• Keine Ergebnisse gefunden

Ueber Lage und Gestalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ueber Lage und Gestalt "

Copied!
90
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

m, M. 4

Ueber Lage und Gestalt

Ein kritischer Versuch auf Brund von 58 Leichenöffnungen.

I n n u g u r a l - Dissertation

xnr E r l a n g u n g d e s (.irades eines

D o c t o r s d e r M e d i c i a

verfasst u m l m i t B e w i l l i g u n g

Einer llofhvcrnnliieli'ii Moiliciiiisiiicii Fanilläl der Kaiserlichen l'iiivrrsiliil zu J u r j e w (l)orpat)

zur öffentlichen V c r t h o i d i g u i i g b e s t i m m t

Wilhelm Harms,

Af^istenlen der Chirurgischen Künik.

O r d e n t l i c h e O p p o n e n t e n :

Prof. Dr. A R a u b e r . - Prof. Dr. E . R a e h l m a n n — Trof. Dr. W K e c h

J u r j e w (Dorpat).

Üruek von II. Lnakuiftiins Hiicli- u n d HcindruekcTei'S.

l'.VrO. \ :

1 >-L^io TOilll

(3)

T . B.>I,I.*>BI., 2 4 M a i n a 1 9 0 0 ro,Vu

J l e n a n i . F.. K y p H R j i r n i f i ,

(4)

dem

Professor der Chirurgie

Dr. Wilhelm Yen Koeh

der Verfasser.

(5)
(6)

meinen Dank aus für die wissenschaftliche Ausbildung, die ich während meiner Studienzeit von Ihnen erhalten habe.

Besonders gilt dieser Dank P r o f. W. K o c h , dessen Assistent zu sein ich die Ehre habe.

Herren P r o f . D r . A. R a u b e r und P r o f . D r . H. R o b e r t bitte ich für die mir von Ihnen stets zu Theil gewordenen Freundlichkeiten und für das Interesse, das Sie an mir gehabt, den Ausdruck meiner Dankbarkeil entgegen nehmen zu wollen.

(7)
(8)

zntlu-ilen u n d l e t z t e r e »1s Zufällu-vs, U n m o t i virtos a u f z u f a s s e n . V i e l m e h r e r k e n n e ich n u r i l r u p p e n , K a t e g o r i e n , w e l c h e z w a r v e r s c h i e d e n

;:;iu!ur, a b e r g l d c h v e r n ü n f t i g s i n d . W . K o c h .

Ich prüfe im F o l g e n d e n Gedanken Prof. K o c h1« über die E i n g e w e i d e b r ü c h e und die Aufstellung des Darnies, welche theils in der Klinik v o r g e t r a g e n w u r d e n , theils in seinen A r b e i t e n über den menschlichen D a r m sieh finden.') K a u m lasse sieh leugnen, dass das, was man den Eingeweidebrueh nenne, mal durch Dehnung der L i n e a alba z. B. bei Schwangeren, oder der N a b e l n a r b e , oder des Petit'sehen D r e i e c k e s , hier etwa nach t u b e r k u l ö s e r Schmelzung der h a r t e n und weichen Decken e n t s t e h e ; es scheine auch selbstver­

ständlich, was J a a n S c h e r p e n h u i z e n 2) und neuerdings M.

A. G a 1 i H ') u n t e r Aufwendung vieler körperlicher A r b e i t experi­

mentell noch b e s o n d e r s e r h ä r t e n zu müssen g l a u b t e n , dass der Fin­

ger leichenfaule B a u c h d e c k e n und das leieheufaule Bauchfell gleich dem F i n g e r h u t , in Art also des Bruchsackes nach aussen stülpen könne. F ü r die grosse M e h r z a h l der E i n g e w e i d e b r ü c h e aber seien diese Motive ebenso hinfällig wie die anderen, welche die Bruch­

l e h r e heute beherrschen, dass nämlich die Bauclipresse schwache Stellen der Bauchdecken namentlich dann hervortreibe, wenn Darm, G e k r ö s e oder Bauchfell v o r h e r durch K r a n k h e i t erschlafften, oder dass Z u g von aussen, am Bauchfell z. B. in F o l g e von F e t t g e ­ schwülsten1), am D a r m in F o l g e abnormer B ä n d e r , dieselbe Aen- derung der G e s t a l t und L a g e nach und nach einleite.

1) D i e angeboren ungewöhnl. Lagen und G e s t a l t u n g e n d. mensehl. D a r m e s . D e u t s c h . Zeitschr. für Chirurg. Bd. L H e f t I. Zur E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e der D i c k d a n n b r ü c h e . L e i p z i g 1899.

2) D e P a t h o g e n i e d. Onderbuiksbreuken. U t r e c h t 1863.

3) Ueber Brüche der L e i s t e n g e g e n d trauinat. (resp. künstl.) Ursprungs.

L a n g e n b e c k ' s Arch. Bd. L X H o l t I. A u s s e r d e m J u l e s G l o q u e t Jtechcrches sur les cauaes e t l'anatomie des h e r n i e s abdom Taris 1819.

L i u h a r t Ueber S e h e u k e l h e r n i e n . E r l a n g e n 1853.

H o r n U n t e r s u c h u n g e n über das E n t s t e h e n von H e r n i e n . I n a u g . - D i s s e r t . G l e s s e n 1869. S e i t e 29 und 35.

4) R o n e « u l i n e d e l . n g n r a n n e E s s a i d u n traitc des hernies 1721.

L i u h a r t V o r l e s u n g e n über Uuterleibsbriichc. W ü r z b u r g 1866.

R o s c r U n t e r s u c h u n g e n über die Formation der Brüche. A r c h i v für physiologische H e i l k u n d e v. Roser und AVunderrich, I I . J a h r g . 1843.

(9)

W i r k e n die eben aufgezählten Schädlichkeiten vorwiegend nach der G e b u r t und gelten deshalb, anscheinend folgerichtig, die E i n g e w e i d e b r ü c h e als E r w e r b des s p ä t e r e n L e b e n s , so e r k l ä r t gegensätzlich K o c Ii die grosse Mehrzahl der Eingeweidebrüche als besondere L a g e n und A u s g e s t a l t u n g e n des Bauchfells und des D a r m e s , welche w ä h r e n d der E n t w a l d u n g und dann in ähnlicher Weise zu .Stande kämen, wie wir es bezüglich der H e r n i a iugui- n a ü s congenita und bezüglich des Nabelschnurbruches heute als gesichert betrachten. I n zweierlei Modifikationen. E n t w e d e r s c h a u e die E n t w i c k l u n g solch' ein Gebilde fertig in allen seinen Theilen, z. B. einen Schenkelbruchsack und in diesem sofort auch die D a r m ­ schlinge, oder aber den leeren Brnchsack und e r s t s p ä t e r auch die Darmschlinge im letzteren. M a n g e l s g e n ü g e n d e r Leichenunter­

suchungen lasse sich aber noch nicht genau sagen, ob zu diesem zweiten A k t e , dem E i n t r i t t des D a r m e s in den B r n c h s a c k , j e d w e d e s G e k r ö s e , beziehentlich auch j e d w e d e s gekröselose Darmstück, oder nur eigen a u s g e s t a l t e t e G e k r ö s e und nur eigen sich lagernde D ä r m e notliwendig seien. D e n n es habe, um nur einiges anzuführen, durch­

schnittlich gar keine Schwierigkeit, die letzte Hälfte des Jleum- g e k r ö s e s bis gegen den O b e r s c h e n k e l hinunterzuziehen, t r o t z d e m in den betreffenden P r ä p a r a t e n der Bruch fehle, wie sich, aller­

dings seltener, auch G e l e g e n h e i t fände, weit offenen Bruchsäcken gegenüber D ä r m e an zu kurzem G e k r ö s e , endlich ein Caecum zu sehen, welches mit der Spitze dem V a g i n a l k a n a l sich nähere, j e d o c h manuell in ihn kaum sich hineinbringen lasse.

U n d den vorhin angegebenen, heute als massgebend b e t r a c h t e t e n Ursachen k ä m e bei diesen a n g e b o r e n e n Brüchen die führende Rolle ebenfalls nicht zu. Allein und ausschliesslich die B a u c h p r e s s e könne angeborene B r ü c h e deswegen nicht erzeugen, weil sie vor der G e b u r t nicht e x i s t i r e ; K r a n k h e i t e n des D a r m e s , seiner G e k r ö s e und des Bauchfells, die Polgen intrafoetaler Infection seien des­

wegen ausser Betracht zu lassen, weil sie durchschnittlich ebenso wenig wie ziehende extraperitoneale L i p o m e gefunden w ü r d e n . L e t z t e r e seien zudem häufiger an dem b r u c h s a c k a r t i g nicht hervor­

gestülpten Bauchfell, übrigens w e i t m e h r T h i e r ä h u l i c h k e i t e n als zerrende Elemente.

Somit bliebe nichts übrig, als die E i n g e w e i d e b r ü c h e auf ent- wieklungsgeschichtliche M o t i v e zurückzuführen, auf die gleichen, welche Gestalt und Lage des D a r m e s zur Zeit seiner Entstellung auch sonst erzwingen.

(10)

1) K k u t s c h - Morpliol. Jalnli. XVI1.1. 1892.

2

E s scheine Jihm aber nicht den T h a t s a c h e n zu entsprechen, aus diesen Motiven einen einzigen, den normalen, allein vernünfti­

gen Situs P e r i t o n e i et visceruni abzuleiten, welchem, als zufällig und uuuiotivirt, anormale L a g e r u n g e n gegenüber gestellt werden müssten, obgleich dieses die heute g a n g b a r e A n s c h a u u n g sei. Beispielsweise waren wir durchaus nicht jedesmal im S t a n d e , vom übrigen I n h a l t e des Bauches zunächst abgesehen, den Dickdarm so zu finden, wie es als vorbildlich und regelmässig angegeben w i r d : entsprechend seiner hepatischen F l e x u r in characteristischer Beziehung zur Leber, z u r Gallenblase und zur seitlichen B a u c h w a n d : ohne besondere Schlinge am L e b e r r a n d e das Ascendens unmittelbar vor dem T r a n s v e r s u m : das Caecuinascendens ohne seitenstäudige L ä n d e r : das Oaecum, die lienale F l e x u r und das S romaniim an gleicher Stelle, in immer gleicher Grösse. Im Gegentheil scheint der Mangel der hepatischen F l e x u r und j e n e s Ascendens das häufigere, welches schon in H ö h e d e r F l e x u r a Duodeni super, und des Pylorus, ohne Beziehungen zum proximalen T h e i l des L i g . h e p a t o cavo d u o d e n a l e ' ) zu haben, vom T r a n s v e r s u m abbiegt, um dann mehr oder weniger schräg zur N i e r e und von ihr zur Darmschaufel sich zu begeben. Noch eigenartigere Aufstellungen als die letztere, k a n n ich erst s p ä t e r e r w ä h n e n ; so dass also auf eine einzige typische Darmlage beim Menschen man sich nicht wird beschränken dürfen. Solcher typischen L a g e r u n g e n giebt es vielmehr, zunächst allein den D i c k d a r m berücksichtigt, mindestens vier, oder wenn man will, fünf. Die eine mag seltener als die a n d e r e vorkommen, j e d e aber h a t ihren ganz bestimmten Sinn und muss, da sie volle G e s u n d h e i t g a i a n t i r t , auch als zweck­

mässige E i n r i c h t u n g a n e r k a n n t werden Also scheinen mir w e d e r eine einzige, allein zweckmässige D u r c h s c h n i t t s l a g e des Darmes, noch Abweichungen von diesem Durchschnitte, sondern thatsäclilich gleich vernünftige und zweckmässige Gruppen, Kategorien von D a r m l a g e n zu existiren, was ich für einen G e s i c h t s p u n k t halten möchte, welcher ebenso g u t auf M u s k e l n , K n o c h e n und Nerven, ü b e r h a u p t auf N a t u r k ö r p e r , wie auf den D a r m sich anwenden lässt.

A b e r i n n e r h a l b der einen K a t e g o r i e machen sich V a r i a n t e n bemerklich — in Nebensachen. Bleibt der menschliche Darm ein­

mal im Bilde j e n e s der Carnivoren stehen, so zeichne er sich v o r allem durch den e r s t zweischenkligen Dickdarm a u s , dessen auf­

steigender Schenkel vor dem Dünndarm und e t w a von der rechten Darnischaufel aus zur linken F l e x u r emporsteigt. An diesem ty-

(11)

pischen Hilde, welches eine K a t e g o r i e ausdrücke und das Leben des Individuums d u r c h a u s g a r a n t i r e , ä n d e r e sich im P r i n z i p nichts, falls einmal diese linke F l e x u r sehr hoch stehe, oder falls s t a t t des geradlinigen, aufsteigenden D i c k d a r m s c h e n k e l s ein g e w u n d e n e r , be­

ziehentlich in Schlingen g e l e g t e r aufgefunden werde. Und n u r weiteres V a i i i r e n dieses aufsteigenden S c h e n k e l s b e d e u t e es, wenn e n t w e d e r das Caecum solch' gewundenen, beziehentlich schlingen- t r a g e n d e n Ascendens. oder aber das Ileumende congenital sofort auch in den Bruchsack e i n w a n d e r e . D e r B r u c h erscheine in die­

sem Falle nur als weiteres allerdings seltenes A t t r i b u t des eben­

falls nicht häufigen, c a r n i v o r e n ä h n l i c h e n D i c k d a r m s und müsse, s t a t t diesem Aufbau das C h a r a k t e r i s t i s c h e z u nehmen, derselben H e r ­ kunft wie der übrige Dickdarm, um so m e h r v e r d ä c h t i g erscheinen, als, wie gesagt, neben entwicklungsgeschichtlichen Momenten der E n t s t e h u n g beider, a n d e r e sich nicht auftreiben lassen E s sei S t ü c k w e r k den Bruch ohne R ü c k s i c h t auf den übrigen D a r m g e netisch e r k l ä r e n z u wollen ; beide e r g ä n z e n einander und zeigen nur im Verein auf den W e g , von dem aus sie in die E r s c h e i n u n g t r e t e n .

i n d e m ich also den S i t u s des D a r m e s und Bauchfelles seiner selbst wegen untersuche, untersuche ich ihn sofort auch r ü c k s i c h t s der E i n g e w e i d e b r ü c h e .

W i e häufig letztere vorkommen, w i r d b e k a n n t l i c h v e r s c h i e d e n angegeben. H a b e n die F r a n z o s e n z. B. A r n a u d , M a 1 g a i g n e ') das Verhältniss von 1 : 8, beziehentlich von 1 : 1 3 , so berechnet W e r n h e r ') dieses für E n g l a n d a u f 1 : 110, für Belgien auf 1 : 16.

Doch ist dabei zu bedenken, dass diese Zahlen eigentlich n u r für Leisten-, Nabel- und S c h e n k e l b r ü c h e und z w a r h i e r für Vollbrüche, nicht für leere Bruchsäcke g e l t e n ; die Casuistik anderer Brüche z . B . des verstopften Loches 3), des Zwerchfelles zählt e r s t nach Hunder­

ten, obwohl d e r a r t i g selten auchdiese Brüche unzweifelhaft nicht sind.

U n d Zusammenstellungen der hier übergangenen B r u c h a r t e n bewegen sich innerhalb noch kleinerer Zahlen. Ist also schon das zur K r i t i k der B r u c h l e h r e erforderliche L e i c h e n m a t e r i a l als an Z a h l gering nicht z u veranschlagen, so dürfte das nämliche für die einzelnen

1) M a l g a i g n e Leeons cliniques sur les hernies 1839; ferner N i v e t R e c h e r c h e s s t a t i s t i q u e s sur les hernies de la v i e l l e s s e 1837.

2) W e r n h e r Zur S t a t i s t i k der H e r n i e n . L a n g b k . A r c h . B d . X I 1 8 6 9 ; W . citirt hier K n o x , R i e d l e , E n g e l , V o i g t .

3) W e r n h e r a. a. 0 . S. 578.

(12)

Aufstellungen und Ausgestaltungen des D a r m e s jenseits der Binch- pforte ebenfalls gelten, wie aus der Uebersicbt K o c I i ' s «die an­

geboren ungewöhnlichen L a g e n und Gestaltungen des menschlichen Darmes» Seite 30, 31 sich ergiebt. D e s w e g e n darf dort, Seite 3 1 , ohne U e b e r t r e i b n n g gefordert werden, zwecks endliche]' K l a r l e g i m g der verwickelten V e r h ä l t n i s s e unseres Situs mindestens ein P a a r h u n d e r t t a u s e n d Sectionen, natürlich auch bei Neugeborenen und bei verschiedenen V ö l k e r s t ä m m e n auszuführen. Zu dieser Zahl a d d i r t sich dann die noch viel grössere, in Hinblick auf die Vergleicliung nothwendige. D e r Einzelne w i r d diese A r b e i t natürlich nicht leisten können und wollen. Aber auch seine bescheidene Z a h l hat W e r t h ; sie mag an dieses und j e n e s , selbst an vieles nicht herangeführt haben und u m g e k e h r t a u f . s e l t e n e s gestossen sein; was sie enthält, ist in irgend eine K a t e g o r i e hineingehörende T h a t s a c h e , sicher nicht Zufall. So zu schliessen zwingt das Causalitätsgesetz, ohne welches an der Möglichkeit allendlicher befriedigender A u s g e s t a l t u n g der Naturwissenschaften gezweifelt werden müsste. In diesem Sinne bitte ich auch meine F u n d e zu betirtheilen.

Die Casuistik, welche zu l e t z t e r e n führte, gedachte ich ur­

sprünglich ausführlich. Fall für F a l l , abdrucken zu lassen Doch v e r z i c h t e t e ich d a r a u f alsbald wieder im I n t e r e s s e der K ü r z e der A r b e i t , so dass j e t z t nur wenige Protokolle vollständig mitgetheilt werden, die übrigen kaum mehr als dieses und j e n e s über den D ü n n d a r m , über Bruchpforten u. a. enthalten. Doch findet sich das Detail der so kurz a b g e m a c h t e n F ä l l e in der der Casuistik folgenden Uebersicht. Freilich b e s c h r ä n k t auf P u n k t e , welche im wesentlichen n u r die L a g e des D a r m e s und die E i n g e w e i d e b r ü c h e betreffen; was auf das P e r i t o n e u m parietale, die Appendix, die Gruben in

Nach­

barschaft des Caecum sich bezieht, Hess ich fort, oder streifte ich n u r im letzen resünrirenden A b s c h n i t t .

Schliesslich gedenke ich noch einer zweiten E i n s c h r ä n k u n g , welche ich mir auferlegen musste, dass nämlich der K o s t e n p u n k t hinderte, der A r b e i t die für das V e r s t ä n d n i s s so sehr n o t w e n d i g e n stereoscopischen Abbildungen beizugeben. Hoffentlich finden sie s p ä t e r in dem stereoscopischen A t l a s unserer K ü n i k Aufnahme, zu welchem wir seit einiger Zeit Vorbereitungen treffen.

Ich wende mich nunmehr der Peschreibung meiner Leichen­

öffnungen z u : dieser folgt eine übersichtliche Zusammenfassung, letztere) die N u t z a n w e n d u n g .

(13)

bis zur Sohle i ß ctm.; zwischen 7 Halswirbel und Steissbein 7 cm. ; t r ä g t den D ü n n d a r m im Bilde E r i k M ü 11 e r ' s , d. h links vor nehmlich in wagreeht.en, r e c h t s in lothrechten Schlingen. Zusammen betragen diese Schlingen 22. Sie berühren eine v o r d e r e Baucliwand.

an w e l c h e r ausser dem offenen Processus vaginalis w e i t e r e s Detail, die Foveola medialis, das L i g . Ponpartii und ähnliches nicht sich unter­

scheiden lässt. Die Hoden a b e r stehen u n m i t t e l b a r vor dem Pro­

cessus vaginalis an der vorderen Leibeswand. D e r D i c k d a r m er­

scheint ebenso umfangreich als das Ileum, das Descendens um ein geringes d ü n n e r als das Caecum. D a s aufsteigende Colon und T r a n s - versum steigt in gleicher F l u c h t zur lienalen F l e x u r empor'). D a s Caecum h ä l t oberhalb des D a r m b e i n k a m m e s vor dem unteren Nie­

renpol (in H ö h e der oberen K a n t e des 4 Lendenwirbels), wobei es ein wenig s c h r ä g nach vorn und innen umbiegt. N a h e seinem F u n d u s mündet das Ileum, so dass, im Gegensatz zur A p p e n d i x , der Blinddarm selbst k u r z erscheint. Das Caecum ist freibeweg­

lich, weil von seiner H i n t e r w a n d zur Niere hinüber keine Verbin­

dung e x i s t i r t ; l e t z t e r e beginnt e r s t zwischen Ascendens und der Niere. Die LT) ctm. lange Appendix, an i h r e r W u r z e l so dick wie das Caecum, k n i c k t sich nach hinten um, wobei sie spiral g e d r e h t i s t ; sie bildet mit. ihrem Mesenlerioium. dem Lig. ileo c a e c a l e2) und dem Gekröse des l l e u m e n d e s die seichte F o s s a ileo-caecalis inferior ( L u s c h k a ) — ich werde sie fürderhin nach M o y n i k a n3) F o s s a ileo-appendicularis nennen — An der hinteren W a n d des Caecum sah ich die F o s s a subcaecalis (Waldeyer), schliesslich e i n w ä r t s vom Ileumende und b e g r e n z t von der Plica ileo-caec-ilis superior die P'ossa ileo-caecalis superior. Dabei entspricht der G e k r ö s e r a n d der letzten unten convexen Ileunischlinge und diese Schlinge dem Spalte zwischen Gallenblase und linker L i n e a innominata, die W u r z e l des G e k r ö s e s der G e r a d e n zwischen 2 L e n d e n w i r b e l und der u n t e r e n P a r t i e der rechten Niere. Diese l e t z t e Schlinge bildet also einen weiten a b e r flachen unten convexen Bogen. M i t ihr ist die r e c h t e Hälfte des D ü n n d a r m g e k r ö s e s frei beweglich, weil sie nach oben wie nach rechts, im Bereich des Caecum, mit der hinteren B a u c h w a n d g a r n i c h t . schmal nur mit dem As­

c e n d e n s in Höhe der N i e r e verwachsen ist. Also bindet sich auch das Ascendens erst einige mm. oberhalb der Bauhinischen Klappe k u r z und fest mit der Niere. Von dieser greift es sofort auf den oberen Schenkel des Duodenum über, um dahinter wie der P f ö r t n e r und die grosse M a g e n e u r v a t u r sich zu k r ü m m e n und die linke spitz ausgezogene F l e x u r e i n w ä r t s u n t e r w ä r t s von der Milz, in H ö h e e t w a des 12. B r u s t w i r b e l s zu erreichen. D a das Duode-

1) T a r e n e t , z k y . Mrimoires de l'academifi imperiale des sciences de Sf.

Petersbcmrg V I I serie tome X X V I I I Nr. 9 et dernier. S. 9. K l a a t s c h a. a.

0 - S. 695.

2 ) T a v e n e t i k y a. a. O.

3) M o y n i k a n . Centralblatt für Chirurgie 31 u. 37, 1899.

(14)

es der N i t r e und hinteren R a u c h w a n d anliegt, keine Beziehungen zum dorsalen Schenkel des L i g . hepato cavo duodenale, dem L i g . h e p a t o - r e n a l e dei' A u t o r e n , sondern höchstens zum ventralen Schenkel des B a n d e s , dem Lig. hepato-duodenale; wohl a b e r ist es mit der oberen P a r t i e des Duodenum und mit dem Mesoduodenum k u r z ver­

w a c h s e n . Dagegen band ein G e k r ö s e das Ascendens an den P y i o r u s . J e n s e i t s des P y i o r u s bis zur lienaleu F l e x u r fand ich zwischen Magen und T r a n s v e r s u m die F o s s a «astrocolica a n g e d e u t e t , dann, bis zur hinteren axillaren Linie der J O Rippe hinaufreichend, und hier mit der hinteren Hauchwand v e r b u n d e n , die spitze F l e x u r a lienalis, a u s w ä r t s o b e r w ä r t s von welcher die Scherdung ') in ein Lig. pleu- rocolicuni und colicolienale eben sich a n d e u t e t e . Diese beiden F a l t e n des Bauchfells lagen in Höhe des oberen Nierenpols.

Von der Aussenseite des l e t z t e r e n c o n v e r g i r t das D e s c e n d e n s bald z u r M i t t e der Unken Darnischaufel, wo die unten convexe breite Romanumschlinge beginnt, aus welcher sich, entsprechend dem P r o m o n ­ torium, in spitzem Winkel das R e c t u m der K r e u z b e i n m i t t e entwickelt.

Und w ä h r e n d die F l e x u r a lienalis und das Descendens im Bereiche des oberen Nierendrittels mit den Unterlagen fest v e r w a c h s e n sind, beginnt erst tiefer das Meso liberum für das übrige Descendens und das S r. Die W u r z e l des letzteren n ä h e r t sich an d e r >syn- chondrose mehr als an der N i e r e dem linken Blatte des D ü n n d a r i n ­ gekröses. Beide fast gleich grosse Leberlappen «'reichen den Nah.;].

Die linke Niere steht e t w a s niedriger als die rechte; letztere zwi­

schen l'J B r u s t - u. 4 L e n d e n w i r b e l .

2. Siebenmonatliche weibliche im A b o r t geborene F r u c h t ; bei 13 et in. Runipflänge ;i2 ctm. gross. Ihr s a c k a r t i g weites Caecuni ist, zwischen Darmbeirrschaufel und Niere mit der hinteren B a u c h w a n d verwachsen, l,y ctm. von der W i r b e l s ä u l e entfernt, massig nach innen geknickt, über der Valvula Barrhini eingeschnürt und gleichzeitig hinter der letzten Ileurnschlinge belegen. Nicht- l e t z t e r e , wohl aber ihre N a c h b a r n nach links hin, lassen sich bis in den L e i s t e n k a n a l hinabziehen. Und wie das Caecum k r ü m m t sich auch die Appendix ein wenig nach oben innen. D a s Colon ascendens s t e i g t schräg empor, um an die Aussen-, dann Vorder­

k a n t e der P a r s verticalis Duodeni ohne G e k r ö s e h e r a n z u t r e t e n . Dabei schlägt sich der v e n t r a l e Theil des proximalen Schenkels des L i g a m e n t u m hepato cavo d u o d e n a l e nicht n u r auf die obere U m ­ l e g u n g s s t e l l e des Duodenum, sondern auch auf das Ascendens selbst hinüber, während ein Theil der rechten K a n t e und der Hint.er-

fiäche des l o t h r e c h t e n Duodenum deshalb sichtbar' wird, weil d e r distale Zipfel des Lig. h - c - d sie nicht, wie sonst beim Menschen, eng an die h i n t e r e W a n d des Coelom herangezogen h a t . L i n k s von seiner V e r w a c h s u n g mit dem Duodenum bildet das Ascen-

1) K l a n t s c h 668.

(15)

dens eine dem P y i o r u s etwa gleiohgekrümmte, unten convexe Schlinge freien G e k r ö s e s , auf welche das Lig. colico pyloricum und dann das, nicht wie gewöhnlich unten, sondern oben convexe T r a n s v e r s u m folgt. D i e F l e x u r a Henaus liegt auf der Vorderaussenfläche der N i e r e , in Höhe des 2 L e n d e n w i r b e l s , ist durch eine tiefe Bucht

von der Milz g e t r e n n t und A u s g a n g sowohl des Lig. pleurocolicum wie colico lienale. Von ihr richtet sich das Descendens gegen die linke Synchondrose, e n t w i c k e l t aber unmittelbar u n t e r der N i e r e in scharfer rechtwinkliger K n i c k u n g das S r am schräg zum P r o m o n t o r i u m g e r i c h t e t e n freien Meso. Dieses S r schlägt eine kui'ze Schiinge zunächst nach innen, dann eine u n t e r e grössere nach unten, letztere zwischen N i e r e n i n n e n k a n t e und P r o m o n t o ­ rium, an welche das Rectum in der M i t t e des K r e u z b e i n e s anschliesst. D a s 2,4 ctm. b e t r a g e n d e D ü n n d a r m g e k r ö s e zieht von der M i t t e des 2 L e n d e n w i r b e l s zur rechten Synchondrose, ohne a b e r diese zu erreichen. E s t r ä g t e t w a 25 Darmschlingen. Diese stehen von der W i r b e l s ä u l e , wie folgt, a b : die o'bersten fünf — 3 ctm; die folgenden 5 — 3,5 c t m ; die folgenden 4 — 4 c t m ; die folgenden 3 — 4 , 5 c t m . ; die weiter folgenden 3 — 4 ctm. Ge­

gen die Ileocaecalgrenze a b e r mass ich 3 und 2,8 ctm. L ä n g e des D ü n n d a r m e s 123 - 1 3 0 ctm.. des Dickdarmes e t w a 20 ctm. D a v o n entfallen auf das Caecum 1 ctm., auf das A s c e n d e n s und T r a n s v e r ­ sum e t w a 8 ctm., auf das Descendens 3 evm. und schliesslich auf das S r 6,5 ctm. D a s grosse N e t z ; s ' mit der unteren con- caven F l ä c h e der Milz leisteniörmig vei wachsen, der Magen senk­

r e c h t gestellt. Im ü e b r i g e n reichen die gleich grossen Leberlappen bis zur N a b e l f u r c h e hinab. Endlieh w ä r e bezüglich des Bauchfelles fol­

gendes zu sagen : links schlägt sich dasselbe vom Lig. Ponpartii im eigentlichen Wortsinne rechtwinklig auf die Darmschaufel um, wo­

bei es entsprechend der F l ä c h e der Spina und des U r a c h u s g a n z fein gestrichelt ist. Es umschliesst wenigstens zwei tiefere .schlitz­

a r t i g e G r u b e n , eine zu Seiten des Urachus, eine zweite im Be­

reich der L a c u n a vasorum. H i n t e r letzterer a b e r ist. zur T u b e und zum I.'terushorn hin das Bauchfell verschieblich und gefaltet.

R e c h t s sind diese V e r h ä l t n i s s e höchstens angedeutet. Im Beson­

deren hebt ein flaches Lipom das P e r i t o n e u m an seiner Umschlag- steile zur Darmschaufel empor, während der P r o c e s s u s vaginalis (Diverticulum Nuckii) e t w a '/'•= ctm. ölten ist.

3. 57 ctm. l a n g e r männlicher Neugeborener, lebte m e h r e r e S t u n d e n nach der G e b u r t . R e c h t s von der W i r b e l s ä u l e liegen, ohne dass man hoch oder tief unterscheiden könnte, 5 D ü n n d a r m ­ schlingen lothrecht. Sie setzen sich nach links h i n ü b e r in zwei tiefste, h o r i z o n t a l e Schlingen fort, über welchen wiederum 3 loth- r e c h t e sich befinden. G e t r e n n t hiervon e n t h ä l t die linke untere B a u c h g e g e n d lothrechte, d a r u n t e r w a g r e c h t e Schlingen. D e r S i t u s E r i k M ü l l e r s ist also auch nicht a n n ä h e r n d v o r h a n d e n . Die B r e i t e aber des gesammten D ü n n d a r m p a c k e n s , von rechts unten nach links oben b e t r ä g t 8 ctm., die Höhe r e c h t s an der Ileumend-

(16)

schlinge 3 ctm., links 4 — 5 ctm. Der Dünndarm entspricht einem G e k r ö s e , welches, fast horizontal, vom Knorpel des 2 zum 3 Len­

denwirbel bis rechts 2 ctm. über C r i s t a Hei hinüberzieht. H e b t man das G e k r ü s ^ empor, so liegt die hintere Bauchwand links bis auf die lienale F l e x u r und das Colon descendens u n b e d e c k t da.

A n d e r e r s e i t s h ä n g t frei im rechten untern Teil des D ü n n d a r m g e ­ kröses, zwischen ihm und einer breiten freien F a l t e zur seitlichen B a u c h w a n d das Caecum und die Hälfte des Colon a s c e n d e n s ; dieses ist also mit der hinteren B a u c h w a n d ebenso wenig wie. das Ueumende und das D ü n n d a r m g e k r ö s e verwachsen, in Folge wovon von einem gemeinsamen und zugleich freien G e k r ö s e des D ü n n ­ d a r m s , des Caecum und der unteren Hälfte des A s c e n d e n s ge­

sprochen w e r d e n kann. W o , oberhalb und entsprechend der un teren N i e r e n r u n d u n g , das A s c e n d e n s mit der hinteren B a u c h w a n d F ü h l u n g nimmt, findet sich eine spitzwinklige K n i c k u n g und spi­

ralige D r e h u n g des D i c k d a r m e s und links u n m i t t e l b a r daneben die P a r s verticalis D u o d e n i , welche das Ascendens ohne eine Schlinge oder ein G e k r ö s e zu treiben überkreuzt, also mit ihr k u r z ver­

wächst, um dann, weiter nach links, das L i g . colico pyloricum auszusenden. Ilebrigens s t r e b t das s a c k a r t i g weite Caecum, hinter welchem die spirale A p p e n d i x liegt, zusammen mit dem A s c e n d e n s in einer schrägen Linie zum Magen empor, welche mit der Wirbel­

säule grade einen halben Rechten bildet. D e r sehr mächtige v e n t r a l e Teil des proximalen Schenkels des Lig. hepato cavo duodenale, greift wie auf die obere Umbiegungssteile, so auch auf die Vorderfläche des Ascendens als breites Band hinüber. Vom T r a n s v e r s u m wäre zu sagen, dass es sich z u e r s t in einer mächtigen Schlinge nach unten, dann in einer kleineren zweiten Schlinge nach oben entwickelt. An diese sehliesst die F l e x u r a lienalis an : in H ö h e des 12 Brustwirbels und 2 Querfiiiger b r e i t von der W i r b e l s ä u l e e n t ­ fernt Das Descendens ist bis zur unteren K a n t e der Niere mit der hin­

teren Bauchwand verwachsen. W e i t e r a b w ä r t s , in H ö h e der L i n e a innominata, treibt es die mächtige unten c o n v e x e b i s hinter den Blasen­

g r u n d reichende Romanumschlinge. Deren Meso neigt sich s c h r ä g nach unten innen. Von unterhalb des Nabels an lässt sich das fein gerunzelte Bauchfell der v o r d e r e n W a n d in der W a g r e c h t e n m e h r als in der L o t h r e c h t e n verschieben; Hache Lipome scheinen hier und d o r t auf der Darmschaufel und am Lig. P o u p a i t i i durch. Alle 3 in­

guinalen und die d u r a l e n G r u b e n vorhanden, r e c h t s im Allgemei­

nen tiefer als links. Zu ihnen kommt, als ungewöhnlich eine flache Baucht'elltasche a u s w ä r t s von der linken u n t e r e n Hälfte des Os sacnim.

D i e L ä n g e des in e t w a 30 Schlingen gefalteten D ü n n d a r m s be­

t r ä g t 182 ctm., des D i c k d a r m s 52 ctm. D a s D ü n n d a r m g e k r ö s e ist 4,3 ctm. lang, für das Jejunum 4 ctm. und für das Ileurn r>

ct'm. hoch.

4. A u s g e t i agener männlicher H y d r o c e p h a l u s . welcher, bei ß u m p f l ä n g e von 23 ctm., 63,5 ctm. gross w a r , nur ein r u d i m e n t ä r e s g r o s s e s N e t z und einen D ü n n d a r m h a t t e , dessen 28 Schlingen uu- -

(17)

gefähr dem M ü 1 1 e r'schen T y p u s entsprachen, wobei die flache u n t e n convexe Endschlinge des Ileum wagrecht, in flöhe des oberen R a n d e s des 4 Lendenwirbels g e l a g e r t war und mit ihrem e t w a

1 '/•> ctm. hohen Gekröse in allen R i c h t u n g e n sich bewegen lässt.

D a s Caecum ascendens ä h n e l t e in allein jenem des F a l l e s 3 ; n u r w a r es in der ganzen A u s d e h n u n g mit der seitlichen und h i n t e r e n B a u c h w a n d verwachsen. Auch fehlte die Schlinge vom Duodenum zum P y i o r u s ; vielmehr w a r das A s c e n d e n s mit der linken P l a t t e des Duodenum eng verwachsen. Gleichfalls, wie in F a l l 3 griff der v e n t r a l e Theil des proximalen S c h e n k e l s des Lig. h e p a t o - cavo duodenale bis auf die Vorderfläche des duodenalen Ascendens.

D a s D ü n n d a r m g e k r o s e zieht in fast q u e r e r R i c h t u n g vom 2 L e n d e n ­ wirbel nach rechts unten zur unteren N i e r e n k a n t e und zum u n t e r e n R a n d des 3 Lendenwirbels in A u s d e h n u n g von n u r 2,5 ctm. h i n a b ; es misst in der H ö h e : am .'lejunum 2,5 ctm.. am Ileum 4,0 ctm., am Ileumendstück 1,5 ctm. Über die vordere P a u c h w a n d ist nicht viel zu sagen ; es dringt die Sonde durch beide Leistenkanäle bis ins Scrotum hinab. Die L ä n g e des D ü n n d a r m s mass 227 cfm., des D i c k d a r m s 54 ctm.

5, A u s g e t r a g e n e i ' neugeborener 55 ctm. langer K n a b e , dessen Rumpflänge 22 ctm. betrügt, dessen Lüiindatiii etwa im Sinne E r i k M ü l l e r's g e o r d n e t ist und dessen Blinddarm bis auf die, D a r m ­ schaufel hinabreicht, wobei er die hinten gelegene Spirale A p p e n ­ dix zudeckt. IJebrigens lässt sich dieser 2 , 0 ctm. im Quer-, 1,0 cfm.

im L ä n g s m e s s e r b e t r a g e n d e Blinddarm e t w a auf 1.8 ctm. von der Darmbeinschaufel abheben, weil er an einer aus der Mitte der Darmbeinschaufel frei sich erhebenden Bauchfellfalte hängt, welche u n t e r A b g a b e schmaler Ausläufer an die seitliche Rauchwand und N i e r e einerseits nach unten bis an den inneren L e i s t e n r i n g herab­

reicht, a n d r e r s e i t s in n ä c h s t e r N ä h e der Bauhiuischen K l a p p e , also nach oben, wie auf das unten r e c h t s freie D ü n n d a r m g e k r ö s e , so auch auf das freie Mesoascendens sich fortsetzt. E s e x i s t i r t also ein gemeinschaftliches G e k r ö s e für das Caecumascendens und Ileum.

I m Leistenring b e g i n n e n d , erhebt es sich zwischen W i r b e l s ä u l e und r e c h t e r N i e r e gegen den P y i o r u s , um von hier, u n t e r dem M e s o t r a n s v e r s u m , hakenförmig zur linken Seite des 2.

L e n d e n w i r b e l s sich u m z u k r ü m m e n . D a s Ende des Ileum liegt im r e c h t e n u n t e r s t e n A b s c h n i t t dieses Gekröses, oberhalb seiner F o r t s e t z u n g zum L e i s t e n r i n g , bildet übrigens eine grosse, unten convexe vielfach gewellte und d e r a r t i g bewegliche Schlinge, dass ich sie bis zum Scrotum hinabziehen k o n n t e . Den Situs des Caecumascendens zu e r l ä u t e r n , sei die B e m e r k u n g g e s t a t t e t , dass das D u o d e n u m fast soweit wie das sackartige Caecumascendens war, bis an die r e c h t e N i e r e h e r a n g i n g und dieser vom obern bis u n t e r n P o l folgte, also vom 12 B r u s t w i r b e l bis zum 3 L e n d e n ­ wirbel sich e r s t r e c k t e . E s zeigte sich mit der h i n t e r e n B a u c h w a n d verwachsen, h a t t e sich also an die distale S t r e c k e der L i g . hepato cavoduodenale angeschlossen und nahm auch, p r o x i m a l w ä r t s den

(18)

ventralen Schenkel dieses Bandes am Ü b e r g a n g seiner P a r s hori- zontalis superior in die P a r s verticalis auf. Dem gegenüber schlugen sich Caecum und Ascendens, aufgehängt, am 1 ctm. hohen freien Meso unter einem W i n k e l von Ah% von der Darmschaufel und von der Niereninnenseite sofort auf das u n t e r s t e S t ü c k der P a r s v e r t i ­ calis Duodeni, dann auf die linke P l a t t e des Mesoduodenum, wobei die L ä n g e ihres freien G e k r ö s e s die nämliche blieb und ein beträcht­

licher Theil des Mesoduodenum, etwa dessen obere Hälfte, unbedeckt blieb, also sammt der P a r s horizontalis superior das Ascendens vom Lig. hepato cavo duodenale t r e n n t e . So schob sich zwischen As­

cendens und dem proximalen T h e i l des Lig. h e p a t o cavo duodenale auf 2 ctm. das Duodenum sammt einem Stück seines Meso, infolge wovon das Ascendens hier ausser jedem Z u s a m m e n h a n g mit dem L i g a m e n t erschien. D a g e g e n verband ein L i g a m e n t u m colico pylo- ricum den Dickdarm, welcher mit der F o r t s e t z u n g des Meso- ascendens liberum nach links in's grosse N e t z und in's Meso- transversum ü b e r g i n g , mit. dem P y i o r u s . Die spitze F l e x u r a lienalis endlich s t a n d sehr hoch. Sie entsprach der hinteren Axillarlinie und der 8 R i p p e ; e i n w ä r t s von der Milz, o b e r w ä r t s von der N i e r e belegen, sendet sie ihr schmales Lig. colico lienale zur Milz und ihr Lig. pleuro colicum zur seitlichen B a u c h w a n d . R ü c k s i c h t s des a b ­ steigenden D i c k d a r m s wäre zu bemerken, dass er von der Vorder- a u s s e n p a r t i e der N i e r e zur linken Synchondrose hinablief und kein freies G e k r ö s e h a t t e . Das S r entwickelte sich am 3,6 ctm. hohen Meso von der Synchondrose zur M i t t e des K r e u z b e i n e s . E s Hess sich von hier bequem auf die r e c h t e Darmschaufel hinüberziehen, über­

k r e u z t e auch seine beiden Schenkel. Endlich s p a n n t e sich von der U e b e r g a n g s s t e l l e des a b s t e i g e n d e n Dickdarmes in's S r eine der rechten Seite analoge F a l t e zum inneren L e i s t e n r i n g hinüber. D e r gesammte Dickdarm aber entbehrt, wenn nicht der H a u s t r e n , so doch der T a e n i e n ; e r s t e r e ausgesprochener n u r am T r a n s v e r s u m . Beide P r o c e s s u s vaginales waren bis in den H o d e n s a c k g r u n d hinein offen.

N a c h 34 W i n d u n g e n endet das J e j u n u m des D ü n n d a r m e s am 2 Len­

denwirbel, um hier, wo zugleich der o b e r s t e P n n k t des Dünndarm­

gekröses sich befindet, in letzteres einzutreten und in ihm, nament­

lich in seiner linken P l a t t e bis zum 3 L e n d e n w i r b e l hinabzusteigen.

Die Gekrösehöhe b e t r ä g t für das J e j u n u m 1,5—3,6 ctm., für das Ileum 3,8—4,9 ctm., f ü r d a s I l e u m e n d s t ü c k 4,0 ctm. D e r D ü n n d a r m misst e t w a 250 ctm, der Dickdarm 60 ctm.

6. A u s g e t r a g e n e s neugeborenes Mädchen. L ä n g e 40 ctm., R u m p f l ä n g e 17 ctm., Dünndarm anders eingeordnet, als E r i k M ü l l e r und W e i n b e r g beschreiben. D e n n im linken Bauchraum liegen sämmtliche Dünndarmschlingen lothrecht, in der M i t t e des Bauches regellos durcheinander, rechts w a g r e c h t . Von der letzten nach unten grossbogigen Ileumschlinge zieht, 3 ctm. von der Bauhini'schen Klappe entfernt, ein Band zum E i e r s t o c k und bis zu letzterem reicht der a b s t e i g e n d e Schenkel des S r. D e r w e i t e , taenienlose, n u r gefaltete Blinddarm beginnt o b e r h a l b des

(19)

D a n u b e i n k a m m e s an der Äusseren R a u c h w a n d , über welche er sich nach aussen vorziehen lassen w ü r d e . E r ist, wie ein kleines Stückchen Ascendens mit der seitlichen Bauchwand und mit dem unteren P o l der N i e r e k u r z verwachsen und 1,5 ctm. hoch. Seitlich innen hinten nimmt er den etwa 2 ctm. langen geraden Wurmfortsatz auf.

W i e d e r Blinddarm zieht dann das Ascendens w a g r e c h t nach links hinüber. E s entwickelt aber sofort an der Niere ein freies Gekröse, e i n w ä r t s von der N i e r e hingegen eine mächtige, bis fast auf die M i t t e der grossen M a g e n c u i v a t u r hinaufgreifende unten convexe Schlinge, deren G e k r ö s e auf der Mitte, des l o t h r e c h t e n Duodenum- schenkels, dann im Mesoduodenum wurzelt, gegenüber dem P y i o r u s noch sehr lang ist, endlich erst hinter demselben, nach links gerechnet, mit dem grossen N e t z zusammenfliesst. Somit muss s t a t t der F l e x u r a d e x t r a eine gewaltige Schlinge aber vor dem T r a n s v e r s u m ange­

nommen werden, deren Convexität viel mehr als jene des der grossen M a g e n c u r v a t u r eng angeschlossenen Transversum beträgt. Die Milz- k r ü m m u n g entspricht dem 12 Brustwirbel und dem linken oberen Nierenpol, gegenüber dem hinteren axillaren P u n k t e der 10 Rippe.

Sie treibt nur ein Lig. colicu lienale, wofern man Bänder vom Des­

cendens zur seitlichen Bauehwand, in H ö h e des u n t e r e n Nierenpols, als Lig. pleuro colicuni nicht betrachten will. R e l a t i v eng und ohne Gekröse l e g t sich dann der absteigende Dickdarm an den äusseren R a n d der Niere, von welcher er auf die Mitte der Darmschaufel gelangt. H i e r w ä r e ein sehr kurzes Mesodescendens und ein auf der Darmschaufel zusammengefallenes grosses 8 r zu verzeich­

nen, dessen quergestelltes Meso mindestens 4 ctm. hoch und 2 ctm. b r e i t ist. R e c t u m in der Mittellinie. L i n k e r L e b e r l a p p e n so gross wie rechter. Magen gross, quergestellt am F u n ­ dus ausgesackt, an der grossen C u r v a t u r 10 ctm. lang. D a s G e k r ö s e der lleumeudschlingen b e t r ä g t in der Höhe 3 ctm. und lässt sich mit der Schlinge bis über die Hauchdecken hinaus auf den Oberschenkel ziehen. Trotzdem konnte ich das der Bauhini­

schen K l a p p e unmittelbar folgende lleumstück von der Darmschaufel n u r wenig abheben, weil, wie gesagt, von ihm und vom E n d e des Blinddarmes eine k u r z e Bauchfellfalte zur Darmschaufel und zum rech­

ten O v a r i u m hinabzieht. I m m e r h i n w ä r e diese u n t e r s t e lleuinschlinge diejenige gewesen, welche, die W i r k s a m k e i t des intraabdominalen D r u c k e s vorausgesetzt, am n a t u r g e m ä s s e s t e n in den rechten Leisten­

kanal h ä t t e eintreten müssen. L i n k s h ä t t e n auf G r u n d der L ä n g e des Ilenmgekröses, die 3 , 4 u. 5 lleuinschlinge in den Bruchsack eintreten können. Die I n g u i n a l g r u b e n g u t erkennbar, der Processus vaginalis beiderseits geschlossen. D a s D ü n u d a r m g e k r ö s e zieht von der linken Seite d e s 2 L e n d e n w i r b e l s schräg zur r e c h t e n Synchon- drosis sacro iliaca und misst an der Haftlinie 4 ctm. Ich zähle e t w a 20 D ü n n d a r m s c h l i n g e n , deren Gekrösehöhen b e t r a g e n : für das Jejunum 3—4,5 ctm., für das Ileum 4,5—6 ctm., für den Ileumendgyrus 3 ctm. D e r Dünndarm misst 187 ctm., der Dick­

darm 40 ctm.

(20)

7. A a s g e t r a g e n e r neugeborener K n a b e , Länge 50 c t m ; Rumpf- länge 30 ctm. D a s Caecum reicht, nachoben umgeknickt, bis ant's obere D r i t t e l des D a r m b e i n e s hinab und e n t b e h r t , wie der vor ihm lie­

gende Theil des Ascendens des G e k r ö s e s , entsendet a b e r gemein­

schaftlich mit dem Ascendens ein breites Seitenband zur N i e r e n - aussenunterfläche. A n der Umbiegunsstelle in's Ascendens mündet das ganz freibewegliche Ende des Ileum ein, dessen G e k r ö s e u n t e r Bildung der Fossa ileoappendicularis e r s t l'/<i ctm. höher mit der hinteren Bauchwand sich verbindet. D a s Ascendens a b e r steigt auf der Niereninnenvorderfläche z u n ä c h s t ohne Gekröse 1 ctm. empor, um dann nach innen sich zu knicken und nach halber spiraler D r e h u n g mittels g a n z kurzen Bandes an den horizontalen Schenkel des D u o d e n u m von unten h e r a n z u t r e t e n . Z u r Flexura Henaus hin gerechnet schliesst sich, ohne das eine Schlinge nachweislich w ä r e , an diese V e r b i n d u n g das Lig. colicopyloricum. Die 3 ctm. lange A p p e n d i x e n t s p r i n g t von der S p i t z e des Caecum, zwischen ihr und der Darmschaufel und s e n k t sich, Spiral g e d r e h t , auf der Darmschaufel bis gegen den L e i s t e n r i n g hin, wobei von ihrer Einmündungssteile und von der Spitze des Caecum ein sichelförmiges Band an die obere P a r t i e des Darmschaufelbauchfelles h e r a n t r i t t (Plica subcae- lis). Ein ähnliches, ihm paralleles, steigt weiter innen vom E n d ­ gekröse des Ileum auf die Darmschaufel (Plica g e n i t o e n t e r i c a T r e i t z). So e n t s t e h e n zwei Fossae subcaecales. O b e r w ä r t s zieht an die Vorderinnenfläche der A p p e n d i x eine leichte F a l t e vom E n d e des Ileum h e r a n (das L i g . ileocaecale), durch welche und die Appendix die F o s s a ileoappendicularis z u w e g e g e b r a c h t wird. D a s Ende des Ileum e n t s p r i c h t der rechten Seite des 4 L e n d e n w i r b e l s . Von ihr aus entwickelt sich die Radix M e s e n t e r i i zu V i s e n k r e c h t nach oben, r e c h t e r s e i t s der Wirbelsäule, dann im Bogen nach links hinüber bis zur linken K a n t e des 2 Lenden­

wirbels. Diese zweite Hälfte n e b s t dem darin befindlichen Anfange des J e j u n u m ist dem Mesocolon t r a n s v e r s u m ungefähr parallel und auch deswegen örtlich nahe, weil das v o r d e r e r e c h t e Blatt des sehr p a m p s t i g e n D ü n n d a r m g e k r ö s e s in die R a d i x des Mesocolon hinein­

greift. Der D ü n n d a r m entspricht den von E r i k M ü l l e r und W e i n b e r g angegebenen Verhältnissen. E s liegen seine Schlin­

gen im linken oberen Bauchraum neben wenigen sagittalen vor­

nehmlich horizontal. W e i t e r a b w ä r t s aber e n t b e h r t der Darm j e n e r charakteristischen Anordnung, welche E r i k M ü 11 e r in jedem F a l l e p o s t u l i e r t und findet. Denn ich sah rechts von der W i r b e l ­ säule und vom linken P s o a s neben lothrechten Schlingen v o r n e h m ­ lich horizontal aufgestellte. Durch den rechten 5 mm. weiten L e i s t e n k a n a l ist der Hode in das Scrotum hinabgestiegen, w ä h r e n d der linke Hode noch in der Bauchhöhle liegt und n u r sein Leitband bis in den G r u n d des für die S o n d e d u r c h g ä n g i g e n 3 ctm. langen Inguinalkanales schickt. Ich zähle e t w a 24 D ü n n d a r m s c h l i n g e n deren Gekrösehöhe im D u r c h s c h n i t t e t w a 3,5 ctm. beträgt. Die L ä n g e des D ü n n d a r m e s w u r d e nicht g e m e s s e n ; der D i c k d a r m misst e t w a 42 ctm

(21)

Rumpflänge 19 ctm. Z u oberst liegen 3 s t a r k geblähte horizontale Dünndarmschlingen, deren proximale, von einem R i p p e n b o g e n zum anderen ziehend, das Transversum verdeckt, während die beiden distalen sich nur auf die M i t t e des Hauchraums vor der W i r b e l s ä u l e beschränken. Im r e c h t e n unteren Hauchraum sieht man in obers­

ter E t a g e bis zum Darmbeinkamm das oben convexe d i v e r t i k e l a r t i g weite S r. Das bisher Beschriebene deckt die übrige D i c k d a r m a r ­ k a d e zu und w ä h r e n d die e r w ä h n t e n 3 horizontalen Schlin­

gen zungenförmig in den rechten Bauchraum hinein sich er­

strecken, erfüllen die untere lincke B a u c h p a r t i e höchst unregel- mässige, eher vielleicht lothrechte Schlingen. In einer tieferen E t a g e erscheinen, oberhalb des N a b e l s , unter dem T r a n s v e r s u m theilweise v e r s t e c k t und durch das Gekröse der zu oberst liegenden ersten geblähten D ü n n d a r m s c h l i n g e nach unten zu a b g e g r e n z t , w e i t e r e 4 horizontale Schlingen. Aber auch diese greifen auf beide S e i t e n b a u c h r ä u m e über und gehören dem Anfangstheile des J e j u n u m an. W e i t e r distal folgen in der 2ten Etage des u n t e r e n linken Bauchraumes theils lothrechte, theils sagittale, theils hori­

zontale D ü n n d a r m g y r i unregelmässig durcheinander, s t e t s in den r e c h t e n B a u c h r a u m hinübergreifend. Als Ileumendgyrus muss die in der obersten E t a g e belegene 3te horizontale Dünndarmschlinge bezeichnet werden. D a s D ü n n d a r m g e k r ö s e zieht vom 2 L e n d e n ­ wirbel wenig schräg, fast quer-gestellt, a b w ä r t s zur M ü n d u n g des Ileum. Es misst in seiner Haftlinie 2—21/« ctm. Vom G e k r ö s e des lleumendes s p a n n t sich eine leichte F a l t e zur inneren L e i s t e n ­ rinne hinüber (Plica genito enterica Treitz.) Der rechte I.eisten- k a n a l geschlossen, der linke dagegen offen; lässt eine 5 mm. Sonde leicht passiren.

9. 45 ctm. langes ausgetragenes Mädchen, mit Rumpflänge von 19,5 ctm. und bis zum Nabel reichender Leber, dessen erste 5 wagrechte Dünndarmschlingen links oben im Sinne E . M ü l l e r ' s und W e i n b e r g ' s aufgestellt sind. 2 andere G r u p p e n stehen loth- recht so, dass 10 Schlingen in der linken Bauchhälfte u n t e r h a l b der zuerst e r w ä h n t e n , 10 weitere rechts unten zu liegen kommen.

Die l o t h r e c h t e nach unten convexe letzte Ileumschlinge aber sitzt ohne G e k r ö s e fest an der h i n t e r e n B a u c h w a n d und mündet in H ö h e des 3 Lendenwirbels über der C i i s t a in das an Umfang einer eckigen g r ü n e n E r b s e gleiche Caecum, w ä h r e n d der v o r l e t z t e n Schlinge des lleum ein G e k r ö s e von 1,5 ctm. zukommt. D e r Blinddarm h a t keine Appendix und hängt nicht nur mittels breiten B a n d e s mit der seitlichen B a u c h w a n d zusammen, sondern ist auch vom grossen N e t z so eingehüllt, dass er gewissermassen retro- peritoneal in einer Nische unter der N i e i e , zwischen ihr und D a r m ­ beinschaufel g e b e t t e t erscheint. E r liegt um so v e r s t e c k t e r , als er die beiden Schenkel der Ileumschlinge zu nächsten N a c h b a r e n h a t und als von der N i e r e über die Ileumeinmündung hinweg zur vorderen Caecumfläche ein breites innen mit dem D ü n n d a r m g e k r ö s e ziisam-

(22)

m e n h ä n g e n d e s Band hinüberzieht. Die F o s s a ileo cnecaiis superior ist g u t ausgebildet. Dicht oberhalb der Valvula Bauhini k n i c k t

das Ascendens sich nach hinten ein, wobei es, in Höhe des 3 Lenden­

wirbels, den unteren R a n d der N i e r e erreicht. Von hier g e h t es fast w a g r e c h t und g e s c h l a n g e l t auf die Unibiegungsstelle der P a r s horizontalis superior in die P a r s verticalis, dann auf das Mesoduo­

denum dermassan hoch hinüber, dass nur die P a r s horizontalis s u p e r i o r unbedeckt bleibt. In diesem g a n z e n Verlauf e n t w i c k e l t

sich kein Gekröse, sondern nur die k u r z e V e r w a c h s u n g zur Niere und zum Duodenum. J e n s e i t s des l e t z t e r e n , im Bereich des P y ­ iorus, h ä n g t aber die F o r t s e t z u n g des Ascendens, als k u r z e unten convexe und t o r q u i r t e Ascendensschlinge an einem Gekröse, welches dem pylorischen Theil des g r o s s e n N e l z e s und dem Meso transver­

sum dahinter gleich zu erachten ist. D e r M a g e n w a r s e n k r e c h t aufgestellt und vor dem P y i o r u s n a b e l w ä r t s ausgebuclitet.

10. Mädchen, 18 J a h r e alt. T o d e s u r s a c h e : Meningitis t u b e r - culosa. L ä n g e : 138 ctm. Ruinpflänge 51 ctm. Das Ende des Ileum geht quer über den K n o r p e l des 5 L e n d e n w i r b e l s zur Synchon- drosis sacro iliaca nach rechts h i n ü b e r , ist an der hinteren Rauch­

w a n d fixirt und nur der Valvula B a u h i n i entsprechend am ganz kurzen, hier kaum 2 ctm. hohen G e k r ö s e aufgehängt. Appendix mehrfach spiral gedreht, mindestens 7 ctm. lang, zwischen H i n t e r ­ fläche des Caecum und V e n a iliaca communis belegen, reicht bis in's kleine Becken hinein. Caecum 7 ctm. l a n g ohne G e k r ö s e mittelst k u r z e r B ä n d e r auf der oberen Hälfte der Darmschaufel befestigt, hat hinter sich eine tiefe bauchfellbekleidete G r u b e — F o s s a subcaecalis ( W a l d e y e r ) , welche nach oben und aussen g e r i c h t e t ist und mindestens 2 Qnerfinger aufnehmen k a n n . Eine zweite flachere G r u b e — R e c e s s u s postiliacus — entspricht der H i n t e r ­ fläche des Ileurnendes.

1 1 . M a n n , 19 J a h r e alt. Tod durch Schuss in die Hals­

wirbelsäule. L ä n g e 174 ctm., Rumpflänge (>5 cfm. S e h l a n k e Leiche, B a u c h nicht aufgetrieben. Banchraum von jeglichem Pathologischen frei. N e t z n u r r u d i m e n t ä r entwickelt. D e r D ü n n d a r m zeigt die e r w a r t e t e typische L a g e r u n g nach H e n k e nicht, obwohl der An­

fang des J e j u n u m zu w a g r e c h t e n , theilweise vom T r a n s v e r s u m ver­

deckten Schlingen sich ordnet. D e n n weiter a b w ä r t s und links liegen seine Schlingen genau ebenso regellos durcheinander wie im r e c h t e n u n t e r e n B a u c h r a u m , wo Uberall bald Lothre.ehles, bald F r o n t a l e s und H o r i z o n t a l e s in s c h w e r bestimmbarer Weise a b ­

wechselt. D a b e i ist der F ü l l u n g s z u s t a n d d e r Därme massig. !m kleinen B e c k e n h e r r s c h t wieder m e h r d e r lothrechte T y p u s vor.

Schliesslich steigt das E n d e des Ileum aus dem kleinen Becken am Psoaswulst empor, in H ö h e des 5 Lendenwirbels in's Caecum einzumün den.

12. 19-jälir. Mädchen, mittlerer Grösse, an M o r b u s Basedowii v e r s t o r b e n . D a s N e t z d e c k t die Dünndarmschlingen. W i r d dieses

3

(23)

z u r ü c k g e s c h l a g e n , so sieht, man auch hier den Situs H e n k e n u r annähernd. D i e Inguinalgruhen, wie die Schenkelgruben k a u m a n g e d e u t e t . Die Ileumschlingen lassen sich leicht über die I n g u i ­ nalgruhen hinweg auf den O b e r s c h e n k e l herabziehen. Ueber der rechten I n g u i n a l g r u b e fällt ein ansehnlicher F e t t k l u m p e n auf, welcher anscheinend den Inguinalkanal obturirt.

13. Mann, 24 J a h r e alt. T o d e s u r s a c h e : N e p h r i t i s parencby- matosa. L ä n g e 167 ctm. L e b e r und M a g e n in gewöhnlichen V e r h ä l t ­ nissen. Auf der rechten Darmbeinschaufel liegt mit dem Bauchfell der Darmschaufel v e r b u n d e n und deshalb k a u m verschiebbar, das s t a r k geblähte Caecum. Die Appendix e n t s p r i c h t der Plinteriläche des Caecum und h ä n g t am 7 ctm. langen M e s e n t e r i o l u m . Hingegen k a n n ich die dem 5 L e n d e n w i r b e l e n t s p r e c h e n d e D a r m p a r t i e um die B a u h i n i s c h e K l a p p e fast 3 ctm. weit von d e r h i n t e r e n B a u c h w a n d abheben. Von ihr zieht das Ileum an einem langen 18 ctm. hohen G e k r ö s e nach a b w ä r t s , macht darauf einen w a g r e c h t e n der Symphyse parallelen flachen Bogen und tritt, wiederum zur Horizontalen sich u m k r ü m m e n d , von der linken P s o a s k a n t e her und 37 ctm. von der V a l v u l a Bauhini entfernt in's Scrotum als I n h a l t eines rechtseitigen L e i s t e n b r u c h e s hinein. Im Bruchsack legt sich der D a r m zu m e h r e ­ r e n Schlingen zusammen, welchen ein sehr fetthaltiges 28 ctm. h o h e s Mesenterium e n t s p r i c h t . Dieses S t ü c k D ü n n d a r m misst 123 ctm., zeigt nirgends D r u c k oder S t r a n g u l a t i o n s m a r k e n und lässt sich durch den für 2—3 F i n g e r weiten Bruchkanal ohne M ü h e r ü c k w ä r t s führen. D a b e i hält sich im H a l s e des Bruchsackes der absteigende Schenkel mehr oben und innen, der aufsteigende aussen und unten.

B a u c h w ä r t s vom Bruchsackhalse entwickelt sich der Darm, ent­

sprechend H e n k e , in lothrechten Schlingen, nach links abzu­

schwenken, den linken P s o a s zu überschreiten und schliesslich in 9—10 G y r i nach links oben zur lienalen F l e x u r sich hinaufzuwinden.

Diese l e t z t e n Schlingen erscheinen durchaus wagrecht. D i e F l e x u r a jejuno-duodenalis s t e h t sagittal und wagrecht. Das G e k r ö s e des

D ü n n d a r m e s fällt in seinem J e j u n a i t h e i l durch Besonderes nicht auf;

im Gebiete des l l e u m ist es s t a r k fetthaltig. E s t r ä g t e t w a 21 Schlingen und wird vom J e j u n u m zum Ileum hin stetig h ö h e r : 5 ctm., 12 ctm., 16 ctm., 25 ctm. D a s die H e r n i e bildende Gekröse misst 28 ctm., j e n e s des Ileumendstückes wieder n u r 18 ctm. D i e L ä n g e des D ü n n d a r m e s von e t w a 760 ctm. entspricht dem D u r c h schnitt. Vom Caecum zieht das Colon ascendens, der N i e r e n v o r d e r - fläche fest anliegend und zum oberen Nierenpol Bänder entsendend,

17 ctm. aufwärts, w o r a u f es ü b e r dem Duodenum eine 7—8 cm. hohe freibewegliche Schlinge nach unten schlägt, deren linker Schenkel k u r z mit dem pylorischen Theil des M a g e n s sich b i n d e t . Von der F l e x u r a lienalis wäre zu berichten, dass sie der 11 Rippe, dem 1 L e n d e n w i r b e l und der hinteren Axillarlinie entspricht, vom D e s ­ cendens, dass es zwischen Milz und Niere an die Aussenkante der l e t z t e r e n tritt, um von ihr zur M i t t e der L i n e a innominata hinab­

zuziehen. A u s dem q u e r g e s t e l l t e n , 21 ctm. hohen Meso dieser Linie

(24)

aber entwickelt sich das S r in frontaler Ebene bis zum 2 L e n d e n ­ wirbel, das Rectum in der linken E x c a v a t i o sacralis. D a s D ü n n ­ darmgekröse steigt von der r e c h t e n Synchondrose s c h r ä g zum 2 Lendenwirbel in A u s d e h n u n g von etwa 13 ctm. empor und zeichnet sich in seinem lleumtheil durch grossen F e t t g e h a l t und b e t r ä c h t ­ liche H ö h e aus. Die Nieren gross, entsprechen dem 12 B r u s t - bis 3 Lendenwirbel. L ä n g e des Dickdarmes 165 ctm.; davon ent­

fallen auf's Caecum 4 — 5 , Ascendens 17, T r a n s v e r s u m 70, Descen­

dens 23 und S r 50 ctm.

14. Mädchen, 25 J a h r e alt. T o d e s u r s a c h e : E r y s i p e l a s mi­

g r a n s . L ä n g e 154 ctm. Schlank, mit g u t entwickelten nichtaufge- triebenen Bauchdecken, reichlichem Panniculus adiposus und die Dünndarmsehlingen zudeckendem Netze Jejunumschlingen im linken oberen Hauchraum horizontal, überschreiten die W i r b e l s ä u l e in H ö h e des 4 L e n d e n w i r b e l s und stellen sich in der r e c h t e n H ä l f t e des Bauches, hier bereits lleumschlingen, l o t h r e e h t auf, ohne in das kleine Becken hineinzugreifen. L e t z t e r e s beherbergt vielmehr n u r die Blase und das wenig umfängliche S r. D i e r e c h t s lothreeht auf- und a b s t e i g e n d e n Dünndarmschlingen erfüllen in der H a u p t s a c h e den Raum j e n s e i t s der E i n m ü n d u n g des Ileum, welch' l e t z t e r e der H ö h e des 4 und 5 Lendenwirbels entspricht-. Uebrigens s t e h t der E n d g y r n s des Ileum lothreeht. D i e Foveolae l a t e r a l e s und mediales sind tiefere Gruben.

15. M i t t e l g r o s s e r 30-jähriger Mann, an organischer H i r n l ä s i o n verstorben, t r ä g t einen Dünndarm, welcher nur dadurch vom T y p u s S e r n o w abweicht, dass er in der E c k e des T r a n s v e r s u m zum Descendens 5 sagittal w a g r e c h t e Schlingen, s t a t t der geforderten lothrechten bildet. Die zur Ileocaeealgegend lothrechten Schlingen decken das Caecum und enden in einem b e c k e n w ä r t s sich senken­

den Gyrus, dessen aufsteigendes E n d e dem 4 L e n d e n w i r b e l g e g e n ­ über in's Caecum mündet. D a s Caecum b e r ü h r t die Crista n u r eben, e n t s p r i c h t aber auch dem unteren R a n d e der Leber, da l e t z t e r e tief steht. 1 '/••: mal spiral gedreht, entspricht die Appendix der v e r l ä n g e r t e n A c h s e des Caecum ; sie ist auf der Darmschaufel fixirt.

16. 30-jähriger an Epilepsie v e r s t o r b e n e r Mann. L ä n g e 165 ctm. Rumpflänge 55 ctm. D e r D ü n n d a r m e n t s p r i c h t ungefähr den H e n k e 'sehen Bildern und wird vom sehr fettreichen N e t z bis in's kleine Becken hinab zugedeckt, b e a n s p r u c h t für sich den Bauch­

raum links vom Colon ascendens und distal vom T r a n s v e r s u m , deckt aber das Colon descendens, während das S r unter den D ü n n d a r m ­ schlingen sich h e r v o r d r ä n g t . D e r D ü n n d a r m ist fast leer, das Bauchfell trocken, die Leiche t o d t e n s t a r r ; das D ü n n d a r m g e k i ose auffällig s t a r r ; a u s e i n a n d e r g e l e g t schlägt es seine früheren F a l t e n bald wieder. D e r E n d g y r u s steigt aus dem kleinen Becken zum Caecum der D a r m s c h a u f e l schräg empor. D a s Caecum sitzt auf der Darmschaufel ohne G e k r ö s e , entsendet a b e r ein äusseres Seiten-

(25)

band und nimmt das I l e u m in H ö h e des 5 L e n d e n w i r b e l s auf.

L e t z t e r e s h ä n g t hier an einem 8 ctm. hohen G e k r ö s e in der S e r n o w 'sehen L a g e und lässt sich bis über die L e i s t e n g r u b e hinweg nach unten ziehen. Beweglich ist auch die 7 ctm. lange spirale Appendix. Diese h ä n g t am Mesenteriolum zum kleinen Becken hinunter. D a s G e k r ö s e wie gewöhnlich vom 2 L e n d e n ­ wirbel nach rechts a h w ä i t s zur Synchondrosis sacro iliaca ist sehr fetthaltig. D i e Foveolae laterales und mediales, desgleichen die Schenkelgruben flach, aber deutlich.

17. 36-jähriger kräftiger Bleiarbeiter, mit leicht eingesunkenem B a u c h e und g u t e n t w i c k e l t e n Muskeln, v e r s t o r b e n an Epilepsie.

L ä n g e 165 ctm. Die D ü n n d a r m s c h l i n g e n e n t s p r e c h e n H e n k e und liegen tlieilweise u n t e r dem T r a n s v e r s u m . Ich messe eine 12 ctm.

l a n g e Haftlinie des, zum D a r m gerechnet, nicht sehr hohen D ü n n ­ d a r m g e k r ö s e s und k o n n t e die Schlingen des D ü n n d a r m e s nicht zählen.

18. 36-jähriger an einem Herzfehler v e r s t o r b e n e r M a n n . D a s Caecum liegt, gegenüber dem 2. L e n d e n w i r b e l fest und u n v e r r ü c k b a r auf der Darmschatifel. I n eben dieser H ö h e nimmt es das aus dem Becken b o g i g sich emporhebende Ileum auf, von welch' l e t z t e r e m zu der Spiral auf der Darmschaufel a n g e w a c h s e n e n Appendix das 4 ctm. b r e i t e Lig. ileocaecale sich hinüberbegiebt. E s e n t s t e h t so eine 3 F i n g e r fassende G r u b e —• die F o s s a ileoappendicu- l a r i s . E i n e w e i t e r e g u t a u s g e p r ä g t e G r u b e liegt in der zum Ileum- e n d s t ü c k h e r a n t r e t e n d e n rechtseitigen G e k r ö s e p l a t t e , ist für die F i n g e r k u p p e g a n g b a r und dürfte die F o s s a ileo-caecalis superior sein. D e r D ü n n d a r m liegt wie es H e n k e beschrieben hat. D i e F o v e o l a e inguinales sind g u t a u s g e p r ä g t . Besonders fällt eine lochartige Vertiefung des rechten S c h e n k e l k a n a l e s auf, Sie nimmt den Sondenknopf von 3 mm. leicht auf und lässt sich 1 ctm. n a c h u n t e n verfolgen. D e r F u n d u s dieses kleinen Sackes ist spiegelndes, glattes Peritoneum und vergeblich bemühte ich mich am n a c h b a r ­ lichen oder entfernteren D a r m irgend welche Schnürfurchen, N a r b e n , D e c u b i t u s s p u r e n u. A . als Zeichen dessen zu finden, dass solch' ein D a r m s t ü c k , w e n n auch n u r mit einer W a n d , innigere und länger dauernde Beziehungen mit dieser B r u c h t a s c h e h a t t e .

10. F r a u , 40 J a h r e alt. T o d e s u r s a c h e : P n e u m o n i a crouposa.

L ä n g e 154 ctm. Rumpflänge 55 ctm. Die Haftlinie des D ü n n ­ darmgekröses g e h t von der linken Seite des 2 L e n d e n w i r b e l s zur r e c h t e n Synchondrose hinüber und entwickelt ein massig fettes G e ­ kröse. Dabei ist die linke G e k r ö s e p l a t t e sammt dem Mesosigmoi- dcuni mit s t r a h l e n a r t i g e n N a r b e n z ü g e n besetzt, während das übrige, P e r i t o n e u m schön spiegelt, keine S p u r überstandener P e r i t o n i t i s zeigt. Ich setze also diese Auflagerungen Gebilden gleich, welche regelmässige A t t r i b u t e des gesunden B a u c h r a u m e s vieler thierischer Familien sind und hier schon w ä h r e n d der E n t w i c k l u n g , ohne pathologische Einflüsse, entstehen. Die Foveolae laterales et inedi-

(26)

ales undeutlich a u s g e p r ä g t ; von den Schenkelgruben ü b e r h a u p t nichts zu bemerken.

20. I r r e r , 40 J a h r e alt, an v e r s c h l u c k t e r Kaitoffel erstickt.

L ä n g e 155 ctm. Das G ctm. lange, freie und bewegliche Caecum d e r Darmschaufel schickt zur seitlichen B a u c h w a n d 2—3 Bänder h i n ü b e r ; durch diese b e k o m m t es einigen H a l t , lässt sich a b e r t r o t z d e m bis über den L e i s t e n r i n g vorziehen, wie ich auch die Valvula Bauhini 4 ctm. weit von der hinteren B a u c h w a n d abheben k o n n t e . Die 4 ctm. lange zwischen der Hinterfiäche des Caecum und den Gefässen befindliche A p p e n d i x , wendet sich zum kleinen B e c k e n . I n H ö h e des 5 L e n d e n w i r b e l s stand die Valvula Bauhini, j e n s e i t s derselben die zum kleinen Becken abfallende, also l o t h r e c h t e Endschlinge des Ileum an 4 ctm. hohem Gekröse. Besonders deut­

lich sind die F o v e o l a e mediales, w ä h r e n d die Schenkelgruben kaum a n g e d e u t e t gefunden werden.

2 1 . 40-jährige F r a u , m i t t l e r e r Grösse, an seniler G a n g r a e n beider u n t e r e r E x t r e m i t ä t e n verstorben. I n der Bauchdeckenebene, sowohl des kleinen Beckens, als auch des unteren rechten und linken Bauchraums, fand ich, a u s s e r der ersten sagittal-horizontalen Jeju- numschlinge, n u r l o t h r e c h t e 'Windungen des D ü n n d a r m e s , sonst ein I l e u m e n d e , welches aus dem kleinen Becken kam, den P s o a s k r e u z t e , entsprechend 5 Lendenwirbel in's Caecum sich senkte, übrigens an einem 5 ctm. hohen G e k r ö s e hing und vom S r bis über die Valvula Bauhini hinaus zugedeckt w u r d e . Den ü b r i g e n Theil des rechten Bauchraumes erfüllten 3 g e b l ä h t e Dickdarmschlingen, so dass also w e d e r I I e n k e's noch S e r n o w's Schema hier sich b e w a h r h e i t e t e .

22. Circa 45-jähriges an D y s e n t e r i e verstorbenes 155 ctm.

langes W e i b — t r ä g t trotz eingesunkenen B a u c h e s einen leicht geblähten, a b e r unregelmässig gelagerten D ü n n d a r m . Dessen Schlingen stehen zum kleinen Becken hin sagittal-lothrecht und enden hier in der, wie gewöhnlich aus dem Becken über den P s o a s aufsteigenden Endschlinge. Ueber dem kleinen Becken aber sah ich den D a r m n u r regellos, bald nach rechts, bald nach links hin sich wenden, ohne a u s der G r u n d k r a n k h e i t Motive für diese Un­

r e g e l m ä s s i g k e i t ableiten zu können. Ziemlich gerade über dem Caecum e n t w i c k e l t sich dann das Ascendens, bog sich aber schon am absteigenden S c h e n k e l des D u o d e n u m zum Magen hinüber, ohne mit der L e b e r sich zu binden. Vielmehr existirte nur das L i g . colico duodenale und dann das Lig. g a s t r o colicuin, zwischen Welch' beiden die distal convexe mit einem G e k r ö s e versehene Schlinge v o r h a n d e n w a r .

23. 48-jähriger, 172 ctm. langer, an Cirrhosis hepatis ver­

s t o r b e n e r Manu mit etwa 3 kgr. A s c i t e s und t r o t z d e m regelmässig nach H e n k e angeordnetem D ü n n d a r m . Von der Appendix zum

(27)

Ileum e r s t r e c k t sich ein breites L i g . ileo caecale, das Motiv einer kinderfaustgrossen F o s s a ileo appendicularis. Es hängt n u r die Basis des Caecum mit dem Bauchfell der Darmschaufel zusammen.

Das A s c e n d e n s zieht in inniger V e r b i n d u n g mit der h i n t e r e n Bauch­

wand bis an den u n t e r e n Nierenpol und geht von hier im Bogen zum Duodenum hinüber. L e t z t e r e m e n t s p r e c h e n d schlägt es die kleine Schlinge nach a b w ä r t s , welche auch mit dem Caecum und mit dem grossen gefässreichen N e t z abseits vom L i g . colico pylo- ricum verwachsen war.

24. Grosser Mann von c. 50 .fahren ; v e r s t o r b e n an chronischer H i r n k r a n k h e i t . D a s im lleumtheil ä u s s e r s t fetthaltige D ü n n d a r m ­ gekröse ist in E i c h t l i n g vom 2 L e n d e n w i r b e l zur r e c h t e n Syn­

chondrosis sacro iliaca 14 ctm. lang. L i n k e r s e i t s p r ä s e n t i r t sich ein für 2 F i n g e r auf etwa 5 ctm. a b w ä r t s olfener Processus vagi­

nalis. E i n D a r m s t ü c k lag in ihm nicht, h a t t e auch früher in ihm wohl nicht gelegen, weil ich nirgend am Dünn- oder Dickdarm Druckfurchen, N a r b e n , Stenosen und Ähnliches finden k o n n t e . D e r rechtzeitige Inguinalkanal stellt eine ansehnliche G r u b e vor, ohne aber annähernd die W e i t e und Tiefe des linken zu erreichen.

Die Schenkelgruben deutlich, wenngleich flach.

25. Kleiner, k r ä f t i g g e b a u t e r , 52 j ä h r i g e r , an T u b e r c u l o s e v e r s t o r b e n e r Mann, dessen D ü n n d a r m das kleine Becken nicht er­

füllt, vielmehr der H a u p t s a c h e nach w a g r e c h t e und n u r in inguine wenige l o t h r e c h t e Schlingen bildet. Also passt die H e n k e ' s c h e Beschreibung auf ihn nur ganz im allgemeinen. Im einzelnen t r a f ich hier wie a n d e r e r o r t e n die obersten .lejuuumsehlingen, vom T r a n s ­ versum teilweise v e r d e c k t , sagittal-horizontal, weiter a b w ä r t s w i e d e r einige horizontale die Wirbelsäule ü b e r s c h r e i t e n d e Schlingen, im Anschluss an diese, im rechten Bauchraum gleichfalls horizontale Schlingen, dann ein abermaliges A b s c h w e n k e n nach links und endlich im linken u n t e r e n Bauchraum 2 horizontale Schlingen, deren tiefster Schenkel, der Symphyse parallel, zum rechten L e i s t e n k a n a l hinzog und in L ä n g e von 34 ctm. E i n g e w e i d e eines ü b e r faustgrossen B r u c h s a c k e s wurde. D e r aus l e t z t e r e m in den Bauchraum zurück­

kehrende, abführende D a r m s c h e n k e l w a r das I l e u m e n d e , welches, 7 ctm. vom A n n u l u s inguinalis i n t e r n u s gerechnet und in H ö h e des 5 L e n d e n w i r b e l s , l o t h r e c h t in's Caecum mündete. U e b r i g e n s s c h w a n k t e das Ileum sowohl des Bruchsackes als auch des Bauchraumes in Nachbarschaft der Bruchpforte streckenweise rücksichts seiner W e i t e und S t ä r k e , vielleicht auf Grund congenitaler V e r h ä l t n i s s e , vielleicht deshalb, weil periodenweise einzelne A b s c h n i t t e des D a r m e s beson­

ders lange im Bruchsackhals sich aufgehalten h a t t e n . D e r D ü n n d a r m in toto musste eher k u r z als lang g e n a n n t w e r d e n ; er mass e t w a 650 ctm. D a s Caecum aber verdiente kaum seinen N a m e n ; denn e t w a 6 ctm. oberhalb des A n n u l u s inguinal, intern, begann, spitz und etwa '/•> mal so breit als das I l e u m e n d e , ein Blindsack, welcher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir ruhen uns auf diesem erfreulichen Ergebnis aber nicht aus, sondern arbeiten weiter daran, dass Bildung in unserem Land ein hohes Gut bleibt.“. Mit einer Bildungsbeteiligung

: F.. Cum cujuslibet medicinae candidati majorem dignitatem petentis officiuna sit, de aliqua re e disciplina medica quidquam scribendi, meum quoque esse arbitror, legi

Conclusions In matched patients with 2.0–9.9 mm ureteral stones, early intervention was associated with similar rates of treatment failure but greater patient morbidity, evidenced

Department of Emergency Medicine, University of British Columbia, and Center for Healthcare Evaluation and Outcome Sciences, St Paul’s Hospital, Vancouver, BC.

We studied prognosis, asking the question: “Given a diagnosis of ureteral colic, does hydronephrosis severity differentiate low-risk patients appropriate for a trial of pas- sage

Ein Mensch ist plötzlich kein Mensch mehr, sondern eben ein „Fall“ – also gleichsam ein unpersönliches Etwas, das es wagt, alt und schwach zu sein und dann auch noch Kosten

Heß Nau Klop Son Frau Brec Aurin Nord Igsta Ram Bier Nord Süd Delk Schi Bieb Med Dotz Erbe Rhe Klare Mitte Wes Kost Kast Amö

so dass eine Kombination yon Fettleber und Formalinleber bestand~ ja die letzterer eigenthtimliehen Veranderungen waren stellenweise stark ausge- sprochen. In der