• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Glaxo Wellcome nimmt das Fluorochinolon Grepafloxacin vom Markt" (12.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Glaxo Wellcome nimmt das Fluorochinolon Grepafloxacin vom Markt" (12.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

en Kalziumantagonisten bläst in den letzten Jah- ren ein scharfer Wind ins Gesicht, allerdings hat da- bei manche Darstellung den wissenschaftlich fundierten Boden verlassen, kritisierte Dr. Hans-Peter Bestehorn (Bad Krozingen) bei einem Symposium, das von der Pfi- zer GmbH in Hamburg veran- staltet worden war. Sein Fa- zit: Die „richtigen“ Kalzium- antagonisten hätten im Rah- men der Hochdrucktherapie auch weiterhin einen hohen Stellenwert.

Differenzierungsmöglich- keiten ergeben sich, so Beste- horn, nach der chemischen Struktur (Dihydropyridine oder Nicht-Dihydropyridine), nach dem primären Wirkungs- ort (Kardio- oder Gefäßselek- tivität) sowie nach dem phar- makokinetischen Profil der einzelnen Vertreter. Letztge- nanntem Umstand mißt in- zwischen auch die Deutsche Hochdruckliga in ihren Thera- pieempfehlungen einige Be- deutung zu.

Grundsätzlich werden Kal- ziumantagonisten weiterhin als Mittel der ersten Wahl für eine Hochdrucktherapie eingestuft. In einem Zusatz der Empfehlungen heißt es aber: „Aus der Gruppe der Kalziumantagonisten sollten für die Langzeittherapie der Hypertonie ausschließlich Prä- parate mit langsamem Wir- kungseintritt eingesetzt wer- den.“ Dieser Empfehlung, so zeigt eine von Bestehorn prä- sentierte Statistik zum Ver- ordnungsverhalten, kommen bundesdeutsche Ärzte bislang nur zögerlich nach.

Einem langsamen Wir- kungseintritt und einer lan- gen Wirkdauer messen Hoch- druckexperten deshalb große Bedeutung zu, weil auf die- se Weise der unerwünschten Sympathikusaktivierung vor- gebeugt werden kann. Am einfachsten abzulesen ist die- se an einem Anstieg der Herz- frequenz, der insbesondere bei Patienten mit ischämi- scher Herzkrankheit vermie- den werden sollte.

Eine Sympathikusaktivi- tät, so berichtete der Düs-

seldorfer Pharmakologe Prof.

Ulrich Borchard, resultiert vor allem aus schwankenden Plasmaspiegeln mit der Ge- fahr einer überschießenden Vasodilatation. Weitgehend konstante Plasmaspiegel auch unter täglicher Einmalgabe, eine lange Plasmahalbwerts- zeit zwischen 35 und 50 Stun- den sowie die Tatsache, daß die Substanz ebenso langsam an ihren Rezeptor bindet, wie sie ihn verläßt, machen Am- lodipin zu einem geeigneten Kandidaten für eine Hoch- drucktherapie.

Geeignet zur Kombination Tatsächlich ließ sich in kli- nischen Studien zeigen, daß mit dem unter dem Handels- namen (Norvasc®) ausgebo- tenen Medikament eine Blut- drucksenkung gelingt, wel-

che sogar von einem gering- fügigen Abfall der Herzfre- quenz begleitet wird. Amlo- dipin ist indes nicht der ein- zige Kalziumantagonist, der durch entsprechende klini- sche Studien den Verdacht entkräften konnte, daß sein Einsatz mehr schaden als nützen könnte.

In diesem Zusammenhang erinnerte Bestehorn an die Ergebnisse der DAVIT-II- Studie (verbesserte Prognose von Postinfarktpatienten oh- ne manifeste Herzinsuffizi- enz), der Syst-Eur-Studie (Re- duktion der kardiovaskulären Mortalität um 41 Prozent) und der PRAISE-Studie. Hier konnte gezeigt werden, daß Patienten mit nicht isch- ämisch bedingter dilatativer Kardiomyopathie von einer Behandlung mit Amlodipin sehr wohl profitieren. Bei ischämiebedingter Herzinsuf-

fizienz wirkte sich die Be- handlung – verabreicht zu- sätzlich zu einer Basisbe- handlung mit ACE-Hemmer, Diuretikum und Digitalis – zumindest nicht nachteilig aus.

Damit steht für Bestehorn außer Frage, daß die „rich- tigen“ Kalziumantagonisten auch künftig eine tragende Säule der Hypertoniebehand- lung bleiben. Dies gilt vor al- lem deshalb, weil es in der Hochdrucktherapie selten mit einer Monotherapie getan ist.

Neben einer additiven Blut- drucksenkung erscheint eine Kombination von ACE-Hem- mer und Kalziumantagonist noch aus anderen Gründen attraktiv.

So gibt es Hinweise dafür, daß sich durch eine derartige Kombination hochdruckbe- dingten Organschäden besser vorbeugen läßt als unter Gabe der Einzelpartner allein. In diesem Sinne jedenfalls inter- pretierte Bestehorn den be- sonders ausgeprägten Rück- gang einer linksventrikulä- ren Hypertrophie sowie die Abnahme einer vorbestehen- den Mikroalbuminurie mit entsprechenden Kombinatio- nen. Dr. med. Ludger Riem

A-2924 (80) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 45, 12. November 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Kalziumantagonist Amlodipin

Blutdrucksenkung

ohne Frequenzanstieg

Mit sofortiger Wirkung ruft das Unter- nehmen Glaxo Wellcome freiwillig alle Dar- reichungsformen des oralen Antibiotikums Vaxar® (Grepafloxacin) aus Sicherheits- gründen zurück. Die Entscheidung basiert auf einer Abwägung zwischen dem thera- peutischen Nutzen und den potentiellen Ne- benwirkungsrisiken des Fluorochinolons so- wie den verfügbaren therapeutischen Alter- nativen. Vaxar® ist indiziert zur Behand- lung von Infektionserkrankungen, die durch Grepafloxacin-empfindliche Bakterien ver- ursacht werden wie:

c ambulant erworbene Pneumonie c akute bakterielle Exazerbation einer

chronischen Bronchitis

c unkomplizierte Gonorrhö (Urethritis und Cervicitis)

c Urethritis und Cervicitis, verursacht durch Chlamydien.

Zirka 2,65 Millionen Behandlungen sind weltweit mit Vaxar®erfolgt, seit es im Au-

gust 1997 eingeführt wurde. In Überein- stimmung mit den Unternehmensrichtlinien wurde das Nebenwirkungsprofil von Vaxar® seit der Einführung überwacht. Dabei wur- de festgestellt, daß es durch Vaxar®zu einer Beeinflussung der kardialen Repolarisation kommt, die sich im EKG als QT-Verlänge- rung zeigt. Bei einigen Patienten, so das Un- ternehmen, bestünde das potentielle Risiko einer sehr seltenen, aber schweren Arrhyth- mie (Toursades de pointes).

Obwohl derartige kardiovaskuläre Ne- benwirkungen nur sehr selten auftraten, ist das Unternehmen nicht länger davon über- zeugt, daß der Nutzen von Vaxar®die po- tentiellen Risiken für Patienten aufwiegt, da alternative Antibiotika verfügbar sind. Die Entscheidung zur Rücknahme wurde auf Empfehlung des medizinischen Sicherheits- komitees von Glaxo Wellcome getroffen.

Weitere Informationen sind telefonisch er- hältlich unter: 0 40/41 52 30. EB

Glaxo Wellcome nimmt das Fluorochinolon

Grepafloxacin vom Markt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Daten von 155 Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie, bei denen eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen wurde, wurden mit dem Ziel analysiert, die

Da jedoch auch gesunde Träger im Kontrollkollektiv gefunden werden konnten, scheint es sich nicht um eine private familiäre genetische Variante zu handeln..

Es konnte in der vorliegenden Studie klar gezeigt werden, dass im Rahmen einer myokardialen Entzündungsreaktion, die mitunter schon über lange Zeit bestehen kann, die Dysregulation

Während das Auftreten von Salven in den ersten Wochen nach einem Myokardinfarkt mit einer schlechten Prognose einhergeht 4, 5, 6, 42, zeigt das Auftreten des

Schwerwiegende arrhythmische Ereignisse wurden hier definiert als spontan erleidete ventrikuläre Tachycardien, Kammerflimmern oder dem plötzlichen Herztod, der

Die tumorassoziierte Kachexie führt in ähnlicher Weise durch einen katabolen Stoffwechsel zu einem Konzentrationsabfall der Lipidwerte (13, 14, 22, 43). Insgesamt sind die

Eine Verbesserung der LV-Funktion fand sich hierbei doppelt so häufig bei Patienten mit einer Symptomdauer unter einem Jahr als bei Patienten mit einer

Insgesamt konnten eine stille Mutation im Exon 2 des ANKRD1-Gens sowie ein bisher unbekannter Polymorphismus im Exon 1 identifiziert werden.. Zu- sätzlich wurden die