• Keine Ergebnisse gefunden

Irolt Killmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Irolt Killmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

._---~

J955

1987 1976

Mein Interesse für Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie für die Anfor- derungen der Wirtschaft an die Quali- fikationen von Mitarbeitern führte dazu, daß ich mit dem Wachsen des Un- . ternehmens den Personalbereich über- nahm. Als Techniker kannte ich alle Anforderungen und konnte so Bewerber richtig einschätzen. Mit diesem Wissen engagierte ich mich auch in der Öffent- lichkeit zu Fragen der Aus- und Wei- terbildung, besonders bei Veranstal- tungen von und für Studierende.

Die Leitung der Forschung in der AVL führte mich zu Kooperationen mit den Technischen Universitäten in Graz und Wien. Auch Ansuchen um Forschungsför- derungen durch den Fonds der gewerb- licJ:1en Wirtschaft (FFF) gehörten zu meinen Aufgaben.

Während meiner gesamten Berufslauf- bahn hielt ich stets engen Kontakt zur TU Graz. Es wäre für mich eine beson- dere Freude, an diese Technische Uni- versität zurückzukehren, die mir die Voraussetzungen für meine beruflichen Erfolgeverrnittelt~,und dort sinnge- mäß undmit dem entsprechenden Augen- maß die Erfahrung anzuwenden, die ich im Laufe meiner vielfaltigen Tätigkei- ten in der Industrie gewonnen habe.

lrolt Killmann Die gewonnene Erfahrung brachte ich in eine Arbeitsgruppe ,,Industry's Needs for Basic Research" der Euro- pean Industrial Research Management AssociationjElRMA) in Paris ein.

Die Teilnahme und Leitung solcher Ar- beitskreise ermöglichte mir die enge Zusammenarbeit mit Instituten der Technischen Universitäten und Hoch- schulen in Aachen, Darmstadt, München, Kaiserslautern, Hannover und Braun- schweig.

Wichtig war ferner die Mitarbeit in der deutschen Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen, in der Arbeitskreise aus Vertretern der Automobil- und Zulieferindu trie grundlegende und allgemein interes- sierende AufgabensteIlungen formulie- ren, welche an Universitätsinstitute zur BearbeitungimRahmen von Disser- tationen übertragen werden.

Lebenslanges Lernen prägte meine vielfalti- ge Berufslautbahn:

Prof. Niedermayer lehrte mich vor allem das konsequente wissenschaft- liche Arbeiten. Er akzeptierte kein Resultat ohne Plausibilitätsprüfung, ein Vorgehen, das ich in meinen spä- teren leitenden Funktionen in der Industrie mit Erfolg anwandte.

In den USA lernte ich nicht nur flie- ßend und verhandlungsfähig englisch zu sprechen, sondern auch Ideen durch- zusetzen und Kon ens zu finden in ei- ner Umgebung, die mir zunächst distan- ziert gegenüberstand (Ich war ja schließlich "Gastarbeiter").

Irolt Killmann

Prof. Anton Pischinger bewies, daß man wissenschaftlich - technische In- halte ohne Verlust an Exaktheit so beschreiben kann, daß sie auch von Nichteingeweihten verstanden werden.

Diese Mahnung beherzigte ich stets bei meinen Veröffentlichungen und Vorträgen.

Die Herausforderung, anspruchsvolle Projekte unter enormem Zeitdruck durchzuziehen, erweitl?rte sich in Deutschland auf internationale Ausmaße, z.B. die Projektleitung der gemeinsamen Entwicklung einer Fahr- zeuggasturbine durch deutsche, schwe- dische und amerikanische Firmen.

Ich war auch dafür verantwortlich, die Förderung von For chungsprojekten durch das BMFT in Bonn zu beantragen und durchzusetzen.

IDpI.-lng.Dr.techn.

Persönliche DaJen:

Geboren in Bemdorf. NÖ .. Heirat mit Renate Vieweger

Zwei Söhne (1962, 1%5) Eine Tochter (1975) Bildungsweg:

Matura, 3. BRG Graz, Keplerstr.

Studium Maschinenbau TU Graz 2. Staat prüfung, Graduierung

Rigorosum. Promotion Zivilingenieur für Ma chinenbau

Berufs weg:

Assistent am Institut f. Strö- mungsmaschinen, Regelung und

Kraftfahrzeugbau, TU Graz Leitung Prof. Egon iedermayer

Hoch chulassi tent am In titut AVCO Lycorning, Stratford, Connecticut, USA;

Senior Developmem Engineer Klöckner Humboldt Deutz AG Köln, Deutschland; Leiter, ab

Direktor der For chung und Grundlagenentwicklung Mahle GmbH, Stuttgart, D;

Leiter de Entwicklungszentrum AVLLi t GmbH, Graz; Leiter der Forschung Verbrennungs-

kraftmaschinen, ab Gesamtprokurist, Firmensprecher,

Leiter Public Relation und Wer- bung, bi vor kurzem auch Leiter

des gesamten Personalwesen Bildungsbez.ogene AJctivilälen:

Vorlesungen an der TU Wien Mitglied der Staa1Sprüfungskomrnission

der TU Graz

Vor tand mitglied der Au bildungspart- nerschaft Hochschule-WlrtSchaft (APS)

ennunginDreiervorschlägenfür Stellen als o. Univ. Prof. in Graz u.

Braunschweig, jeweils an 2. Stelle

Lebenslauf

1980 1970 1961 1966

1979 1950 1957 1965 1965 1932 1961

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anreize für das Weiterlernen können darin bestehen, dass bei einer Mindeststundenzahl, die für Weiterbildung aufgewendet wird, die Kosten der Maßnahme gefördert oder

XIII.. Der Meinungsstand nach Inkrafttreten des ERVCBG 118 I. Keine Regelung des rechtsgeschäftlichen Ervverbs durch das ERVGBG .... Die strenge Auffassung: Nachweis

Der Beratungsservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit dabei unterstützen, die für sie richtige Weiterbildung

Mobilität und Verkehr: Pendlerverkehre zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind schon jetzt eine Herausforderung; mit Abriss und Neubau des Tausendfüßlers wird es dann

Ohne eine bessere Staatlichkeit gibt es für Griechenland keine Hoffnung auf eine nachhaltige Gesundung der Wirtschaft und damit eine Grundsanierung der

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

© 2017, Peter Scherer; IVDC/FHNW Source: eigene Darstellung, abgeleitet von Prof. Martin Fischer, CIFE Stanford

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut