• Keine Ergebnisse gefunden

Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

393 Abh. DELATTINIA 35/36: 393 – 395 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Nebrioporus canaliculatus (L

ACORDAIRE

, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Martin Lillig

Title: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) in the Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Zusammenfassung: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) wurde im August 2009 erstmals für das Saarland in der Prims bei Dillingen- Diefflen nachgewiesen.

Abstract: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) was recorded for the first time in the German province Saarland in the river Prims near Dillingen- Diefflen in August 2009.

Keywords: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Saarland, first record

Résumé: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) a été signalé pour la première fois dans le Land de la Sarre dans le fleuve Prims a coté de Dillingen-Diefflen en août 2009.

Mots-clés: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Land de la Sarre, première annonce

1 Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland

Der Schwimmkäfer Nebrioporus (= Potamonectes, Zimmermannius) canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) ist mit Ausnahme des Saarlandes in allen Regionen Deutschlands nachgewiesen (KÖHLER &KLAUSNITZER 1998). Die Gesamtverbreitung von N. canaliculatus ist rein europäisch: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn (NILSSON 2003). In weiten Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz wurde die Art nach 1920 von zahlreichen Stellen gemeldet (vgl. KOCH 1968). Von RÖTTGEN (1911) wurde sie hier noch nicht erwähnt.

Sie wanderte offenbar aus Südwesten ein (KOCH 1968). Seit 1967 ist N. canaliculatus auch aus Süddeutschland bekannt (HEBAUER 1974).

Die Verbreitungslücke im Saarland ist nun geschlossen. Ein Männchen der Art wurde am 31.VIII.2009 in der Prims beim Dillinger Stadtteil Diefflen (49°22’01“N 6°46’10“E, leg. M.

Lillig & S. Potel, in coll. Lillig) während eines Einsatzes des KunterBUNDmobils des BUND Saar gekäschert.

Nebrioporus canaliculatus ist eine stenotope Art (GARRON 2005) stehender Gewässer während früher Sukzessionsstadien (HESS et al. 1999). Sie gilt als silicophiler Primärbesiedler

393 Abh. DELATTINIA 35/36: 393 – 395 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Nebrioporus canaliculatus (L

ACORDAIRE

, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Martin Lillig

Title: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) in the Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Zusammenfassung: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) wurde im August 2009 erstmals für das Saarland in der Prims bei Dillingen- Diefflen nachgewiesen.

Abstract: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) was recorded for the first time in the German province Saarland in the river Prims near Dillingen- Diefflen in August 2009.

Keywords: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Saarland, first record

Résumé: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) a été signalé pour la première fois dans le Land de la Sarre dans le fleuve Prims a coté de Dillingen-Diefflen en août 2009.

Mots-clés: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Land de la Sarre, première annonce

1 Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland

Der Schwimmkäfer Nebrioporus (= Potamonectes, Zimmermannius) canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) ist mit Ausnahme des Saarlandes in allen Regionen Deutschlands nachgewiesen (KÖHLER &KLAUSNITZER 1998). Die Gesamtverbreitung von N. canaliculatus ist rein europäisch: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn (NILSSON 2003). In weiten Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz wurde die Art nach 1920 von zahlreichen Stellen gemeldet (vgl. KOCH 1968). Von RÖTTGEN (1911) wurde sie hier noch nicht erwähnt.

Sie wanderte offenbar aus Südwesten ein (KOCH 1968). Seit 1967 ist N. canaliculatus auch aus Süddeutschland bekannt (HEBAUER 1974).

Die Verbreitungslücke im Saarland ist nun geschlossen. Ein Männchen der Art wurde am 31.VIII.2009 in der Prims beim Dillinger Stadtteil Diefflen (49°22’01“N 6°46’10“E, leg. M.

Lillig & S. Potel, in coll. Lillig) während eines Einsatzes des KunterBUNDmobils des BUND Saar gekäschert.

Nebrioporus canaliculatus ist eine stenotope Art (GARRON 2005) stehender Gewässer während früher Sukzessionsstadien (HESS et al. 1999). Sie gilt als silicophiler Primärbesiedler

393 Abh. DELATTINIA 35/36: 393 – 395 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Nebrioporus canaliculatus (L

ACORDAIRE

, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Martin Lillig

Title: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) in the Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Zusammenfassung: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) wurde im August 2009 erstmals für das Saarland in der Prims bei Dillingen- Diefflen nachgewiesen.

Abstract: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) was recorded for the first time in the German province Saarland in the river Prims near Dillingen- Diefflen in August 2009.

Keywords: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Saarland, first record

Résumé: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) a été signalé pour la première fois dans le Land de la Sarre dans le fleuve Prims a coté de Dillingen-Diefflen en août 2009.

Mots-clés: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Land de la Sarre, première annonce

1 Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland

Der Schwimmkäfer Nebrioporus (= Potamonectes, Zimmermannius) canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) ist mit Ausnahme des Saarlandes in allen Regionen Deutschlands nachgewiesen (KÖHLER &KLAUSNITZER 1998). Die Gesamtverbreitung von N. canaliculatus ist rein europäisch: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn (NILSSON 2003). In weiten Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz wurde die Art nach 1920 von zahlreichen Stellen gemeldet (vgl. KOCH 1968). Von RÖTTGEN (1911) wurde sie hier noch nicht erwähnt.

Sie wanderte offenbar aus Südwesten ein (KOCH 1968). Seit 1967 ist N. canaliculatus auch aus Süddeutschland bekannt (HEBAUER 1974).

Die Verbreitungslücke im Saarland ist nun geschlossen. Ein Männchen der Art wurde am 31.VIII.2009 in der Prims beim Dillinger Stadtteil Diefflen (49°22’01“N 6°46’10“E, leg. M.

Lillig & S. Potel, in coll. Lillig) während eines Einsatzes des KunterBUNDmobils des BUND Saar gekäschert.

Nebrioporus canaliculatus ist eine stenotope Art (GARRON 2005) stehender Gewässer während früher Sukzessionsstadien (HESS et al. 1999). Sie gilt als silicophiler Primärbesiedler

393 Abh. DELATTINIA 35/36: 393 – 395 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Nebrioporus canaliculatus (L

ACORDAIRE

, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Martin Lillig

Title: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) in the Saarland (Coleoptera, Dytiscidae)

Zusammenfassung: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) wurde im August 2009 erstmals für das Saarland in der Prims bei Dillingen- Diefflen nachgewiesen.

Abstract: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) was recorded for the first time in the German province Saarland in the river Prims near Dillingen- Diefflen in August 2009.

Keywords: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Saarland, first record

Résumé: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) (Coleoptera, Dytiscidae) a été signalé pour la première fois dans le Land de la Sarre dans le fleuve Prims a coté de Dillingen-Diefflen en août 2009.

Mots-clés: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835), Dytiscidae, Land de la Sarre, première annonce

1 Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland

Der Schwimmkäfer Nebrioporus (= Potamonectes, Zimmermannius) canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) ist mit Ausnahme des Saarlandes in allen Regionen Deutschlands nachgewiesen (KÖHLER &KLAUSNITZER 1998). Die Gesamtverbreitung von N. canaliculatus ist rein europäisch: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn (NILSSON 2003). In weiten Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz wurde die Art nach 1920 von zahlreichen Stellen gemeldet (vgl. KOCH 1968). Von RÖTTGEN (1911) wurde sie hier noch nicht erwähnt.

Sie wanderte offenbar aus Südwesten ein (KOCH 1968). Seit 1967 ist N. canaliculatus auch aus Süddeutschland bekannt (HEBAUER 1974).

Die Verbreitungslücke im Saarland ist nun geschlossen. Ein Männchen der Art wurde am 31.VIII.2009 in der Prims beim Dillinger Stadtteil Diefflen (49°22’01“N 6°46’10“E, leg. M.

Lillig & S. Potel, in coll. Lillig) während eines Einsatzes des KunterBUNDmobils des BUND Saar gekäschert.

Nebrioporus canaliculatus ist eine stenotope Art (GARRON 2005) stehender Gewässer während früher Sukzessionsstadien (HESS et al. 1999). Sie gilt als silicophiler Primärbesiedler

(2)

394

von Kleingewässern, wie sie in Sandgruben, lehmigen Kleingewässern und Wagenspuren ohne randliche Vegetation auftreten (BURMEISTER 1981,HEBAUER 1974). Nach HEBAUER

(1994) ist N. canaliculatus eine thermophile Charakterart der silicophilen Kiesgrubengesellschaft.

Das Substrat der an der Fundstelle verhältnismäßig schnell fließenden Prims ist sandig mit eingestreuten Steinen. Das Ufer ist mit Pflanzen dicht bewachsen. Somit widersprechen die örtlichen Gegebenheiten den publizierten Habitatansprüchen von N. canaliculatus.

Möglicherweise sind die eigentlichen Biotope der Art die in einer Entfernung von weniger als 300 m beginnenden die Prims begleitenden Weiher des Kiesabbaugebiets zwischen Dillingen- Diefflen und Schmelz-Hüttersdorf.

2 Literatur

BURMEISTER, E.-G. (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana 4 (1): 73–101.

GARRON,G.(2005): Kommentierte Checkliste der Dytiscidae und Noteridae (Coleoptera) der Schweiz. – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 55 (3): 93–114.

HEBAUER, F. (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 23: 87–92.

HEBAUER,F.(1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia 19:

43–57.

HESS,M.,SPITZENBERG,D.,BELLSTEDT,R.,HECKES,U.,HENDRICH,L.&W.SONDERMANN (1999): Artenbestand und Gefährdungssituation der Wasserkäfer Deutschlands, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part., Microsporidae, Hydraenidae, Scirtidae. – Naturschutz und Landschaftsplanung (Stuttgart) 31: 197–210.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana Beihefte 13: 1–382.

KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (1998) (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 4: 1–185.

NILSSON,A. N.(2003):Dytiscidae. – In: LÖBL,I.&A.SMETANA: Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1: 35–78. Apollo, Stenstrup.

RÖTTGEN,C.(1911): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins Bonn 68: 1–345.

Anschrift des Autors:

Dipl.-Geogr. Martin Lillig Krämersweg 55

66123 Saarbrücken

E-Mail: martin.lillig@t-online.de Universität Basel

Institut für Biogeographie (NLU) St. Johanns-Vorstadt 10

CH-4056 Basel

394

von Kleingewässern, wie sie in Sandgruben, lehmigen Kleingewässern und Wagenspuren ohne randliche Vegetation auftreten (BURMEISTER 1981,HEBAUER 1974). Nach HEBAUER (1994) ist N. canaliculatus eine thermophile Charakterart der silicophilen Kiesgrubengesellschaft.

Das Substrat der an der Fundstelle verhältnismäßig schnell fließenden Prims ist sandig mit eingestreuten Steinen. Das Ufer ist mit Pflanzen dicht bewachsen. Somit widersprechen die örtlichen Gegebenheiten den publizierten Habitatansprüchen von N. canaliculatus.

Möglicherweise sind die eigentlichen Biotope der Art die in einer Entfernung von weniger als 300 m beginnenden die Prims begleitenden Weiher des Kiesabbaugebiets zwischen Dillingen- Diefflen und Schmelz-Hüttersdorf.

2 Literatur

BURMEISTER, E.-G. (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana 4 (1): 73–101.

GARRON,G.(2005): Kommentierte Checkliste der Dytiscidae und Noteridae (Coleoptera) der Schweiz. – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 55 (3): 93–114.

HEBAUER, F. (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 23: 87–92.

HEBAUER,F.(1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia 19:

43–57.

HESS,M.,SPITZENBERG,D.,BELLSTEDT,R.,HECKES,U.,HENDRICH,L.&W.SONDERMANN

(1999): Artenbestand und Gefährdungssituation der Wasserkäfer Deutschlands, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part., Microsporidae, Hydraenidae, Scirtidae. – Naturschutz und Landschaftsplanung (Stuttgart) 31: 197–210.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana Beihefte 13: 1–382.

KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (1998) (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 4: 1–185.

NILSSON,A. N.(2003):Dytiscidae. – In: LÖBL,I.&A.SMETANA: Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1: 35–78. Apollo, Stenstrup.

RÖTTGEN,C.(1911): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins Bonn 68: 1–345.

Anschrift des Autors:

Dipl.-Geogr. Martin Lillig Krämersweg 55

66123 Saarbrücken

E-Mail: martin.lillig@t-online.de Universität Basel

Institut für Biogeographie (NLU) St. Johanns-Vorstadt 10

CH-4056 Basel

394

von Kleingewässern, wie sie in Sandgruben, lehmigen Kleingewässern und Wagenspuren ohne randliche Vegetation auftreten (BURMEISTER 1981,HEBAUER 1974). Nach HEBAUER

(1994) ist N. canaliculatus eine thermophile Charakterart der silicophilen Kiesgrubengesellschaft.

Das Substrat der an der Fundstelle verhältnismäßig schnell fließenden Prims ist sandig mit eingestreuten Steinen. Das Ufer ist mit Pflanzen dicht bewachsen. Somit widersprechen die örtlichen Gegebenheiten den publizierten Habitatansprüchen von N. canaliculatus.

Möglicherweise sind die eigentlichen Biotope der Art die in einer Entfernung von weniger als 300 m beginnenden die Prims begleitenden Weiher des Kiesabbaugebiets zwischen Dillingen- Diefflen und Schmelz-Hüttersdorf.

2 Literatur

BURMEISTER, E.-G. (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana 4 (1): 73–101.

GARRON,G.(2005): Kommentierte Checkliste der Dytiscidae und Noteridae (Coleoptera) der Schweiz. – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 55 (3): 93–114.

HEBAUER, F. (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 23: 87–92.

HEBAUER,F.(1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia 19:

43–57.

HESS,M.,SPITZENBERG,D.,BELLSTEDT,R.,HECKES,U.,HENDRICH,L.&W.SONDERMANN (1999): Artenbestand und Gefährdungssituation der Wasserkäfer Deutschlands, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part., Microsporidae, Hydraenidae, Scirtidae. – Naturschutz und Landschaftsplanung (Stuttgart) 31: 197–210.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana Beihefte 13: 1–382.

KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (1998) (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 4: 1–185.

NILSSON,A. N.(2003):Dytiscidae. – In: LÖBL,I.&A.SMETANA: Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1: 35–78. Apollo, Stenstrup.

RÖTTGEN,C. (1911): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins Bonn 68: 1–345.

Anschrift des Autors:

Dipl.-Geogr. Martin Lillig Krämersweg 55

66123 Saarbrücken

E-Mail: martin.lillig@t-online.de Universität Basel

Institut für Biogeographie (NLU) St. Johanns-Vorstadt 10

CH-4056 Basel

394

von Kleingewässern, wie sie in Sandgruben, lehmigen Kleingewässern und Wagenspuren ohne randliche Vegetation auftreten (BURMEISTER 1981,HEBAUER 1974). Nach HEBAUER (1994) ist N. canaliculatus eine thermophile Charakterart der silicophilen Kiesgrubengesellschaft.

Das Substrat der an der Fundstelle verhältnismäßig schnell fließenden Prims ist sandig mit eingestreuten Steinen. Das Ufer ist mit Pflanzen dicht bewachsen. Somit widersprechen die örtlichen Gegebenheiten den publizierten Habitatansprüchen von N. canaliculatus.

Möglicherweise sind die eigentlichen Biotope der Art die in einer Entfernung von weniger als 300 m beginnenden die Prims begleitenden Weiher des Kiesabbaugebiets zwischen Dillingen- Diefflen und Schmelz-Hüttersdorf.

2 Literatur

BURMEISTER, E.-G. (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands. Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera). – Spixiana 4 (1): 73–101.

GARRON,G.(2005): Kommentierte Checkliste der Dytiscidae und Noteridae (Coleoptera) der Schweiz. – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 55 (3): 93–114.

HEBAUER, F. (1974): Über die ökologische Nomenklatur wasserbewohnender Käferarten (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 23: 87–92.

HEBAUER,F.(1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia 19:

43–57.

HESS,M.,SPITZENBERG,D.,BELLSTEDT,R.,HECKES,U.,HENDRICH,L.&W.SONDERMANN

(1999): Artenbestand und Gefährdungssituation der Wasserkäfer Deutschlands, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Dryopoidea part., Microsporidae, Hydraenidae, Scirtidae. – Naturschutz und Landschaftsplanung (Stuttgart) 31: 197–210.

KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. – Decheniana Beihefte 13: 1–382.

KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (1998) (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 4: 1–185.

NILSSON,A. N.(2003):Dytiscidae. – In: LÖBL,I.&A.SMETANA: Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 1: 35–78. Apollo, Stenstrup.

RÖTTGEN,C. (1911): Die Käfer der Rheinprovinz. – Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins Bonn 68: 1–345.

Anschrift des Autors:

Dipl.-Geogr. Martin Lillig Krämersweg 55

66123 Saarbrücken

E-Mail: martin.lillig@t-online.de Universität Basel

Institut für Biogeographie (NLU) St. Johanns-Vorstadt 10

CH-4056 Basel

(3)

395 Abb. 1: Neprioporus canaliculatus

♂ (Foto: Martin Lillig), Dillingen- Diefflen

395 Abb. 1: Neprioporus canaliculatus

♂ (Foto: Martin Lillig), Dillingen- Diefflen

395 Abb. 1: Neprioporus canaliculatus

♂ (Foto: Martin Lillig), Dillingen- Diefflen

395 Abb. 1: Neprioporus canaliculatus

♂ (Foto: Martin Lillig), Dillingen- Diefflen

(4)

396

396

396

396

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As mentioned above, we established a DNA sequence based platform for the study of the Andean Liodessus species, us- ing the Barcode of Life Data System (BOLD).. Our project on

Rhantus franzi, described from the Cauca Valley and Ecuador (holotype male studied here) is similar in size but with pronotal coloration more similar to R. The protarsal claws

Kurzfassung: Der Große Goldkäfer Protaetia (Cetonischema) speciosissima (S COPOLI , 1786) wurde im Mai 2011 erstmals für das Saarland im Waldgebiet bei Göttelborn

Neben den Käfern der gut geordneten Sammlungen aus dem Zoologischen Institut und der von Nagel aufgebauten biogeographischen Landessammlung befanden sich im

ERSTNACHWEIS DES LAUFKÄFERS DRYPTA DENTATA Rossl, 1790 FUR DAS SAARLAND (COLEOPTERA: CARABIDAE).. von Mart in

(2002, 2008), it seems clear that a reclassification of the genera heretofore placed in Hydroporini will be required to better reflect the phylogenetic relationships

2) Cuando está activado el selector del modo de gran total/fijación de tipos (posición GT), el contador contará el número de veces que se han almacenado los resultados de cálculo

nov., is described and illustrated from a well-preserved impression fossil from the Middle Jurassic Jiulongshan Formation collected at Daohugou Village, Shantou Township,