• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "George Gershwin" (30.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "George Gershwin" (30.04.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0, 0 4,- E "0 2

cs) 0—c 3 12' 3 C 0j 0 toj ,C 00

-C6 >

0 C/3 CD Nc

C E NU 0<1.)

O -CC =

= 1-

° C C75

(.)

Q

as -0 E =

< C `

1) 2J 0 2

W CD 0

E 21-1-1

co 15 _c 0 a>

-o .,0)ma

, 0)

51 3

fi2,7se 0 c>.

C

3)(2

-

2

(02

_2 2 _, 2_,

LI-

C .y 0 1:5 0

ara-'22 0 -0«) 6) (2

co c

• .

2, 0 E g

g

0 0 000bCCI

N Y

rn 0 0) 0

NF 0 I 01) 0 0 1'4 != 01Z v -o m

0 -0

(>

CL er

20 ml suspf zum Einspi"

in die Nase Nasensp bei aliergi::

Schriupfe

i ntilleiä ML 2M_

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Im Süden Afrikas

Am 6. Mai wird in Süd- afrika gewählt. Die schwarze Mehrheit der Bevölkerung darf sich nicht an der politi- schen Willensbildung beteili- gen — vielleicht zum letzten Mal? Was Präsident Botha mit diesen vorgezogenen Neuwahlen bezweckt und ob es wirklich um einen

„Rechtsruck" bei der weißen Wählerschaft geht, erklärt vielleicht Patrick Leclercq in der ARD am 4. Mai um 21.10 Uhr.

Wie es im Nachbarland Angola heute aussieht, soll Dieter Grossherr am 5. Mai um 19.30 Uhr im ZDF be- richten. Die „Sozialistische Volksrepublik" Angola er- klärt ihren seit 12 Jahren an- dauernden Bürgerkrieg auch mit einer „Bedrohung"

durch Südafrika. Zum ersten Male seit neun Jahren durfte ein westdeutsches Fernseh- team im ganzen Land Auf- nahmen machen.

Um die Gesundheit

Die Sprechstunde. Ein Jahr nach Tschernobyl. Drit- tes Fernsehen Nord, 1. Mai, 18.30 Uhr.

Wissenschaft im Ge- spräch. Was Laien über Krebs wissen. Vorurteile, Einstellungen und Verhalten, dokumentiert von Regina Oehler. Süddeutscher Rund- funk, 2. Programm, 2. Mai, 17 Uhr.

Blickpunkt Gesundheit.

Immer bei Vollmond .. . Über den Einfluß des Kos- mos auf den Körper und die Seele. Sendung von U.

Gersch. Redaktion: Erika Jonczyk-Rast. Drittes Fern- sehen West, 3. Mai, 18.30 Uhr.

Die Sprechstunde. Natur- heilkunde: Chiropraktik.

Drittes Fernsehen Bayern, 5. Mai, 20.45 Uhr.

Über die Kunst, sich rich- tig zu bewegen und länger jung zu bleiben. Film von

Dieter Stengel. Drittes Fern- sehen Hessen, 5. Mai, 22.30 Uhr.

Gesundheitsmagazin Pra- xis. ZDF, 7. Mai, 21 Uhr.

Vorgesehen sind folgende Themen: 1. AIDS beim Zahnarzt? 2. AIDS und die Helfer; 3. Operation statt Brille; 4. Laser contra Gal- lensteine — Neue medizini- sche Versuche; 5. „Iß rich- tig" — ein amerikanisches Beispiel.

George Gershwin

„Rhapsodie in Blue" ist eine romantische Filmbiogra- phie des großen amerikani- schen Komponisten George Gershwin, die das ZDF am 3.

Mai um 22.15 Uhr in einer neuen deutschen Synchroni- sation zeigt. Der Film zeigt seine Musikbesessenheit und illustriert anschaulich den Zeithintergrund der 20er und 30er Jahre. Besonders her- vorzuheben sind die vorzüg- lichen Musikaufnahmen, die Gershwins sinfonischen Jazz authentisch wiedergeben und von Musikern wie Al Jolson, Paul Whiteman und Oscar Levant interpretiert werden, die sich hier selbst spielen.

George Gershwin, 1898 in Brooklyn/New York als Sohn

George Gershwin (Robert Al- da, am Klavier) begeistert die Zuhörer mit seinen Kompositio- nen (ZDF, 3. Mai) Foto: ZDF

A-1180 (12) Dt. Ärztebl. 84, Heft 18, 30. April 1987

(2)

Durch konsequente Einhaltung der Hygieneregeln, die denen zum Schutz vor Hepatitis B entsprechen, können sich Ärzte und Hilfspersonal vor einer Aids-Infektion schützen. Foto: Archiv

Dieses Zeichen steht für die preiswerte Mar- kenqualität, die Ihnen durachemie bietet.

Rheuma behandeln Sie mit duravolten, ohne daß Ihnen die Kosten in die Glieder fahren.

duravolten ® retard (N2) 50 Kps. DM 28,80 russisch-jüdischer Eltern ge-

boren, begeisterte sich schon als Kind für Musik. Mit 18 veröffentlichte er seinen er- sten Song, mit 21 seine erste Musical-Comedy „La La Lu- cille" und seinen ersten Song-Hit „Swanee". Die

„Rhapsodie in Blue", 1924 mit Paul Whiteman in der New York Town Hall urauf- geführt, war seine berühmte- ste Arbeit der konzertanten Jazzmusik, gefolgt vom

„Concerto in F" für Klavier, bei dessen Weltpremiere in der Carnegie Hall Gershwin selbst am Klavier saß. „Por- gy and Bess" errang interna- tionalen Ruhm als „die"

neue amerikanische Oper.

Gershwins Produktivität schien unerschöpflich. Am 11. Juli 1937 jedoch starb der erst 39jährige an einer tücki- schen Krankheit.

AIDS

„Zwischen Panik und Hoffnung" — unter diesem Titel gestalten WDR und SFB gemeinsam eine zweitei- lige Sendung im ARD-Pro- gramm am 7. Mai (20.15 Uhr und ab 23 Uhr).

Im ersten Teil soll über die Krankheit Aids und über die Hilfen für HIV-Infizierte informiert werden. Unter an- derem wird das „Berliner Modell" vorgestellt: Gezielte Ansprache der Risikogrup- pen, sozialpsychologische Betreuung der Erkrankten, Aufklärung in den Schulen.

Im zweiten Teil sollen Exper- ten insbesondere die ethi- schen, religiösen und politi- schen Aspekte diskutieren.

Zur Teilnahme wurden unter

anderem Bundesgesundheits- ministerin Rita Süssmuth, die Berliner Senatorin Hanna Renate Laurien, der Sexual- wissenschaftler Professor Haeberle (San Francisco)

und Professor von Baehr (Ostberlin) eingeladen. Ins- gesamt 16 Ärzte und weitere Fachleute sind ab 20.15 Uhr telefonisch beim WDR er- reichbar (02 21/28 71).

duravo ten Antirheumatika: Diclofenac

durayoltert" 25, durayolten' 50, duravolten'" retard, duravolten' 50/100, durayolten e. Ampullen: Zus.: Filmtbl.: 1 Filmtbl. enthält Diclofenac-Natrium 25 mg bzw. 50 mg.

Retardkps.: 1 Retardkps. enthält Diclofenac-Natrium 100 mg. Supp.: 1 Supp. enthält Diclofenac-Natrium 50 mg/100 mg. Amp.: 1 Amp. (3m1) enthält Diclofenac-Natrium 75 mg.

Anw.: Entzündliche, degenerative und extraartikuläre rheumatische Erkrankungen. Nichtrheumatische Entzündungs- und Schwellungszustände. Gegenanz.: Magen-Darm-Ulcera.

Letzte 3 Monate der Schwangerschaft. Hinweis: Bei Überempfindlichkeit (z.B. Asthma, Hautreaktionen) mögl. Kreuzreaktion mit anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika/Anti- rheumatika beachten. Nebenw.: Gastrointestinale Störungen. Okkulte gastrointestinale Blutungen (Anämie). Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Bronchospasmen, Haut- reaktionen). Störungen der Hämatopoese, Kopfschmerzen, Schwindel (bes. in hoher Dos.). Leberschäden, Natrium-und Wasserretention, selten Haarausfall. Wechselw.: Lithium- präparate. Hinw.: Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden, anamnest. Hinweisen auf Magen-und Darmulcera sorgfältig überwachen. Bei Langzeitbehandlung sind als vorsorgl. Maßnahme Kontrollen des Blutbildes und der Leberfunktion zu empfehlen. Handelsformen und Preise: duravolten" 25:20 Tbl. (N1) DM 5,45, 50 Tbl. (N2) DM 11,30, 100 Tbl. (N3) DM 18,90; duravolten' 50:20 Tbl. (N1) DM 7,95, 50 Tbl. (N2) DM 18,80, 100 Tbl. (N3) DM 33,—; duravolten' retard:

20 Kps. (N1) DM 13,20, 50 Kps. (N2) DM 28,80,100 Kps. (N3) DM 55,50; duravolten ® 50:10 Supp. DM 5,45, 50 Supp. DM 25,—;

duravolten' 100: 10 Supp. DM 9,50, 50 Supp. DM 40,95; duravolten ® : 1 Amp. DM 2,90, 3 Amp. DM 5,30, 30 Amp. DM 38,95.

Weitere Angaben finden Sie in den wiss. Unterlagen bzw. Packungsbeilagen. Stand: März 87 durachemie GmbH & Co. KG,

Bürgermeister-Seidl-Str. 7, 8190 Wolfratshausen. Qualität im Sinne des Erfinders. Zu Preisen im Zeichen der Zeit.

dura

Dt. Ärztebl. 84, Heft 18, 30. April 1987 (13) A-1181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE