• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Peter Handke: Versuch über die Müdigkei" (08.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Peter Handke: Versuch über die Müdigkei" (08.03.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheuma

zu Hause therapieren

seit ca. 60 Jahren

Leukona ®- Rheuma- Bad

im subakuten Stadium rheumatischer Erkrankungen.

Indikationen: Zur balneolo- gischen Therapie rheumatischer Erkrankungen wie: Subakutes rheumatisches Fieber, Gelenk- entzündungen bei Infektionen (Infektarthritis) sowie im sub- akuten Stadium einer primär chronischen Polyarthritis; ferner akute rheumatische Wirbelsäu- lenbeschwerden (besonders Lumbal- und Zervikalsyndrom), Weichteilrheumatismus. Kon- traindikationen: Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislauf- insuffizienz, Hypertonie, Salicylatallergie. Zusammenset- zung: 100 g enthalten: Methylsa- licylat 15,0 g; gereinigtes Terpen- tinöl 10,0 g; Thymianöl 4,0 g;

Campher 3,0 g; Fichtennadelöl 1,5 g. Packungsgrößen und Prei- se: 200 ml (7 Vollbäder) DM 14.65. 1000 ml DM 47.85. incl.

Mwst.

Kassenerstattungsfähig, nur in Apotheken erhältlich.

Dr. Atzinger & Co.KG 8390 Passau

che Blickverengung würde auch den Grundanliegen des Herausgebers — ein freiberuf- lich tätiger Krankenhaus- und Unternehmensberater — nicht gerecht werden, muß man doch die metaökonomischen Überlagerungen des besonde- ren Betriebstypus „Kranken- haus" beachten und in die Betriebsführung essentiell einbinden. Der Band ist ein griffiger und aussageträchti- ger und zudem kurzweilig zu lesender Leitfaden sowohl für wissenschaftlich Interessierte als auch für Krankenhaus- praktiker. Der Lektüre kommt zugute, daß die Bei- träge, mit vielen Fakten und Zahlen sowie Grafiken ge- spickt, übersichtlich und in ei- ner journalistisch gekonnten Weise dargeboten werden.

Die in dem Sammelband zu- sammengetragenen Artikel sind die überarbeitete Fas- sung einer in einer ärztlichen Tageszeitung erschienenen Serie. HC

Bo Olsson, Andreas Bett:

Linkshändigkeit, REHA Band 34, Verlag Hans Huber, Bern/Stuttgart/Toronto, 1989, 159 Seiten, kartoniert, 39,80 DM

Trotz aller Toleranz ge- genüber Minderheiten gibt es auch heute noch Lehrer, die stolz darauf sind, daß bei ih- nen noch „jeder rechts schrei- ben gelernt" hat. Noch immer ist die linke Hand die falsche, die böse Hand und die rechte Hand die gute, die richtige.

Gründlich räumen die Auto- ren in dem vorbildlich geglie- derten Buch mit falsch ver- standenen Traditionen, phy- siologischer Unkenntnis, päd- agogische Starrheit und vie- len ungerechten Vorurteilen auf.

Trotzdem werden natür- lich die Zusammenhänge zwi- schen perinatalen Hirnschä- den, Legasthenie und Links- händigkeit erörtert. Disku- tiert wird die Schwäche der Linkshänder in einigen Wahrnehmungsbereichen, zum Beispiel in der Raumla- geerfassung, der Flächen- wahrnehmung und der Sprachentwicklung.

Stärke der Linkshänder sind die schnellere Erholung nach erworbenen Hirnschä- den (nach Unfällen und Ope- rationen), die Schöpferkraft und der Einfallsreichtum.

Linkshänder waren beispiels- weise Leonardo da Vinci, Mi- chelangelo, Auguste Rodin, Paul Klee. In verständlicher Sprache geht das Buch auf die Voraussetzungen für die Be- vorzugung einer Extremität ein. Es wird dargestellt, was es mit der lateralen Dominanz und der funktionellen Spezia- lisierung der beiden Großhirn- hemisphären auf sich hat.

Überzeugend setzen sich die Autoren gegen ein gewalt- sames Umtraining der Hän- digkeit ein. Diese Manipula-

Peter Handke: Versuch über die Müdigkeit, Suhr- kamp Verlag, Frankfurt/M., 1989, 80 Seiten, broschiert, 20 DM

Peter Handke erinnert sich. An seine Kindheit, seine Geliebten, seine Urlaube. An Sommertage, an denen Män- ner und Frauen vom Dre- schen schwarze Nasenlöcher hatten, an eine Reise nach Edinburgh, wo ihn die Kell- ner in einem Restaurant alle wiederzuerkennen glauben, an ein Caf6 in New York, in dem er mit vorbeieilenden Frauen flirtet. Aber das ist natürlich nicht der Sinn die- ser Abhandlung. Denn für ei- nen Grübler wie Handke sind Selbstgespräche oder Dialoge mit einem fiktiven Ge- sprächspartner keine banalen Rückblenden, sondern der mehr oder minder müde Ver- such, sich in einer Art Selbst- beschimpfung unter die phi- losophisch verbrämte Lupe zu nehmen.

Das alles überspannende Netz, mit dem der Österrei- cher seine Leser zu Kompli- zen machen will, ist ebenso dickmaschig wie durchsichtig:

Es sind die von ihm aufge- spürten Müdigkeiten, mit de- nen er einen Bogen schlägt, von sich zum gesamten Rest der Welt. Und diese Müdig- keiten sind keineswegs physi- scher Natur. Bei Handke gibt

tion greife tief in die neurolo- gischen, physiologischen, ve- getativen und psychischen Funktionen eines Kindes ein.

Das Umtraining stelle für be- reits behinderte Kinder eine schwere, zusätzliche Belas- tung dar. Es ist das Anliegen des Buches, Eltern, Lehrer, Ärzte daraufhinzuweisen, daß erst die Umerziehung ei- nes Linkshänders zu einem Pseudorechtshänder zu päd- agogischen, ärztlichen und psychologischen Problemen führt. Linskhändigkeit ist nicht pathologisch, sie kann aber zur Behinderung wer- den, wenn sie von der rechts- händigen Gesellschaft nicht akzeptiert wird.

Reiner Gödtel, Kusel

es die entzweiende und die gewalttätige, die herzlose und die feinhörige, die weltver- trauende und die gemeinsa- me Müdigkeit, und natürlich die Schaffensmüdigkeit, die auch den Autor hin und wie- der ereilt. Daß ihm bei seinen moralisierenden Exkursen („Kannst du nicht anschau- lich zu werden versuchen oh- ne den Bildungsweg?") die selbstironische Distanz nicht abhanden gekommen ist, daß er versucht, die ihm vor- schwebende Müdigkeit bis in höhere Sphären in den Griff zu bekommen, versöhnt mit vielem. Auch mit der eminen- ten Wichtigkeit, die der Au- tor seinen Überlegungen of- fenbar beimißt Selbst wenn es bei der „typisch dahinge- stammelten Anschaulichkeit der Mystiker bleibt".

Denn eigentlich geht es gar nicht um die Müdigkeit, sondern um einen, der nach langen Jahren des Schreibens eine „typisch dahingestam- melte" Beichte ablegt, um Verzeihung bittet für seinen dichterischen Hochmut. Sie sei ihm gewährt. Allerdings nur, wenn er sich in dem an- gekündigten „Versuch über die Jukebox" nicht nur mit sich selbst unterhält. Denn das ist einfach zu wenig für ein auf 80 Seiten aufgeblähtes Bändchen.

Renate Schmidt, Köln A-786 (82) Dt. Ärztebl. 87, Heft 10, 8. März 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Beitrag zum Almanach des Salzburger Residenz Verlags hat Alois Brandstetter Anfang der 1980er Jahre seine Situation als Autor mit jener seines Vaters verglichen: So

Rennen 36 SON 4x+ - Sonderrennen-Doppelvierer

Ist es begründet, dass man den Volkshochschulen in manchen Bundesländern nur noch stagnierende oder rückläufi- ge Mittel für die Finanzierung des zweiten Bildungswegs zur

Jetzt aber, mit der Mittagsstunde, umfangen von einem un- hörbaren, an dem Sommerlaub auch nicht sichtbaren, windlosen Wehen, eher einem zusätzlichen Luftstrom ohne eigens

Nicht immer ist eine psychische Störung sofort zu erken- nen und wenn die Polizistinnen und Polizisten dann auch noch mit Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen bedroht

In den Medienkunstausstellungen "The Digital Self" und "Stadtwerkstatt Medien" im Rahmen meines Masterstudiengangs I nternational Media Cultural Work

Kunstauffassungen, die ohne eine ausgeführte Programmatik nicht mehr zu verstehen sind (und bei denen selbst das Verständnis der Programmatik unter Umständen nur noch von dazu

Aber genau gleich kann ein Arzneimittel nicht bei allen Menschen wirken, denn jeder hat ein unterschiedliches genetisches Muster, jeder ernährt sich anders und nimmt vielleicht an-