Aktion" zusammenfassen.

Priorität kommt Projekten zu, die den ständigen Prioritäten des Programms JUGEND IN AKTION am besten Ausdruck verleihen. Vorrang wird aber auch Projekten eingeräumt, die den jährlichen Priori- täten der Aufforderung Rechnung tragen:

Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit;

Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit;

integratives Wachstum;

globale Herausforderungen der Umwelt und Klimawandel sowie Kreativität und unternehmerisches Denken

Die für die Kofinanzierung der Projekte im Rahmen dieser Aufforderung insgesamt bereitgestellten Haushaltsmittel werden auf etwa 2 300 000 EUR veranschlagt. Die Finanzhilfe für ein Einzelprojekt darf 100 000 EUR nicht übersteigen. Die von der Agentur gewährte Finanzhilfe beträgt maximal 50

% der insgesamt förderfähigen Projektkosten. Einreichungsfrist: 3.11.2011, mehr

Programm LLL - Vorbereitende Maßnahmen: Antragstellung bis 30.11. möglich

Noch bis zum 30. November 2011 können zur gemeinschaftlichen Vorbereitung eines geplanten Projektantrages in 2012 sogenannte Vorbereitende Besuche beantragt werden. Der Aufruf richtet sich an neue antragstellende Einrichtungen im Programm für lebenslanges Lernen und an Einrich- tungen, die zurzeit kein gefördertes Projekt in den geplanten Zielaktionen LEONARDO DA VINCI und GRUNDTVIG haben. mehr

(5)

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN — Europäisches Netz für die Umsetzung von Schlüsselkompetenzen in der Schulbildung

Mit dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen soll allgemein ein europaweites Netz rele- vanter Einrichtungen in den Ländern geschaffen werden, die am Programm für lebenslanges Ler- nen teilnehmen.

Das Netz sollte diejenigen Einrichtungen, Forscher und Akteure zusammenbringen, deren Interes- senschwerpunkte und Fachgebiete die Entwicklung schulischer Curricula, Lehrerbildung, Beurtei- lungs- und Bewertungsverfahren und Lernförderung umfassen sowie andere Bereiche, die für die Entwicklung einer kohärenten Politik zur Förderung von Schlüsselkompetenzen als besonders wich- tig erachtet werden. Im Rahmen des Netzes sollte untersucht werden bzw. sollten Empfehlungen dazu vorgelegt werden, mit welchen Strategien Schulen unterstützt werden können, damit diese besser dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler Schlüsselkompetenzen entwickeln, wie dies in der besagten Empfehlung vorgesehen ist. Bewerbungsfrist: 30.09.2011

Aufruf: hier

Webseite mit allen Unterlagen: hier

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN —- Jean Monnet, Informati- ons- und Forschungsaktivitäten „Über die EU in der Schule lernen“

Der allgemeine Wissensstand über die Europäische Union, ihre Politik und Institutionen ist unzurei- chend, da der Großteil der Bevölkerung keine oder nur geringe Kenntnisse bzw. Informationen über die EU hat. Dies gilt insbesondere für junge Menschen und spiegelt sich in der geringen Wahlbetei- ligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2009 wider. Die Initiative „Über die EU in der Schule lernen“, ist die spezifische Antwort der Europäischen Kommission auf ein Ersuchen des Europäischen Parlaments, laut dem das Programm für lebenslanges Lernen „Maßnahmen zur Förderung der politischen Bildung (Unterricht und Lernen) im Bereich demokratische europäi- sche Bürgerschaft, einschließlich Studien über Europa und die Europäische Union, an den Sekun- darschulen in den Mitgliedstaaten enthalten“ sollte.

Das allgemeine Ziel ist es, Schülern und Studenten Fakten und Kenntnisse über die Europäische Union, ihre Institutionen und ihre Funktionsweise zu vermitteln. Als spezifisches Ziel dieser Auffor- derung zur Einreichung von Vorschlägen sollen unilaterale Projekte im Rahmen der „Informations- und Forschungsaktivitäten“ des Programms Jean Monnet unterstützt werden, um:

den allgemeinen Wissensstand über die Europäische Union, ihre Politik und Institutionen zu verbessern und auf diese Weise die wachsende Kluft zwischen der Bevölkerung und den EU- Institutionen zu reduzieren;

Lehrinhalte für Lehrkräfte in der EU an Primär- und Sekundarschulen sowie in der beruflichen Bildung zu erarbeiten.

Folgende Interessenten können im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen einen Antrag einreichen: Hochschuleinrichtungen; Einrichtungen und/oder Vereinigungen: von Pro- fessoren und Forschern, die auf Studien der europäischen Integration spezialisiert sind; von Lehr- kräften und Pädagogen; zur Gewährleistung der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung von Lehr- kräften; von Hochschuleinrichtungen und/oder Schulen. Im Rahmen der Ausschreibung steht ins- gesamt ein Budget von 2 Mio. Euro bereit. Die EU kofinanziert die Projekte mit bis zu 60.000 Euro, wobei die Förderung keinesfalls 75% der gesamten Projektkosten übersteigen kann. Die Projektak- tivitäten müssen zwischen dem 1. Dezember 2011 und dem 31. Januar 2012 beginnen. Die Höchst- laufzeit der Projekte beträgt zwölf Monate. Die Frist für die Einreichung von Anträgen ist der 15.

September 2011, mehr

(6)

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN — Europäisches Bildungsnetz für Kinder und junge Menschen mit Migrationshintergrund

Die Aufforderung soll die europaweite Zusammenarbeit zwischen hochrangigen Politikverantwortli- chen, akademischen Kreisen sowie Praktikerinnen und Praktikern stärken, um das Bildungsniveau von Kindern und jungen Menschen mit Migrationshintergrund zu heben. Die Aufforderung soll die Einrichtung eines europäischen Netzes unterstützen, das die Politik und die Praxis in diesem Be- reich analysiert, entwickelt und den Austausch darüber fördert. Frist: 14. Oktober 2011, mehr

Finanzrahmen 2014-2020: Neues EU-Bildungsprogramm vorgesehen

Im Rahmen der Vorstellung des Finanzrahmens 2014-2010 der Europäischen Kommission wurde auch die Vision eines neuen EU-Bildungsprogramms vorgestellt.

"Education Europe" soll das vereinheitliche Bildungsprogramm heißen und insgesamt über ein Bud- get von mehr als 15 Mrd. Euro verfügen. Die Ziele des neuen Bildungsprogramms, in dem das bis- herige Programm Lebenslanges Lernen sowie Erasmus Mundus und JUGEND IN AKTION zusam- mengeführt werden und - ganz neu - Förderung im Sportbereich vorsieht, lauten:

Ermöglichung transnationaler Lernerfahrungen;

Angleichung des Kompetenzerwerbs an die Anforderungen des Arbeitsmarktes um Beschäfti- gungsfähigkeit, Unternehmergeist und aktive Teilhabe junger Menschen zu fördern;

Freiwilligentätigkeit sowie nicht formales und informelles Lernen;

Unterstützung von Reformierung und Modernisierung der Bildungs- und Ausbildungssysteme in Europa und darüber hinaus.

Drei Aktionslinien sollen dabei die Umsetzung des Programms bestimmen:

Transnationale Lernmobilität -

Unterstützung der Kooperation zwischen Einrichtungen im Bildungsbereich und der Arbeitswelt Unterstützung für Maßnahmen im Politik-Bereich

Der zukünftige Sport-Teil fokussiert auf die Unterstützung von Maßnahmen in folgenden Bereichen:

Bekämpfung von Doping, Gewalt, Rassismus und Intoleranz im Zusammenhang mit Sport;

Europäische Kooperation im Sportbereich (z.B. Richtlinien für "Good Governance" von Sportor- ganisationen);

Unterstützung von kleinen Sportorganisationen, auch mit dem Ziel besondere sozioökonomi- sche Herausforderungen angehen zu können.

Der Vorschlag zum mehrjährigen Finanzrahmen sieht außerdem vor, die bisher getrennten Pro- gramme "KULTUR" und "MEDIA" in ein gemeinsames, weiterhin zentral administriertes Programm

"Creative Europe" zu überführen, dass mit 1,6 Mrd. Euro ausgestattet sein wird.

http://ec.europa.eu/budget/reform/index_de.htm

Die Projektaktivitäten müssen zwischen dem 1. Dezember 2011 und dem 31. Januar 2012 begin- nen. Die Höchstlaufzeit der Projekte beträgt zwölf Monate. Die Frist für die Einreichung von Anträ- gen ist der 15. September 2011. mehr

(7)

Antragstellerworkshop Programm Leonardo da Vinci – Antragsrunde 2012

Am Donnerstag, den 27.09.2011 (Startzeit: 14:00 Uhr - Endzeit: 18:00 Uhr) bietet die Friedrich- List-Schule einen Antragstellerworkshop an.

EU-Schulprojekte in der beruflichen Bildung: Was ist möglich?

Diese Workshop-Veranstaltung richtet sich an Lehrer/-innen und Ausbilder in der beruflichen Bil- dung, für das Schuljahr 2012/2013 EU-geförderte Auslandspraktika beantragen wollen oder sich allgemein über das Programm „Lebenslanges Lernen“ und Möglichkeiten der Umsetzung innerhalb der Berufsbildung informieren wollen. Über den Erfolg Ihres Antrages entscheiden nicht zuletzt die professionelle Planung und eine qualifizierte Antragstellung (online). Wir geben Ihnen aktuelle In- formationen zur Programmlinie LEONARDO DA VINCI, zur aktuellen Ausschreibung 2012 und berei- ten Sie in kleinen Gruppen auf die Antragstellung Januar/Februar 2012 vor. Sie erhalten Tipps für die Projektdurchführung.

Workshop-Schwerpunkte: Beantragung vorbereitender Besuche ; Beantragung EU-geförderter Praktika für Personen in der Erstausbildung (Mobilitätsprojekte); Beantragung EU-geförderter Prak- tika für Personen nach Abschluss einer Berufsausbildung (Mobilitätsprojekte); Grenzüberschreiten- de Kooperationen mit Akteuren der beruflichen Bildung (Beantragung von Projekten für Berufsbil- dungsverantwortliche, Partnerschaftsprojekte)

Arbeitsweise: Kleingruppen, teilweise am PC - Kosten: kostenlose Fortbildung

Ihre vorab eingereichte Projektskizze fördert eine gezielte Beratung durch uns. Anzufordern bei:

f.rohner@fls-international.de. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis spätestens 24.09.2010 möglich ist. Weitere Infos und Anmel- dung: hier. Ansprechpartner: Franziska Rohner, Tel. 818535-20, E-Mail: j.pohl@fls-international.de Organisator: FLS-International, Beratungsservice EU-Bildungsprogramme

Ort: Friedrich-List-Schule, Klixstr. 7,10823 Berlin

Workshop: Wie und Wo beantrage ich Geld für Schulprojekte? Das 1x1 der Antragstel- lung

Angebot von Gom Fundraising für Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen von Schulen sowie Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin. Die Anmeldung für unsere Seminare bei der Regionalen Fortbildung im Bezirk Reinickendorf ist jetzt möglich.

Daten und Zeit – Modul 1 und 2: Anmeldung bis 7.10.2011 Fr., 28. Oktober 2011, 09 : 00 17 : 00 Uhr

Sa., 29. Oktober 2011, 09 : 00 13 : 00 Uhr

Daten und Zeit: – Modul 1 und 2: Anmeldung bis 2. März 2012 Fr., 23. März 2012, 09 : 00 17 : 00 Uhr

Sa., 24. März 2012, 09 : 00 13 : 00 Uhr

Anmeldung: Mit dem üblichen Formular an SenBildWiss I A Vw 3 oder unter: www.fortbildung- regional.de Suchwort Fundraising. Ort: ATRIUM Reinickendorf, Senftenberger Ring 97, 13435 Ber- lin-Reinickendorf

Europa aktuell - News und Meldungen

Zukunft der EU-Bildungsprogramme: Ergebnisse der öffentlichen Konsultation

Die Ergebnisse der im vergangenen Jahr gestarteten öffentlichen Konsultation zur Zukunft der EU- Bildungsprogramme liegen nun vor. Die Ergebnisse der Umfrage werden in die Vorbereitung der Kommission für die neue Generation der EU-Programme Programm für lebenslanges Lernen, "Ju- gend in Aktion" und "Erasmus Mundus" ab 2014 einfließen. mehr

(8)

Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland - Strukturen und An- gebote

Die vom Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. im Auftrag des Bun- desministeriums für Bildung und Forschung erstellte Broschüre gibt einen Überblick über das deut- sche Beratungssystem und die bereits erreichten Ziele. Für jeden Lebensabschnitt bietet das deut- sche Beratungssystem allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu Beratungsdiensten. Download:

hier Bestellung über: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V., Ge- schäftsstelle: Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin, Tel: 030 - 25 79 37 41, info@forum-beratung.de.

SchülerAustausch-Messe im Berliner Rathaus

Ein Auslandsaufhalt bringt viele neue Erfahrungen mit sich und sollte gut vorbereitet sein. Diese Messe soll alle, die einen solchen Aufenthalt planen, unterstützen. Hier gibt es die einmalige Mög- lichkeit sich von führenden Anbietern und neutralen Beratungsdiensten informieren zu lassen.

Die Messe findet am 29.10.2011 von 10 -16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Messe richtet sich an Schüler, Abiturienten, Absolventen von Realschulen und alle Interessierte, die einen Überblick über Austauschprogramme, Fördermöglichkeiten und Stipendien erhalten möchten. mehr

Leseschwäche in Europa

Eine stärkere Förderung der Bildung ist eines der erklärten Ziele der EU. Doch es gibt noch Nach- holbedarf bei der Grundlagenarbeit: 20 Prozent der 15-Jährigen und viele Erwachsene in den 27 Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Türkei können nicht richtig lesen, heißt es in einer von der EU-Kommission im Juli 2011 veröffentlichten Studie. Das von den EU- Bildungsministern vorgegebene Ziel, den Anteil der Jugendlichen mit Leseschwächen auf unter 15 Prozent zu drücken, haben laut Kommission in der EU erst wenige erreicht: Dänemark, Finnland, Estland, Polen und die flämische Gemeinschaft in Belgien. In Deutschland lag der Wert 2009 bei etwa 18 Prozent. Zur Studie (dt.)

12 neue FranceMobil Referenten

Ab September 2011 stehen 12 neue FranceMobil Referenten bereit, die durch Deutschland fahren, um Schulen zu besuchen. Sie sind alle sehr motivert, um die französische Sprache und Kultur den deutschen Schülern näher zu bringen! Sie möchten einen Besuch von FranceMobil an Ihrer Schule organisieren? Kontakt für Berlin: Floriane CANTON, Institut Français de Berlin , Kurfürstendamm 211, 10719 BERLIN, Tel. : 88 59 02 61, Fax : 88 62 79 75, francemobil.berlin@institutfrancais.de Zum Anmeldeformular: hier

Digitalisierte Schulbücher aus GEI-Digital in Europeana

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) hat im August 2009 begon- nen, seine deutschen historischen Schulbücher ausgewählter Fächer zu digitalisieren. Die im Rah- men des GEI-Digital-Projektes digitalisierten Schulbücher sind seit dem 14. April 2011 in Europeana zugänglich. Europeana: http://www.europeana.eu/portal/

Die digitale Schulbuch-Bibliothek des GEI: http://gei-digital.gei.de/cms/

Kinder- und Jugend-Stadtteilfest am 3. September 2011 in der Wilhelmstadt

Am 3. September 2011 wird in der Zeit von 11.00 bis 19.00 Uhr in der Spandauer Wilhelmstadt ein Stadtteilfest stattfinden, das aus Fördermitteln des ESF-Förderprogramms STÄRKEN vor Ort finan- ziert wird. Der Eintritt ist frei! Jeder ist herzlich willkommen!

Ein buntes Bühnenprogramm, eine Hüpfburg, ein Fußballturnier, vielfältige Stände, Gaumenfreuden und unterschiedliche sportliche Aktivitäten laden Jung und Alt zu einem Besuch in die Wilhelmstadt ein. Das Fest auf dem Schulhof der Christoph-Földerich-Grundschule wird um 11:00 Uhr von Frau Bezirksstadträtin Daniela Kleineidam eröffnet. Es präsentieren sich an vielen Ständen unter ande- rem die Mikroprojektträger des EU-Förderprogramms STÄRKEN vor Ort sowie aktive Vereine, Schu- len und Träger der Wilhelmstadt. Erstmalig wird sich auch der bundesweit vertretene Verein für

(9)

Gesundheitssport e.V. den Wilhelmstädtern mit einem eigenen Programm zum Mitmachen vorstel- len. Um 12.30 Uhr startet auf dem Bolzplatz des neu gestalteten Földerichplatzes ein Fußballturnier.

Zum STÄRKEN vor Ort Stadtteilfest Bezirksstadträtin Daniela Kleineidam: „Mit dem Fest sollen den Wilhelmstädtern die positiven Ergebnisse der europäischen Förderung gezeigt und gute Kontakte im Stadtteil geknüpft werden. Europa findet nicht nur im fernen Brüssel, sondern auch ganz kon- kret vor Ort statt!“

Fragen zum Programm STÄRKEN vor Ort: Europabeauftragte des Bezirksamtes Spandau, Frau Uta Bohacek, Tel. 90279 – 2390, E-Mail an europa@ba-spandau.berlin.de

Webseite StÄRKEN vor Ort: http://www.staerken-vor-ort.de/

Konsultation zur Berufsqualifikation

Die Mobilität von Berufstätigen in der EU soll nach dem Willen der Kommission steigen. Um das zu erreichen, will sie die Richtlinie über Berufsqualifikationen 2005/36/EG überarbeiten.

Bis zum 20.9.2011 wird hierzu eine Konsultation durchgeführt. Das Grünbuch enthält Vorschläge zu Regeln zu einem partiellen Zugang zu einem regulierten Beruf, Berufsqualifikationen zu regulierten Berufen und zu einem Europäischen Berufsausweis. Nach der Konsultation wird die Kommission am 7. November 2011 eine hochrangige Konferenz veranstalten. Ein Legislativvorschlag ist für Dezem- ber 2011 vorgesehen. Stellungnahmen zum Grünbuch sind zu richten an MARKT-PQ- EVALUATION@ec.europa.eu.

Zum Gründbuch: hier

Europa erleben

Aktuelle Aktionen und Wettbewerbe

Galileo Malwettbewerb!

In Deutschland lebende Schüler/innen, die 2000, 2001 oder 2002 geboren sind, können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Malt ein Bild vom Welt- raum und gewinne deinen Namen auf einem echten Satelliten des Galileo- Programms.

Europa entwickelt derzeit sein eigenes Satelliten-Navigationssystem, das Galileo Programm. Mit den Galileo Satelliten kann ganz genau bestimmt wer- den, wo sich ein Mensch oder ein Gegenstand auf der Erde befinden. Das Galileo-Programm plant, möglichst bald mindestens 27 Satelliten ins Weltall zu schießen, die in eine Höhe von mehr als 20.000 km über der Erde eine bestimmte Konstellation bilden sollen. Für das letzte Quartal 2011 ist der Start der ersten beiden Satelliten, mithilfe einer Rakete, geplant. Der eine Satellit wird den Namen eines Kindes aus Belgien tragen während der andere Satellit den Namen eines Kindes aus Bulgarien erhält. Auch die weiteren

Satelliten werden nach Kindern aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union benannt. Das Hochladen der Bilder ist vom 1. September bis 15. November 2011 möglich.

http://www.galileocontest.eu/de/competition

(10)

59. Europäischer Wettbewerb - Europa: meine - dei- ne - unsere Zukunft

Das Motto für den Wettbewerb 2012 lautet: „Europa: meine - deine - unsere Zukunft - Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“. Teilnah- meberechtigt an dem seit 1953 jährlich ausgeschriebenen Wettbewerb sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgänge in Deutschland sowie Schülerinnen und Schü- ler deutscher Schulen im Ausland.

Der Europäische Wettbewerb greift das Motto des Europäischen Jahres 2012 auf und stellt den demographischen Wandel in den verschiedenen Modulen des Wettbewerbs altersgerecht zur Dis- kussion. Die Ausschreibung kann als Prospekt voraussichtlich ab Anfang August beim Veranstalter bezogen werden: Europäische Bewegung Deutschland - Zentrum für Europäische Bildung, Bach- straße 32, 53115 Bonn, Tel. 0228 - 729 00 -56 Fax 0228 - 729 00 -90. zeb@europaeische- bewegung.de.

Der Europäische Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Einsende- frist für Berliner Schulen ist der 15. Februar 2012 an: Europäischer Wettbewerb, OSZ Informations- und Medizintechnik, Haarlemer Str. 23-27, 12359 Berlin. http://www.europaeischer-wettbewerb.de Ratssimulation (RaSi) 2011, Anmeldefrist 31.8.2011

Am 24. und 25. September 2011 veranstaltet die Junge Europäische Bewegung (JEB) in Berlin die RaSi, eine Simulation des Rats der Umweltminister der Europäischen Union (EU). Hierfür werden noch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die Lust haben, mehr über europäi- sche Klimapolitik zu erfahren und sich sehr praxisnah mit aktuellen globalen Herausforderungen zu beschäftigen. Anmeldungen per E-Mail bis 31.8.2011 an: rasi@jeb-bb.de. Zur Webseite: http://jeb- bb.de/aktionen/2011/rasi2011/

Kostenloser Online Kurs „Videoproduktion in der Schulbildung“ (in Englisch)

Interessierte PädagogInnen sind herzlich zu einem Online Kurs vom Kulturring in Berlin e.V. einge- laden, der ab dem 18. Oktober zwei Wochen lang stattfindet. Der englischsprachige Kurs liefert Ideen für den Gebrauch von Video im Klassenraum und bietet die Möglichkeit sich mit KollegInnen aus Europa zu vernetzen. Der Kurs ist asynchron - man kann die Aufgaben flexibel durchführen.

mehr, Anmeldung an: armin.hottmann@mediaeducation.net

Bewerbungen für das Tele-Tandem Stipendium 2011 laufen

Um die Durchführung eines Tele-Tandemprojekts zu unterstützen sowie qualitativ hochwertige Endergebnisse zu fördern, vergibt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) jährlich Stipen- dien für die zehn interessantesten Projekte. Mit diesem Stipendium sollen Projekte ausgezeichnet werden, die eindeutig in einer besonders intensiven Zusammenarbeit zwischen jungen Deutschen und Franzosen entstanden sind und die mit einem konkreten Endprodukt (z.B. Theaterstück, Foto- roman, deutschfranzösisches Rezeptbuch o.ä.) abschließen. Bewerbungen für Tele-Tandem Projek- te aus dem Schuljahr 2010/2011 sind bis zum 30.09.2011 schriftlich beim DFJW (Referat Interkul- turelle Ausbildung, Sprachenbereich, Molkenmarkt 1, 10179 Berlin) einzureichen und müssen einen detaillierten Projektbericht in beiden Sprachen enthalten, aus dem Projektidee und –phasen, Ar- beitsformen und Medien, Lernfortschritt und Projektergebnisse hervorgehen. Zur Dokumentation der Projektergebnisse sind auch CDs oder andere Datenträger mit Bild- oder Filmmaterial willkom- men. mehr

(11)

Europäischer Tag der Sprachen im September

Am 26. September 2011 findet der Aktionstag, der für Mehrsprachigkeit wirbt, unter dem Motto

"Sprachen öffnen Türen" zum zehnten Mal statt. Schulen, die aus diesem Anlass in ihren Klassenräumen für europäische Sprachenvielfalt sorgen und die Neugierde ihrer Schülerinnen und Schüler wecken möchten, sind auf- gerufen, sich an dem europaweiten Aktionstag zu beteiligen. mehr

Deutsch-Polnischer Jugendpreis - Treffpunkt Übermorgen

Mit der Ausschreibung des Deutsch-Polnischen Jugendpreises sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, sich stärker für die Zukunft ihres Le- bensumfeldes zu engagieren. Mit dem "Treffpunkt Übermorgen" wird ein- geladen, Jugendbegegnungen zum Thema "nachhaltige Entwicklung" zu organisieren. Die interessantesten Projekte, die für die Idee der nachhalti- gen Entwicklung werben oder/und sie in die Tat umsetzen, sollen mit dem Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2011-2013 ausgezeichnet werden. Anmel-

dungen für die Ausschreibung können alle deutschen und polnischen Partner schicken, die daran interessiert sind, 2012 eine gemeinsame Jugendbegegnung zum Thema nachhaltige Entwicklung zu organisieren. Es können auch Projekte eingereicht werden, die mit einem Drittland organisiert werden. In der Auswahl von Themen, Begegnungsformen oder Methoden sind die Projektteilneh- mer und -organisatoren frei. Bewerber sollten bis spätestens 16. September 2011 das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular einsenden, in dem Sie Ihre Idee für ein gemeinsames Pro- jekt zum Thema der nachhaltigen Entwicklung beschreiben. Die Projekte werden im Zeitraum Janu- ar - September 2012 realisiert. mehr

Deutsch-britische Jugendbotschafter/innen gesucht

"UK-German Connection" sucht Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren, die Inte- resse an der Förderung deutsch-britischer Schul- und Jugendkontakte haben, ihre Erfahrung und Begeisterung einbringen und aktiv Projekte mit gestalten – und dabei wichtige Kompetenzen er- werben wollen. Innerhalb des deutsch-britischen Netzwerks führen deutsche und britische Jugend- botschafter gemeinsame Projekte für und mit anderen Jugendlichen in der Region durch. Bewer- bungen sind bis zum 23. September 2011 möglich. Das erste Seminar findet vom 28. bis 30. Okto- ber 2011 in London statt. mehr

Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011/2012

Der Bundeswettbewerb möchte junge Leute ermuntern, ihre Fremdsprachen-Kenntnisse anzuwen- den, zu verfestigen oder neue Sprachen zu erlernen. Der Wettbewerb möchte außerdem zeigen:

Leistung zahlt sich aus. Dabei freuen wir uns über die Hilfe engagierter Lehrerinnen und Lehrer.

Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen kann man in insgesamt sechs Kategorien antreten. Ob alleine oder im Team mit der Klasse, AG, mit Freunden oder Kollegen. Es gibt auf Landes- und Bundesebene viele Geld- und Sachpreise (u.a. Sprachreisen, Stipendien, Bücher, Geld, Abos) zu gewinnen.

Kontakt: Bernhard Sicking, Leiter Bundes-wettbewerb Fremd-sprachen (02 28) 959 15-31, E-Mail:

bernhard.sicking@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Zur Webseite: hier

Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores 2011"

„Juvenes Translatores" ist ein Wettbewerb der Europäischen Kommission für 17-jährige Schülerin- nen und Schüler. Er richtet sich an weiterführenden Schulen in der gesamten Europäischen Union.

Ausgezeichnet werden jeweils die besten Übersetzungen pro EU-Mitgliedstaat. Die Gewinner/innen reisen nach Brüssel, wo sie die für Mehrsprachigkeit zuständige EU-Kommissarin treffen und sich ein Bild von der Arbeit professioneller EU-Übersetzerinnen und -übersetzer machen können. Schu- len können sich vom 1. September bis 20. Oktober 2011 online zu diesem Wettbewerb anmelden.

Der Wettbewerb findet am 24. November 2011 statt.

http://ec.europa.eu/translatores

(12)

Workshops anlässlich Dt.-Polnischer Ausstellung

Anlässlich der Ausstellung „Tür an Tür - Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte vom 23. September 2011 bis 9. Januar 2012 im Martin-Gropius-Bau werden verschiedene Workshops jeweils inkl. Ausstellungsbesuch an verschiedenen Sonntagen angeboten. Kosten: 5 €.

Beratung und Anmeldung: Museumsinformation Berlin, Tel 247 49-888, E-Mail museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de.mehr

Schüler/innen und Jugendwettbewerb: Entdecke die Vielfalt!

Die deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Entdecke die Vielfalt!! auf. Noch bis zum 7. Dezember 2011 können sich Neun- bis Zwölfjährige, 13- bis 16- Jährige und erstmals auch 17- bis 25-Jährige in drei Kategorien (Natur erforschen – Kreativ kom- munizieren – Global handeln) bewerben.

Es gibt Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro zu gewinnen. 2011 spenden die BUNDJugend zu- sammen mit der DLRG-Jugend einen Sonderpreis "Wasser". Im internationalen Jahr der Wälder spendet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) einen Sonderpreis für Projekte zum Thema Wald. Jeder Bewerber gewinnt, keiner wird ganz leer ausgehen. Lasst euch überraschen! mehr Tour d’Europe 2011 im November

Auch in diesem Jahr möchte die Berliner Senatskanzlei in Kooperation mit der Vertretung der Euro- päischen Kommission in Berlin wieder für Schulgruppen ab Klassenstufe 11 (bei entsprechenden Vorkenntnissen auch ab Klassenstufe 10) die Tour d ’Europe anbieten. Unter dem Motto "Europäi- sches Bewusstsein entsteht nur, wenn Europa konkret erlebbar und begreifbar wird" sind vom 14.

bis 18. November 2011 täglich zwei Gruppen (max. 50 Personen) eingeladen, Europa in Berlin zu entdecken und sich mit europäischen Themen auseinanderzusetzen.

In diesem Jahr steht das Thema Wirtschafts- und Finanzkrise im Mittelpunkte der Tourtage. Hier das voraussichtliche Programm (ca. 8.30 – 15.00 Uhr): Den Auftakt macht eine von der Schwarz- kopf Stiftung geleitete Pro und Contra-Debatte im Europäischen Haus am Brandenburger Tor, dem Sitz der Vertretung der Europäischen Kommission. Danach kann der Europapunkt im Erdgeschoss besucht werden, in dem kostenlose Infomaterialien zur Mitnahme bereitliegen. Anschließend geht es mit einem Bus zur Staatlichen Münze Berlin. Hier wird eine Führung durch die Münzproduktion und anschließender Ausstellungsbesuch angeboten. Im Anschluss wird der Bus die Gruppe zum Berliner Rathaus fahren. Nach einem Imbiss findet zum Abschluss der Tour das beliebte Online- Europaquiz des Vereins Bürger Europas statt, bei dem die Teilnehmer/innen der Tour ihr Europa- wissen gegeneinander testen. Anmeldungen sind ab 5.9.2011 möglich. Die Teilnahme ist kosten- frei. mehr

Forum zu Jugendaustausch mit Russland in Berlin

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt alle Interessierten zu einer Tagung zu Fragen des internationalen Jugendaustauschs ein, die am 31. August, von 10.30- 17.00 Uhr im Wannseeforum stattfindet. Thematischer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit Russland. Der DRA hat bei der Vorbereitung fachliche Beratung geleistet und wird mit einem Vor- trag zur heutigen Lebenssituation der jungen Generation in Russland vertreten sein. Erörtert wer- den soll u.a., ob sich Jugendaustausch-Angebote angesichts neuer Bildungswege, Medienpraktiken und Alltagserfordernisse verändern müssen und wie sie Impulse für Städtepartnerschaften geben können. Beteiligt sind auch "Jugend für Europa" sowie die bilateralen Jugendwerke, darunter die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Deutsch-Polnische und das Deutsch- Französische Jugendwerk. Das Forum soll außerdem dazu genutzt werden, die Kooperation zwi- schen Berlin und Moskau im Jugendbereich zu verstärken. Programmflyer: hier

(13)

Simulation Europäisches Parlament 2011

Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde von der Jungen Europäischen Bewegung (JEB) erstmals 1999 ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr mit großem Erfolg organisiert.

Die JEB bietet mit diesem Simulationsspiel insgesamt über 400 interessierten Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe in der Pra- xis hautnah zu erleben.

In diesem Jahr wird die SIMEP am 30. und 31. Oktober (SIMEP¹) und am 20. und 21. November (SI-MEP²) stattfinden und wie jedes Jahr bilden der Deutsche Bundestag sowie das Abgeordneten- haus von Berlin die Bühnen dieser einzigartigen Veranstaltung. Unter dem diesjährigen Motto “Eu- ropa, wir greifen nach den Sternen!” schlüpfen die Teilnehmenden für zwei Tage in die Rolle von Europa-Abgeordneten und diskutieren in Fraktionen, Ausschüssen sowie im Plenum über kontrover- se europapolitische Themen. Mehr Infos findet ihr auf http://simep.eu

Werde Helfer/in bei der SIMEP 2011!

Der Countdown läuft: Zum dreizehnten Mal lädt die Junge Europäische Bewegung (JEB) zur Simula- tion Europäisches Parlament (SIMEP) in den Bundestag und ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Wir bieten somit auch dieses Jahr insgesamt 400 Jugendlichen die einzigartige Gelegenheit, unter dem Motto „Europa, wir greifen nach den Sternen!“ in die Rolle von Europaabgeordneten zu schlüpfen und europäische Politik hautnah zu erleben. Die SIMEP wird in diesem Jahr am 30. und 31. Oktober 2011 und am 20. und 21. November 2011 veranstaltet und wir zählen wieder auf eure Unterstüt- zung als SIMEP-Helfer/in. Also seid dabei und meldet euch jetzt an!

"Willkommen Türkei! HoQgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2010 - 2011"

Das Programm der Robert Bosch Stiftung „Willkommen Türkei! HoSgeldin Almanya! Deutsch- türkische Schüleraustauschprojekte 2010 – 2011“ wird aufgrund der großen Resonanz bis Dezem- ber 2011 erneut ausgeschrieben. Gesucht werden deutsche und türkische Schulen, die ihren Schü- lern ermöglichen möchten, durch Besuch und Gegenbesuch das jeweils andere Land kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. In der Begegnung sollen deutsche und türkische Schüler auf der Grundlage ihrer Ideen, Interessen und Zukunftsperspektiven gemeinsam ein Projekt gestalten.

Thematisch sollen die Projekte so angelegt sein, dass sie interkulturelle, zivilgesellschaftliche und demokratische Kompetenzen fördern, zum Beispiel: Theater- und Musikaufführungen; Recherchen zu gesellschaftlichen Themen; Handwerkliche Projekte.

Wer kann sich bewerben?

Schulen in Deutschland und der Türkei, die mit jeweils einer Schülergruppe ein gemeinsames Pro- jekt durchführen möchten. Gefördert werden Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit ihren Lehrern und Betreuern. Die jeweilige Gruppengröße sollte im Bereich von 10-25 Schülern liegen. Wichtig ist, dass das Projekt gemeinsam mit dem Projektpartner und von der gesamten Projektgruppe ausgearbeitet wird. Schulen, die noch keinen Austauschpartner in der Türkei haben, sollten erst Kontakt zu einer geeigneten Schule suchen. Dabei hilft der Pädagogische Austausch- dienst der Kultusministerkonferenz mit der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" und der virtuel- len Partnerschulbörse "Partnerschulnetz". hier

Beratung bei der Antragstellung und Projektdurchführung:

Maren Sauvant

Mobil +49 (0)162 365 1325 schueleraustausch@gmx.de

Kontakt in der Stiftung Stella Voutta

Tel.: +49 (0)711 46084-858, Fax: +49 (0)711 46084-10858 stella.voutta@bosch-stiftung.de

(14)

eTwinning

Allgemeines

eTwinning fördert den Einsatz digitaler Medien für die Zusammenarbeit von Schulen und vorschulischen Einrichtungen in Europa. Pädagogische Fachkräfte werden gezielt dabei unterstützt, das Internet für die Gründung von Partnerschaften und die Durchführung gemeinsamer Projekte zu nut-

zen. eTwinning eignet sich ideal auch zur Vertiefung bestehender Comenius-Schulpartnerschaften.

Als Mitglied der eTwinning-Community können Sie

auf unkomplizierte Weise eine Partnerschule finden eine bestehende Partnerschaft ausbauen

Projekte planen und sich fachlich austauschen

gemeinsam mit Ihrer Partnerklasse in einem virtuellen Klassenraum zusammenarbeiten Projektergebnisse dokumentieren und veröffentlichen.

eTwinningist Teil des EU-Programms COMENIUS und wird im Rahmen des Programms für lebens- langes Lernen von der Europäischen Kommission gefördert. Schulen ans Netz e. V. betreut als Na- tionale Koordinierungsstelle eTwinning in Deutschland.

Ihre Berliner Ansprechpartner/innenfür eTwinning eTwinning-Flyer: mehr

Teacher´s Blog - Austauschplattform für Lehrkräfte: mehr

„Lernen mit eTwinning“ , Handbuch für Lehrkräfte (2007): mehr eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa (März 2010): mehr Aktuelle Suchanfragen nach eTwinning-Partnerschulen

mehr

eTwinning als Instrument der Lehrerfortbildung

Im Auftrag der EU-Kommission ist die Wirksamkeit der Aktion "eTwinning für die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern untersucht worden. In der Broschüre „Berufliche Weiterbildung von Lehr- kräften - Eine Übersicht der aktuellen Praxis“ wurde herausgearbeitet, wie eTwinning und nationale sowie regionale berufliche Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte sich wechselseitig beeinflussen.

Der Bericht basiert auf den Ergebnissen der eTwinning-Monitoring-Maßnahmen durch die zentrale Koordinierungsstelle im Jahr 2010. mehr

eTwinning in Berlin

Neue Webseite zu Berliner eTwinning-Gewinnern

Am 08.03.2011 erhielten 15 Berliner Lehrerinnen und Lehrer aus den Händen der Staatssekretärin für Jugend, Bildung und Familie Frau Claudia Zinke eine Urkunde und einen Gutschein zur Aner- kennung ihrer Leistungen bei der Durchführung des europäischen Internetprojektes eTwinning. Insgesamt 17 Berliner Projekte er- hielten im Jahr 2010 Qualitätssiegel.

(15)

Seit Juni 2011 werden die Berliner eTwinning-Projekte in Kooperation mit der eTwinning- Projektleitung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in loser Folge in einer neuen Rubrik auf den Berliner Europawebseiten vorgestellt. mehr

Projekttitel: „Unser Alltag in der Sonderschule, Förderschwerpunkt Geistige Entwick- lung“

Projektleiterin: Cordula Teske,

Schule: Schule am Pappelhof, www.schule-am-pappelhof.cidsnet.de

Am 14.03.2010 startete die Schule am Pappelhof in Berlin/Deutschland und die Zespol Szkol Ogol- noksztalcacych nr 7 Specialnych Gliwice/Polen ihr Projekt. In beiden Schulen werden geistig behin- derte Schüler unterrichtet. Seit einem Jahr berichten die Schülerinnen und Schüler über ihren Schulalltag. Nach dem sie sich vorgestellt und kennen gelernt haben, wurde über den Morgenkreis, den einzelnen Fächern, Aktivitäten und Höhepunkten im Schulleben berichtet. Gebärden und PCS- Symbole wurden vorgestellt. Aber auch über besondere Aktivitäten, wie Yoga und Vorbereitungen auf einen Marathon wurde erzählt.

Im zweiten Schuljahr stieg eine zweite Klasse aus der Schule am Pappelhof ins Projekt ein, um erste Erfah- rungen für ein eigenes Projekt zu sammeln. Auch die- se Schüler arbeiteten fleißig mit.

Mittels Powerpoint-Präsentationen, mehrerer DVDs, E- Mails, Briefen und Paketen erfolgte der Austausch. Die Schüler übten den Umgang mit Computer, Fotoappa- rat und Videokamera. Die Texte schrieben dann die Lehrer. Fotos für die Präsentationen wählten und füg- ten die Kinder ein. Noch bis zum Sommer 2011 wird unser Projekt aktiv sein. Und viele Ideen für neue Projekte sind auch schon vorhanden. Wir hoffen auf weitere Partner aus Sonderschulen zur Zusammenar- beit im Rahmen eines eTwinning.

Beteiligte Länder: Polen

Preise: 1 Nationales eTwinning-Qualitätssiegel 2010 Projekttitel: „50 easy things you can do to save the Earth“

Projektleitern: Monica Koch,

Schule: Albert-Einstein-Schule, www.aeo.de

Unsere Projektidee beruht auf dem amerikanischen Buch “50 simp- le things you can do to save the Earth” von John Javna. Darin geht es um all die Dinge, die jeder von uns im eigenen Alltag tun kann, um unsere Umwelt zu schützen und gegen Umweltprobleme zu kämpfen. Die Themen sind fächerübergreifend und decken viele Inhalte des Lehrplanes der neunten Klasse ab. Für unser eTwin- ning-Projekt haben wir unsere Schülerinnen und Schüler in Grup- pen mit je einer Partnergruppe in Bulgarien und Spanien aufgeteilt.

Aufgabe war es, in diesen Teams ein passendes Umweltthema aus dem Buch auszuwählen, dazu Informationen und Situationen im eigenen Land zu sammeln, zu erforschen und mithilfe von Textve- rarbeitungs-, Kalkulations- und Malprogrammen aufzubereiten und abschließend ein gemeinsames Video mit der Partnergruppe zu erstellen. Parallel haben wir uns regelmäßig in Videokonferen-

(16)

zen getroffen, gemeinsam gesungen oder in Blogs ausgetauscht und haben uns so immer besser kennengelernt.

Unser eTwinning-Projekt hat mir ermöglicht, Fachinhalte kreativer, zeitnaher und abwechslungsrei- cher zu unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler haben eigenständig Umweltprobleme ausge- wählt und mit ihren europäischen Partnern diskutiert. Dadurch haben sie neue Perspektiven und Handlungsoptionen entdeckt. Auf diese Weise haben sie sich nicht nur Fachinhalte erarbeitet, son- dern haben gleichzeitig viel über Europa und die interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikati- on gelernt. Dazu haben sie die Medien vielfältig, praxisnah und sinnvoll eingesetzt. Der reale Bezug zum Alltag und der Austausch mit Gleichaltrigen aus fremden Kulturen haben ihnen Spaß gemacht und sie zum Lernen motiviert. Selbst sonst eher zurückhaltende Schülerinnen und Schüler waren sehr engagiert und haben sich erfolgreich beteiligt.

Beteiligte Länder: Bulgarien, Spanien

Preise: 1 Nationales eTwinning-Qualitätssiegel 2010 1 Europäisches eTwinning-Qualitätssiegel 2010 Projektergebnisse:

http://et50et.ning.com/

http://magazinefactory.edu.fi/magazines/eT50eT/

http://twinspace.etwinning.net/launcher.cfm?lang=en&cid=34496

http://www.etwinning.de/etwinning/ihrbundesland/Berlin/schulhighlight2.php

Projekttitel: “R.E.D. Removing Emotional Distance”

Projektleiterin: Brigitte Kassel

Schule: Gabriele-von-Bülow-Oberschule, www.buelowschule.de

Unter diesem Titel, bearbeitete eine 11. Klasse der Gabriele- von-Bülow-Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Jerzykowo bei Posen/PL und aus Caltanisetta auf Sizilien das eTwinning Thema. Das Projekt widmete sich der Auseinandersetzung mit nationalen Stereotypen. Um die Bedeutung und Wirkung solcher Stereotype zu ergründen,

führten die Projektteilnehmer eine Umfrage anhand eines selbst erarbeiteten Fragebogens durch, stellten die Ergebnisse dar, werteten sie aus und verglichen sie auf der gemeinsamen Arbeitsplatt- form Twinspace. Im letzten Schritt erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler phantasievolle Kam- pagnen, die das Bewusstsein für Stereotype und Vorurteile schärfen sollen.

Da die polnischen Projektpartner nur eine Tagesreise entfernt wohnen, konnten wir die Projektarbeit mit einem Tagesbesuch in Posen abschließen. So lernten die Berliner Schülerinnen und Schüler nicht nur eine polnische Schule von innen kennen, sondern mit Posen auch eine Stadt, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

eTwinning-Projekte fügen sich ideal in das Profil der Gabriele- von-Bülow-Schule ein. Das bilinguale Angebot Deutsch-Englisch kann um Gelegenheiten zum Gebrauch des Englischen als Arbeitssprache im authentischen Kontext erweitert werden.

eTwinning bietet der Gabriele-von-Bülow-Schule als

„Europäischer Begegnungsschule mit Polen“ außerdem die Chance, ihre Kontakte ins Nachbarland zu erweitern.

(17)

Beteiligte Länder: Polen, Italien

Preise: 1 Nationales eTwinning-Qualitätssiegel 2010 1 Europäisches eTwinning-Qualitätssiegel 2010 Projektergebnisse:

http://twinspace.etwinning.net/launcher.cfm?lang=en&cid=33422 Schulleiterinnen und Schulleiter-Konferenz zum eTwinning

Unter dem Motto "Leading 21st-Century Schools" treffen sich rund 200 europäische Schulleiterin- nen und Schulleiter. Die Schulentwicklung und der Einsatz digitaler Medien in der Bildung stehen im Zentrum der Workshops und Vorträge. Ausgesuchte Praxisbeispiele zeigen die Möglichkeiten, die eTwinning als Plattform für Schulen bietet, um das eigene Schulprofil zu schärfen und Teil des eu- ropaweiten Schulnetzwerkes zu werden. Anmeldungen sind bis zum 15. September 2011 möglich.

10.–12.11.2011 in Schönefeld, Brandenburg, mehr

Infoveranstaltung zu eTwinning für Comenius-Schulpartnerschaften

In jedem Bundesland finden regelmäßig kostenfreie Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte statt. Sie erfahren hier die vielfältigen Möglichkeiten von eTwinning ganz praxisnah: Wie finde ich eine Partnerschule im europäischen Ausland, wie führe ich mit der Partnerschule ein gemeinsames Projekt durch, wie funktioniert die virtuelle Arbeitsumgebung, der TwinSpace. Erfahrene Moderato- ren führen Sie praxisbezogen in die Gestaltung von eTwinning-Partnerschaften ein.

Am 1. September 2011 (14.30 – 17.30 Uhr) findet für Lehrkräfte aller Schularten mit Comenius- Partnerschaften 2011 in der Siegerland – Grundschule (PC Raum), Westerwaldstraße 19 – 21, 13589 Berlin eine Infoveranstaltung statt. mehr

Europa vor Ort - Projekte und Akteure stellen sich vor

20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin- Warschau: Wer weiß Bescheid?

Junge Berliner und Warschauer testen ihr Wissen über die Partnerstadt

Vor fast genau 20 Jahren, nämlich am 12. August 1991, wurde das Abkommen über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Berlin und Warschau und ein entsprechendes Rahmenprogramm in Berlin vereinbart. Diese politische Willenserklärung kann nur dann Realität werden, wenn die Men- schen beider Länder zusammenkommen, sich gegenseitig besuchen, etwas von einander wissen.

In dieser Hinsicht ist inzwischen viel passiert: Reisen nach Polen sind nichts Exotisches mehr- die Ostsee ist in Sopot genauso verlockend wie in Warnemünde. Die schmerzlichen Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus sind nicht allein ausschlaggebend für das Verhältnis zueinander, auch wenn die Entwicklung einer differenzierten Erinnerungskultur sicher ein wichtiger Beitrag zum gegenseitigen Verständnis ist.

Hinzu kommen v. a. für junge Menschen aber auch ganz andere und unbelastete Erfahrungen mit dem Nachbarland. Es gibt ca. 100 Schulpartnerschaften (oder regelmäßige Kontakte) von Berliner Schulen nach Polen. Und es gibt viele Begegnungen in Berlin oder in Polen, oft gefördert vom deutsch- polnischen Jugendwerk, die junge Menschen aus Polen und aus Berlin bei sportlichen, politischen und historischen Projekten zusammenbringt; darüber hinaus viele

private Initiativen, die die polnische Sprache und Kultur auch in Berlin sichtbar und erfahrbar ma- chen. Inzwischen bieten vier allgemeinbildende Oberschulen Polnisch als Sprache des Nachbarlan- des an. Eine Grund – und eine Oberschule (Katharina-Heinroth-Grundschule und Robert- Jungk- Oberschule) haben als deutsch- polnische Europaschulen bilinguale Züge eingerichtet, deren Schü- lerInnen in diesem Schuljahr erstmals ihr deutsch- polnisches Abitur ablegen werden.

(18)

Das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft Berlin-Warschau setzt einen besonderen Fokus auf die Begegnung der jungen Generation. Kommunikation setzt Wissen voraus. All das ist Grund ge- nug, es im Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft einmal zu testen:

Was wissen Warschauer und Berliner eigentlich voneinander?

Dazu wurde ein Quiz in beiden Städten in mehreren Oberschulen über die jeweilige Partnerstadt durchgeführt. Dabei wurde nicht nur nach der Zahl der Bezirke und dem Stadtoberhaupt gefragt, sondern auch nach dem Stadtwappen (Warschauer Syrenka) oder berühmten Künstlern der Stadt (z.B. in Berlin Marlene Dietrich). Alle hatten eine Chance. In Berlin nahmen drei Schulen teil: das Albrecht-Dürer-Gymnasium, die Gabriele von Bülow-Oberschule und die Robert-Jungk-Oberschule.

In Berlin wurden die SiegerInnen in zwei Gruppen prämiert: SchülerInnen, die schon länger pol- nisch lernen und Anfänger, die sich von der schwierigen Sprache des Nachbarlandes nicht entmuti- gen ließen. Alle fünf SchülerInnen gewinnen einen viertägigen Aufenthalt in Warschau. In War- schau war die Beteiligung an dem Quiz noch weitaus höher, denn Deutsch als Fremdsprache wird in vielen Schulen angeboten. Mit großer Begeisterung wurden die GewinnerInnen des Quiz‘ in War- schau schon vor den großen Ferien im Beisein des deutschen Botschafters Rüdiger von Fritsch ge- feiert.

Sowohl die Warschauer wie die Berliner Quiz- GewinnerInnen werden am 24.8. in Berlin vom Re- gierenden Bürgermeister, Herrn Klaus Wowereit, und des Stellvertretenden Stadtpräsidenten von Warschau, Herrn Jacek Wojciechowicz, während des Festaktes zum 20 jährigen Jubiläum der Part- nerschaft persönlich ausgezeichnet.

Die Warschauer und Berliner SchülerInnen werden sich im August persönlich kennenlernen. Die Jugendlichen erkunden vom 24.8- 28.8. gemeinsam Berlin und werden nicht nur ihre Kenntnisse erweitern, sondern sich auch intensiver kennen und hoffentlich auch verstehen lernen. Herzlichen Dank auch an Frau Schneider und Frau Werwoll in der Senatskanzlei, die dieses Projekt vorbereitet und ermöglicht haben.

Ein Beitrag von Dr. Ruth Garstka,

Koordinatorin für deutsch- polnische Angelegenheiten der Berliner Schulen, SenBWF

Ein Projekt des Senats Berlin und Kulturprojekte Berlin GmbH, Urzad Miasta Stolecznego Warszawy, Biuro Kultury und Biuro Edukacji - In Zusammenarbeit mit der Robert-Jungk-Oberschule (Berlin- Wilmersdorf) und Zespol Szkol Nr. 55 im. Gen. Maczka (Warszawa), Informationen:

www.kulturprojekte-berlin.de

Fit für Europa: 50 Europässe gehen an Auszubildende des OSZ Lotis

Bereits am 30.5. erhielten 50 Auszubildende des Oberstufenzentrums Lotis (Logistik, Touristik, Im- mobilien, Steuern) ihre Europässe für die Teilnahme am Leonardo-Projekt 2010/2011. In vier ver- schiedenen Projekten haben die Jugendlichen Berufserfahrung in England, in der Türkei, in Spanien und Finnland sammeln können. 25 Auszubildende der Immobilienwirtschaft nahmen an einem drei- wöchigen Marketing-Seminar an einem College in London teil. Schülerinnen und Schüler des Aus- bildungsgangs Bürokommunikation absolvierten ebenfalls ihre Praktika in London sowie auch in der Türkei. Vier Auszubildende zur Reiseverkehrskauffrau/-kaufmann nutzten die Chance, das finnische Bildungssystem kennenzulernen und praktische Erfahrungen in der Tourismusbranche zu sammeln.

Zehn weitere angehende Reiseverkehrskaufleute hatten die Möglichkeit, drei Wochen lang in Spa- nien ihre fachlichen Sprachkenntnisse zu verbessern, den spanischen Tourismusmarkt sowie die spanische Kultur kennenzulernen. Zum OSZ Lotis: http://www.osz-lotis.de/ , zur Webseite Euro- pass: http://www.europass-info.de/

(19)

Preisverleihung zum Wettbewerb „Kids – fit für Europa“

Seit 2002 sponsert der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) den Schreibwettbewerb der Staatlichen Europa-Schule Berlin, der in den 6. und 8. Jahrgangsstufen in der Partnersprache der Schü- lerinnen und Schüler ausgetragen wird.

Die Texte wurden in diesem Jahr in den Partner- sprachen Deutsch und Französisch zum Thema „Ein Land / Das Land meiner Partnersprache“ geschrie- ben.

Am 1. Juni 2011 fand die Preisverleihung im Festsaal des VBKI im Ludwig-Erhard-Haus in der Fasa- nenstraße statt. Herr Stefan Gerdsmeier vom Präsidium des VBKI überreichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Preise.

Frau Staatssekretärin Claudia Zinke von der Senatsverwaltung für Bil- dung, Wissenschaft und Forschung hob hervor die gute Tradition her- vor, dass der VBKI diesen Wettbe- werb seit fast 10 Jahren sponsert.

Ein kultureller Beitrag leitete jeden Teil der Preisverleihung ein – für die französischen und die deutschen Texte sowie für die Auszeichnung der Schulen. Die Kinder der Klasse 6a der Märkischen Grundschule präsentierten „Les pirates“.

Monsieur Valentin, Botschaftsrat der franzö- sischen Botschaft stellte die sprachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund seiner Grußworte. Er über- reichte die kommentierten Arbeiten gemein- sam mit Frau Bénédicte Sigalas, Moderatorin für Französisch an der SESB. Herr Gerds- meier übergab die Preise des VBKI, assistiert von Frau Hallecker vom VBKI.

Dr. Hammer von der Schweizer Botschaft unterstrich die Bedeutung des Sprachenler- nens und das damit verbundene Kennenler- nen einer anderen Kultur. Er betonte die Nützlichkeit, mehrere Sprachen zu sprechen in einem Europa der Vielsprachigkeit. Ge-

(20)

meinsam mit Frau Debeolles von der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Franzö- sischen Gemeinschaft und der Wallonie, die die Arbeiten gesichtet hatte, händigte er die Texte aus, die Herr Gerdsmeier nach der Vergabe der Preise noch einmal einsah.

Nach jeder Preisverleihung lasen mehrere Schülerinnen und Schüler Auszüge aus ihren Texten vor.

Zazie von der Regenbogen-Grundschule las aus ihrem Text „Begegnung in Berlin“ vor.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter der beteiligten Schulen – Grundschule am Arkonaplatz, Judith- Kerr-Grundschule, Märkische Grundschule, Regenbogen-Grundschule und Sophie-Scholl-Schule – nahmen aus den Händen von Herrn Gerdsmeier die Prämien für die Beteiligung in Form von Schul- schecks entgegen. Dieses Geld wird für sprachliche oder kulturelle Aktivitäten eingesetzt.

Bei seinen Abschiedsworten hob Herr Gerds- meier die Frische und Jugendlichkeit der Preisverleihung hervor, denn in den Räumen des VBKI finden eher Veranstaltungen statt, bei denen die Beteiligten bereits im Berufsle- ben stehen. Er betonte den Willen des VBKI auch im nächsten Jahr den Schreibwettbewerb zu sponsern, dann betrifft es die Sprachkom- binationen Deutsch-Griechisch und Deutsch- Spanisch.

Fotos: Michael Setzpfand für den VBKI., www.setzpfandt.com. Ein Beitrag von Birgit Schumacher, Koordinatorin SESB Grundschule

Europa im Netz

Der Euro „Einfach erklärt“

In der Reihe "Einfach erklärt" stellt das Bundesfinanzministerium einen neuen dreiminütigen Film zum Thema Euro vor. Darin werden die kom- plexen Zusammenhänge rund um die europäische Gemeinschaftswäh- rung leicht verständlich erläutert. mehr

Neue Website zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

Ein interaktiver Leitfaden bietet nationalen und regionalen Politikverantwortlichen Beratung zur Qualitätssicherung in der Berufsbildung. Der interaktive Leitfaden unterstützt dabei den Aufbau und die Evaluierung eines Qualitätssicherungssystems für die Berufsbildung; er basiert auf Beispielen unterschiedlicher Ansätze in den europäischen Ländern. Das Instrument wurde von Experten aus 33 europäischen Ländern des EQAVET-Netzwerks entwickelt. mehr

EU-Initiative klicksafe jetzt auch in Arabisch

www.klicksafe.de/araby ist die neue Anlaufstelle für alle, die auf Arabisch Informationen zur Si- cherheit im Internet suchen. klicksafe-Experten klären leicht verständlich über Gefahren im Netz, rechtliche Fragen, Tipps und Schutzmaßnahmen für ein sicheres Surfen auf. Seit 2004 setzt klick- safe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für prob- lematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Dies geschieht, neben der Information über Themen sowie durch Materialien und Schulungen z.B. für Lehrer, auch über die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern in Deutschland und auf europäischer Ebene, über eine breit angelegte öf- fentliche Kampagne sowie durch die Beteiligung am jährlich stattfindenden internationalen Safer Internet Day. www.klicksafe.de/araby

(21)

Europaweiter Ferienkalender

Wie sind die Ferien in anderen europäischen Ländern, was Feiertage müssen bei Austauschaktivitä- ten beachtet werden? Dies und mehr kann jetzt über den europaweiten Ferienkalender schnell recherchiert werden. Das europäische Netzwerk Eurydice hat die Daten der wichtigsten Schul- und Hochschulferien in 33 europäischen Staaten für das kommende Schuljahr zusammen gestellt. mehr

Europa lernen und lehren

EUROPAHANDBUCH – Fortsetzung des Projekts Berliner Europakoffer

Die Europäische Akademie Berlin hat ein neues Europa-Handbuch für den Unterricht an Berliner Schulen entwickelt, welches im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft und mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes erarbeitet wurde.

Orientiert an den Berliner Rahmenlehrplänen, die Vorgaben dazu machen, was im Bereich Europa in den Klassenstufen 9/10 und 12/13 unterrichtet werden soll, präsentiert das Handbuch Arbeits- und Informationsblätter, Grafiken und Dokumente, verbunden mit konkreten Vorschlägen, wie die Rahmenlehrpläne sinnvoll, aktuell, diskursiv und spannend in Schulunterricht umgesetzt werden können. Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte ermöglichen diesen einen schnellen Einstieg in das Thema.

Das Europa-Handbuch ist eine Fortsetzung des Projekts ''Berliner Europakoffer'', das die Europäi- sche Akademie Berlin vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin und der Europaeischen Kommission und mit Unterstützung durch das Auswärtige Amt und der Bundeszent- rale für politische Bildung durchgeführt hat. Da die Publikationen, die in dem Koffer enthalten wa- ren, zu einem erheblichen Teil nicht in aktualisierter Form zur Verfügung stehen, wurde das neue Handbuch so konzipiert, dass es ohne diese Materialien genutzt werden kann. Alle notwendigen Unterlagen finden sich im Handbuch selbst, dazu eine große Anzahl von Internet-Links, die einen Zugriff auf aktuelle Informationen möglich machen.

Das Europa-Handbuch wird grundsätzlich über die Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft als CD vertrieben. Es kann in Kürze auch online über die Internetseite der Europaeischen Akademie Berlin (www.eab-berlin.eu) unter den ''Lehrmaterialien: Europa in der Schule'' abgerufen werden.

Rückfragen bitte an eab@eab-berlin.eu.

Online-Lehrbuch „Die Europäische Union“

Informations- und Unterrichtsmaterial von D@dalos – dem Internationalen UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung (Update 12/2010): Wie hat sich die Eu- ropäische Union entwickelt? Wie werden Entscheidungen getroffen? Wie kann ich auf dem laufen- den bleiben?.... Im Mittelpunkt steht das Anliegen, ein grundlegendes, eigenständiges Verständnis der EU zu vermitteln, das nicht nur dazu verhilft, die bisherige EU-Entwicklung zu verstehen, son- dern darüber hinaus auch zukünftige Ereignisse einordnen und bewerten zu können.

http://www.dadalos-d.org/europa/

Broschüre „Europa 2011“

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland gibt jähr- lich eine Broschüre heraus, in der es über die EU-Institutionen, ihre Ent- scheidungsverfahren und über ausgewählte Politikbereiche informiert. Die aktuelle Ausgabe "Europa 2011" geht dabei auf die Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon ein, der dem Europäischen Parlament weitreichende neue Kompetenzen einräumt. Sie enthält außerdem Informationen zu The- men wie EU-Erweiterung, Binnenmarkt, Regionalpolitik, Klimapolitik, Außen- politik, Verbraucherschutz sowie zu Jugend- und Bildungsprogrammen inner-

(22)

halb der EU. Die Broschüre umfasst 122 Seiten. Ihr liegt auch eine Satellitenkarte von Europa bei.

Schulen können für ihre Sekundarstufe beim Informationsbüro des Europäischen Parlaments Klas- sensätze bestellen, die kostenfrei ausgeliefert werden. Die Bestellung kann entweder direkt über die Webseite des Informationsbüros des Europäischen Parlaments oder per E-mail oder Fax aufge- geben werden: epberlin@europarl.europa.eu, Europäisches Parlament

Informationsbüro in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Fax (030) 2280-1111 . mehr

Fortbildung zu "KLICKSAFE - Einführungskurs für die zielgerichtete Unterrichtsgestal- tung zum Thema "SICHERHEIT IM NETZ"

Die Fortbildung hat das Ziel, die TeilnehmerInnen im verantwortungsvollen Umgang mit dem Inter- net zu schulen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Vermittlung des Themas im Unterricht an Berliner Schulen bereitzustellen. In ihrer interdisziplinären Funktion sollen die PädagogInnen, ge- mäß dem aktuellen Bedarf an der eigenen Schule, nach dem Seminar in der Lage sein, SchülerIn- nen für mögliche Gefahren im Netz zu sensibilisieren, ihr kritisches Bewusstsein zu aktivieren und vor allem medienkompetentes Handeln zu stärken. Kurstermine: Kurs KS 01 - 15. und 16. Sep- tember, Kurs KS 02 - 21. und 22. sowie 27. und 28. September. Kosten: Keine! Anmeldung und Kontakt: E-Mail: bits21@wetek.de , Internet: http://www.bits21.eu/cms. Die Fortbildungen von BITS 21 werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert, von der Senatsverwaltung für Bil- dung, Wissenschaft und Forschung unterstützt und sind in das Landesprogramm www.jugendnetz- berlin.de eingebunden.

Fortbildungsreise für Lehrer/innen ins Nachbarland Polen

Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet auch in diesem Jahr in Zu- sammenarbeit mit der Dt. –Polnischen Gesellschaft Berlin eine Fortbildungsreise für Lehrkräfte "Ge- schichte, Politik und Kultur in Zentralpolen" in der Zeit v. 26. September bis 1. Oktober 2011 an.

Reiseziele sind die Städte Warschau, Lublin, Kazimierz Dolny, Lodz und Posen. Die Anmeldung kann bis zum 5. Sept. 2011 mit dem an den Schulen erhältlichen Formular an die SenBildWiss I A Vw 3 auf dem Dienstweg erfolgen. mehr

Mit Comenius Fremdsprachen lernen und Europa entdecken

Diese Veranstaltung informiert über Comenius-Projekte bzw. Schulpartnerschaften und zeigt Mög- lichkeiten auf, wie solche Projekte bzw. Partnerschaften durch die EU gefördert werden können.

Bestehende Partnerschaften können durch dieses Programm ausgebaut werden. Neue Partner- schaften für Schulen können gefunden und initiiert werden. Regionale Fortbildung für Spandau in Kooperation mit Reinickendorf. Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen, 7. bis 12. Kl.

Dienstag., 27. September 2011, 15:00 bis 16:30 Uhr, mehr Neue Planspiele zur Europäischen Bürgerschaft

Die Deutsche Agentur Jugend für Europa entwickelt derzeit fünf neue Planspiele, die im Oktober in Königswinter im Rahmen einer Fortbildung getestet werden. Die Fortbildung richtet sich an Multi- plikatorInnen in der europäischen Jugendarbeit und will Möglichkeiten aufzeigen, wie man das Thema "Europäische Bürgerschaft" spielerisch im eigenen Projekt verankern kann.

Die Besonderheit von allen fünf neuen Planspielen ist, dass sie leicht an ganz unterschiedliche ju- gendliche Zielgruppen anpassbar sind. Vier der fünf Planspiele lassen sich bereits mit keinen bezie- hungsweise sehr geringen "europäischen Vorkenntnissen durchführen. Auch hinsichtlich der Spiel- länge sind die Planspiele veränderbar und können daher an die individuelle Projektplanung ange- passt werden. Nach der Fortbildung werden die Planspiele im Dezember auf der Webseite abrufbar sein.

Anmeldungen zur Fortbildung: hier Zur Methodenbox Europa: hier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Bitte führen Sie die Belege oder Nachweise an, die Sie der Kommission auf Anfrage übermitteln könnten. Bitte übermitteln Sie vorerst noch keine Dokumente.

Europäisches Parlament (2006k): Entwurf einer Empfehlung für die zweite Lesung betreffend den Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass

In Anhang X dieses Abkommens ist festgelegt, dass die Gemeinschaft eine Hilfe für die Umstrukturierung des Wein- und Spirituosen- sektors Südafrikas sowie für die Vermarktung und

Der Kommission wird die Befugnis übertragen, im Wege von Durchführungsrechtsakten ein Format festzulegen, nach dem die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 10 Informationen über

Das letzte Szenario widmet sich der Vision einer umfassenden Integration in allen politischen Bereichen der EU und der EU-27 („Doing much more together“), konkret in

Ergänzend wurden die folgenden Durchführungsbeschlüsse zu Fundstellen harmoni- sierter Normen und Fundstellen harmonisierter Normen, die aus dem Amtsblatt der Europäischen

Oktober 2023 ein delegierter Rechtsakt erlassen werden soll (vgl. 19b und 19c des Richtlinienentwurfs), kommt nach unserer Auffassung eine Erstanwendung der neuen Regelungen auch

Einrichtungen geschaffen. Diese Einrichtungen sind von den Parteien unabhängig. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission bis zum ... ** mit, welche Einrichtungen sie benannt

Diese muss gewährleisten, dass das Informationssystem, das das EUROPASS-Rahmenkonzept auf nationaler Ebene flankiert, mit denjenigen in anderen Ländern voll interoperabel ist, dass

Schiffe, die in der CCAMLR-Liste der IUU-Schiffe gemäß Artikel 29 aufgeführt sind, kommen für den Zugang zu einer Versuchsfischerei nicht infrage... Jeder Mitgliedstaat, der an

Soweit aufgrund dieses Übereinkommens nach Maßgabe des innerstaatlichen Rechts Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse oder sonstige vertrauliche Informationen übermittelt werden,

(3) Für die in Artikel 24 und 25 sowie in Anhang II genannten Zwecke und Verwendungen dürfen in der ökologischen/biologischen Produktion nur gemäß diesen

Mit diesem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bildung von Soforteinsatzteams für Grenzsicherungszwecke und zur Änderung der

1 EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (2007-2013) Das neue Programm der Europäischen Union Europa für Bürgerinnen und Bürger unterstützt Aktivitäten

betreffende Bericht oder die betreffenden Beweise verwendet werden, zu widerlegen, zu ergänzen, dazu Stellung zu nehmen oder sich darauf zu stützen. Bei der Beurteilung der Frage,

a) Existiert eine Website des Begünstigten, wird auf dieser eine kurze Beschreibung des Vorhabens eingestellt, die im Verhältnis zu dem Umfang der Unterstützung steht und in der

Dezember 2020 noch abzuwickelnden Mittelbindungen zu leisten, müssen die Kosten für die Verlegung des Sitzes der Behörde, die auf die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, aus

(2) Zur Verwirklichung der Ziele dieser Verordnung in Artikel 3 genannten Ziele können aus dem Fonds im Einklang mit den in Ausnahmefällen, innerhalb festgelegter Grenzen und

In diesem Zusammenhang soll die EASA, die die Anwendung dieser Vorschriften vorbereiten, verwirklichen und überwachen wird, bis 2010 zu einer europäischen Behörde mit erweiterten

bereitgestellten Informationen sowie zur gemeinsamen Nutzerschnittstelle Stellung zu nehmen. Die zuständigen Behörden und die Kommission gewährleisten den Nutzern den Zugang zu dem

Gemäß Erwägungsgrund Nr. 7 des Richtlinienvorschlages können sich Unternehmen bei der Bereitstellung der verlangten Informationen auf nationale Rahmenwerke, EU- basierte

d) der Transport eines natürlichen Mineralwassers in anderen als den zur Abgabe an den Endverbraucher zugelassenen Behältnissen ist untersagt. Buchstabe d) braucht jedoch nicht

c) eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu veröffentlicht hat, in der mitgeteilt wird, dass eine Verweigerung der Verwaltungszusammenarbeit,