• Keine Ergebnisse gefunden

@fintf((ten @efeOf((»aft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "@fintf((ten @efeOf((»aft"

Copied!
400
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

< ? , / - 1 / •

S S e v l ^ a n & I u t t g e n

Jer gel'eljrfttt

@fintf((ten @efeOf((»aft

@ r f l c r

Snit fünf lUl^ograp^tcten Safeln, einem ^acftmite unb ctucc SlabcUe.

in Sommiffton bei ©. S- Äarow. in ßommfffton tci g. Äo^ter 1 8 4 6 . '

(2)

25er SDruct {ft unter ber fficbfngunij gejlattei, boß, nad& SSfcnbfgung bf|fel6cn/ bte aefcfiltd^c 2Cnja^)l bcr ewmplarc an bie ecnfuc=®omttdt abges liefert werbe.

©orpat, ben 8, ©tpfembcr IS40.

(Genfer snt^oel o- {Roßberg.

^.A

Tcrtu Ülikooli Raamatukogu

sm p

(3)

evfiett Sauber..

@t|le8 ^cft.

©fitf.

53cn{^t über tfc ©irffamfeft bcr ©cfeUftöoft (m 3. 1839 5

©tatut ber ©cfcttfc^nft < ... 11

SBcrjcictjnt^ fccr SWttgttebcr. ... IS

llekr bi

'c

@ntfJc&ung ber bcibcn ^)auptl>tfltec(c ber cfintfc^cn

©^jrac^c. SSon 3). Sürgenfon 19

^ale^nla/ herausgegeben t)on Sönnrot^. Ucbcrftd^t beS

Sn^jaltö, öon ^). 3. Kolmberg.' 25

©llutfc^c ©ogen, bte |I(^ öuf ®or^)at unb beffen Uinßcbmig be^ie^cu, »cn g. 9t. gäJ>Imonn \ 38 9?otijcn über etntgc Surgwäffe ber Urcinwopner unb

C^(if>IanbS \)on SI. J^uecf 48

Ueber eimgc bei Ober^oplcn gefunbcne Äuftf(^e TOnjen,

von 2i, ^)anfcn ' 68

SBorläuftger öeric^t über jwci onttquarif(t>c Steffen burd;

btc O|ifccproüni3cn 1H38 unb 1859, x>. 5- • 73 yrobc einer epnifc^en unb bcu^f(&cn UcbevfcUimg ber ifotc#

»lila, »on 91^. 2ÄüJ>lbcrg 89

3iuetted J&cff.

-^öeric^t über bie SQ3irffamfett ber ©efettfc^aft fm 3. 1840 3 23ertc^t über btc SöStcffamfeit ber ©efeUfc^aft im 3- 1841 7 lieber bie [Jlcvton beö SBortjlrtmme^ in ber efinifc^en 0pra»

(be, ü»n 9?. t j ä p i m a n n I S

Ueber ^ bie ®intl)eilung beg STageö unb ber 9?a4)t bei ben

SorpttfGilen, »on SDieyer - 26

Beiträge jur SpflrocJerijlif beö (50(len unb feiner ©pratfie, 9?r. 1. 3{i ber @j?|te grob? 3Son 93oübrig. . • 30 Ueber bie ©ebeutung beS SBorteö -^onmann. 36

(4)

rv

Äurjc bev cfimft|)cn iittevahir, ö. Jürgenfoit. 40 Uekr y. ^arvotö Chvcu, hätten u. @e|icn,

x>.

21. ^)anfen. 53 3uv SScrtpci'btflutig bcö ?JunbaftonöbnVfcö bcö ©f. iWtc&aclt^#

ffoficrö in Oicvol, y.^ÄU-ufe 63

Sgörtuni unb ©ftcii, D. 21. Raufen. . 74 9?a(^n4>t ü)ou gcfunbcncn avobift^en 5Dtuiijeit, 21. a n fe ii; 77 Äiirrcfaar unb Äovfar. ü. 31. ^)anfen. ... 78 3iiv näbcvn i?enn(ntg bcr JBoIföfag'cn unb beö Sl^erfllaukn^

ber @pf?cn tm Ätrc^ifpiele Obcnpa, v. 53oübrig. . . 79

25en'cfjt übcv bi'c SBivffanifcit bcr ©efcflfc&aft im 3. 1842 3 lieber bte Scch'nation ber cfinif(§en 9^onn'na, »on g. 91.

3ä^>lmnnn 17

Äurije ©cf(&{ci)tc ber (F^fim'fc&enSiteroUir, yon Sfirgcnfon

C5'>vtfeöuna). " . . • 61

lieber bie S'latiotta'litat ber ©cj)f?>en unb ibrcr S^at^ibarn nad^

J&erobot unb ^ippoFrafeö, ycn 21. ^)Qnfcn . . . 73 ilott unb Shnmarif. SJoIföfage üon 9t. gäphnann. 84

9?oti5cn über alte ©rciber tn ber Uingegenb SBcrvo'ö, 2lu^tf grabunflöijcrfu^e, unb ©puren alfer Äirci^cn im S'^eupou^

ffnfd;en, ^ufammcngeRent ijon S oubrig 87 SJtCttCÖ >

S3erid;t über bie 2ßirffamfcit ber ©efeftfc^aft für 1843. 3 53enc^f über bte SSirffcimfeit bcr @efe((fc()aft für 1844. 11 9?ac(>tvagjur S)ecIiuQt{c«öle^ire, »on g. 31. gäj>lmann. 19 Da<? SWünjrec^t bcr 0tabt Sorpat, fo \m üon i^rcr

0rü9^ unb ^cvr({c{)fcit, »on ©a£^sfcnbQl[>I. . . 33 CfrlaiUernbc Semerfungen, ein ju ^öbbeö in (Sj^|)Ianb auö<

\ ßcsrnbeueö onttfcö 3}2etaÖbecfeu ^betreffenb, *>on 3.

' 3 3 o u b r i ( i . 5 1

lieber mehrere im (ä:f}^ldnbtffl&en 9?itteifc^iaft^Qrd(>iöc beftnb#

btß^ier für unttrgefc^oben gcbaltene llrfunfcen beö 0t. 9)?ic|>actt3floftcro in SWevol »om XI —XIV.

^lunbcr^, »on g-r.^rufe 64

(5)

. fUegifiec jitm evfiett ^«tt^e.'

(5Die vbm(f4)e bejeit^inct bas J&cft, bie anbere bie ©eitenio^it beffelben.)

2(.

SlNv^Iauben unb SSoIf^fagen au^ Dbenpä. . . . II. 79

Sluggrabungen um SSerro HI. 87

55.

Söcdcn, über ctn ju ^öbbcÄ auögegrnbeneö. ... IV. 51

35cbcutung bed SBorteö ^ifne.' II. 56

93ßri(^t über btcSBtrffamfcitbcr ©efeüfc^oft für 1839. I. 5

—- für 1840. II. 3

— für 1841. II. 7

— für 1842/ III. 3

— für 1843. IV. 3

— für 1844. IV. .11

• S3ci^tiäöc jur S^nractcvtfli'f bcö ^fi^icii imb feiner

©pra(^e 9ir. 1. . . . 7 II. 30

Söoubrtg, S3cytragc jur (Jparncterifitf bcö' @fi^cn imb

feiner @^jröc()e 9Zr. 1 II. 30

— 3fl ber grob? ... II. 30

— Sßolf^fagen unb Slberglauben Quö Otenpä. . IJ.' 79

— ^loti^en über alte ©räber, * Slu^grabungen unb

alte Äircf>en um aßerro. ' . UJ. 87 SBurgwäffe, ^fJoHjen über aUe " . . . . I. 48

(S,

SJiaracterifiif, jur, beö ©ft^en.unb feiner @^ra(f)c, 9?rl. II. 30 . 5 0 . " '

Declinotion ber efipnifc^rn ^iomtn«. III. 17

(6)

VI

©ecKnflttondlel^re, ©efd&tc^itc bcrfelücn u. S^at&tfög ba^u. IV. 19

®orpat*d aRfinjrfc&t unb ^ixxU^Uit IV. 53

(?.

(Jttttpctfung be« unb ber Bei ben ©filmen. II. SJ6

©QQC öon bcjfrn gntflc^uiig I. 4t 5-

SÄ^Imann, Sagen au0 ^Dr)>ata Umgebungen. . . L 40

— über bte bcö cfJpn. SBortfiammeö. . II. IS

— öbcr bte 2)ecIi'nation ber efJ^n. Stomina. « . III. 17

— Äoit unb Ümniön'f, ©ogr III. 84

— 9f?at^trag ^ut jDecItnattonöre^rc unb ©efc&tc&te

berfelben IV. 19

^lerton bee ej^pnif^^n S93ott{!amme^ II. IS gunboft'on^brtef be^ ÜWif&aeliöHoflerö iu SWcDal, ju fct#

ner Sert^etbigung II. 63 IV. 64

®.

©efc^tc^fc, äugete, ber ©efettft^aft. B. S5en'(^h

©eft^ic^fc ber efJ^ntfd&en Stteratur. ... II. 40. III. 61

@rätier unb Slu^grabungen um SQBerro III. 87

®ro5, ifl eö ber (Sfl^c? II. 30

•g>-

Lanfert, üBer hei £)bcr^)Qji(cn gefunbene ^uftfti^e Mnsen. I. 68

— über ^arrotö Cioen, hatten unb ^ePen. . . II. 53

— 3ggaum unb ®|i^en II. 74

— S'iacl&ric^t JDon gefunbenen ornbifc^cn SÄön^en. II. 77

— 5l'uvrefQQr unb ^orfnr II. 78

25te ©fptl^en unb i'pre 9?ati^barn, no«^ J^erobot

unb ^ippoftate^ : • •

^au)>fbtoIecte, über Sntjle^ung berfelben I. 19

^ercbot unb ofvateö, na(^, über bte ©f^t^en unb

i^re 9ia4?barn. . III. 73

JgjoKmann, bte 33cbeutung i)on ^ifne II. 36

^)0lmbcrg, Sn^alt ber Äaleöala. I. 2S

^ued, über alte SöurgiväUe. I. 48

s.

Sggount unb Sfi^en : . . . . Ii. 74

(7)

VII

3ür0cnfön, @ntflcf>uitö ber cfli^n. J^au^ibfotectc. . . f. 19

— @cfct>t(^te bcr cfiiin. Cttcratur. . . II. 40 III. 61 Äolebata, Uetetit(^t be4 Sn^ottö. i ... . I. 25

^ — ^robc einer ejl^n. unb bcutft^cn Uebcrfc^ung. I. 89 Äird&ctt, ©^juren ottcr, xu S^eul^oufcn. . . . III. 87

^oc^en ber ©prat^en, ©age. I. 44

Ärcu^walb, SSerjCtc^mg alfer ®räber um SBcrro. . III.' 88

— ©aflc vorn iobcötvunf eineö Iwlanb. ^öm'ß#. Jli. 90

— Slu^graBungen tm S'Jeu^aufcnfc^cn. . . . III. 94

— ©puren alter Ätrd&en ju SfJeu^aufen. . . . III.' 96 Ärufe, 23ert(0t über ^wet anti'quan'ff^e 3leifcn in ben

Ojifecproöinäen 1. 75

— SSert^ietbigung be^ gunbattonstrtefeö beö @t.

SÄic^aeltöflofterö ju SReöal. ... II. 63. iv. 64 ' — ü&er für untergefc^oben gegoltene Urfunbcn

im @|^^länbtfc^len 9?ittcrfc&aftöar(titue. ... IV. 64

iluvrefflar unb S^orfar Ii. 78

g.

Sip^ort, ©itibo 'o., S3cr{(^t üter Stuggrobungen im

9ieu^aufcnfcöen III. 91

Literatur, ©efc^ic^te ber eft^uif(^en. . . . II. 40. IM. 61 3)?eper, ©int^eifung beö JCageö unb ber bei

ben ^l^^en II. S26

3)Zi^ocli0tto|lcr 3JeöaI, aSert^eibigung fctned gfuni«

bation^brtefeö II. 63. IV. 64

aWitgticber bcv ©efeUfc^aff. ... I. iS. III. 12. IV.4.11 9)2uplbcrg, ^robe ehier efi^m'ft^en u. beutfd^en Ueberf

fe^ung ber Äalcöala I. 89

3)?ünjctt, Äuftfcf;e, bei Dberpaplen gefunben. ... I. 68 2)?rinsen, gefunbene arabtfcf;c. . . 11. -77

SWünjrccOt SDorpatö 1 . . IV. 33

5^.

über gefunbciic arabtf^c üjiünjen. * . . II. 77 9lotionnTität ber ©t9tf)cn unb i^rer 9lft(|iborn, na^

^)erobot unb ^i>pptrateö. . . . » .111. 73

(8)

VIII

9lomina, efipntfc^e, t^re S)ecItnah'on. III. 17

^oHjen u&er alte Surgtvälfe 1. 48

Uber Slu^grabungett/ alte (BxaUt unb ittt(|ien

in 92eupaufen 1. 87

a

Obcnpa, SJolföfagen unb Sl&evötauben bafelbjJ. . . II. 79

\

^arvotö ?töen, Cattcn, ^cjicn recenjtrt 11. S3

^tfnc, SBcfccutung ttcfeö 2Borteö U. 36

üUx etil bort ouiSfleßrobeneö SSetfcn. ... IV. 81 SRetfen, Vorlaufgcr Sendet über jwei ontiquarifc^e '

t>ur(^ btc Ojifccproötnien. . 1. 75

0.

©attöfenbapt, aWünsred&t unb ^crrKc^fett 25or^atö. . IV. 35

©ogcn, auf Sorpaf uub beffcn UmgcBunQ bcjüglit^. 1. 58

— aug Obcnpa II. 79

©agc jjon Äott unb Sltttmanf. ... III. 84

— ^om Jtobcötninfc eineö Ifolänbift^en Äöiußö. Hl. 90

— »on »crfcnften Ätrcj^englotfen HJ. • 97

©fptpcn, bte, unb t^re ^l'Jattjbarn, na^ .f)crobot unb

^i'ppofratc«?. III. 73

©prad^cn, ©aßc »om Äoc^icn berfelben 1. 44

©tatut tec ejipmfc^cn gelehrten ©efeßfc^aft. ... I. 11 S.

XaQ unb STac^t, bcvcn ©mtpeilung M bcn ©fi^en. . 11. 26 U.

llrfunben, ü6ev für untcrgcfd&oBcn gehaltene im

länbtft^cn 9fiittcrfioftöart^tt)e IV. 64

• ^ 8 5 .

?üolfgfagen aiiö jDbenpS. .' II. 79

m.

SBannemunncö ©ang, ©agc bavon. l. 42

aUortfiamm, gto'on bcifclben im ©ft^nift^cn. . . . H. IS

(9)

S S e K l ^ a t t M u n g e t t

;0rlri)rtm

I V o r f a t .

@vfictt SS'Oit^cd tüflcs

!^prpai, in (Sommiffiott tei @e))er{n.

Sel|i}tg, in (^ommiffton bei (S, S*

(10)

Der Z)ru(f wirb geflattet.

3ebO(6 muf nat^ Dewerfflelligtem 2>ru(fe bte gefe^Itcfie von (Sxemplareti ^em 3enfur • Somttc eingeliefert werben.

Z)orpat, ten 1. 19{at 1810.

äcnfor ?. •parrot.

(11)

I.

S t e u # e 1 ^ e © e f d ^ t d ^ t e

i T f r ® e f t U f f ^ a f t .

(12)

93 e ¥ i t

Über litf ÖJirkfamkrit j^eleljrten €ft[)ntff!)fn ©efpll- frl)aft IDorpat für Ira^ 3al)r 1859«

(Sßorgelefen von bem Secretär ter ©efeUfc^aft in ter lung^oot^ 18. Sanuar 1840.)

®ebitt, auf welchem bie gelehrte @f!^nffd^e ©efeOfc^aft ju for<

fc^en unb )u arbeiten ti (Ic^ iur Slufgabe gemacht Ijat, ifl {war an unb für f!(^ fein Überaus umfangreiche^, aber bod), »eil ei bidl;er fo mentg beadjtet unb baber au^ nur von Wenigen betreten werben tfl, gewif ein febr fcbwierigeö, fo baf nTan »on bem erflen Sabre i^rer ffiirPfamfeit barauf no^I fcbnerlid^ mebr a(d nur einige SBerfuc^e unb SSorarbeiten erwarten barf. {RefuUate oon b^fonberem wifTenftbaftlic^en SSelange fonn»

ten nocb ni(t)t su geförbert werben« }umal ba bie ^älfte ber gegenwärtigen SlJiitglieber erjl im Saufe be« »erfToffenen Sabreö beigetre»

ten ifl, unb bal)er noc^ wenig ©elegenbeit sur ^brberung ber dtvecfe ber

©efeUfc^aft geljabt ^at, Slud» ^>aben bie gegenfeitigen SKitt^eilungen }wif(ben ben etnbetmifcben unb auswärtigen SO^itgltebern bi^^er no4 mit

»lelen ©c^wierigfeiten ju fämpfen gehabt, woburd) man jugleic^ «er^in»

bert gewefen ijl, grbfere gemeinf^aftlicbe Unternel^mungen unb SIrbeiten' einiuUiten. Sa bie in X)orpat wo^nenben SDtitglieber in ben flatuten*

mä§ig gehaltenen monatlicben Sßerfammlungen oft. nur auf ffch felbfl be«

fcbränft warenfo war eS ni(bt {u oermeiben, baf einjelne SOtaterien häufiger befpro^en würben, weil ftch bie ^ebriahl ber an bi^en ®i|un:

gen regelmäßig Xheilnehmenben oorjugdweife fUr biefe intereffirte; wäb«

(13)

9 S T c u ^ c r c ® c f t ^ { d ( > t c

rcnb anbcre minbcr roid^tiflc ©cgenjlänbc ntcl&r juriirftreten muf*

ten, weil fle raeittger UnterjiUlimg fanten. 0o ftnb }. S3. über tie 3(1*

tertl^iimcr. Sagen unb Senfmäler ber SBorjeit tei @jll>nifcften SBolfe«

viele fe^r interetTante SSorträge gel^alten »orten, bdgegen ^at aber bie

@prac^forf(bung weniger beriicffic^tigt werben fönnen, »eil und baju ber 93ct(lanb berer fe()Ite, welche burt^ i^re ^eruföver^ältntffe in einem gr'6(

fern SSerfe^r mit bem SSoIfe (leiten- Soc^ ba ei »eber mi^gUc^ noc^

not^wenbig iil, baf olle 3»erfe einer ®efellfdS>aft gleidjmä§ig geförbert unb alle in i(^r (iegenben Gräfte gleiAieitig in !£bätigPeit gefegt werben:

fo fann tai eben Slngefiiljrte auc^ unferer @efetlf(^aft ?eine5wegö jum SSorwurf bienen, gumal ba bie 98irffamfeit einer folc^en SSerbinbung an feinen befiimmten t)orgef(^riebenen furfud gebunben ijl. ^ifTenfc^aftli*

c^e gorfc^ungen erforbern 3«t, SOJüljc unb manc^eilei Vorarbeiten, e^je von beflimmten Sflefultaten bie 9{ebe fein Fann, unb fo ^aben benn auc^

wir feine^wegd Urfac^e, mit SD!tfbel(>agen auf bie Seifi^ungen unferer

©efeüfc^aft in bem »erfloffenen Sabre juriirfjublicfen; fonbern wollen vielmel^r mit :DanC unb Schübe nun beffen gebenfen, wa^ und iu t()un vergönnt w^r.

Wac^bem bie Statuten unferer ©efcDfcüaft am 7. Sanuar »origeH Sabred von bem ^errn SKinijler ber ®olföaufPlärung beflätigt worbe«

waren *), traten bie (Stifter am 18. beffelben SOionatd jur crjlen <Si*

$ung jufammen unb leiteten bie XbätigFeit ber ®efellfd^ah ein- ®eit»

bem l^at llatutenmäfig monatlich eine SSerfammlung f^attgefunben, m|t Sluöna^me bei Sult SKonatö, wo fajl alle einljeimifc^en SKitgtieber »er»

reift waren: fo ba§, wenn wir unfer 0efellfcbaftdjabr vom 18. Sonuar batiren, unb b(e jebedmalige ©eneratverfammtung fUr bie erjle im3a^f^

rechnen, bidl;er 12 ©i^ungen gewefen finb. S3ei ber erften Sßerfamm'>

lung beftanb unfre ©efellfcbaft aud ben 19 Stiftern, im Saufe bed vori«

gen Sabred fInb ald fSf^itglieber beigetreten ip !Perfonen. ©onac^ befielet unfre ©efellfcbaft gegenwärtig aud 38 SO^itgliebern, nümlic^ 15 in Dor*

Ipat wofjnenben unb 23 auswärtigen

Ueber bie in ben monatlichen IBerfammlungen bid^er gefalteten SSor«

träge, verlefenen längern unb fUrjern iSuffä^e unb ^^ottjen, fo wie über

®. bie erfle SSeilage.

***3 ©. bie iweite 58eilage.

(14)

Ö c r 7 bie ®«fc^enFe, iBocfc^läge unb Unternel)ntunsen ter ©efell*

fc^aft, i(l in t)em 3n(anbe regelmäßig 93eric^t erflattet ivorten: fo baf l^ier eine furse Ueterjtc^t genügen möd^te. Ueber^aupt flnb iii^I^er in tin<

fern ÜSerfammlungen 23 SSorträge gehalten unb 12 Püriere äluffäi^e ver«

lefen worben, bie einjelnen brieflichen 9}iitt^ei(ungen ber au^ioärtigen SD^itglieber nic^t gerechnet. £>ie @egcn{länbe biefer SSorträge roaren:

1. ©ageii ber (Sfl^en über bte (Sntflel^ung ber SD^eere unb ^lUfTe, ber eerfc^iebeiten @pra(ben, ber S)ic^tFun{i unb tei 0efang^S, »Dm

^errn br. ^ä^Imann.

2. ^elbent^aten unb Slbenteuer bes j!ateh>i * ^beg, i^bn b e m * felben.

3. @fl()nif(he @agen avi bem Obehpäl^fcheh iKirc^ifpiele, vom |)errn 'ipaiior ^0übrig.

4. Üeberfid^t be^ Bn^alteö bed |)elbengebi(htd „j^dlewala", bom

^errn @tub. Kolmberg in |)eI{!ngford.

5. lieber bie bei S'tbmerä^of unb Sttc^eraben gefunbenen Slltert^ümer,

»om |)errn ^rof. Ä r u f e .

6. !]}!ittt)eitungen »on feiner im @ommer 1839 jur Srforfc^ung ber SKtertpmer in ben £)|lfee*Vrooinien unternommenen {Reife, uoii bemfelben.

T. Ueber bie ^orm ber in St»«r > unb Surlanb gefunbenen @rä' ber ber SSorseit, von bemfelbeH.

8. Erläuterung unb Ißefltmmung einer beim Sute ^allfer in Sfl^fanb gefunbenen Sage nebfl ©eroi^ten, vom jberrn iprof. ^ a r r o t . 9. Ueber bie ^(Ibenburgen in &io* unb (S(l^(anb unb auf ber 3nfe(

£)efel, eom Gerrit ^rbf. ^uecf.

10. SKitt^eilungen »on feiner »iffenfc^aftlidjen Weife im ©ommer 1838 burc^ einen £f)ei( »on Sit>< unb @(lf|(anb^ pom bemfelben.

11. Ueber bie SBauerberge in gjlblanb, namentlid) unter ben ©üterii

<pabi6 unb Soa(, von bemfelben.

12. Sßorbeutf(^e ©efc^ic^te ber Öjlfee s IJtottinjen, »om ^errn

«Prof. Ä r u f e .

13. Ueber ben Urfpruttg be< Sturif aut @Ub«3iUIanb unb beffen poi litifc^e Stellung i n SSeiie^ung auf unfere 0egenben, »on bem>

felben.

(15)

8 S t e u f d r e ( B e f d ^ t d l i t e

14. Ue^er bte ^anbelöver&inbungen 3n>if(^en ^^owgorob unb

»om |)errn D r . | ) e r r m a n n .

15. Uet)er bie aUmältge @ntfle^iing unb Slu^bilbuttg ber Setbeigert*

fc^aft i n Sw», Qftb' unb (furlanb, »om |)errn <prof. ». iBung^- 16. Ueber ben ber @t^^nifc^en ©efeUfc^aft unb bte SQitiUef ben«

. felben {u erreicbeh^ »om £)errn <Prof. J t r i t f e .

17. Heber bie Staltete b^r (Sflbnift^en ®pra(4e> ]»om ^aflbr

&etfewei

18. Ueber bte ^ntft^^ung ber bei'ben ^auptbtalecte ber ,@fl^ntfc^ett

©pra(^e, »om ^errn ©eminarinfpector S ü r g e n f o n .

19. Ueber bt'e 6(}(^nt'f(^en l)ialecte unb beren Slnnaf^erung unb Sereitii*

gung, »om ^errn ^aflor I B o u b r t g .

20. ^ Ueber bie (Sil^nifc^en 9luffä|e ttn Sinbfor^fc^en Jtalenber für baö Sabr 1838, öotn |)mn ^Idjtor ÄnUpffer in Äletn»SWarien.

21. Ueber ben €fl{)nifd}en 9?amen »m $)errn ^reiö. *) 22. 93emerfungcn r betreffenb ben f&rperlic^en Unterfd^ieb giDifd^en

unb Seiten, vom |)errn tßrof. ^uec!.

Sluferbem ](>at |)err Dr. ^ r e u ^ i v a l b mehrere intereffante 9?ottien über bie um Serro ftcb tsorflnbeitben 0rab^QgeI unb ahbere ^{Ibni«

fdje £)enfm(il^r eing^fahbn

©obann ftnb von einzelnen SO^ttgitebern mänc^i; SIrbiStten in SSor«

fdflag gebracht worben, burc^ beren Slugfübrung bie ©efeUfc^aft (t(^ um bte @|l^nif(6e Siteratur unb bad @f}bnif(be SBo(f verbieht machen fann.

Da^in gehört }. 93- bie Ueberavbeitang ber Sbrpti@flbnifc^en Ueberfe^ung be6 9}. X.; bie Aufarbeitung einef möglid^fl poUflänbigen dflbnifd^^Seut«

f(^en ®5rterbuc^ö unb bie Srric^tung »on Oliebetlagen (5jlf)nif(öer S;)rucffcbriften in Sor^^at» 9?eoa(> ^erttau unb ^erro. Siefe lBorfd)läge finb »on ber ©efellfc^aft gebilligt toorben, unb an ber Sluffüf^rung berfeU ben toirb bereite gearbeitet. Die i8ii(^eri9?ieber(agen namentlitb, welche bif l'e^t in Sorpat unb <IBerro DoU(länbig eingerichtet, in SHePal aber noch im 9Berben ftnb, erfreuen (ich etneö fr&b^ich^n ©ebei^enf, unb baben feit SKäri 0. 5- me^r al& ^)00 @yemp(are »on perfc^iebenen fletnern unb srbf ern Sflbnifc^en Schriften in Umlauf gebracht. Senn biefe Slnflalten

*) abgebrutft im Snlanb SahfS« 1839. ^ 13. @p. 197- 200.

***) ®. ben betreffenben SSorfchlag, Pom|)errn ©eminarinfpector 3ür*

genfon, im Snianb a. a. ^ 38. ®p- 592-600.

(16)

ö c r ( B e f e l t f ^ a f t ; O unter tem SSolfe erfl burc^ eine gebrucfte anjetge, bie &on Seiten unferer

©efeUfc^aft nebfl einem genauen ^reidcourant balb gratis »ert^eilt wer»

ten wirb, I)efannter »ei-Den: .fo ifl ju ^ofen, auc^ in ben übrigen

©täbten Sfl^lanb^ folc^e S)epotd entflel^en werben. baä Sexicon anbetrift, fo ^aben bereite 4 ü)iitg(ieber bie SSearbeitung ber ^uc^flaben a, e, 16, i, i, f unb r übernommen, unb bie ü&rigen lo möchten vieU leicht noc^ in ber (heutigen SSerfammlung i^re SSearbeiter ftnben.

3n ben t)ruc( (tnb von @eiten ber ©efeUfd^aft im Derfloffenen Sa^re be<

fbrbert worben: 1) bie Statuten berfelben, 2) ber )D&rpti(SjK)nifc^e ^a*

lenber für 1840 unb 3) eine aSearbeitung ber 3fcboffe*fc^en Ißranntwein^*

pefl, unter bem Xitel: „ S B i n a F a t f " , welche ^errn D r . Areui^roalb in ^erro 3um SBerfaffer ^at. 3ur ^erau^gabe eineö befonbern 3our«

na(6 ^aben und bid^er no(& bie ®elbmittel gefehlt. Sie vom |)errn ^a«

llor !0;e9er in Carolen entworfene Sparte «on W« unb Sit)Ianb für

@fl^en ifl einem ©ac^uerflänbigen |ur {Revifton abgegeben worben, unb wirb n>oM im Saufe biefed 3af|red lit^ograpbirt werben. *^3 @nb(i(^

muf noc^ berichtet werben, ba$ iwei SOi^itglieber unferer ©efedfc^aft Cfterr ^rof. Ä r u f e unb $)evv ©eminarinfpector S i i r g e n f o n ) im

©ommer vorigen 3a^reä ©elegenl^eit fanben, bie Iteberrefle ber alten Si>

»en in i^ren gegenwärtigen ^ol^nft^en iu befuc^en, unb über i^re ©pra>

(be einige Unterfuc^ungen anguflellen, beren Sfefultate in einer ber nüc^*

flen ©i^ungen ber 0efeUf(^aft vorgelegt werben foUen.

^ad nun unfere ©ammTungen anbelangt: fo bat ber ^ufianb un«

ferer S(tffe ei freiließ nic^t gejlattet, etwad $Bebeutenbed auf bie fßet*

me^rung berfelben su verwenben, aber beflo reichlicher ftnb bafür bie @e*

fc^enFe gewefen, weld^e ber ©efeOfc^aft in biefer Sesie^ung bargebrac^t würben. Sie fBibliot^et jä^It gegenwärtig 88 SBerfe in 124 SSänben unb baä a)iufeum 562 9]ilünien unb 12 9?ummern Slntiquitäten. Ser SlnFauf sweier fprioatfammlungen, einer feljr »oUjlänbigen @fll)nifc6en 58i*

f)IiotI)eF nämlich, unb einer anfehnlicfien ©ammlung von Sivlänbifchett $11«

3wei ber dfthnifcben ©prache fchr funbige ÜJIitglieber, jugleich im S3c|i| eine« anfe^nlichen SWateriaU, übernahmen mehrere biefer unbefej^ten 58uchilaben. S p ä t e r e SSemerfung.

**) Sie Charte befinbet bereit« in ber Sithographie, welche ber

©efcHfiaft auch fchon einen Vrol>Mbbruct berfelben vorgelegt hat.

S p ä t e r e IBemerfung.

2

(17)

lO H e u f f e v e © e f d ^ t ^ t c

tertl^ümern ifi jwar befc^Ioffen worden, I^at aber noc^ ntc^t be*

werfileUtgt mvtm t'önnen. S)er 3ujlanb ber Saffe ifi d^S^nwärtig foU genber:

SItt S3eiträ0en »on SO^itgliebern eindegangen < « 300 Süd. 93. SI.

Sintere Sinna^men ober auc6 &ef^enfe in 0elb l^aben ni(^t flattgefunben.

Sie Slu«äat)c betragt « » • » • • » • s « 175 JÄJ. 58 Äp. 5Ö. Sli 9oIg(i(^ i(i baS baare @a(bo * * • • « < > < 124 Stb. 42 ^8. Sl.

Daju bte nocti nic^t emgegattgenett fBeitväge ber

SOittglieber gerechnet • > • • « » « » 270 {Ab. Sl.

©umma 394 9tb. 42 Ap. ^8. Sl.

Z)ai ifl nun bad ÜBefentlic^lle, wai übev bie ^trFfamfeit unferer

®efeUf(^aft in bem öerfloffenen Sa^re angefül^rt unb berichtet »erben fann. SaS gef^e^ett ifl, ijl iwar nocö »on fetner SSebeutung, allein wir ^abetf getban, wai in unfern jiräften llanb, unb mi 3ebem bie SBer«

](>ä(tmfTe, in »eitlen er im Seben wirft, ju t(iun erlaubtem

(18)

& c r © e f c U f d ^ c i f f . 11

@ t t l e B e i l a g e «

® t a t tt t

li^r igelfljrtfn (ßftl)nifcl)(n ju jD^rpat»

s 1.

X)te t)ei ber Aatferlid^en UniiDerfität ju X)or))at beflefienbe geleierte 6ftl;ntf(l^e ©efeltfc^aft ^at {um bie Aenntntfl ber S8or}eit unb

©cgenmart bed (Sjl^nift^en SBoIfe^, fetner @t>ra^e unb Sitteratur, fo wie beö »on i^m betoo^nten Sanbe§ ju f&rbern.

S 2.

Um btefen Swedf }u erretten, wirb bie ©efellfc^aft

1) in SSerfammlungen über bie ba^in ge^iiJriaen ©egenpnbe m»

I;anbe(n,

9) ©ammlungen »on fc^riftlic&en unb anberen X^änFmSIern aUer SIrt ' anlesen, welche 2ur genauern j^unbe beö (Sfl^nifc^en SSoIfed fuhren.

S 3.

Die !8erfamm(un9en ber ©efeHfcl^aft ffnben monatlich, immer am er{len SO^iittmoc^ eined jefcen S!){onatd, @tatt. Slu^erbem l(|3(t bie &efeUf(^aft in bem grofen |)&rfaale ber Univerfität eine ©eneraUSSerfammlung an i^rem Sal^re^tage, bem ac^ytie^nten Sonuar.

8 4,

5tt ben monatlid^en ISerfammlungen befpre^en fic^ bie SP^{itgIieber über

®egen{länbe, welche bem im S 1 angegebenen BwedFe ber @efeUf(^aft ent*

fprec^en, unb l^alten ba^in gehörige SSorträge jc. ^Benn irgenb eine Slu^Funft ober ^^ac^forfdiung 97otl(| tl^ut, wirb ein SUiitglieb nac^ @tim>

menmelfirl^eit bamit beauftragt, unb baburc^ verpfliAtet, in einer ber nä^flen SSerfammlungen ber ®efeaf(^aft burc^ münblic^e ober fd^riftlic^e 9}{itt6eilung über bad Stefultat ber i!;m aufgetragenen 9?a(^fprf(6ung ju berichten.

S 5.

Srfc^eint ber ©efeUfc^aft ein SSortrag »on ^i^tigfeit, fo »erlangt fte, ba$ ibr berfelbe fd^riftlid^, »ottjlänbig ober in ber Aürse, mitget^eilt Mserbe, um i^n im 91r(4i»e aufjubewa^ren unb fpäter bei Gelegenheit )ur Sefanntmac^ung burd) ben Srucf mit 3u{limmung be5 iBerfafferg )u benu^en.

(19)

tit 3 ( e u ß e r e ® e f d ^ i c ( ) t c 9 6.

©ie ©efcüfdxift giebt il>re fUvUxten tbeiW felbjl Ijeftrceife unter betn

„IBer^janMungen fccr geleierten ©fl&nifc^cn ©efeflfc^aft iu Sorptjt"

in t>en Drucf, t^eiU befördert fie beren SSeröffentlicf^ung burc^ anbere 3eitfdirjften.

S 7.

X)te So'^fej'SSerfamntlung am löten Sonuar wirb eon bem ipräftben«

ten burd^ eine 9iebe ober burd) einen biefer Gelegenheit angemeffenen SSortrag eröffnet, worauf ber ©ecretär fcer ©efeltfc^aft über bcren ffiirt»

famfeit im »erflofTenen Sa^re^ über ben 93e(lanb ber ©ammlungen ber

@efellf(^aft unb ber @pctetätds@a{Te Säerit^t abjlattet.

S 8.

9?a(^ 9lt>{}attung biefe^ ^erid^t6 unb na^ Prüfung ber tnnern ocono«

niifd)en Slngelegen^eiien ber 0efeK((^aft ge^en bie ©lieber 2U ben ge<

»ö^nltc^en SSer^anblungen über, »ie in ben monatlichen SBerfammlungen.

S 9,

Die Sammlungen ber ©efeKfdjaft foßen befteften;

1} i n e i n e r (äfthniftften S S i b l i o t ^ e f . p r biefe bemüht fleh bie

©efeltfc^aft «ße ©(^riften ju erwerben, welche in Sfthnifcher Sprache

»erfaßt ftnb, ober (tch auf bie ^unbe beg (Sflhnifchen SSoIfedbeaielh^n;

2) i n e i n e m d f t h n i f c h e n SD^tifeum, weichet alle übrigen DenF«

mSIer aufnehmen foU, bie trgenb jur Erreichung ^er Sjoecfe ber

©efeßfchaft bienen fönnen.

$ 10. '

©ie,@efeßfchaft befleht auÄ einer unbe|limmten 3ahl »on SWitgliebern, weld^e in bie in I^orpat wohnhaften unb in bi^ auswärtigen 9J(itg(i^ber jerfaUen.

8 II.

Sie ©lieber, aud welchen bie ©efeßfdhoft^ bei ihrer erffen Organifa«

tion beflanb, werben atd Stifter betrautet, ihnen i(l ba« Kecht »erliehen, in Bufunft ©Heber ju erwählen.

S 12.

3um SQJitgliebe ber ©efeßfchaft wirb nur aufgenommen, wer bie Bähigfeit unb ben ^ißen l)at, bie itac^ s 1 unb 2 beaei^neten Bwecf^

ber ©efeUfchaft wahrhaft 2U fbrbern.

(20)

t e r G e f e l t f c ^ a f t 1 3 S 13,

Sebcr (Stifter unb in ber Solge jebe« »oti bicfcn öufgcnommctic SDJIt»

glieb I)at t)ai Stecht, iperfonen ju ^JÜtgtiebern in SSprfc^la^ }u bringen, bie ^abl iei $orgefcb(agenen gefc^iebt bur^ fBatlotement in ber nSc^«

llen SSerfammlung. I)ie Slufnabme etned jeben SDlitsIiebed, fo wie jeber voUgüItige S3ef(^fu§ ber 0efeüf(^aft wirb in Gegenwart t)on wenigflend ac^t $OlitgIiebern entfc^ieben. 3ur Slufna()me ber SSorsefc^Iagenen flnb nic^t weniger alä brei SSiertel per ©timnten ber gegenwärtigen SDJitglieber erforberlic^i,

8 14.

Sebei SKitglieb tjl »erpflit^tet, bie 3tt»«dFe ber ©efeUfd&aft «ik^ Jträfe ten }U förbern, old namentlid): 1) burc^ 9Jiitti;ei(ung ber {Refultate feiner (Stubien in bem &ebiete, beffen (Srforfc^ung bie 0efeUfc^aft nac^flrebt;

2) burd) Uebernabme unb Sludfübrung ber il)m »pn ber ©efeUfAaft er«

t^eilten Sluftrctge; 3) burc^ @orge fär bie SSerme^rung ber ©ammlungen ber 0efe(lf(^aft; 4) burc^ einen jSI)r(i(^en 93eitrag Don funf^e^n Sflubel 5Ö. 81. jur SafTc ber ©efetlfc^iaft,

§ 1 5 .

©a bie ntonatlic^en SBcrfammlungen ber ©efellfcöaft bei ben ©liebern, welche in S)orpat wohnen, gehalten werben, fo flnb biefe oeryjlic^tet, bie

@efeUfc^aft, ber {Reibe nac^, bei fidt aufiunebmen.

S 16.

Sie &efet[f^aft wä^It jäbrlid^ an ibrent ©tiftung^tage au# ber SD^itte ber in £)orpat wohnhaften STJitgUeber burc^ ©timmenmebr^eit ben ^räft«

brnten unb einen ©ecretär.

Ber erflcre wirb in »orfc^riftmä^fger 28eifc bem SKinijler ber SBolW«

Slufflärung 2ur !8e{lätigung »orgejlellt.

S- w-

Ser <präf!bent beflimmt bai Sefen ber vorgelegten Srtifel, leitet bie IBerathungen, unb bewahrt bie ©amntlungen ber @efeUftbaft.

§ 18.

Ber ©ecretär führt ba« ^rotocoll in ben ®erfammlungen, beforgt bie erforberlicbe @!orrefponbeni, bewahrt bad Slrc^io, unb führt bie €affe ber ©efeUfchaft.

(21)

14 ^ ? u 0 e r e (Befd^tdEite S 19.

Slu« tcf ©cfcUfc&aft«»gaffe »crfccn bie erforbpriidjcn Sluöaaben fte?

bcr ©efcUfc^aft, inSdefonbere jur Scrmc^rutig bcr ©ammlungen bcrfelben, ium Sruct i^rer 9cle()vtcn Järbciten unb anbcvcr ©c^rlften ic. befirittcn,

^rietner« Slu^gabcn befprgt bcr ©ecretär fclbjl, fobalb aber eine ©utnme

»Ott 25 !Rub(. 9l- uermenbet toerben (oK, tjl baju bte ©ene^miguns bej <präftbenten, fUip bie ^erwenbung etn^c @umme »on tnel^r 5Q 9fb(, 83. Sl. bi'e ber ©efettfctjaft crforberlic^i.

S 20.

Sic ©efcUfc^aft ^at iljr eigene« ©iegcl, »cld^cd bcr ©ecretär auf*

bewjaljrt. Qi ileüt eine fliegenbc (Sulc bar, mit bcr Umf^rift: ©iegel ber gelehrten Sfi^nift^en ©efellf^aft ju Soripat,

(Unteri.) ^tnijicr bcr SSoIF««Slufflüruna Ittparpto*

Sirigirenber be« Scpartcmentd Siirfl (S^itin^f^ ®c^t^matott>.

pr bie 9ticl^tiaFeit ber Ueberfe^ung:

Xifc^i»or(lc{^er Sf* SSßitbe*

(22)

b c r © c f c U f d ^ a f t , 1 5

^toeiie § 5 e t l a ( ( e .

tftv «Ölitjglielrfr igeif^rtfu (£ftl)nifrl)en

I. ®ie am 18. Sanuar 1838 juctft jufammctiflctrctenett

^itglieber ober Stifter ber gele^irten ^(l^ntfc^en ©efeUfc^aft

^orpat ftnb:

1. 3* SSouBttd/ *Pajlor«Diaconu^ in S)ov))at.

2. Dr. ^rofeffor ber Siechte in Sorpat. ,,

3. Dr. 01» ^äl^lmattn, frei practicirenber Slrtt in Dorpat.

4. ^rebtder in Sorpat.

5. 3* ^tVitv, ^ro&jl bed ^errofc^en ©prengeB unb ^rebiger 2U Stappin.

; 6. Dr. ^4. jpevtmatttt# bamal^ in X)orpat, jur 3ett in S)re6ben«

7. 9E* i^ottntann# ^rebiger au |)ar)e(.

8. SC* ^ottmattttf iprebiger ju Samefecfiti

9. Dr. ^ProfefTor ber SJ^ebicin in Sorpat.

10. Dr. »« Sannau / *prebiaer }u Sai^.

11. $• 3üvdenfott, @eminarinfpector unb Sector ber Sfi^nifd^en

@pra^c in S)orpat.

12. ®. SJt* &nü4)ffee, ^rebiger iu Alein^SJ^arien.

13. Dr. Rvnie, iprofeffor ber ©cfc^icftte 3u Sorpat.

14. 6* @16v* fDlaftttd f ®9mnaf!aIIe^rer in S)orpat.

15. fSftti^tV0 Vrebiger )u Carolen.

16. 3* SDtori^/ bamaB <|Jrebiger in Stinten, je^t ^rebi^er tn @t.

<Peterjburg.

17. bamaU Sfierle^rer am ©^mnafium tu Sorpat, je^t Sur @t. <))eterdf)urger Uniperfität geiS^(t.

18. @* üteittil^al/ Vrebiger ju {Rauge.

19. §f. 3* ^rebiger ju Salf^of.

II. @eitbent ftnb ju (OZitgltebern aufgeitoinmen Worten:

20. Dr. (SiÖ0tett^ augerorbentl. SlfabemiFer in ®t. ipeter^fiurs.

21. <S. V* SU)l^avbt auf 9?eu^aufen.

(23)

16 Stcuficrc ®efc^tcf)te tev Oefellfd^oft, 22. fSS* Sll^vämev/ Strd^isar in ^Dorpat.

23. Dn 9{* ^reu^walb/ Slrgt tit ^erro.

21. 3» dtDcfö/ Äreiöle^rcr in ffiefertbcrg. ' 25. Dr. fPveüei;, ^profcffor in ©orpat.

26. Dr. sc» j^anfett/ £)Der(e^rer in Sorpat.

27. £* t>* SlrtiUerie^Sieutenant, in Sorpat.

28. ^anttv, Sanbibat, in 9Iepa(.

29. &* 9^etttt:^al/ auf UeQenorm.

30. 91:« S^anbibat, in Dorpat.

31. &* ®* Vrof)fl unb ^rebiger 3U ^egel in @f}^Ianb.

32. @tp]5in<tnn, ^rebiger ju Xurgel in djl^Ianb.

33. @raf 21f» »• 3delfit&m, 3u Setve.

34. @raf »• 3gclftt;öm, in JWcpaf.

35. Dr. aud Stepol.

36. 3« Kolmberg / stnd. phii. et theoi. in ^eJfittgfori, 37. i^i^tber/ !)yrebider iu Rennern.

38. ©^Ibenftulbbe/ ®i>rbe«Sapitain unb iponseimeifier in S)orpat.

39. Dr. 3« in 9}if^nij«9?on>0orobt

(24)

!!•

3

(25)

I.

ttel^ei; heilen ^anpis

Nalecte bct ^i^nif^en

Uon btm jQcrrn Sccrrtär btr <ßff£Ufcl)aft, Sminarinfutctor

^ittgenfpit«

(^flben ftnb ttreiniDoIjner be6 t)on tl)nen noc^ gegettf toärtig bewohnten Saitbe^. SOßann unb koo^er ffe eÜTgett>anbert fTnb, unb tote mit ftd) il}re ©ranjen el^ema(6 nac^ @uben ^ttt erflrecft Jjabett, baruber läfit ffc^ ntcl)td Su^^erläffTged itiib SSoUa ftönbigeö nacf)n}etfen. ber ^ertobe t^rer @eI6ii{länbigf»t unb llnab^änc)igfett ffnb und faum etntge aCfgcmeine unb unff^' d)ere l)iflortfc^e 92ottjen bei einigen augwarttgen ^nnaltflen auf»

behalten; evfl mit bem Untergange i^rer ^rei()eit^ b. mit ber Sanbnng ber S^entfc^en, beginnt bie genauere kenntniß tt)rer

©c^icffale unb S5erl}ä(tniffe. ®ie ^aben mit ben Rinnen, Den unb ben noc^ gegcnnjärtig ben größten S!b(i( beö @uropät#

fcf)en unb ^|Tatifci)en 92orbenö tn Keinen Ueberreflen ben)o(|nen^

ben fogenannten ^innifc^en SSöIferfc^aften ein gleich ^o^eö 3IU tertbum, unb ftnb mit il)nen SIbf&mmlinge eined und nii^t nieiter befannten Slftatifcben Urflammeö. 3^re einjl gewifl un^

gfetc^ größer, beläuft ffcf) jeßt nur not^ auf 622,000 ©eefen, auf einem Sanbitricl)e öon ungefähr 770 • ÜJJeilen. 3ßaö i^rc 0pracl)e anbetrifft, fo tfl biefe eben 'fo aft unb urfprungHc^/

tuie ffe felbft ffnb, unb baber nic^t eine Seester ber ^innt^

fcf)cn ober ber Siüifcl)'en, wie ÜWancf)c behauptet haben, fonberit nur eine @ct)n}efler berfetben. ^aö @|if^nif(^e tfl weber auS bem ^innifc^en nod^ aud bem Sittifc^eU/ fo n>ie umgefe^rt bad

(26)

s o 3 ü t 0 e n f o n , nber bte ^ntflefiung beiben

^innifc^e ober bie @pra(^e irgenb einp§ ber ^innifc^en @täntme ntc^t auö bem @fi^ntfc^en entilanben; jebe berfefben t{l

bie Urfprac^e, bte fTc^ na(^ ber @igent^utnltcf)feit beö 0tam^

med unb bejfen befonbern SSer^äUntffen unb SSerbi'nbungen littf abt)dngig unb felbflflanbtg ju ber gegenwärtigen ^orm {)eron^

gebtlbet ()at. X)aS Urefl^nif^e iväre bemnac^ btejenige S8efcf)af^

fen^eit biefer ®pracf)e^ toelc^e btefelbe bei ber ^udwanberung ber @fl()en au^ tt)rem UrfT^e unb ber @tnwanberung in i^re gegenmärtigen ^Dl)nfT^e batte, ^enn aud) bie @f!^en feit ii}^

rer 9?ieber(affung am ^a(tifc^en fffleere in ber Kultur nic^t gar grofe gortfct)ritte genia(i}t ^aben: fo bürfen wir boc^ n>ot)l an^

nehmen, ba^ i^re 0f)rac^e, il)re befonbern @igentf)üm[i(^feiten unb baö @^aracterifiifc^e bed SSolfed beibebaüenb, fon)oi)( in ber^ Formation a(6 auc^ im Umfange, im l'aufe ber 3ai>r()un«

berte mancherlei SBeränberungen erlitten hat. lIBorin biefe be«

{leben, unb wie weit ficf) bie @ft(}nif(he 0pra(f|e überbauet von ihrer Urform entfernt h^t, fonnen wir freiließ nicht angeben, weil und bid gum 3Infange bed 17. Sahrhunbertd aUe fchriftlichen 25ocumente in biefer ©prache fehlen, ja felbft bie ßhronifen außer wenigen t)er{lümme(ten äOörtern unb 9^)^ nichts barbieten, wad auch nur eine oberflächliche IBergleichung geflat«

ten fonnte. Xiie verfdfiebemt politifchen SBerbinbungen, in welche bie @(lhen feit bem @nbe bei 12. ^ahrhunbertd mit ben Sänen, S)eutfchen, ©chweben nnb 3?uffen traten, muffen gewi^

fchon einigen @infiufl auf bie SBilbung ber ^flhnifchen Sprache ausgeübt haben; a0ein t)on weit größerem Gelange waren un«

tireitig bie SSeränberungen, welche bad @hriftenthum in biefer SSegiehung hervorbrachte, inbem biefed nicht nur bte äußern Se«

bendoerhältniffe ber @flhen anberd geflaltete, fonbern auch bem geifiigen Seben bed SBolfed eine neue £)iichtung gab, wenigflend feit ber SD?itte bed 16, Sahrhunbertd, wo bie SWeformation hier (Eingang fanb. SDad erfite gebrucfte @flhnifche S3uch, eine Ueber«

fe^ung bed fleinen ^atei^idmud iSuther'd von ^ranj SBitte, er«

fchien 1553; im Sahre 1591 gab 3oh* SBaltherud einige @fthni' fche Schriften herauf, unb 1622 würbe ber Catechismus Ko- inano-Catholicus nebfl einem fleinen @)efangbuche in ^jlhnifcher (Sprache gebrudt; aUein von biefen (Srfilingen ber @hfinifchen Siteratur tfl (eiber in unfern Slagen faum mehr ein @jremplar

(27)

^auptbiatecte bei: @fltl|intfd^en ©prad^e. 21 aufjuftnbeit; bie älteflen (5|l^n{fc^en IDrucffcfinftcrt, bie «nö nocf)

$u f^jrac^Iic^en Untcrfuc^ungcn ju ©cbotc flcöen, ffnb bal)er bic

©<f|riften »on SWofftntud unb »on ©tn^I öom Sa^rc 1632 an.

äßaö nun bic SIrbeiten biefer beiben SWänner betrifft: fo braucf)t man gewiß nic^t gerabe ein grünbHc^er Kenner ber ^flbnifdjen 0prac^e ju fein, um ein^ufe^en, n}ie unt)oUfommen unb fester#

I)aft i^re ^enntniß t)on bem @fl^nifcf)en gewefen i{l, unb wie wenig fte in ben ®eifl unb ben S5au biefer ©prac^e eingebrun#

gen waren. S)ocf) baö fann i^nenweberjum Vorwurfe gercid)en, noc^ i^re SSerbienfie um bie ^ultimrung biefer Sprache fr^mä«

lern; ffe 6racf)en bie S3a^n, unb traten reblic^, wa6 fie aI6 3(uS(änber, o^ne ^üffgmitte( unb SSorar6eiten, unter bem S)ru«

(fe fc^werer Slmt^gefc^dfte unb in jenen äußerlich fo bebrängten unb unruhigen 3citsw t()«n fonnten. 3()r 3lnbenfen bleibe jlet«

gefegnet! ^6gefet)en t)on aKem ^e^(er# unb Sl^angel^aften {ieU len i^re @c^riften immer ein giemlic^ getreue^ S3i(b be6 bamafi«

gen ^uftur^uflanbeg ber @jl^nifc^rn ©prac^e bar, unb geben un6 gar intereffante ^infe in $8ejug auf bie (Sntjlte^ung ber beibett Siafecte ber @jlt^nifc^en ©prac^e»

©c^on bama[d würbe nämlic^ biefelbe in gwet Ü72unbarten, tn ber StetJalfc^en unb in ber X)ör)}tfcf)en gefproct)en. StofftniuS fc^rieb in bem 2)5rptf(f)en unb ©tat)( in bem 9iek)alfc^en Diafect;

oKein felbft ein flüci^tiger S3(i(f in bie ©Triften beiber ü^anner fü^rt und auf bie fe^r intereffante @ntbecfung, baf biefe 2^ia^

lecte gu jener S^it einanber weit näf)er ftanben a(d je$t, unb Swar nic^t blo^ in SSejug auf ben ©ebrauc^ einzelner Porter, fonbern auc^ in SKödfic^t auf i^re S3eugung unb ^onjlruction.

SQorter, wie S3. m ö r d j a , m S r r u , p a i m e n b a m a , p a j a « t a m a , p ö ö f e , r i f f u ö (SKeicf)), f u n b i m a Cric^ten}, f e p (ipefen), t a r r a C ^ ü t t e ) , f u m b , f e , m e a , I d l ) t ) e m b , p e r r e n # fiufama, taiwaö, aig, towotama, wefc^e gegenwärtig nur im :iD&rptfcf)en Sialect »orfommen, waren bamalö aud^ im SWeöatfcfjen gebräudjlirf). gerner ffnb bie

n a ( l , t o u f $ {l. t ö u f i ö , a n b ft. a n b i d , t a c ^ t fl. t a ^ t i d , o p p e t {I. 6 p p e t a 6 , fo wie n e m m a t o m m a t C n e m m d o m ^ m a £ . ) ft. n e m m a b o n , t a b ( ) a f i n ft. t a b b a f f i n , p e a d f f . peafg u. f. \D,, we[c()e ©ta^( faff burcbgangig brau(f)t, je^t bem SyiebaIfcQen ^ialecte gans fremb unb nur bem Sorptf^en

(28)

3«rgenfon, über tie ©ntftc^iung bcr lei'bcn

eigen, ©eine fonberbare 2)ecrtnati'on ber S^omi'na, fo iüie bi'c in feinen ©d)riften üorfommenbe barbarifcf^e SHection, nament#

lid) njaö ben ©ebranct) ber beiben Snftnitiöe anbetrifft, fann id) nicf)t mit Jperrn ^aflor ©teingrüber *) für eigen«

t^ünifid)feiten ber bamafigen @rtt)nifc^en ©pracfje annel)men, fon#

bern leite ffe t)ielniel)r »on feiner mcingelljaften Äenntniß ber

©pracfje Ijer, «)ie ja aud) eine grofe ber in unfern Za»

gen erfd)ienenen ©jl^nifc^en ©cljriften »on folc^en ^e^Iern nic^t frei ijl.

©anj gu bemfclben SKefuftate fübrt nnö bie in JHoffiniuS'

©(f)riften »ovfommenbe ©pracl)e. @r bebient ffc^ Sfßörter unb g^ormen, mldjt je^t im 2)5rptfcf»en Sialecte nirf)t mebr gel)ört

»erben, aber i n bem SÄeoaI)cf)en öorfommen, S3. i ö f o ft. e S f a ; o ( c f e t a r m o ( i c f u t fl. o l g e a r m o l i f o ; t e i e e i fa funnitut ft. funnituö, n. f. n). ^ber nic^t bfoß bei

©taf)I unb SWoffiniu^, fonbern aucfi in alfen übrigen ©cf)riften bed 17. 3abrt)unbertd ftnbet man biefe geringere 9lbn)eir{)ung beiber jDia(ecte: fo ba^ mir ber ©(f)Iuß, ba^, ivenn man nod) einige Sabr^nnberte jurücfgebt, ber Unterfdjieb gwifcfjen beiben SJiafecten ganj öerfd)tt)inben muß, febr richtig erfc^eint. 25iefe öebanptnng finbet aucf) nocf) barin eine Unterflü^ung, baf in ben äfteflen ttifen nirgenbd bed2>Qr)?tfc^en unbDlei)aIfc^enX:iaIectg@rn)at)nung gefc^iet)t, fonbern Diefme^r bemerft wirb, baf bad Sit)if(i)e, @uri«

fd)e, @|lt)nifc^e unb Sirtpreußifcfje einerlei ©^rac^e in k)erfct)iebeis tten ÜJ2unbarten fei; uergf. Praetorius Acta borussica. Q3b.II.

©.904. 3(^ jtnbe eS ba^er febr n^abrfc^einlic^, baß bie @fil}en 2ur 3rit ber Sanbung ber Spanen unb Deutfd)en fämmtlic^ nur einen £)ia(ect, unb jwar ben gegenwärtigen I2or))tfc^en, nur t)ieHeicf)t in einer weit unanSgebilbetern, robern ^orm, f^racben, unb baß in ben t)erf(^iebenen ^ijlricten, fo wie ed aud) noc^

je^t ber ^aK ifl, Heine Slbweic^ungen unb SSerfcbiebenbeiten tbeilö in ber Sluöf^pradje, tbeifö in ben SOSörtern felbfl, woburd) aber nod) feine befonbere £)ia(ecte begrünbet würben, Dorbanben waren. **) Sind) in bem ©ebiet »on 9?e»al, in Barrien, fprac^

bejTen iSemerFungen, bie (Sfl^nifcbe ©prac^e in beiben |)aupt«

bialecten bctrcffcnb u. f. w. ©orpat 1827.

|)err Vajlor Dr. ». Sannau nimmt in feiner Slbbanblung „über bie @runb» unb Urfprac^e ber gfl^en^ Cf. jKofenpIänter'd ^eiträ:

(29)

|)au))tttalectc ber ^t^lfintfc^en 0pra^e. 93 man bamald tiefe aUgemei'ne @|l5nif(^e ©prac^e, mit ben biefer

$rot)tns efgent^um(tc^en Sl6n)etc^ungen in 9(u6fprac^e, Slu^brud nnb gfcjcion, Barrien, fd)on »or ber Slnfunft bcr grembtingc ein allgemeiner @amme(pra^ ber @f!^en, mnrbe mit ber 0tabt a^etiaf nnter ber 1Dänifci)en nnb Orbenö ^ jQerrfrf)aft bie jpaupt#

^>rouin$ @|ii}[anb^, nnb bie S3ifbung6queire für bie übrigen Sanb^

i^c^aften, unb behauptet ffc^i in biefer iSBürbe nocf) bis je^t. @6 l)at ftd) ba^er fel)r natnriirf) gemact)t, baf bie @ftl)nifd)e ©pradjc in ber ^arrifc^en ober 9^e»a(fc^en üJ2unbart &a(b auc^ in ben f)enad)barten ^rouingen üblich würbe ^ Sumal ba aße religiofe SSilbnng, welche auf bie JSirbnng ber 0prad}e t)on großem @in^

fluffe ift, großtentI)ei[ö don Uieval, atfo auc^ in ber 9tet)a(fc^en

@prac^e, ausging* ^ie Jparrifc^e 0pracf)e^ uoUtonenber, n^obU ningenber^ gefc^meibiger unb regelmäßiger, breitete ftrf) natürli(^>

immer me^r aud, bie äftere rot)ere alfgemeine @prac^e t)erbrän«

genb, unb »7urbe meiner Ü72einung nac^ gegenwärtig bie aüeitt t)errfcf)eiibe feilt, wenn bamald nac^ bem in bem äußersten

^infel be€ ^fttven^Sanbe^ gelegenen Unganien bie @ommunica«

tion freier gewefen, unb bie in biefem entfernten SSejirfe noc^

übliche ältere 0pra^e nic^t burcf) 3loff[niu3* ©c^riften, bie Ue«

berfe^nng bed si. Z. im 3. 1686 unb burc^ anbere {irr^lit^e S3ü(^er, vor ber Ißerbrängung burc^ bie dtetjalfc^e Sprache ge«

ff^ert worben wäre. @o blieb fie aber, unb erillirt noc^ fort unter bem 92amen be6 S)orptfc^en S)ialectS. 3t)r S3efleben ifl borne^mlic^ an bie !irc^lid)en S3ü(^er gebunbcn. ^an bleibe nur babei, ben 2)orptef!t}en il)ren Mecf)igmud unb i^r ®e^

fangbuc^ nic^t wieber ju geben, ne{)me il}nen and) noc^ if)V Ui*

Z,, unb not^ige jTe baburc^ biefe Q3ücf)er im Steüalfc^en jDialecte SU lefen: unb nad^ jwet bi6 brei Generationen mochte i^re@pra^' c^e k)on ber ber t)efeler unb ber SSewo^ner bed ^eUinfc^en unb

^ernauft^en ^reifeö faum gn unterfc^eiben fein. ^enn fo

|)eft lO) bad Si»tfc^e für bte Urform bed Sfil^nifc^en an.

biefer Slnfic^t fann ic^ at)er aud 0ritnben nid^t beip^ic^ten, fon«

bern bin »te(mel)r ber SO^einun^, ba§ bad Sioifc^e, gleich bem Sin«

mf(^cn, nur eine ©cöiweiler be« ejl^nifc^en iff.

•} 9l(d ic^ im Sommer 1839 in g?eu«®aliö war, um bie Siüifdic epradjc fennen ju lernen, eriäl)ltc mir ein 90jäl)riäer £iöcn#@rei«, baf in fetner Sngenb bad gange 0ebiet foroo^I t)on 92eus ald Sllti

l

(30)

S4 Surgcnfon, ütcr fctc Sntjlcl&ung bcr bcibcn

weit icö bcmcrft Ijabe, fo l)a6eit fie gar feine Sßorli'ebe für if)rc SKuubart; fTc gefleben eö felbjl, baf if)re (Sprac^c in bcr Kultur jurücfgebliebert iji *), uiib lefen baljer aiicf> gern bic im 3?eöalfct)en 25ialect gefd)riefacnen SSücber **), wäbrenb ber SKe*

»alejlbc eine im 25or^jtfcl)en Sialect jjerfflgte ©cfjrift wobf feiten anffet)t. S)urc^ bad eben @)efagte tviK id) aber einer gewaltfa«

nien Unterbrücfnng bed £)or:ptfc^en 2)iaIectS feineSwegd ba6 ÜBort gerebet, fonbern »ielmeljr nur ben 2Ö«nfc^ auögefprod)en haben, ba^ berfelbe, atS ber winber cultioirte, mit ISeibebaftung feiner itic^t unbebeutenben SSor^itge, aKmälig in ben 9'{eüa(fcf)en anf^

get)en, unb mit biefem jufammen fobann eine aKgemeine (^jlbni#

fd)e ©prad^e bifben möc{)te. 3n biefem ÜBunfc^e liegt nid)t^

^arteiifc^eS unb geinbfeligeö. 25a ber 2)örptfc^e Diafect, faum

»on bem fiebenten X^eile be§ Sßolfeö gefprorf)en, unb, in ber Sluöbiibung unb Literatur weit hinter bem SWeöaIfctjen juritcf, fic^i

* nun einmal neben biefem fcfjwerlirf) fefbjljiänbig erhalten wirb:

fo f)aUe ic^ cö für fehr wünfc^enöwerth/ baß ffch bcibe einan#

ter immer mehr nahern, unb s^ar in ber ^rt, baf ber SfieDaf«

fdhe Siafect Sllleö, waö ber 25örptfcf)c genuin fowoht in SGBortern •*•), alö in ^hrafen, in cnthäft, aufnimmt, unb fcer 25orptfchc wieberum jenem in bergfe^rion anfdjiießt, unb fo beibe pfe^t in eine allgemeine ®))rache sufammenfchmeljem 3u

©tanbe fann eine folche SSereinigung freifid) junächjl nur ba#

burc^> fommen, baß unfere @|lhnifrf|en ©chriftfteBfer, wenn i(^>

mid) fo auöbrücfen barf, burch ein recht uoffflanbigeö SQBörter#

bu(^ Sur ^enntniß bed ganaen @flhnifc(;en ©prachfchage^ ge«

Sali« nur Siöifch gcfprochcn l^ättcn, fe^t aUv nur noch IT nen tiefe Sprache «oaFommen »erjlänben. £)ted }um fBeweiS meü ner S3ehauptung.

*) S:ct(Iina f e e l om ütd feige feel, ^ate ich »ft aud ^emlDIun*

te ^errofc^er 93auern geh&rt.

Sinen Scweis bafür liefert ber Fortgang be« ®errofchett IBücher*

S)epotd, wo nur äuferjl wenige £)&rptej}hnif(he ©cbriften porFont»

tnen.

Sie SBrptefthttifchen 3Börter: mör«ja, eenfojo, mürf, maSf far, tarre, fSnnelema u. f. lo. ftnb boch wahrlich beffer, ali tie ateüttleilhm'fcftenr.pruut, ce|lmärf, fihwt, h«wer, tut*

ba, räfima u. f. m., tie lauter Sremblinge finb.

(31)

{)au))tt{a(ecte tet 35 fangt, aufhören, ffc^ 6ei Slßfaffung i()rer ©t^ri'ffcn ÄngflKc^ an Ite Sludtrucf^weife i()red 9Bot)norte6 ju 6tnbeit; benn wad t)on aKen @ft(|en gelefen unb t^erfianben tverben fo0, mufl

unb nic^t SQierlänbifc^/ ober 3evn)ifc^> ober ober X)5):))rfd^ U. f. lo. gefd^rie^eit fem.

n.

i f e a l e t i a l a »

€ t n J i n n i f c i ^ t e i U a t i 0 n a i r ) ) O 0 , (eraudgege^en »on

Dr. Sdttttiro tl&*

' A. Wfb^rfirl)t iTfj Jnl)altflr|

ton b»tt |)errn San&ibaten 3* $olml&er($ in IjelfindforS»

^ie ©efaAge, bte unter bem Spanten ^afeuala ju und ge^

fommen, finb ge&rocf)ene 26ne eined Sölterlbumö mit eigent^üm#

lieber Kultur, rrligtofen SBorfleKungen unb ©taat^einric^tungen.

S3et bem ^arelfc^en SSoIf^flamme, bem mäcf)ttg{len ber ginnen, tpurben ffe 6id auf unfere 2!age bewahrt, ald baö (e$te Denfmal t^rer früheren @röße» ®(e((f)fam wie bie (?9C[Qpif(f)en 972aüern tn StaHen unb @necf)enlanb auf ein reid)ed unb mAc^tigeö SSoK ]9or bemjentgen, beffen ©efc^ic^te wir beft^en, ^inbeuten/ fo (af»

fen und auc^ biefe Saunen, burc^ t^ren 0ieic^tf}um an Sbeen unb übert)auf)t an audgcjeic^neter )}oetif(^er @c^5n^eit, a^nen, wie fe^r wir und irren, wenn wir bie Rinnen jur S^it bed

^eibent^umd für ein Solf anfe^en, beffen Swflflnb gteic^ bem ber in SIfricaö ®u(lcn lierumirrenbert gewefen fein folftc, ober wenn wir g(au6en, ba^ {te aUed ®ute, welcfied ffe jet^t beff^en, einer eingeimpften ouöIänbifcf)en Kultur ju »erbanfen Ijätten.

2Üad Äaleüala moglicfier ÜBeife jUr Slufffdrung ber früheren

©ötterle^re ber ginnen enthält, ijl nit^t abgcma(?)t; aber wenn and) unfere ijoffnungen in biefer Jpinffc^t übertrieben wären, bleibt boc^ biefed 9Betf ffetd wichtig burc^ bad anfcfiaulic^e Söilb,

(32)

36 RaU^aUf herausgegeben vott Qoiititot^^

m(d)ei ei von ^en bitten unb ter Se&enSweife bev atten $in«

itcR giebr.

SHutte 1*

SSdinamöittcn, ber ^crr bcd SRorbeitö, fc^imiebct öm Slage ttocf) feiner Oeburt ein ^ferb »on @ifen, auf tt>elcf)em er »on feiner J^eimatl) SSäinöfd ober Äaleöala i)inaud anf baö offene 5Weer reitet. (Sin Sappe, ber einen ©roll auf i^n ^at, fleltt fictj in ben ^inter^alt, unb fcf)iegt — ungearf)tet ber Spannungen ber SRutter, bed Hßeibed unb mehrerer @otter, bie ibn an feine SSerwanbtfcl)aft mit SBdindmöinen erinnern, — Pfeile auf it)n, ttoburc^ jiebod^ «ur ba^ ^ferb getöbtet wirb. Säinämöi?

iten fäUt ind ^eer, unb ber Sappe ruft triumpl}irenb:

9}ic^t wirfl alter aSätnümöinen

©terblid^ Seine |)einiatl) fcbauen,

^irfl nidit mehr in Seinem Seben, 9?i(ht fo lang ftd) Xage ftreifett,

&cl)n in SSäinöö IRI)öt)e^ainen Unb auf Aa(e»a(aä $[äc^en.

S3dinäm5inen warb auf ber OBeUe bei ^ffleetei herumgetrieben, unb wo er feinen ^opf er^ob, bilbeten ffch 3nfeln, wo er feine J^anb breite, bilbete er eine Sanbfpi^e, unb ftfc^reic^ wur«:

ben bie 0teKen, bie fein ^u@ berührte.

flog ein Slbler tjon S^urja ober Sapptanb, ber in aUen

^immeföflric^en t)ergebncf) einen ^(a^ gefuc^t hatte, um fein ißefi )U bauen. SSainämoinen erhob ba6 ^nie, a(d gritnen @rb«

l|)ö(fer, auf bem ber SIbler bai SHeß baute unb &er legte. Slli, et feine @ier brütet, empftnbet Sßdinämbinen brennenben ©chmerj unb ipige. ©ogteich bewegt er bad ^nie, fo baf bie @ier tn$

iZBaffer fielen unb ierfthfugen, boch S[^dinam&tnen fagte:

ter unt're ZY^eiX teä dief

©ich tn @rb unb Sanb eerwanbeln!

@i(h ber hohe Gimmel bilben 28on ted Sied oberen Xhetlen!

!2Ba^ alö 9Bei§ im fcch ftnbet

!D{5d' ber (Erb aU @onne feuchten!

Soch bai &elbe mbg* fo wie ber aRonb bte 5in|fernif »erfcheuchen!

Itnb brauf ade anbern @tücfe

^ ©längen fo wie milbe ©terne!

(33)

A. Uekrftd^t (ed t)on ^olmbera. 97 Seltne 9,

Kummer mt borgen plagten boc^ ben SBai'nämoineit^ afö er bar«

anbackte, tvie er t)oml£Bmbeaufbem9J2eereI)erumgetrte6enn)arb^

o^ne i^ofnung feine ^eimat^ je loieber ju fe^en. ^er SBejl«

tDtnb fät)rte i^n enbHc^ nact) ^p^jofa *}, bad ftnflere unb mänmv^

morbenbe Sanb. SSatndmomen beweint fein ^arted @c^icffaf, aber ?ou&i, ^ol)iüIa'd SCBirt^in unb SBel)errfc^erin, l)ilft i^m, feine ^(age prenb, ans Sanb, unb betvirtl)et it)tt gut ©eine borgen tierfc^winben jeboc^ nic^t, unb aldSoüfii nac^ benfelbett fragt, nennt er feinen einzigen ^unfc^, in bie J^eiwat^

lufe^reu/ benn

SSeffer if! in ber |)eimat^

Gaffer trinfen aud ber j^tinbe, Silfi ein SrembHng %tec ju trinfen Sluä bem ^rug in frmben £änbern.

?on^i »erfpric^t, ibn ^ur ^eimat^ ju beforbern, unb {(im sugteicQ il}re in ^o(|jo(a »iefgepriefene S!ocl)ter gur @attin gu geben, wenn er it|r @ampo fct)miebe. Siefed, bet)auptet SSäindmöinen, ge^e über feine Gräfte, boc^ »erpffic^tet er ffc^, feinen SSruber Sf^

marinen gn fenben, um biefed Snilrument t)erfertigen. Sott(}t begnitgt ftc^ bamit^ unb fc^icFt i^n nac^ J^aufe.

S^Iitne 3 ttf 4«

^nf bem $ßege fie^t SSäinämoinen ^obiafaö 6erü()mte Sungfrau auf bem S^icgenbogen jt^en, ein golbened ©ewebe webenb. ©ntjäcft von if)rer ®cböni)eit, fnc^t er ffe in feinen ©erlitten ju (oim, aber ffe fegt ii)m verfcfjiebene 3lrf)eiten auf, bie er audfü^rett mnfte, wenn er i^re ®unfl erwerben woUte. X)ie le^tc war:

ein $oot auä einer ©piUe ju jimmern, fo bofi bad Seil bie @rbe nic^t beröbre. .^iiff jebocb wanbte baffelbe gegen einen 0tein, )}ott wo ed auf SSäinamöinen^d ^nie flutte. 2)abur(f) warb SSdinä«

möinen gejwungen, je'manb ju fucben, ber baö 55fut fliffen fonnte, unb nacb »ielen frucbtlofen SScvfucben trifft er einen ®rei6, ber ed {u »erflteben borgab, aber bie ®eburt beö @ifenö bergeffett

^atte, welche ^enntni^ jum @rfangen bed 3u>ecfeg uot^wenbig war« SBäinämöinen t^ei(t i()m biefed mit, unb bieSOßnnbe wirb barauf üom ©reife burc^ fräfttge Sauberworte get|ei(t.

V i9on *PDl)ja: 9?orben, duc^ 93oben.

(34)

38 5^a(e»a(ay ^eraudgegeben von Sönnrot^.

SHutte 5.

Sluf ^alei?a[a^d ^(äc^en angelangt^ ivänfc^t S3ätnäm5ttien bem ^ap)}cn, ter it)in propt^e^eit ^atte, nie feine Ipeimati) tvie^

tersufel)rn/ jebeS mögliche Unglücf^ unb ruft burc^ Saubergefang eine ^icf)te ^ert^or^ bie ffc^ über bie l!ßoIfen erbob. 3In bie 0)}i$e berfelben fe^t er ben ^onb unb ba6 0iebengeflirn.

2)arauf fomntt er nac^ ipaufey jeboc^ betrübt, weil er 3(inarinen ber igou^i Derfproc^en t)atte. Srmarinen begegnet ibm, unb erfun«

bigt ffc^ nadi ber Urfacf)e feiner Trauer; aber jiatt ibm gu antworten/ giebt er ibm ben 3%atb/ f(c^ nad) ^obiola gu bege#

ben, um bafelbfl 0anipo gu fc^mieben unb bie bepriefene Sungf fran alö So^n baoongutragen^ tnerft 3(mairinen Uitrat^^

«nb fagt:

micb I;a{t bu geopfert/

nac^ *PoI)jad ftnflrer ^ol^huna,, (Sinlöfung für ^ein fielen, Um ti(^ felttfl tiurc^ 31t (»efreien.

9?immerme^r in meinem ieUn, ()f?ic6t, fo fang fic^ Xage flretfen, Sfcif ic^ I^in nac^ *Pof)ia^ ^Bol^nung

$in nad^ ©ariolad @ää(en;

3u bei ^JOienfc^enfrefTerd .geimal^,

^0 man tapfre gelten töbtet!

SSäinänioinen öberrebet barauf ^icflte

mit bem ^onb unb bem ©iebengeflirn gu befebeU/ unb \)crleitct ifjtt, biefelben bfruntergunel)ment ffcl) Stmarinen an ber 0pi«

^e beftnbet/ bringt S3ä(namöinen burc^ @efang einen @turmivinb ieriJor/ ber jenen nad) ^objofo fu(|rt. ?!ort f(t)miebet er ©am#

pO/. »erliebt ffc^ in ba$ ^äbcf)en/ unb Witt @egeniiebe bei i()r erwecfen, aber, wie eS fd)eint, obn^ ©rfolg. Sind) er wir^

gludlic^ »on SS3irtl}in in bie Jpeim0tb g?fanb(.

Sniutte 6.

^er fc^öne unb flplg? Semminfäinen reift nac^ ^objofa,

— ber SBarnungen feiner 9Wutter ungeachtet, bie, bie S^uberei ber Sappen fürd)tenb, it)m eine ungläcfHdje Sleife »orauöfagt, — um bie fd}5ne Jungfrau gu freien« Semminfäinen glaubt ffc^

ben Sappen gewad)fen, unb fpric^t übermütbig, ba^ ibm nur bann ein Unglilcf wiberfaf^ren fonne, wenn feine ^aarbürfle

(35)

A. Ucbcrftc^t bcä »on Kolmberg. 7t9 Don IBHit ffoffe. 3n ^o()joIa angelangt, tritt niemanb vor, ttm fein ^ferb ab^ufpannen; Semminfäinen aber f(i)(ägt mit ber

^eitfc^e auf bie @rbe, unb aud bem 0taub ergebt ficf) ein ü)3ann gu feinen S)ien{len. S)arauf ^5rt er, wie bie Wappen in einem Simnter 3<>nber0efänge fingen, unb get)t unbemerft hinein. We S3änfe maren Pon ©angern eingenommen. Sluc^ iüemminfäinen v er^ob einen @efang, woburc^ baö ganje SSoIf Don ^o^jola jcr«

flreut warb. @inige fanbte er jum weiten Sappfd)en 9J2eer, kn*

bere jum äQafferfaK IHutjaö unb anbern 0te(len. 9^^ur eine»

blinben @reid ließ er ba. jDiefer erfunbigte fiel) nacl) ber Ur«

fa(f)e, unb Semminfäinen antwortet mit @d)mä^n)orten, baf ber (Sreig SU weggezaubert ^u werben. Der Sllte ent«

fernt ftc^ ersürnt/ um bei bem ^lujfe ^uonp(a auf ü^emminfäi^

iten ju warten.

Slfttite 7.

Semminfäinen ^äft bei ^objaö SOBirtbirt utn bt? ^anb tbrer fd)6nen JCocl)tcr an. ©ie fd)reibt i^m »or, juerft ^iiffö' *) (Slenntbiere ju fangen, welt^ed aud) nacf) mancfjen 6ct)wierig#

feiten glücft. Darauf jügeft er ^üjTd* SÄofie, unb foffte no(ft heilige @cf)wdne auf bem Sluoneta f(f)ie^en, wirb aber bafelbfl t)on bem erzürnten ®reife getöbtet, in ben 0(uß geworfen unb t)on Sluonid ®o^n in fünf @tü(jpe jcr^auen.

SIfttne S« s

?emminfäinen battc fd)on frübcr eine burc^ Äauf erbafteitc

©attin. Diefe ftnbet eineö JCaged bic Surfte »on SSIut triefenb, unb erjabft ed feiner SOJutter, bic auf ben glügeln ber Serc^c nad) ^oi}jo(a fliel}t, um @rfunbigungen über t^ren ©obn ein^

jujieben. Ungern entberft ?oubi, il)n gefcf)icft ju hoben, ^iifie*

eienntt)ierc ju fangen, bie ^ferbe ju jügefn unb Sluonefa*«

©cf)wanc 2U fc^ießen. Die ä)?utter fuc^t ben Semminfäincn iit aöälbern unb wüften ©egenben, aber »ergeben«; enbfid) erfährt ile fein ©cbicffal »on ber @onne. ©ie läßt ffcfj eine lange

^arfe fcfimieben, fliegt nacf» JCuonefa, baö hinter neun SlKeereit belegen war, unb ruft bie ©onne an, burch ihren l)ei^ett

©chein bad SSoIf in Ituonela einsufchläferu. Diefe flieg ald Sn ber fBibelUberfe^ung ein Slu^brucf fQr |)öUe.

(36)

30 5tale9a(a, ^erauSse^eBen »on Sönnrot^.

SSoget ^era6 unb fe^te ficfi auf einen S3trfen6aum. S^uonela^^

SSo(f fcfiftef 6a(b ein; nnterbeffen fammelt bie 9J2utter aUe 0tü^

cfe bcS Semminfäinen ^ fe^t fle ^ufammen^ unb mac^t t^n (eben^

^iS/ i« fru(|er,

SW!tttte 9.

Säinämoinen Bereitet fTc?i ebenfalfö nac^ ^oöjola ju reifen, um bei ?ou{)i^ö ^odjter ansut)a(ten, unb baut ftc^ baju ein S3oot mit ©efang. S)rei ^orte bebarf er nod)^ um baffelbe ju i^oU«

enben. S'iac^bem er fie hergebend bei Derfc^iebenen S^^ieren ge^

fuc^t, begiebt er ffd) nac^ S^uonela, bem 3^eid}e ber lobten.

Safelbfl erhält er feine 5ßorte. 3n ber SKacf)t werben in ben 2!uoneIa«^(uf Sf^e^e gelegt, um ^äiimmöinen^S ^ücffelir ju t^er^

^inbern. @r mu^ ffd) in eine ©c^fange »erraanbeln unb get^t fp burc^'ö SJeg. ^Darauf warnt er auf folgenbe SOBeife:

Ö! i:(>r nja^fcn^cn ©efd&Iec^tcr, Unb t^r, bie i^r fpäter Fommet,

&e\)t ni^t na(b 3:uontd ^o^nung, 9la(^ SOlanala *0 SSorte fud^ien!

fßiele finb t)al)tn gegangen,

^en'ge boc^ jurUcfgeFommen SSon ber büflern |)etmatb Suom§

$on SD^analaS ftnflrec ^ol^nung.

^uite lo.

Sarauf tvanbert er ju ^ntero SSipunen, ber alten ^afeüa, um bie i^m fe^Ienben äSorte ju fucf)en. Siefe war fdion fo lange begraben, ba^ ^c()s Säume über ibr aufgewad)fen waren.

25er 2Öeg war fd)Ied)t/ unb füi)rte über ©d)wert# unb 2an^

genf|3i^en. ©o S[Kancf)e, bie ffc^ hinbegaben, waren umgefom#

men. Sfmarinen, ber vergebend SSäinämoinen »on biefem SSor^

^aben abgeratf)en hatte, fc^miebete ii)m für biefe 3^eife ©c^ut)e, i^anbfc^u^e unb einen ^arnifc^ t)on @ifen, fo wie au^ eine

@ifenfltange. 3"m @rabe angelangt, flößt SBäinämdinen bie

©tange in SSipunen^ö ü)2unb, woburc^ fte erwactjt, unb ben SSäi«

uämoinen k)erfd)Iingt. 3n ibrem Silagen ridjtet er eine ©(f)miebe ein, unb quält ffe auf aüe mögliche 3Beife. SSipunen beginnt

**) Xuoni bebeutet: baj ^erngelegene, SSJanata: bie Unterivelt.

(37)

Ak Ueberftc^t bed oon 31 emett Tangen 3au6ersefang, um SSäinämoincn gu «}enrci0en, ^ie«

fcr aber fagt:

@ut iji'ö mir, ^tefelbfi ju bUifien, Unb bie 3eit oertreib ic^ (ujlid:

Seine Seber fdjme^t mir ^errlic^, Deine Sungen fann icö foc^en,

i^räftig mac^t Dein Sett bie @peifen.

9?immerme^r in meinem Seben,

^iß )»on biefem Crt ici) njeic^en

^enn Du nidjt bie ^orte fagefl.

Sa geborest SSipunen, unb fingt attert^ümnc^e dünnem IDarauf fpett |Te ihjn auS, unb er »oüenbet tenSSau bed S3ooted.

S)9!ittt^ 11.

CDZit bem neuen S3oote fegelt SSätnamöinen nac^ ^o^jota dB. 3116 er bem ©ütc^en beö 3Imannen Dorbeifu^r, wufc^ bef^

fen @c^n)efler SInntfa *) am Ufer ^(etber, unb forfct}te na^

ber ^a^rt bed SSäinämoinen. @r tviU e€ ti)V nic^t fagen; al^

f!e aber baö S3oot umzuwerfen brobt, gefte^t er feine greierfabrt nad) ^objola. @ie ei(t e6 bem SImarinen mitsutbeilen, ber ftc^

AU(^ SU Sanbe babtn begiebt. 3n ^o^jola lotrb bie 3ln!unft betber wahrgenommen, unb berSwecf ibrer ?ieife erratben. Soubt überrebet ibre S^oc^ter, SSainämoinen ^orjusieben, fie aber ant*

wortit:

tßtutter, Du! bie mi(^ geboren,

®ute! bie Du mi^ erjogen, 9?iemalj würben wir bid bi^iu Sf?0(b »erfauft — — — —

— — — — ajlag ber micb IjaUn, Der und ©ampo bat gefcbmiebet Unb ben (ebenen Decfel machte.

SSatndm&tnen langt juerfl an, unb trägt fein SlnHegen t)or.

Silig antwortet ba$ 9J2äbc^en felbft:

tßimmer preif icb einen (Bemann, 92immer ritbnt* icb einen Sllten, Denn bie Sinfic^t auf bem VSteeve

^irb t)om fc^arfen SBtnb »erwebet, SDZir iur ^lage ifl ber $l(te,

*) (Sine nocb sew&bniicbe ^Benennung fi)r Slnna.

(38)

3S ^aleoalft/ ^erftuSgcscben oon Sönnvotf;.

CSr erregt bei mir nur älerger;

®ler »irfl feine Sungfrau finten#

Sie ald @atttn !Dic^ oereI;ret.

S^une 19»

Sirs 3(ntartnen um bie J^anb beg 9J7äbc^eng anhält/ legt i^m Soii^i verfd)tebene älrbeiteu auf' einen fcf)tängen6efäeten Siefer 2U Pflügen; ilBoIfe unb HBären auf ^ol)joIa^ö Ebenen su Mügeln; einen ^ec^t ju fangen, ber mele iSeute im ^(ujfe ^uo^

nela umgebracht ^atte. ^Ued biefed richtet er glucflic^ auS, unb crl)ä(t nun bie Snfagc ber Sungfrau. Säinämöinen reiji be*

trübt uad) i^aufe, unb warnt einen jeben^ bei einer anju^alten, tbenn er 3Imartnen gum 9)2itben)erber bat.

Süune 13, 14, 15 ttnb 16.

3n ^o^jofa »»erben gro@e 3Infla(ten gur ^poc^geit gemacht.

Unter anbern wirb ein Dc^fe ))on ber 6$r5ße gefc{}lai^tet, n>ie eineStrede t)om SSuojre bi^ Cornea, unb ba^ eine0c()n)albe et^

tten S!ag gubriUgen mußte, um »on bem einen Jporne biö gum anbern su fliegen. Sange fuc^te man einen, ber ii}u fc^Iac^ten lonute. @in gewiffer ^art)onetl, ber auch ^irofannad genannt wirb, machte ben SBerfuch, alö aber ber Ochfe ben ^o^f fchüt^

teUe, ilot) er aud furcht in einen ^aum. @nb(ich erflanb ein taumenlanger ^er( au6 bem ^eere, unb fchlachtete ben Dchfen.

SSiele Seute werben jur ^ochgeit eingelaben, boch nicht Semmin«

fäinen, unb SSaindmoinen fingt gu be^ ^ageö. £)arauf nimmt bie iSraut gerührt t)on ber . Jpeimath älbfihi^b/ nachbem fle t)on ber Butter manchen guten S'iath neuen Sage erhalten. SIB 3(marinen gu ^aufe anlangt, werben neue Feierlichkeiten iieranjltaltet, bei benen SSäinamoinen ei nicht an

©efang fehlen läßt.

17.

Semminfäinen warb febr erzürnt, unb röflet ffch SU einem 3uge nach Vobjola, um bafelbjl biefen ©chimpf ju rächen. S)ie SRutter warnt ihn, unb fagt ihm utcle (gefahren »orauS, boch er gehorcht nicht. 3n ^ohjofa benimmt er ftch fehr ubermüthig.

jDa eö bafefbfl nicht bem äßirthen gläcft, ihm burch Sauberge;"

fang gu fchaben, forbert er Semminfäinen gum 3n>eifampf auf.

Ser äirth fäUt, unb baö -))ohioIa«SSoIf wirb burch Semminfäi^

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gaan in het afwaarderen van het belang van validatie in de opvoeding, maar hun pleidooi om meer aandacht te hebben voor andere factoren die bij automutilatie mogelijk relevanter

och sigh förhälta stolt / thcr öfwcr ckr m ordning för thctta giord/ htvilkm ä nyo bliftvcr öftrcrscdd/ ocb thcm frcmandoni k kl rättclsc mcdh thctaldraförsta pubkiceszr..

Vorbestellungen haben aber für die Videospielindustrie unter anderem auch den Vorteil, dass der Erfolg eines Titels mitunter weit vor Veröffentlichung eingeschätzt werden kann

recruiting seconded police officers and local staff, obtaining the agreement of BiH authorities (SOMA), securing the UN Security Council resolution providing the legal basis for

&amp;lorid (Hydrargyrum bichloratum), Quecdjilber- chloritt (Hydrargyrum chloratum), das Quedfilber- jobür oder gelbe Sodquedfilber (Hydrargyrum Jodatum), das Dueckjilberjodid

✓ Die Förderprogramme von EU, Bund und Län- dern für wissenschaftliche und wirtschaftliche Vorhaben der Intelligenten Vernetzung fördern in der Regel Projekte im

In principle, and when some assumptions (e.g., randomized allocation of subjects to treatments) are met, this setup allows for a causal interpretation such that the observed

For buyer take-it-or- leave-it o¤ers in that model but money holdings in f0; ; 2 ; :::; B g, Zhu (2003) provides su¢cient conditions for the existence of a steady state with