• Keine Ergebnisse gefunden

24 (6),S.103–1041926BibTEX: HansRohrer¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieAusstellungf¨urOptikundFeinmechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24 (6),S.103–1041926BibTEX: HansRohrer¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen DieAusstellungf¨urOptikundFeinmechanik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 192616

Die Ausstellung f ¨ ur Optik und Feinmechanik

Hans Rohrer

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨

24

(6), S. 103–104 1926

BibTEX:

@ARTICLE{Rohrer_VGI_192616,

Title = {Die Ausstellung f{\"u}r Optik und Feinmechanik}, Author = {Rohrer, Hans},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {103--104},

Number = {6}, Year = {1926}, Volume = {24}

}

(2)

1 03 Von der Anschaffung dieser Distanzmessereinrichtung für die Zwecke des Bundesamtes wurde hauptsächlich deshalb abgesehen, weil der Theodolit aus­

schließlich für Triangulierungen verwendet wird. Zum Teile auch de'shalb, weil die Vibration der Luft die Genauigkeit jeder optischen Distanzmessung be­

einträchtigt.

Die Ausstellung für Optik und Feinmechanik.

In den Räumen des Technischen Versuchsamtes in Wien hat in der Zeit vom 1 3. September bis 1 3. Dezember 1926 eine äußerst instruktive Ausstellung für Optik und Feinmechanik getagt.

Besonders der Geodät hat · auf seinem Gebiete eine solche Fülle de s Ge­

botenen vorgefunden, daß es auch .dem Fachmann schwer wurde, den nötigen Überblick zu bewahren.

Die Versuchsanstalt für Schweremessungen an der Technischen Hoch­

schule in Wien (Vorstand Professor Dr. Richard S c h u m a n n) hatte in vier Tafeln Photographien zur Drehwagenmessung im Wiener Becken, die Lin ien gleicher Schwerkraft in diesem Gebiet, Messungen in einem Keller und die veröffentlichten Arbeiten der Versuchsanstalt dargestellt.

Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, von welchem der Präsident Herr Ing. Alfred G r o m a n n, ferner Hofrat Ing. Franz W i n t e r, Hofrat Dr. Gottfried D i 111 111 e r und Oberbaurat Dr. Friedrich H o p f n e r dem Kollegium angehört haben, brachte in zwei Tableaus übersichtli eh d ie Einrichtungen zur Darstellung, die an der Versuchsanstalt für geodätische Instrumente . und an jener für Behelfe zur Zeitmessung zur Vornahme von

· Prüfungen und Untersuchungen bestehen.

Von den ausgestellten geodätischen Instrumenten sind vor allem die von der Verkaufs-Aktiengesellschaft Heinrich W i 1 d, Heerbrugg (Schweiz) , durch die abweichende Bauart und die außerordentliche Handlichkeit und das geringe Gewicht bei größter Leistungsfähigkeit aufgefallen.

W i 1 d brachte seinen in der jüngsten geodätischen Literatur öfters behandelten Universaltheodoliten, der in seiner Verwendung ein Unikum ctar­

stellt, da das Instrument zur Triangulierung, Polygonisierung, Absteckung usw.

mit gleichem Vorteil verwendet werden kann und auch mit optischem Lot und elektrischer Beleuchtungsvorrichtung geliefert wird. Mit einer Ergänzungs.­

vorrichtung, die einfach auf das Fernrohr aufzusetzen ist, wird es zum optischen Präzisionsdistanzmesser, der in Verbindung mit einer horizontalen Latte zur Anwendung gelangt. Die Reichweite für Entfernungsmessung ist ungefähr 145 Meter.

Der W i l d sehe Theodolit ist bisher im Bundesamt für Eich- und Ver­

messungswesen bei Triangulierungsarbeiten III. und IV. Ordnung während zweier Feldperioden in Verwendung gewesen und hat hiebei vorzügliche Mes­

sungsergebnisse geliefert. Auch den nicht immer sanften Transport im Hoch­

gebirge hat er, o hne Schaden zu nehmen, vertragen.

Aus der gleichen Werkstätte stammt auch ein kleines, sehr leistungs-

(3)

104

fähiges Nivellierinstrument eigener Type und weiters ein Phototheodolit, dessen Winkelmeßvorrichtung nach · Art des Universaltheodolits gebaut ist.

Von derselben Firma waren auch feine Maßstäbe auf Glas ger itzt ausgestellt, um direkt ohne Zuhilfenahme eines Zirkels Maße auf Plänen abmessen zu können.

In Schraubenmikroskoptheodoliten haben die Firmen N e u h ö f e r u n d S o h n und S t a r k e u n d K a m m e r e r über Anregung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen eine neue Type geschaffen, welche in der Größe von Schätzmikroskoptheodoliten einen Parswcrt eines Trommelteiles von 4" an jedem Mikroskop des Horizontalkreises ergeben.

Durch Addition aller vier Werte an den Mikroskopen I und II in beiden Fernrohrlagen erhält man direkt den Mittelwert.

Eine weitere Neuheit dieser Instrumente ist die Anbringung von zwei Paar Doppelfäden in jedem Schraubenmikroskop. Ein Doppelfaden fällt inner­

halb des Zahnrechens, ein zweiter Doppelfaden außerhalb aber absichtlich nicht um ganze fünf Revolutionen entfernt, sondern um eine runde Anzahl von Trommelintervalle näher. Die Messung wird derart vorgenommen, daß zuerst wie gewöhnlich der Doppelfaden innerhalb des Rechens eingestellt und ab­

gelesen wird, dann erfolgt mittels einer kurzen Drehung der Trommel die Ein­

stellung des Fadens außerhalb des Rechens auf den benachbarten Teilstr ich und die zweite Ablesung der Trommel.

Auf diese Weise erhält man bei ein und derselben Objektseinstellung an jedem Mikroskop zwei Messungen, die voneinand er unbeeinflußt sind.

Der Höhenkreis dieser Instrumente hat Schätzmikroskope, welche 1 2"

bzw.

611

Schätzung gestatten.

Auch diese Instrumententypen wurden im Hochgebirge erprobt und haben ebensolche Resultate ergeben, wie die älteren s chweren Typen von Schra u benmi kros koptheodol i ten.

Das besonders leichte Instrument der Fii-ma S t a r k e, das leider nur in Abbildung zu sehen war, ist für Hochgebi rgsaufnahmen wie geschaffen.

Außer den schon genannten Firmen hatten Franz D w o r a k, Otto A.

G a n s e r, Eduard P o n o c n y und Rudolf und August R o s t die Ausstellung auf geodätischem Gebiete beschickt. Man sah eine reiche Auswahl von Nivellier­

instrumenten aller Größen, dann Universalinstrumente bis zur leichtesten Bauart, Tachymeter, Grubentheodolite, Hängezeuge, Hängekompasse, Bussolen­

instrumente, Neigungsmesser, Winkelspiegel und Prismen. Nivellierlatten ver­

schiedenster Konstruktion, Auftragsapparate, Transporteure und sonst ige praktische Kartierbehelfe, darunter die neuen Universalskizzierdreiecke und den Universalskizziermaßstab System Ing. N a g 1 e r.

Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß in der Ausstellung verschie­

dene Typen moderner Rechenmaschinen vertreten waren. ·

Besonderes Interesse erweckte eine Maschine mit automatischer Division

· (Modell Mercedes-Euklid).

zusammenhängend kann gesagt werden, daß die Ausstellung ein schönes Bild der Leistungsfähigkeit unserer Industrie auf geodätischem Gebiete ge-

zeigt hat. H. R.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

drü�ken, da die Ablesung an der Trommel bei diesem Instrument durch eine merkliche Parallaxe verfälscht wurde. Eine größere Ablesegenauigkeit hat aber mit Rücksicht

halten haben. Zum Schlusse seie11 aus diesem Vortrag die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Luftbildaufnahmen zusammengestellt, w.eil sie einen Überblick über die

stellen, wie weit der m F. Ob diese Überschreitung gestattet werden kann, ist natürlich Sache einer eigenen Überlegung. indirekt überschritten wurde, gibt keine

finnischen Kette von einem Beobachter in zwei Jahren erledigt worden ist. Wie schon eingangs erwähnt wurde, sind außer ein.er Versuchsbasis von 720 m Länge bei

Koordinatensystems der stereographischen Projektion für das engere Ungarn ist ident mit jenem der älteren Aufnahme (d. Die Orientierung des D reiecksnetzes geschah durch

reicher - darunter der Vortragende - und Schweizer. Der größere Teil dieser Techniker wurde in den festen Dienstverband übernommen.. Die Ausbildungszeit bdrägt bei

über. .Dieser Zahl entspricht ein log b. Wenn demnach bei einem bestimmten Werte von s in der oberen s-Teilung eingegangen wird, so kann direkt darunter der Wert q0 s2

kreis auch durch die Mitte zwischen zwei Teilstrichen repräsentiert erscheint. Eine weitere Folge der Doppelgradbezifferung des Höhenkreises ist die, daß die erhaltenen