• Keine Ergebnisse gefunden

in der Schweiz ?»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in der Schweiz ?»"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.harasnational.ch

19.04.2018 – 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz

«Wie ist es, ein Pferd zu sein in der Schweiz ?»

J. Siegel, C. Augsburger, V. Hofer, A. Zollinger, I. Bachmann Agroscope, Schweizer Nationalgestüt SNG, Avenches

(2)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 2

Einleitung

Ziel der Studie

 Aktuelle Situation und Entwicklungen der Schweizer Pferdebranche über die letzten 20 Jahre darzustellen

 Neue Trends beschreiben

Erfassung 1997

Erfassung 2004

Herausforderungen erkennen und

Lösungsansätze für die Praxis entwickeln

Hintergrund

 zwei vergleichbare Studien:

 Bachmann & Stauffacher (2002) und Knubben et al. (2008)

(3)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 3

Methodik

Kleinbesitzer:

10’000 Equiden

Grossbesitzer:

2’800 Equiden

12’800 Equiden erfasst

Online Fragebogen an über 11’000 Besitzer aus der TVD

45 Fragen zu den Themengebieten:

Haltung, Fütterung & Nutzung

Separate Fragebögen für

Kleinbesitzer (1-10 Equiden) und Grossbesitzer (>10 Equiden)

Rücklauf 24% resp. 18%

(4)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 4

Charakteristik der Stichprobe

Repräsentativität

Externe Validität

 Anzahl Equiden pro Kanton

 Altersstruktur der Equiden

 Rassenzusammensetzung

3’800 der Equidenbesitzer abgedeckt (von ~ 45’000) Übereinstimmung mit der tatsächlichen Grundgesamtheit

Korrekte

Beantwortung der Fragen

Interne Validität

 Überprüfung von

widersprüchlichen Antworten

(5)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 5

Auswertung

Statistische Analyse

 Software R 3.4.3

 Chi-Quadrat Test

 Fisher’s Exact Test bzw. Monte Carlo Simulation (B=5000)

 Vorerst Datenauswertung der Kleinbesitzer

Grossbesitzer (> 10 Equiden) besitzen 20% der Equiden in der Schweiz

 Teilergebnisse unterschiedlich grosser Stichproben (jeweils mit «n» angegeben)

(6)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 6

Resultate der Umfrage

 76% Frauen

 Ø 45 Jahre alt

 80% deutschsprachig, 18% französisch, 2% italienisch

Demografie der «Kleinbesitzer»

(7)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 7

Zusammensetzung der Equidenpopulation

z.B. Hannoveraner, Holsteiner, Trakehner, Selle Français, KWPN, Schweizer Warmblut, diverse Kreuzungen

z.B. Connemara, Dartmoor, Deutsches

Reitpony, Fell- u. Welspony, Isländer, Shetland, Camargue-Pferde, Haflinger, Criollos, Norweger, Tinker, diverse Kreuzungen

Freibergerpferde und Freibergerkreuzungen

Diverse Eselrassen, Maultiere, Maulesel

z.B. Englisches Vollblut, Achal Tekkiner, Vollblutaraber, Angloaraber, diverse Araber-kreuzungen

Rassenverteilung der schweizer Equidenpopulation

Resultate der Umfrage

(8)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 8

Alter der Equiden - Vergleich

Studien Bachmann &

Stauffacher (2002), erfasst 1997

(n=2’536)

Knubben et al.

(2008), erfasst 2004 (n=3’117)

Siegel et al. (2018), erfasst 2017

(n=12’800)

Alter im Median 8 Jahre 11 Jahre 13 Jahre

Resultate der Umfrage

(9)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 9

Haltungsysteme - Vergleich

Vergleich der Häufigkeit verschiedener Haltungssysteme im Laufe der letzten 20 Jahre

Resultate der Umfrage

Starke Zunahme der Auslaufbox sowie Gruppenhaltungssysteme

(10)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 10

Die Sprachregionen haben einen signifikanten Einfluss auf die Aufstallungsform (X2= 78.87, p<0.05, n=9’756)

Haltung

Am stärksten verbreitet ist die Gruppenhaltung in der Deutschschweiz

Resultate der Umfrage

(11)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 11

Die Rassen haben einen signifikanten Einfluss auf die Aufstallungsform (X2= 1121.94, p<0.05, n=9’353)

Rasse Anteil in %

Esel & Hybriden 77%

Ponys & Kleinpferde 67%

Vollblutartige 54%

Freiberger 47%

Warmblut 30%

Anteil Equiden in Gruppenhaltung je nach Rasse

Resultate der Umfrage

Haltung

(12)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 12

Auslauffrequenz für Equiden ohne permanent zugänglichen Auslauf

Frequenz (n=1’852) Anteil in %

Täglich 78%

4-6x pro Woche 13%

2-3x pro Woche 7%

Weniger als 2x pro Woche 2%

Resultate der Umfrage

Haltung

(13)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 13

Fütterungsmanagement

Längste Fresspause während eines 24-Stunden-Tages

45% der Equiden mit Fresspausen von über 10 Stunden stehen auf einer nicht-fressbaren Einstreuvariante

Anteil Pferde in % (n=9’337)

0% 20% 40% 60%

< 5 Stunden 5-10 Stunden

> 10 Stunden

Resultate der Umfrage

(14)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 14

1/3 der erfassten Equiden werden immer oder teilweise mit einem Slow-Feeding-System gefüttert

Resultate der Umfrage

Fütterungsmanagement

Slow-Feeding Systeme: Futterdispenser die, die Fressgeschwindigkeit mechanisch verlangsamen

(15)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 15

Nutzung - Vergleich

Studien Bachmann &

Stauffacher (2002), erfasst 1997

Knubben et al.

(2008), erfasst 2004

Siegel et al. (2018), erfasst 2017

Nutzungsdauer pro Woche im Median

7 Stunden 6 Stunden 7 Stunden

Resultate der Umfrage

(16)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 16

Grosse Vielfalt an facettenreichen

Disziplinen

15% der genutzten Equiden nehmen an

Wettkämpfen teil

Resultate der Umfrage

Nutzung

(17)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 17

20% der wettkampfaktiven Pferde befinden sich in Gruppenhaltungen

Die Wettkampfaktivität hat einen signifikanten Einfluss auf die Aufstallungsform (X2= 562.58, p<0.05 Fisher’s Exact Test, n=8’637)

Resultate der Umfrage

Nutzung

(18)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 18

Von allen genutzten Equiden sind 37% der Pferde nicht beschlagen

(n=9’140)

Resultate der Umfrage

Nutzung Hufschutz

 15% der barhuf Pferde sind wettkampfaktiv (n=8’997)

 34% der barhuf Pferde werden 5-7x pro Woche genutzt (n=8’522)

(19)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 19

27% der Equiden werden immer oder gelegentlich gebisslos geritten (n=9’146)

z.B. mit einem Halfter, Bosal oder Side-pull

Berittene Polizei Houston USA

Resultate der Umfrage

Nutzung

Zaumzeug

(20)

Wie ist es, ein Pferd in der Schweiz zu sein? | 13. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 20

 Deutlicher Trend zur Gruppenhaltung

 Zu lange Fresspausen: Tierschutzrelevanz

 Hoher Anteil an unbeschlagenen Pferden und gebisslosem Reiten

Schlussfolgerung

 Änderungen sind Ausdruck eines Wunsches nach naturnaher Haltung und zwangsfreien Umgang

 Änderungen führen zu neuen Herausforderungen und Forschungsbedarf sowie verstärktem Wissenstransfer

Fazit

(21)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.harasnational.ch

Vielen Danke für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In vorliegender Studie wurden sechs erwachsene Stuten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 576 kg (SD± 55kg) eingesetzt. Die Pferde waren in einer

• Haylage: Die Futteraufnahme pro Stunde ist nicht signifikant höher beim Fressen ohne Netz als durch das 4.5 cm Netz (Resultate nicht als Tabelle aufgeführt). • Es bestehen

Die getestete Rundballenraufe mit zwölf Fressplätzen eignet sich bei nicht harmonischen Grup- pen im schlechtesten Fall nur für maximal vier Pferde, im besten Fall können zwölf

 Pflegemassnahmen mit potentieller Belastung, aber notwendig für Nutzung: Gerechtfertigt (Hufpflege, Scheren und Eindecken). Güterabwägungen fallen unterschiedlich aus je nach

Der Regierungsrat wird beauftragt, auf kantonaler Ebene für die Suchtmittel Tabakwaren und Alkoholika (&gt;15%) ein Werbeverbot auf öffentlichem und privatem Grund,

ters „Haus-Süllbier“ genannt. Das hatte aber auch seine Tücken, denn in fest verschließbaren Bier- flaschen abgefüllt, erzeugte es ei- nen gewaltigen Innendruck, so dass

Die von den Gemeinden übermittelten Resultate werden dabei durch die Regierungsstatthalte- rämter ins kantonale System eingegeben, bei Majorzwahlen (Regierungsrats-,

Sabine Bruckner, Geschäftsführerin Pfizer Schweiz, wünscht sich, dass die Gesund- heitsbehörden die Pharmabranche stärker konsultierten – etwa bei der Frage, wie die