• Keine Ergebnisse gefunden

Sticker-System – Definition

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sticker-System – Definition"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibungskomplexit¨ at von Splicing-Systemen – Definitionen

Definition: i) F¨ur ein Splicing-System G = (V, R, A) bzw. ein erweitertes Splicing-System G = (V, T, R, A) definieren wir die Komplexit¨atsmaße r(G), a(G) and l(G) durch

r(G) = max{|u| | u = ui for some u1#u2$u3#u4 ∈ R, 1 ≤ i ≤ 4}, a(G) = #(A),

l(G) = max{|z| | z ∈ A}.

ii) F¨ur eine Sprachfamilie L, n ≥ 1 und m ∈ {a, l} definieren wir die Familien Ln(r,L) und Ln(m,L) als die Menge aller Sprachen L(G), die von einem Splicing-System G = (V, R, A) mit r(G) ≤ n und A ∈ L bzw.

m(G) ≤ n und R ∈ L erzeugt werden.

iii) Analog definieren wir die Mengen Ln(em,L) mit m ∈ {r, a, l}, indem wir erweiterte Splicing-Systeme (anstelle von Splicing-Systemen) verwenden.

(2)

Beschreibungskomplexit¨ at von Splicing-Systemen – Resultate

Satz: F¨ur n ≥ 1 gelten

L(F IN) ⊂ Ln(r,L(F IN)) ⊂ Spl(L(F IN),L(F IN)) und

Ln(r,L(F IN)) ⊂ Ln+1(r,L(F IN))

Satz: F¨ur L ∈ {L(REG),L(CF),L(RE)} und n ≥ 1 gilt Ln(r,L) = L.

Satz: F¨ur n ≥ 1 gilt Ln(ea,L(REG)) = L(RE).

Satz: F¨ur n ≥ 2 gilt L1(el,L(REG)) ⊂ Ln(el,L(REG)) = L(RE).

(3)

Fortsetzung nach rechts

F¨ur x ∈ W%(V ) mit x = x1x2x3, y ∈ W%(V ) definieren wir µr(x, y) durch 1. x1x2 u

v

y0, falls x3 = uλ

, y =

λ v

y0 (u, v ∈ V , y0 ∈ R%(V ), 2. x1x2 u

v

y0, falls x3 =

λ v

, y = uλ

y0 (u, v ∈ V , y0 ∈ R%(V )), 3. x1x2 u

v

u0 λ

, falls x3 =

uu0 λ

, y =

λ v

(u, v, u0 ∈ V , y0 ∈ R%(V )), 4. x1x2 u

v

λ v0

, falls x3 = uλ

, y =

λ vv0

(u, v, v0 ∈ V , y0 ∈ R%(V )), 5. x1x2 uvλ

, falls x3 = uλ

, y = λv

(u, v ∈ V ), 6. x1x2 v

u

λ u0

, falls x3 =

λ uu0

, y = λv

(u, v, u0 ∈ V ), 7. x1x2 v

u

v0 λ

, falls x3 =

λ u

, y =

vv0 λ

(u, v, v0 ∈ V ), 8. x1x2 uvλ

, falls x3 =

λ u

, y =

λ v

(u, v ∈ V ).

(4)

Sticker-System – Definition

Definition: i) Ein Sticker-System ist ein Quadruple G = (V, %, A, D), wobei – V ein Alphabet ist,

– % ⊂ V × V eine symmetrische Relation ¨uber V ist, – A eine endliche Teilmenge von LR%(V ) ist, und

– D eine endliche Teilmenge von W%(V ) × W%(V ) ist.

ii) Wir sagen, dass y ∈ LR%(V ) aus x ∈ LR%(V ) genau dann in einem Schritt erzeugt wird und schreiben daf¨ur x =⇒ y, wenn y = µlr(x, y2), y1) f¨ur gewisse (y1, y2) ∈ D gilt.

iii) Die von G erzeugte Molek¨ul-Sprache M L(G) und Wort-Sprache wL(G) definieren wir durch

M L(G) = {z | x =⇒ z, x ∈ A, z ∈ h

V V

i+

%

} und

wL(G) = {w | w

v

∈ M L(G) for some v ∈ V +}.

(5)

Spezielle Sticker-Systeme I

Definition: Ein Sticker-System G = (V, %, A, D) heißt

• einseitig, wenn u =

λ λ

oder v =

λ λ

f¨ur jedes Paar (u, v) ∈ D gilt,

• regul¨ar, wenn u =

λ λ

f¨ur jedes Paar (u, v) ∈ D gilt,

• einfach, wenn uv ∈

V λ

oder uv ∈

λ V

f¨ur jedes Paar (u, v) ∈ D gilt.

(6)

Spezielle Sticker-Systeme II

Definition: i) F¨ur ein Sticker-System G = (V, %, A, D) und eine nat¨urliche Zahl d ≥ 1 definieren wir die Sprache M Ld(G) als die Menge aller Molek¨ule y ∈ h

V V

i

% mit einer Ableitung x = x0 =⇒ x1 =⇒ x2 =⇒ . . . =⇒ xk = y mit x ∈ A und d(xi) ≤ d f¨ur 0 ≤ i ≤ k.

ii) Wir sagen, dass die Molek¨ulsprache L ⊂ h

V V

i

% oder die Wort-Sprache L0 ⊂ V mit beschr¨ankter Verz¨ogerung erzeugt werden, wenn es ein Sticker- System G = (V, %, A, D) und eine nat¨urliche Zahl d ≥ 1 so gibt, dass M L(G) = M Ld(G) und L = M L(G) bzw. L0 = wL(G) gelten.

(7)

Sticker-Systeme – Resultate I

Lemma: F¨ur X ∈ {A, O, R, SA, SO, SR} gilt XSL(b) ⊆ XSL.

Lemma: F¨ur y ∈ {(b), λ} gilt das folgende Diagramm.

ASLy

SASLy

qq qq qq qq qq

OSLy

MMMMMMMMMMM

SOSLy

MMMMMMMMMMM qqqqqqqqqqq

RSLy

LLLLL LLLLL

SRSLy

rr rr rr rr rr MMMMMMMMMMM

(8)

Sticker-Systeme – Resultate II

Lemma: ASL ⊆ L(CS).

Lemma: OSL ⊆ L(REG).

Lemma: SOSL(b) = SOSL und SRSL(b) = SRSL.

Lemma: L(REG) ⊆ RSL(b).

Lemma: ASL(b) = L(LIN).

Lemma: There is a regular language which is not in SOSL.

(9)

Sticker-Systeme – Resultate III

Satz: Es gilt das folgende Diagramm.

L(CS)

ASL

SASL

qq qq qq qq qq q

ASL(b) = L(LIN)

iiSSSSSSS

SSSSSSSSS

SASL(b)

ddJJJJJJJJJJJJJ

nn nn nn nn nn nn nn nn

OSL(b) = RSL(b) = OSL

= RSL = L(REG)

kkVVVVVVVVVVVVVVVVVV

SOSL = SOSL(b)

PPPPPP

PPPPPPPPPP

33h

hh hh hh hh hh hh hh hh hh

SRSL = SRSL(b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Diskrete Mathematik und mathe- matische Fragen der Kybernetik, Herausg.: S.W.Jablonski/O.B.Lupanov, Akademie-Verlag, 1980.. A.Salomaa, Jewels of Formal

10–12 MZH 1090 Tobias Haslop 50 16 12–14 MZH 1470 Matz Habermann 49 15 16–18 MZH 1090 Andreas Kästner 18 -16 Do 12–14 MZH 1090 Gerrit Marquardt 50 15. 16–18 MZH 1110

In order to describe the double strands with overhangs we introduce the following notations.. If we restrict to the upper strand of the molecules of the molecule language, then

In: Diskrete Mathematik und mathe- matische Fragen der Kybernetik, Herausg.: S.W.Jablonski/O.B.Lupanov, Akademie-Verlag, 1980.. A.Salomaa, Jewels of Formal

Eine nichtleere Sprache C heißt Pr¨ afixcode, wenn kein Wort aus C Pr¨ afix eines anderen Wortes aus C ist.. Definition: Sei n ≥ 1 eine nat¨

I Für funktionale Programme: rekursiv definierte Funktionen Äquivalenz von operationaler und denotationaler Semantik. Sei P ein funktionales Programm, → P die dadurch

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Nachteil: hohe Compile-Time weil template code mehrfach übersetzt wird Folge: man muss beim Erzeugen von object-files die template DEFINITION zur Verfügung stellen ->