• Keine Ergebnisse gefunden

Eva Niestrath

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eva Niestrath"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eva Niestrath

Wand-Boden-Objekt, Industriepappe, gestochen, aufgeworfen, gefaltet, so lautet die Sachbeschreibung eines 1984 entstandenen Werkes von Eva Niestrath. In der Tat, die Künstlerin lößt in ihrer Arbeit das Material selbst zur Wirkung kommen, das Einfache, ja Ärmliche, das Rauhe industriell verwertbarer Pappe mit ihrer kar- gen Farbe. Meint also das Werk nichts anderes als die Selbstdarstellung des Mate- rials? Sicher: die Bearbeitung tut diesem Material keinen Zwang an, folgt ganz dessen eigenen Bedingungen. Und dennoch, in der Kundgabe von Materialeiaen- schaften findet diese Arbeit nicht ihr Genügen. Mit langen, heftigen Zügen hebt die Fallbewegung an, die über die Pappbahn zieht, nimmt sich zur Mitte hin zu- rück, um schließlich in horizontalen Wellen nach unten zu sinken, in Wellen, denen auch die Schwere borkiger Rinde, das Brüchige alter Schindeln eignet. In einem Schwarzgrau beginnt oben die Beweguna, transparent, wie von innen heraus schimmernd, wird dann bräunlicher und heller, wobei diese Helligkeit mehr nach vorne tritt: auf dem Grau der Wellenreihen unten spielt flüchtiges Oberflächen- licht. Was wie rauschendes Wasser anhebt, endet als trocken-stumpfe, dichte Stoff- lichkeit. In solcher Verwandlung gewinnt das Wand-Boden-Objekt aus Industrie- pappe etwas Dunkel-Mächtiges, eine naturhafte Würde, erscheint es beseelt wie ein mystisches Ding.

Abgeschieden vom lauten Kunstbetrieb schuf Eva Niestrath Werke von strenger Konsequenz und Konzentration, herbe, bisweilen sperrige Werke, die immer ein

„Wagnis mit dem Wenigen“ sind, wie die Künstlerin selbst bemerkte: Werke kon- kreter Kunst in einfachster Form, aus sprödem, schlichtem Material, Werke einer leisen, sich in Verborgenheit haltenden Poesie.

Lorenz Dittmann

Wand-Boden-Objekt; 1984; Industriepappe, gestochen, aufgeworfen, gefaltet;

148x84xca.28 cm; (Sammlung: Kaldewey, Saarbrücken)

Originalveröffentlichung in: Dewes, Christoph (Hrsg.): Anspruch 1980 - 1990, Galerie Walzinger, Saarlouis 1990, o. S.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ich habö von ganzem Herzen an ihr gehangen, und mich geärgert und darüber geschrien , daß diese heü liqe Lehre jezund durch unsere soqennnnten Christen so entweybt

raubte; so beweist das Beyspiel der Affen, daß man die Hände sehr gut auf zweyerley Art gebrauchen kann, und überdies würde dieses auch nichts weiter beweisen,

Wenn die Persönlichkeit des Directors der Akademie in dieser Zeit als Künstler nicht in. den Vordergrund trat, so entfaltete Christian Ruben dagegen als Lehrer und vornehmlich

Sein Werk wirft aber, wie der Künstler feststellt, allgemeinere Fragen auf: »Was sind Zeit, Geschichte, Gegenwart und Vergangenheit, was Geschichtlichkeit und Legende?« Und darin

PROPOSITION 1. Die decorativen Künste haben ihren Ursprung in der Architektur deren un- zertrennliche Begleiterinnen sie auch bleiben sollt.en. Die Architektur ist der

V on dem Vorschlag, eine Bibel zu illustrieren, war der Künstler Ernst Fuchs sofort begeistert: „Ich betrachte die Gestaltung der Bibel als Krönung meines Le- benswerkes, als Summe

Die Situation änderte sich erst, als Psychiater in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wissenschaftliches Interesse für »Ir- renkunst« entwickelten und deshalb eigene

wächst, und daß daher nur die Persönlichkeit mit starker Eingebung und innerer Vorstellungskraft Werke schaffen kann, denen eine Dauer zukommt, weil sie die Brücke vom Gestern