• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ergänzung Ihres Literaturreferates über die Studie der Polycythaemia vera study group" (23.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ergänzung Ihres Literaturreferates über die Studie der Polycythaemia vera study group" (23.07.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

deren Bereichen der Medizin ist so- wohl die objektivierende als auch die auf das Subjekt ausgerichtete Betrachtungsweise sinnvoll, mit an- deren Worten: der ontische und der pathische Ansatz. Beide Perspekti- ven einzunehmen ist nötig und auch möglich. Dagegen ist eine eindimen- sionale Betrachtungsweise zwar ein- facher, aber unergiebig. ln der Tat gibt es gute Gründe, an den psycho- analytischen "Erkenntnissen" fest- zuhalten, auch wenn an der psycho- analytischen Theorie Abstriche not- wendig wurden. Daß der Arzt in der Psychotherapie weit mehr persön- lich beansprucht werde, gilt in ei- nem bestimmten Sinn. Keineswegs sollten hiermit Engagement und Mit- gefühl des Arztes bei der Behand- lung von unheilbar Kranken in Frage_ gestellt werden. Was in der Psycho- therapie anders ist: Der Arzt wird mehr mit seiner eigenen Person in das therapeutische Geschehen ein- bezogen. Natürlich kann mar.1 nicht eine sogenannte Rentenneurose durch die Bewilligung einer Rente heilen, wie Herr Maschke schreibt.

Aber das ändert nichts daran, daß bei schwersten Neurosen eine Be- rentung gerechtfertigt sein kann.

Professor Dr. med. Rainer Tölle Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der

Westfälischen Wilhelmsuniversität Albert-Schweitzer-Straße 11 4400 Münster (Westfalen)

Polycythaemia vera - Erhöhtes Leukämierisiko durch Chlorambucil

Zu einem Referat

in Heft 49/1981, Seite 2340

Über das erhöhte Leukämierisiko durch Chlorambucii-Behandlung der Polycythaemia vera bestehen kontroverse Meinungen. Wir veröf-

fantliehen daher gerne eine Einsen- dung der Medizinisch-wissenschaft- lichen Abteilung der Deutschen Welleoma GmbH des folgenden In- halts:

"ln Ergänzung Ihres Literaturrefera-

tes über die Studie der Polycythae- mia vera study group (PVSG) -Ver- gleich der drei Therapiemöglichkei- ten Aderlaß, radioaktiver Phosphor

+

Aderlaß und Chlorambucil

+

Aderlaß-scheint uns zur angemes- senen Beurteilung des Sachverhal- tes die Berüc~sichtigung folgender Tatsachen unerläßlich:

O

Die Überlebensraten dieser Be- handlungsgruppen unterschieden sich nicht signifikant voneinander, so daß das Sterberisiko durch die Chlorambucii-Therapie nicht erhöht wurde.

8

Nur bei den Patienten, die über- höhte mittlere Chlorambucii-Tages- dosen von mehr als 4 mg erhielten, war das Leukämierisiko höher als nach der Gabe von 32P.

8

Die lnzidenz akuter Leukämien ist bei Patienten mit Polycythaemia vera höher als bei hämatologisch gesunden Personen (sie geht termi- nal häufig in eine akute myeloische Leukämie über).

0

Zur Behandlung der Polycythae- mia vera ist Busulfan (Myleran®) das Mittel der Wahl.

Die EORTC-Studie über den Ver- gleich von Busulfan und 32P er- brachte bisher keine erhöhte Leuk- ämie-lnzidenz, aber signifikant län- gere Endremissionen und Überle- benszeiten durch die Busulfan-The- rapie."

Literatur

Berk, D. P.; Goldberg, 0.; Silverstein, N., et al.: lncreased Jncidence of Acute Leukemia in Polycythemia vera Associated with Chloram- bucil Therapy, The New Eng I. J. Med. Vol. 304

(1981) 441-447- Haanen, C., et al.: Treatment

of Polycy1hemia vera by Radiophosphoris or Busulphan: A Randomised Trial, "Leukemia and Hematosarcoma" Cooperative Group European Organisation for Research on Treat- ment of Cancer (EORTC), Br. J. Cancer 44 (1981) 75--80-Caspary, W. F.; Heimpel, H., und Heyden, H. W. von: Erhöhtes Leukämierisiko bei Chlorambuciltherapie der Polycythaemia vera, Innere Med. 8 (1981) 209--212- Huhn, D.;

Buchner, U.: Polycy1hämie, Chlorambucil in- zwischen obsolet- aber das wichtigste Medi- kament im Kampf gegen die Leukämie, Med.

Trib. 46 (1981) Nr. 22

Deutsche Welleoma GmbH Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung

Postfach 109 3006 Burgwedel 1

Ambulante Tonsillektomie- Gefahr für die

Sicherheit des Patienten

Zu der in verschiedenen Publikatio- nen in jüngerer Zeit angeschnitte- nen Frage der ambulanten Tonsill- ektomie, besonders zum Film des 111.

Programms des WDR vom 22. April 1982, haben uns die Fachgesell- schaften

~ Berufsverband Deutscher HNO- Ärzte

Dr. med. H. W. Baake

Korturnstraße 148 a, Bochum,

~ Arbeitsgemeinschaft der HNO- Chefärzte (Chefärzteverband) Professor Dr. med. S. Hellmich HNO-Kiinik des St. Johannes-Kran- kenhauses, Dortmund,

~ Vorstand der Deutschen Gesell- schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heil- kunde, Kopf- und Halschirurgie Professor Dr. med. K. H. Vosteen HNO-Kiinik, Düsseldorf,

die nachfolgende Stellungnahme mit der Bitte um Veröffentlichung zugeleitet:

Bei der Entfernung der Gaumen- mandeln (Tonsillektomie) muß auch heute noch mit Komplikationen durch Operation oder Narkose ge- rechnet werden. Solche Komplika- tionen sind nicht immer vermeidbar.

Deshalb soll der Eingriff in jedem Einzelfall sorgfältig überlegt und nur innerhalb eines mehrtägigen Kran- kenhausaufenthaltes vorgenommen werden. Eine ambulante Durchfüh- rung der Operation ist unvorsichtig und gefährdet die Sicherheit des Pa-

tienten. Boe

50 Heft 29 vom 23. Juli l~t!2 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe t::1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11 Die Gruppe der Exules ist nicht geschlossen im Sinne einer Gemeinde- oder Parteibildung, son- dern sie zerfällt in unterschiedlich engmaschige Netzwerke ( Medien Link #ah), die

Abbildung 14 zeigt, dass sich in der Navigationsspalte unter dem Link „Träger-Stammblatt“ eine Auswahlliste öffnet (1), die alle Blätter des Formulars (Basisdaten,

gen unterschiedlicher Anwender haben gezeigt, dass Wunden bis zu ein Drittel schneller heilen als solche, MIT ÜBER 160 INHALTSSTOFFEN BIETET ALOE VERA DEM KÖRPER EINE VIELZAHL

In VERA 3 wird der Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler mit den Bildungsstandards der vierten Jahrgangsstufe verglichen, um den Lehrkräften Informationen darüber zu geben,

Damit nimmt Simone Danz einen Faden auf, der im „cultural turn“ der Sozialwissenschaften für die Erkenntnis gesorgt hat, dass „Wissen“ nicht aus logischen Einsichten

Aber so weit war ich noch nicht, als ich Johann in mein Leben eingeladen habe.. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis

• MPN sind eine Gruppe seltener Erkrankungen der Blutstammzellen, bei denen übermäßig viele Blutzellen gebildet werden.. • Hierbei können alle 3 Zellreihen (rote

Andererseits können sie sich subjektiv aus den eigenen Erwartungen und den eigenen Erfahrungen in Bezug auf die Leistungen einzelner Schülerinnen und Schüler, einer Klasse oder