• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung an der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschung an der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsjournal SS 07

Aus den Fakultäten / Faculty Report 14

Absorptive Abgasreinigungsverfahren stellen oftmals einen Schlüs- selschritt zu Erreichung relevanter Umweltauflagen oder Produkt- qualitäten dar. Deshalb ist die Verbesserung bestehender Verfahren und die Entwicklung neuer Verfahren eine ständige Herausforderung im Bereich der Thermischen Trennverfahren. Durch die Überlage- rung des Verfahrensschrittes der Absorption mit einer chemischen Reaktion kann eine signifikante Verbesserung der Abscheideleistung erreicht werden. Besonderes

Interesse liegt im Bereich der Abscheidung von sauren Gasen, insbesondere von Stickstoffo- xiden. Neben dem state of the art- Verfahren der Stickstoffoxidzer- störung, der Selektiv Katalytischen Reduktion (SCR), gibt es aus ökonomischen und ökologischen Gründen die Bestrebungen nach absorptiven Verfahren, mit denen es möglich ist, mit vertretbarem technischen Aufwand Stickstoffo- xide aus Abgasen abzuscheiden.

Die Forschung konzentriert sich auf den Einfluss chemischer Reaktionen in der Flüssigphase zur Verbesserung der Absorp- tion der Stickstoffoxide. Diese

Beschleunigung kann nur durch eine Veränderung der Oxidations- stufe der schwer löslichen Stickstoffoxide − vor allem Stickstoff- monoxid − durch Oxidation der absorbierten Spezies zu Nitrat oder durch Reduktion zu elementarem Stickstoff erreicht werden. Beide Reaktionswege sind gangbar, allerdings muss bei Anwendung des Oxidationsweges ein weiterer Verfahrensschritt für den Nitratabbau gefunden werden. Die Reaktion zu elementarem Stickstoff kann auch über die Oxidation in einer ersten Stufe zu besser löslichen Spezies und anschließender Reduktion erfolgen, um so die Reakti- vität der gelösten Spezies zu erhöhen. Auch Reaktionen in der Gas- phase wie die Oxidation von NO zu NO2 tragen zur Beschleunigung des Absorptionsvorganges bei. Es ist bekannt, dass diese Oxidation in verdünnten Medien wie Abgasen nach höherer Ordnung erfolgt.

In Summe ist eine Verbesserung des Gesamtprozesses nur durch technische Maßnahmen in beiden Phasen möglich.

Als Apparat der Wahl bietet sich für die Untersuchung der Grund- lagen der absorptiven Entstickung die Fallfilmkolonne an, die neben einer definierten Stoffaustauschfläche für Stofftransportuntersu- chungen sehr flexibel bezüglich Durchsatz und Betriebsweise ist. In diesem Projekt werden − basierend auf den bekannten Einflüssen von UV-Strahlung auf gasförmige Stickstoffoxide − die Untersu- chungen auf die Flüssigphase ausgedehnt. Ein viel versprechender Weg ist die photochemische Aktivierung der gelösten Stickstoffoxide

und zusätzlich die Zugabe eines chemischen Reduktionsmittels. Da- durch gelingt es, gelöste Stickstoffoxide in einem 2-Stufen-Prozess selektiv zu elementarem Stickstoff zu reduzieren. Die Gesamtreaktion konnte experimentell als Reaktion 0. Ordnung bestimmt werden.

Für die experimentelle Untersuchung wurde eine Fallfilmkolonne mit einem zentral positionierten Strahler ausgerüstet. Als Strahlungs- quelle diente ein 700 W Hg-Mitteldruckstrahler oder alternativ (ab-

hängig von der Anwendung) ein 120 W Hg-Niederdruckstrahler.

Um die Photonenausbeute und somit die Wirtschaftlichkeit des Prozesses bestimmen zu kön- nen, wurde der Photonenfluss mit einem Spektrometer und einem chemischen Actinometer bestimmt. Idealerweise bietet der Fallfilmreaktor die Mög- lichkeit Gasphase und Flüssig- phase getrennt voneinander untersuchen zu können, wobei in diesem Fall die UV-Strahlung nur die Flüssigphase positiv beeinflusst. Die reaktions- technische Modellierung des Gesamtstoffaustauschvorganges ist ein wichtiger Schritt für das Scale-Up dieser Unit Operation. Aufgrund dieser Untersuchungen sind die Grundlagen für eine Prozessauslegung gegeben, die neben einem verbesserten Abgasreinigungsverfahren auch eine alternative Nitratreduktionsmethode für stark kontaminierte Abwässer bietet.

Forschung an der Fakultät für

Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Stoffaustausch mit chemischer Reaktion

Mass Transfer with Chemical Reaction

Mass Transfer with Chemical Reaction

Precipitation of acidic constituents from industrial gases is an es- sential step in many processes of the chemical, pharmaceutical and petrochemical industry. Any improvement of the state of the art purification methods is therefore welcome. Nitrogen oxides are still a major challenge in absorptive off-gas purification due to the variety of substances and the poor absorption properties of several NOx constituents. Aim of ongoing research is the enhancement of mass transfer by chemical reaction. Improvement in absorption efficiency is expected from oxidation of poorly soluble nitrogen monoxide to ni- trogen dioxide in the gas phase. Enhancement is also expected from very fast oxidation of the dissolved nitrogen species to form nitrate or by reduction of dissolved NOx to elemental nitrogen. From combina- tion of acceleration of oxidation in the gas phase and single step or dual step reduction in the liquid phase enhancement of the overall process is achieved. Therefore focus of this work is investigation of liquid phase reactions which are expected to contribute to progress in NOx absorption.

Dipl.-Ing. Marlene Fritz Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik E-Mail: marlene.fritz@tugraz.at Tel.: 0316 873 7484 Dipl.-Ing. Christoph Gruber

Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik E-Mail: c.gruber@tugraz.at Tel.: 0316 873 7475

Co-Autoren:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthäus Siebenhofer O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Rolf Marr Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik

Boden der Fallfilmkolonne im Filmbetrieb bei UV-Bestrahlung Fo

to: TU Graz/TVTUT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ob die Studierenden Fragen gestellt haben nicht un- bedingt mit der Güte einer Lehrveranstaltung in Kor- relation zu bringen sind, da die Schwierigkeit natur- gemäß stoffbedingt ist

beinhaltet eine erweiterte Ausbildung in Verfatlrenstechnik, Maschinenkunde, Elektrotechnik, Mathematik, physikali- scher Chemie, organischer und anorganischer Technologie sowie

Das Ziel des Studienversuches Wirtschafts- ingenieurwesen - Technische Chemie ist - wie der Name bereits andeutet - eine technische Ausbildung, in der auf eine ex- treme

1 Zweistufige, plasmabasierte Be- schleunigung: Nach Beschleunigung mit dem ersten Laser in einem Gasjet fokus- sieren azimutale Magnetfelder einer Plasmalinse die Elektronen in

(4) Von den gewählten Modulen des Querschnittsbereiches werden die zugeordneten Leistungspunkte jeweils hälftig den in den Modulsäulen „Materialrelevante Chemie“ und

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Lehrveranstaltungen / Methoden IC01 Industrielle Aspekte der Chemie, 2V, SS IC02 Industrielle Organische Chemie, 2V, SS Arbeitsaufwand Vorlesung IC01

KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.. Begrüßung