• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Berufskolleg - Tec-Center, Bismarckstraße 120, Duisburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Berufskolleg - Tec-Center, Bismarckstraße 120, Duisburg"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Berufskolleg -

Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Datum: 20191101 Seite 1 von 10

Dokumentation des Eingangs- und Perspektivgesprächs [OVP § 15] bzw. des Ausbildungsplanungs- gesprächs 1 [OBAS § 11(6)] und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung

Handlungsfelder und Kompetenzen Beratungsschwerpunkte

Stärken Schwächen Risiken Chancen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung

unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.

Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.

Planung der Stunde

entsprechend der Vorgaben des Bildungsplans,

schüler*innen- sowie themengerecht (K U1)

Methodisches Grund- repertoire, basierend auf gezielter Literaturrecherche im 1.Quartal, vorhanden (K U1)

Anwendung kooperativer

Minutiös geplante und ausformulierte Synopse wird als Einengung

wahrgenommen, da der Blick für (Lern-) Entwicklungen und Bedürfnisse gehemmt ist (K U1)

Dokumentation EPG / APG 1

Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen

und als Chance nutzen

Das Handlungsfeld „Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen“ wirkt dabei als Leitlinie Richtung weisend für das Lehrerhandeln in allen Handlungsfeldern, wobei der Begriff der Vielfalt alle Ausprägungen von Individualität umfasst.

Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und

behinderungsspezifischen Ausprägungen.

Datei mit folgenden Dateinamen anlegen und stets aktualisieren:

Name_Vorname_EFS_JJJJMMTT

Bsp: Mustermann_Martina_EFS_20191101

(2)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 2 von 10

Handlungsfelder und Kompetenzen Beratungsschwerpunkte

Stärken Schwächen Risiken Chancen

Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten.

Kompetenz 4 (siehe auch Handlungsfeld E):

Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige

Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler1 und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

Lernformen als eine Form der Binnendifferenzierung (K U1) Einstellung ‚Fehler sind optimale Möglichkeiten zum Lernen’; ehrlicher Umgang mit eigenen Fehlern -> positiver

Umgang mit Fehlern von Schüler*innen:

wertschätzend, ermutigend (K U2)

Handlungsfeld E: Den

Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Kompetenz 4 (siehe auch Handlungsfeld U):

Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige

Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler2 und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der

Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.

Einstellung ‚Fehler sind optimale Möglichkeiten zum Lernen’; ehrlicher Umgang mit eigenen Fehlern -> positiver

Umgang mit Fehlern von Schüler*innen: wertschä- tzend, ermutigend (K E5)

1 Diese Beschreibung schließt Behinderungen im Sinne der Behindertenrechtskonvention ein. Sie trägt zugleich dem Umstand Rechnung, dass die im bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereich „Erziehen“ zu berücksichtigende Unterschiedlichkeit sich nicht vor allem durch eine Behinderung begründet.

2 Diese Beschreibung schließt Behinderungen im Sinne der Behindertenrechtskonvention ein. Sie trägt zugleich dem Umstand Rechnung, dass die im bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereich „Erziehen“ zu berücksichtigende Unterschiedlichkeit sich nicht vor allem durch eine Behinderung begründet.

Den

Beratungsschwerpunkten werden die Kompetenzen

des KC zugeordnet

(3)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 3 von 10

Handlungsfelder und Kompetenzen Beratungsschwerpunkte

Stärken Schwächen Risiken Chancen

Handlungsfeld L: Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren,

rückmel-den und beurteilen

Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B):

Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraus-setzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.

Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grund-lage transparenter

Beurteilungsmaßstäbe

Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld L):

Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.

Handlungsfeld S: Im System Schule mit allen Beteiligten

entwicklungsorientiert zusammenarbeiten

Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein

Gefahr der Überlastung durch überaus akribische und zeitintensive

Vorbereitung.

Entwicklung eines Systems

ressourcensparenden Arbeitens (z.B. mit Bezug auf

Papierverbrauch und Zeiteinteilung) (K S9)

(4)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 4 von 10

Handlungsfelder und Kompetenzen Beratungsschwerpunkte

Stärken Schwächen Risiken Chancen

öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.

Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer

verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.

Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.

Aktive Erhaltung der Lehrer*innengesundheit;

Formen des Zeitmanagements entwickeln, Ausgleich schaffen) (K S9)

Entwicklungsaufgaben und ggfs.

unterstützende Vereinbarungen

1. Ich plane den Unterricht synoptisch, erprobe jedoch Moderationskarten in der Unterrichts- durchführung, um Konzentration, Zeit und Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in der Klasse, Bedürfnisse sowie individuelle Förderung richten zu können. (K U1)

2. Meine persönliche Work-life-balance halte ich bewusst im Blick (K S9)

EPG / APG 1 Datum:

Teilnehmende: Name, Vorname: Unterschrift:

Lehramtsanwärter/in

Vertreter/in schulische Ausbildung Vertreter/in Seminarausbildung

Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter leitet innerhalb einer Woche je eine Kopie der von den übrigen Beteiligten gegebenenfalls ergänzten und unterschriebenen Dokumentation an die Ausbilderinnen der Schule und des Seminars weiter und gibt

zudem umgehend das Formular über die Durchführung des EPGs bzw. APGs im Seminarbüro ab.

Ausführungen der Entwicklungsaufgabe

n in ganzen Sätzen, überprüfbar und als

„Gebot“, nicht als

„Verbot“ formuliert.

(5)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 5 von 10

Agenda der Entwicklungsfortschreibung

Die dokumentierten Schwerpunkte der jeweiligen Beratung leitet die Lehramtsanwärterin bzw. der Lehramtsanwärter innerhalb einer Woche an die zuständige Fachleitung weiter, um einen Abgleich der Wahrnehmungen zu ermöglichen.

Der Unterrichtsbesuch, der in besonderer Weise Fragen der Medienkompetenz und des lernfördernden Einsatzes von modernen Informations- und Kommunikationstechniken einbezieht, ist in beiden nachfolgenden Tabellen sowie in der Kopfzeile der

zugehörigen Beratungsdokumentation textgestalterisch kenntlich zu machen.

Die aktuelle Entwicklungsfortschreibung ist darüber hinaus stets zusammen mit dem Unterrichtsentwurf für den nächsten Unterrichtsbesuchs an alle beteiligten schulischen und seminarbezogenen Ausbilderinnen und Ausbilder zu versenden.

Übersicht über die Unterrichtsbesuche gemäß § 11 (3) OVP:

Datum Fach Klasse / Lerngruppe Thema gemäß Unterrichtsplanung 02.12.

2019 Gesellschafts- lehre mit Geschichte

GY5A-berufliches

Gymnasium (Oberstufe) Chinas Afrikapolitik –

Im Spannungsfeld einer „gleichberechtigten Partnerschaft“?

14.01.

2020 KfZ-Technik Berufsfachschule 1

(Anlage B) Erprobung des tools „Padlet“ bei der Planung einer KfZ-Inspektion und Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer strukturierenden und kollaborativen Nutzung – ein Beitrag zur Steigerung medienbezogener Handlungssicherheit

… … … …

Formale Auflistung der Unterrichtsbesuche

(außer APG/ EGP)

Textgestalterische Kennzeichnung des UB mit

Fokus Medienkompetenz

(6)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 6 von 10

Übersicht über die Entwicklungsaufträge nach den Unterrichtsbesuchen:

Datum Anlass Entwicklungsaufträge

26.11.2019 EPG EA 1: Ich plane den Unterricht synoptisch, erprobe jedoch Moderationskarten in der Unterrichtsdurch-führung, um Konzentration, Zeit und Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in der Klasse, Bedürfnisse sowie individuelle Förderung richten zu können.

(K U1)

EA 2: Meine persönliche Work-life-balance halte ich bewusst im Blick. (K S9)

02.12.2019 UB 1 Fach Politik/

Gesellschaftslehre

EA 1: Ich berücksichtige den Aspekt der Lernsteuerung intensiv bei der Ausgestaltung der Aufgabenstellungen, um eine möglichst große Aktivierung aller Schüler*innen zu gewährleisten und lege dafür eine sorgfältige Ist-Stands- Analyse der Kompetenzentwicklung zugrunde. (K U1 + U3)

14.01.2020 KfZ-Technik EA 1: Ich sorge bereits im Einstieg für Ziel- und Prozesstransparenz, um die Auswertung und Reflexion fundierter und mit mehr inhaltlicher Tiefe zu gestalten und den Lernertrag zu intensivieren.

… … …

Übersicht über alle Entwicklungsaufgaben

(Beratungen, UBs, …)

Textgestalterische Kennzeichnung des UB mit

Fokus Medienkompetenz

(7)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 7 von 10

Fortschreibung weiterer Beratungen und Vereinbarungen 1

Unterrichtsfach:

Gesellschaftslehre mit Geschichte

Schwerpunkte der Beratung nach eingesehenem Unterricht

Fakulta:

Wirtschaftslehre/ Politik

Thema der Stunde: Chinas Afrikapolitik - Im Spannungsfeld einer „gleichberechtigten Partnerschaft“?

Anwesende : Frau Mustermann, Frau Fachleiterin, Herr Kernseminarleiter, Frau Schulleiterin, Herr Ausbildungslehrer

Besonders gelungene Elemente

(mit Angabe der zutreffenden Kompetenz des KC)

Elemente mit besonderem Entwicklungspotential

(mit Angabe der zutreffenden Kompetenz des KC)

Die Lernumgebung war sorgfältig und motivierend vorbereitet (Raum, Medien, Gruppenarbeitstische mit Materialien) und trug zur effektiven Nutzung der Lernzeit bei. (K U2)

Ein selbstgesteuerter Lernprozess wird in Form von Fragen zur weiteren Unterrichtsgestaltung bereits ansatzweise ermöglicht. (K U2)

Die Schüler*innenaktivität in der Gruppenarbeitsphase war sehr ungleich gewichtet. Stärkere Schüler*innen übernehmen die Verantwortung, während sich schwächere Schüler*innen zurückziehen. Dies konnte auch nicht durch bewusst heterogen zusammen gesetzte Arbeitsgruppen verhindert werden. Die erwünschten Effekte des kooperativen Lernens konnten nicht erzielt werden. Wir erarbeiten, dass die Think-Phasen (Einzelarbeit) unbedingt einzuplanen und entsprechend zu gewichten sind, um eine Aktivierung aller zu gewährleisten. (K

U2)

Hinweise zur schriftlichen Planung: Nachvollziehbare Phasierung innerhalb der Synopse. Die Wahrnehmung des Ist-Stands in den Kompetenzen gilt es zu schärfen und bezogen auf die Stunde konkreter auszudifferenzieren.

Entwicklungsaufgabe(n):

(Überprüfbare Zielformulierung wählen!

Bitte in Tabelle „Agenda der Fortschrei- bungen“ übertragen)

Ich berücksichtige den Aspekt der Lernsteuerung intensiv bei der Ausgestaltung der Aufgabenstellungen, um eine möglichst große Aktivierung aller Schüler*innen zu gewährleisten. (K U3)

Ausführungen der Elemente in ganzen Sätzen (keine Stichpunkte

der Kärtchen!), überprüfbar und als „Gebot“, nicht als „Verbot“

formuliert.

Den

Beratungsschwerpunkten werden die Kompetenzen

des KC zugeordnet

(8)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 8 von 10

(9)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 9 von 10

2

Unterrichtsfach KfZ-Technik

Schwerpunkte der Beratung nach eingesehenem Unterricht

Unterrichtsbesuch, der in besonderer Weise Fragen der Medienkompetenz und des lernfördernden Einsatzes von modernen Informations- und

Kommunikationstechniken einbezieht

Fakulta:

KfZ-Technik

Thema der Stunde: Erprobung des tools „Padlet“ bei der Planung einer KfZ-Inspektion und Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer strukturierenden und kollaborativen Nutzung – ein Beitrag zur Steigerung medienbezogener Handlungssicherheit

Anwesende :

Besonders gelungene Elemente

(mit Angabe der zutreffenden Kompetenz des KC)

Elemente mit besonderem Entwicklungspotential

(mit Angabe der zutreffenden Kompetenz des KC)

Hinweise zur schriftlichen Planung:

Entwicklungsaufgabe(n):

(Überprüfbare Zielformulierung wählen!

Bitte in Tabelle „Agenda der Fortschrei- bungen“ übertragen)

EA 1: Ich sorge bereits im Einstieg für Ziel- und Prozesstransparenz, um die Auswertung und Reflexion fundierter und mit mehr inhaltlicher Tiefe zu gestalten und den Lernertrag zu intensivieren.

Textgestalterische Kennzeichnung des UB mit

Fokus Medienkompetenz

(10)

Entwicklungsfortschreibung von Fehler! AutoText- Eintrag nicht definiert.

Aktualisierung: 20191101 Seite 10 von 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Duisburg möchte im Jahr 2021 seine Sportmeister des Jahres 2020, aus- gewählt nach den „Richtlinien über Aus- zeichnungen für Leistungen und Verdiens- te auf dem Gebiet

Claudia wechselte 2007 vom Studium in Madrid nach Duisburg zu doxs!, blieb fast zwei Jahre und war seitdem jedes Jahr für das Festival und die „Wir zeigen es allen!“-Projektwochen

Die Tasche eignet sich für die meis- ten handels üblichen Rollatoren und kann einfach an der vorderen Halterung befestigt werden.. Als sportliche Variante Robin und als

Wenn Sie diese Symptome, auch im the- rapiefreien Intervall, bemerken, sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder in unserer Praxis vorstellen. Eine massive Thrombo- penie kann

Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche - und Barrieren

Mir ist bekannt, dass ich zu dieser Langzeitbeurteilung innerhalb einer Woche eine schriftliche Gegenäußerung gemäß § 16 (5) OVP abgeben kann.

☐ Die Endnote stellt nicht das arithmetische Mittel der Noten in den Fächern dar, weil aufgrund der Vorgaben des § 16 (1) OVP die Endnote. „mangelhaft“ oder „ungenügend“

Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche - und Barrieren