• Keine Ergebnisse gefunden

ListederempfohlenenEiweisserbsensortenfürdieErnte2007 Eiweisserbsen 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ListederempfohlenenEiweisserbsensortenfürdieErnte2007 Eiweisserbsen 10."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.swissgranum.ch

S c h w e i z e r i s c h e E i d g e n o s s e n s c h a f t C o n f é d é r a t i o n s u i s s e

C o n f e d e r a z i o n e S v i z z e r a C o n f e d e r a z i u n s v i z r a

Februar 2007 Datenblätter Ackerbau

Eiweisserbsen Sorten 10. 2. 1

Forschungsanstalt

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART www.art.admin.ch

Forschungsanstalt

Agroscope Changins-Wädenswil ACW www.acw.admin.ch

Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2007

Verantwortlich für die Redaktion:

Thomas HEBEISEN1, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich

Alain GAUME2, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 1012, 1260 Nyon Die Proteinanalysen wurden durch Sandrine Belcher und Willi Schild (Labor ACW) durchgeführt.

Versuchstechnische Unterstützung durch Hansruedi Hunziker1und Vincent Bovet2

Auskünfte: Thomas Hebeisen, E-Mail: thomas.hebeisen@art.admin.ch, Fax +41 44 377 72 01, Tel. +41 44 377 74 50

Die Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2007 enthält für die Sommerform neu die Sorte Prélude als Ergänzung von Hardy und Santana. Die Sorte Laser ist gestrichen worden. Für Winter- Eiweisserbsen wurde das Sortenangebot mit Isard und Cherokee erweitert, während die Sorte Spirit nicht mehr eingetragen ist. Eine Streichung der Sorten Cheyenne und Iceberg ist für nächstes Jahr vorgesehen.

Tab. 2. Beschreibung der Winter-Eiweisserbsensorten 2007

Sorte Cheyenne Iceberg Isard Cherokee

Körnerertrag

+ + + +

Erntbarkeit

+ + + +

Proteingehalt

+ + + +

Frühreife zum Blütezeitpunkt mittelfrüh früh sehr früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht mittel tief tief tief

Tab. 1. Beschreibung der Sommer-Eiweisserbsensorten 2007

Sorte Hardy Prélude Santana

Körnerertrag

++ ++ ++

Erntbarkeit

++ ++ ++

Proteingehalt

- - +

Frühreife zum Blütezeitpunkt früh früh mittelfrüh

Frühreife zum Erntezeitpunkt früh früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht mittel hoch hoch

Nach den Angaben von Agroscope ACW

Züchter:Danisco Seeds (DK) für Iceberg; Serasem (F) für Cheyenne und Cherokee; Agri Obtentions (F) für Isard Beurteilung der Eigenschaften:++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach

Tausendkorngewicht:sehr hoch = > 300 g; hoch = 251 bis 300 g, mittel = 201 bis 250 g, tief = 150 bis 200 g, sehr klein = < 150 g Nach den Angaben von Agroscope ACW und ART

Züchter:Serasem (F) für Hardy und Prélude; Lochow-Petkus für Santana

Die Sorte Laser ist nicht mehr in der Liste der empfohlenen Sorten eingetragen. Sie kann aber bis zum Verbrauch des Saatgutes vermarktet werden Von den Sorten Hardy und Santana steht inländisches Saatgut zur Verfügung

Beurteilung der Eigenschaften:++ = gut; + = mittel bis gut; - = mittel bis schwach

Tausendkorngewicht:sehr hoch = > 300 g; hoch = 251 bis 300 g, mittel = 201 bis 250 g, tief = 150 bis 200 g, sehr klein = < 150 g

(2)

Versuchsstandorte

Die Sortenversuche für Sommer-Eiweisserbsen der For- schungsanstalten Agroscope ACW und ART wurden an den Standorten Changins, Goumoens, Reckenholz, Tänikon und Zollikofen durchgeführt. In jedem Jahr waren mindestens vier Versuche ausgesät. Die Beschreibungen der Sorteneigen- schaften in der Liste basieren auf Ergebnissen von 2004 bis 2006. Bei Winter-Eiweisserbsen umfassen sie die Ergebnisse des Standortes Changins der Jahre 2005 und 2006.

Kriterien für die Sortenwahl

Eine hohe Ertragsleistung und eine ausreichende Bestandes- höhe vor der Ernte, die für die Erntbarkeit der Pflanzen ent- scheidend ist, bilden die wichtigsten Kriterien für die Sorten- wahl unter schweizerischen Anbaubedingungen. Hohe Erträge und eine verbesserte Ertragssicherheit sind die Grundvoraus- setzung für eine Ausdehnung der Anbauflächen (Abb.1). In den Sortenversuchen wird nach der Blüte und kurz vor der Ernte die Bestandeshöhe gemessen (Abb. 2). In den letzten Jahren war bei den Prüfsorten eine kontinuierliche Verbesse- rung der Bestandeshöhe vor der Ernte zu erkennen. Die ak- tuellen Sorten weisen in diesem Kriterium keine Schwächen auf und sollten alle gut geerntet werden können.

Der Proteingehalt schwankt je nach Jahres- und Standort- bedingungen. Der Proteinertrag pro Flächeneinheit berechnet sich aus dem Körnerertrag und dem Proteingehalt (Abb. 3).

Ein hoher Proteinertrag kann entweder durch einen hohen Proteingehalt oder durch einen hohen Körnerertrag erzielt werden.

SOMMER-EIWEISSERBSEN

Sortenbeschreibung

Die drei empfohlenen Sorten stammen aus verschiedenen europäischen Züchtungsprogrammen (Tab.1).

Hardyüberzeugte in den letzten Jahren durch hohe Körner- erträge (Abb.1). Der Proteingehalt der Körner war hingegen leicht tiefer als bei der Sorte Santana (Abb. 3).

Prélude, die neu eingetragen ist, erbrachte ähnlich hohe Kör- nererträge wie Hardy und Santana (Abb.1). Ihr Proteingehalt war ebenfalls leicht tiefer als derjenige der Sorte Santana.

Santanagehörte in den letzten Jahren zu den ertragsstärksten Sorten (Abb.1). Seit ihrer Einführung überzeugte sie in der Praxis vor allem durch die überdurchschnittliche Höhe des Pflanzenbestandes vor der Ernte und der damit resultierenden guten Erntbarkeit. Ihr Proteingehalt war im Vergleich zu den beiden anderen Sorten leicht höher (Tab.1). Mit allen drei Sorten können Proteinerträge von 9 dt/ha erzielt werden (Abb. 3).

WINTER-EIWEISSERBSEN

Die Aussaat von Winter-Eiweisserbsen ist in den letzten Jahren kontinuierlich ausgedehnt worden. Die neu eingetragenen Sor- ten Isard und Cherokee überzeugten im Vergleich zu den bisher bekannten Sorten durch höhere Körnererträge und eine verbesserte Kälteresistenz. Die Sorten Cheyenne und Iceberg werden im nächsten Jahr aus der Liste gestrichen (Tab. 2).

Die detaillierten Ergebnisse sind unter der Internetadresse www.acw.admin.ch einzusehen.

AGRARFORSCHUNG14(2): 2007

Abb. 1.Durchschnittlicher Körnerertrag bei 13 % Feuchtigkeit von Sommersorten. Mittelwerte und Standardabweichungen aus den Versuchsjahren 2004 bis 2006 bei drei bis vier Standorten.

Hardy Prélude Santana

Körnerertrag(dt/ha)

0 10 20 30 40 50

Abb. 2. Bestandeshöhe am Ende der Blüte und vor der Ernte von Sommersorten. Mittelwerte aus den Versuchsjahren 2004 bis 2006.

Hardy Prélude Santana

Pflanzenhöhe(cm)

0 20 40 60 80

Ende der Blüte vor der Ernte

Abb. 3. Körnerertrag, Proteingehalt und Proteinertrag von Sommer- sorten. Mittelwerte aus den Versuchsjahren 2004 bis 2006. Sorten mit demselben Proteinertrag sind auf derselben Isolinie eingezeichnet.

Santana

Hardy Prélude 22,5

23,0 23,5 24,0 24,5 25,0

42 43 44 45 46 47

Körnerertrag (dt/ha) 9,00

9,75

9,25

8,75

9,50

10,00

8,50

Proteinertrag (dt/ha) - Isolinien

Proteingehalt(%TS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 2018 neu aufgenommene Sorte Diavel verfügt über das beste Er- tragspotenzial dieser Qualitätsklasse, über ein allgemein sehr gutes Resistenz- profil gegenüber Krankheiten sowie

Trezzor zeigt eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Phoma sowie über einen sehr hohen

Unter SUISSE GARANTIE können alle Sorten vermarktet werden, die auf der aktuellen oder einer ehemaligen Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum aufgeführt sind

Die relativ neuen Sorten Flokon und Furious erreichen gute Ertragsleistungen und verfügen über eine gute Standfestigkeit.. Nach den Angaben der

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 96,7 %), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine mittelmässig Resistenz gegenüber Phoma

Die deutsche Sorte Bern- stein verfügt über ein gutes Ertragspotenzial unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen und hat ein sehr gutes Hektolitergewicht.. Sie ist relativ robust

Mit einem relativen Ertrag von 98,1% der Standards im Mittel der letzten drei Jahre zählt sie nicht mehr zu den ertragreichsten Sorten, wird aber seit vielen Jahren in der

Züchter: Serasem (F) für Hardy, Starter; KWS-Lochow GmbH (D) für Alvesta; Nickerson (F) für Audit.. Von den Sorten Starter und Alvesta steht konventionelles, inländisches Saatgut