• Keine Ergebnisse gefunden

FFH-Gebiet Nr. 103 Dolmar und Christeser Grund ( )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FFH-Gebiet Nr. 103 Dolmar und Christeser Grund ( )"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FFH-Gebiet Nr. 103 „Dolmar und Christeser Grund“ (5328-306)

PGNU

Natura 2000-Managementplanung im Offenland

Marion Löhr-Böger (PGNU), Dr. Michael Uebeler (PGNU), Victoria Bohle (PGNU), Pavlina Bechova (PGNU), Christoph Kress (PGNU), Dr. Benjamin Hill (PGNU), Tamara Stang (PGNU), Dr. Egbert Korte (INGA), Marion Eichler (BAÖ), Rainer Cezanne (IAVL),

Wolfgang Wagner (planwerk)

(2)

PGNU

Einführung

Die Präsentation informiert über die naturschutzfachlich wertvollsten Lebensraumtypen und Arten

Detaillierte Informationen sind dem Fachbeitrag Offenland zum Managementplan auf der Internetseite der TLUBN zu entnehmen

https://natura2000.thueringen.de/download-bereich/ffh-gebiete-map/ffh103- map

Neben dem Text können hier außerdem Karten und Maßnameblätter heruntergeladen werden

Alle Fotos wurden durch Mitarbeiter der PGNU oder INGA erstellt

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(3)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Präsentationsgliederung Öffentlichkeitsinformation

1. Gebietsbeschreibung

2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen 3. Arten des Anhangs II

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen 5. Nutzergespräche

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

7. Maßnahmenplanung auf Habitat-Flächen von Arten des Anhangs II

(4)

1. Gebietsbeschreibung

PGNU

FFH-Gebiet 241 „Grenzstreifen am Galgenberg –Milzgrund -Warthügel“

Gesamtgröße: 1.049 ha Offenlandgröße: 544 ha Höhe: 663 bis 739 m. ü. NN Geologie: überwiegend von

Muschelkalk beherrscht, wird von

markanter Basaltkuppe überragt

Großflächig artenreiches und

wenig nährstoffreiches Grünland

mit großflächigem Vorkommen

der LRT Halbtrockenrasen (6210)

und Flachlandmähwiesen (6510)

Südhang des Dolmar wurde als

ehemaliger Schießplatz genutzt

davon nach aktueller Erfassung

376 ha Offenland-LRT

(5)

LRT 6410 Pfeifengraswiesen

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 3150 Natürliche nährstoffreiche

Seen

LRT 3260 Fließgewässer mit

flutender Wasserpflanzen-

Vegetation

LRT 5130 Wacholderheiden

LRT 6430 Feuchte Hochstauden-

Fluren

LRT 6510

Extensive Mähwiesen des Flach- und

Hügellandes 6210/6210*

Trespen- Schwingel-Kalk-

Trockenrasen

LRT 3140

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche, kalkhaltige Stillgewässer

mit Armleuchteralgen

LRT 6520 Berg- Mähwiesen

LRT 4030 Trockene

Heiden

LRT 6110*

Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-

Pionierrasen

6230*

Artenreiche Borstgrasrasen

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(6)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 8150

Silikatschutthalden LRT 8210

Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

LRT 8230

Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation 8160*

Kalkschutthalden

LRT 8220

Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(7)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

Bilanzierung der aktuellen LRT-Erfassung

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(8)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

Bilanzierung der aktuellen LRT-Erfassung

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(9)

PGNU

2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

(10)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

(11)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 6510 Extensive Mähwiesen des Flachlandes

(12)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 6520 Berg-Mähwiesen

Pflanzen von links nach rechts

Trollblume (Trollius europaeus, RL-TH 3) Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare, RL-TH 3)

Bärwurz (Meum athamanticum)

(13)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 6230* Borstgrasrasen

(14)

PGNU 2. Lebensraumtypen und ihre Entwicklungsflächen

LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren

(15)

PGNU 3. Arten des Anhangs II

Bilanzierung

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(16)

PGNU

PAG-Sitzung am 28.03.2017 zu FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

3. Arten des Anhangs II

Habitat-Flächen

(17)

3. Arten des Anhangs II

Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

3 Hauptverbreitungsgebiete

Unterlauf des Christeser Wassers bei Schwarza (5 Habitate)

mittlerer Christeser Grund (4 Habitate)

Oberlauf der Diemerau (3 Habitate)

insgesamt max. 127 Individuen

Populationszustand und Habitatqualität:

Teich „Rotes Haus“: gut

alle anderen besiedelten Habitate: mittel-schlecht

Beeinträchtigung: stark

(18)

PGNU

keine Nachweise im FFH-Gebiet

Populationszustand: Bewertung nicht möglich

Habitatqualität: gut

• starke Beeinträchtigung durch Verbuschung

Gesamtzustand: mittel - schlecht

Maßnahmenplanung

• keine gesonderten Maßnahmen geplant

• im Rahmen der LRT-Pflege sind Anforderungen des Falters berücksichtigt

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

3. Arten des Anhangs II

Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)

(19)

PGNU 3. Arten des Anhangs II

Westgroppe (Cottus gobio)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Populationszustand: schlecht

Habitatqualität: mittel - schlecht

Beeinträchtigungen: mittel

Maßnahmenplanung

• wesentliche Verbesserung des

Erhaltungszustandes nicht möglich

• geringer Handlungsbedarf

Christeser Wasser

(20)

PGNU 3. Arten des Anhangs II

Bachneunauge (Lampetra planeri)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Populationszustand: schlecht

Habitatqualität: gut

Beeinträchtigungen: mittel

1 2 3

6

4 2

5 3

1 1 1 1

0 5 10

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Anzahl [n]

Totallänge [cm]

Längenfrequenzdiagramm Bachneunauge

(n = 30)

Christeser Wasser oh Schwarza

• starker anthropogener Feinsedimente-Eintrag

(Ackerboden) im Unterlauf der Diemerau

• eingeschränkte Durch-

gängigkeit für kleine Fische (Verrohrung der Diemerau an der Mündung ins Christeser Wasser)

• möglicher anthropogener

Nährstoffeintrag ins Christeser

Wasser im Bereich oberhalb

Schwarza

(21)

PGNU

keine Nachweise im FFH-Gebiet

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

3. Arten des Anhangs II

Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

Pflanzenreiches Stillgewässer am

Oberlauf der Diemerau („Rotes Haus“), Entwicklungsfläche 40001

Amphibienschutzgewässer (Folienteich)

auf dem Dolmar, Entwicklungsfläche 40002

Zwei Entwicklungsflächen für den Kammmolch

(22)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Für die Nutzungsaufgabe und Unternutzung sind folgende Gefährdungsursache zuzuordnen:

• Unterbeweidung

• Brachfallen von Magerrasen und extensiv genutzten Frischwiesen

• Verlust von Rohbodenstellen aufgrund der Aufgabe der militärischen Nutzung von Truppenübungsplätzen

• Verbuschung aufgrund der Aufgabe der militärischen Nutzung von Truppenübungsplätzen

Hauptgefährdung für die LRT 5130, 6210 und 6510 ist die fortschreitende Verbuschung der Flächen

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Verbuschung

(23)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Vorgehensweise bei der Entbuschung: Erhalt von Ansitzwarten, Fällen von Nadelbäumen, Entfernen von Gehölzen

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Verbuschung

(24)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Links: Ausbreitung von Gehölzen ist die Hauptgefährdung v.a. für den LRT 5130 Wacholderheide

Rechts: Stark von Kiefern überschirmter, äußerst wertvoller Bestand des LRT 5130

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Aufforstung, Ausbreitung von Gehölzen, Wald, Beschattung von Magerrasen

(25)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen Neophyten

Zackenschote (Bunias orientalis)

Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllos)

Die Ausbreitung invasiver Nichteinheimischer Arten

ist v.a. im Norden des FFH-Gebietes im Christeser

Grund zu beobachten

(26)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Wildschweinumbruch und ungünstige Nutzungszeitpunkte

In geringem Umfang gibt es

Schädigungen im Grünland durch wühlende Wildschweine, die nach Nahrung suchen. Vorwiegend sind die Schäden an Stellen zu beobachten, welche von Wald umgeben sind.

Christester Grund: Wiesen und Weiden mit

dem Großen Wiesenknopf werden nicht

immer zum optimalen Zeitpunkt für die

Entwicklung des Dunklen Wiesenknopf-

Ameisenbläulings bewirtschaftet.

(27)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

4. Gefährdungen und Beeinträchtigungen Rinderbeweidung

Der Hauptteil der Flachland-Mähwiesen des LRT 6510 und der Berg-Mähwiesen des LRT

6520 werden mit Rindern beweidet. Die schweren Tiere verdichten insbesondere in

Hanglagen den Boden und schädigen durch den Tritt die Grasnarbe. Vielerorts werden

Gehölze nicht ausreichend zurückgedrängt.

(28)

PGNU 5. Nutzergespräche

Augenblickliche Nutzungen im FFH-Gebiet

Der überwiegende Teil der LRT-Flächen des Grünlands wird augenblicklich beweidet

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(29)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

PGNU

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

• Viele Standorte, auf denen eine Mahd wünschenswert wäre, sind nicht mahdfähig.

• Die Nutzer sind engagiert, den Gehölzaufwuchs in den Griff zu bekommen, stehen aber zum Teil auf verlorenem Posten. Es sind unbedingt Fördermittel für Entbuschungs- /Rodungsmaßnahmen erforderlich.

• Auf zahlreichen Halbtrockenrasen und Berg-Mähwiesen des Gebietes gibt es derzeit keine Alternative zur suboptimalen Rinderbeweidung.

• Im Christeser Grund werden die Grünlandflächen überwiegend als Mähweide genutzt. Die Nutzungstermine sind z.T. ungünstig (Ameisenbläuling!). Aufwuchsbedingt ist eine Umstellung nicht möglich.

• Die Situation der Schäferei in Thüringen ist zunehmend prekär. Hierbei spielen Nachwuchsprobleme, zunehmende bürokratische Hürden und eine unbefriedigende Einkommenssituation der Schafhalter die Hauptrolle. Es ist den Betrieben vielfach nicht mehr möglich die Pflege der Flächen optimal durchzuführen.

• Für eine Wiederaufnahme der Wanderschäferei auf stark fragmentierten Halbtrockenrasen im Wald konnte ein potenzieller Nutzer gefunden werden, die Umsetzung ist jedoch aufgrund der engen Verzahnung mit Belangen des Forsts kaum durchführbar.

5. Nutzergespräche

Zentrale Aspekte der Abstimmung

(30)

PGNU 6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

Übersicht Beweidungs- und Mahdplan am Westhang des Dolmars

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

(31)

PGNU

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

LRT 3150 Eutrophe Stillgewässer und Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal

4.6.6. Schonende Räumung / Entkrautung von Gewässern / Entlandungsmaßnahmen

4.8. Extensivierung von Gewässerrandstreifen / Anlage von Pufferzonen 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

(32)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen LRT 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal

4.8. Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen

Optimal

4.4.5.1. Öffnen von verrohrten/kanalisierten Gewässerabschnitten 4.4.5.2. Beseitigung von Sohlbefestigungen/Schwellen

(33)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen LRT 6110* Kalk-Pionierrasen

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal: Schafbeweidung mit Gehölzkontrolle 1.12.2. Wanderschäferei mit Schafen und Ziegen 1.2.5.1. Hüte- und Triftweide

1.9.5.3. Verbuschung auslichten

(34)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen Schafbeweidung auf den LRT 6210 und 6510

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal: Mähweide mit Schafen 1.2.2.3. Schafbeweidung

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Optimal: Schafbeweidung 1.2.5.1. Hüte- und Triftweide 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.2.8.4. Ziegenbeweidung

1.2.6. Reduzierung der Besatzdichte Optimal: Gehölzkontrolle

1.9.5.1. Vollständige Beseitigung der Gehölze/Rodung 1.9.5.2. Beseitigung von Neuaustrieb

1.9.5.3. Verbuschung auslichten

(35)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen Rinderbeweidung auf den LRT 6210 und 6510

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal: Mähweide mit Rindern 1.2.2.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Optimal: Rinderbeweidung 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.2.6. Reduzierung der Besatzdichte

Optional: Rinderbeweidung 1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen

(36)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen wenige Mahdmaßnahmen auf den LRT 6210 und 6510

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimal: Einschürige Mahd 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/etc.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

PGNU

(37)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

Wiederetablierung der Wanderschäferei im nordwestlichen Gebietsteil

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

PGNU

LRT 6110 Kalk-Pionierrasen

LRT 6210 Kalk-Trockenrasen

LRT 5130 Wacholderheiden

(38)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

Wiederetablierung der Wanderschäferei im nordwestlichen Gebietsteil

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

PGNU

(39)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen LRT 6230* Borstgrasrasen

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

PGNU

Optimal / Optional: Mähweide 1.2.2.1. Rinderbeweidung

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen / Restflächen

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/ nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc.

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

(40)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren

PGNU

Im vorliegenden Managementplan werden flächenspezifisch zahlreiche Pflegevarianten für die Feuchten Hochstaudenfluren vorgeschlagen.

Optimal: Mahd alle 2-3 Jahre 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/Restflächen

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Optimal: Einschürige Mahd 1.2.1.1. Einschürige Mahd

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/Restflächen

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

11.9.3. Bekämpfung von Neophyten

Optimal: Mähweide mit Saumstreifen 1.2.2.1. Rinderbeweidung

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/Restflächen

(41)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen LRT 6510/6520 Optionale Planung im Christeser Grund

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

PGNU

(42)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen

Nicht mahdfähige Flächen des LRT 6520 auf dem Dolmar-Plateau

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

PGNU

Optimal: Rinderbeweidung 1.2.5.3. Umtriebsweide

1.2.8.1. Rinderbeweidung mit ausgewählten Rassen

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe 1.9.3. Aushagerung

(43)

6. Maßnahmenplanung auf den Lebensraumtypen-Flächen Maßnahmen auf Felsen der LRT 8150, 8210, 8220, 8230

PGNU

Optimal: Gehölzkontrolle

1.9.5.3. Verbuschung auslichten 11.9.3. Bekämpfung von

Neophyten

2.2.1.3. Behutsame Entnahme nicht heimischer/nicht

standortgerechter Gehölze (auch vor der Hiebreife)

LRT 8150

Silikatschutthalden

mit Gehölzaufwuchs

(44)

PGNU 7. Maßnahmenplanung auf Habitat-Flächen von Arten des Anhangs II Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

• Ohne Großen Wiesenknopf kein Bläuling → Nutzung als Nahrungsquelle, Schlaf- und Ruheplatz sowie zur Balz, Paarung und Eiablage

→ Abstimmung des Nutzungszeitpunkts → zur Flugzeit des Falters im Juli muss der Wiesenknopf blühen

• Ohne Rote Knotenameise kein Bläuling → Raupe wird von der Ameise ins

Nest getragen, dort frisst er die Ameisenbrut

(45)

PGNU 7. Maßnahmenplanung auf Habitat-Flächen von Arten des Anhangs II Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Optimalvariante als Staffel- und Rotationsmahd ausgeführt

Optionalvariante als Mähweide mit Belassen von Saumstreifen ausgeführt

Optional: Mähweide mit Saumstreifen 1.2.2.1. Rinderbeweidung

1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe

1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/

Restflächen

Optimal: Staffel-/Rotationsmahd 1.2.1.10. Staffel-/Rotationsmahd

1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/etc.

1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

(46)

PGNU

Öffentlichkeitstermin zu FFH-Gebiet 103 „Dolmar und Christeser Grund“

7. Maßnahmenplanung auf Habiat-Flächen der Anhang II-Arten Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)

Pflegeempfehlung TLUG

• zeitlich gesteuerte Pflege der Habitate durch Mahd ab Mitte Juli bzw. alternativ Beweidung, ggf. mit Brachephasen auf Teilflächen

• (behutsame) Lenkung der Gehölzsukzession (10-20%

Gehölzdeckung, randliche Gebüsche zum Windschutz)

Optimal: Schafbeweidung 1.2.5.1. Hüte- und Triftweide 1.2.8.3. Schafbeweidung 1.2.8.4. Ziegenbeweidung

Optimal: Schafbeweidung 1.12.2. Wanderschäferei mit Schafen und Ziegen

1.9.5.3. Verbuschung auslichten

2.4.8. Anlage / Erhalt von Lichtungen / Ausstockung von Waldbeständen zur Schaffung von Freiflächen

Habitat-Flächen

(47)

PGNU 7. Maßnahmenplanung auf Habiat-Flächen der Anhang II-Arten

Bachneunauge (Lampetra planeri)

• Mind. 5 m breiten Uferrandstreifen zur Verringerung des Feinsedimentanteils (Maßnahme mit hoher Priorität)

• Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Christeser Wassers

Öffentlichkeitsinformation August 2020

FFH-Gebiet 103 „Dolmar und ChristeserGrund“

Verschlammung im Uferbereich an der Befischungsstelle „Diemerau

Mündung“ (MaP-Nr. 40008)

(48)

PGNU

Danke für Ihr Interesse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

284113412002 Orchideen-Buchenwald bei Wyhlen A 0,5809 284113412001 Waldmeister-Buchenwald bei Wyhlen A 4,0130.

Kartierer Knettel, Doris Jahr der Datenerhebung 2011 Nichtnachweis nein Irreversibel ungünstig nein angelegt am 02.10.2016 geändert am 01.12.2020.. Begründung Der Lebensraumtyp

[r]

Kartengrundlage erstellt auf Basis des Räumlichen I nformations- und Planungssystems RIPS der LUBW und des Amtlichen. Topographisch-Kartografischen Informationssyst ems ATKIS

Kartengrundlage erstellt auf Basis des Räumlichen I nformations- und Planungssystems RIPS der LUBW und des Amtlichen. Topographisch-Kartografischen Informationssyst ems ATKIS

91E0 setzt sich von FFH-Gebiet aus fort, Quellen.

Daneben kommen im Plangebiet LRT *6110 (Kalk-Pionierrasen) sowie LRT 6430 (Feuchte Hochstaudenfluren) als Nebenbiotope mit geringen Flächenanteilen vor, die hier nicht mit

Erhaltung der natürlichen oder natur- nahen Geländemorphologie mit cha- rakteristischen Strukturen, wie moos- reiche Sinterstufen und -terrassen Erhaltung der für den Lebensraumtyp