• Keine Ergebnisse gefunden

TEPZZ 66797B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TEPZZ 66797B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen (19)

2 266 797 B1

TEPZZ  66797B_T

(11)

EP 2 266 797 B1

(12)

EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung:

10.09.2014 Patentblatt 2014/37 (21) Anmeldenummer: 10006389.0 (22) Anmeldetag: 19.06.2010

(51) Int Cl.:

B41F 13/02(2006.01) B41F 13/58(2006.01) B41F 13/60(2006.01) B41F 13/64(2006.01) B42D 7/00(2006.01) B42D 15/00(2006.01) B65H 45/22(2006.01)

(54) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes Printing press and method for producing a printed product

Presse d’impression et procédé de fabrication d’un produit d’impression (84) Benannte Vertragsstaaten:

AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität:24.06.2009 DE 102009027140 (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:

29.12.2010 Patentblatt 2010/52

(73) Patentinhaber: manroland web systems GmbH 86153 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:

• Behmel, Johannes 08529 Plauen (DE)

• Schmalfuß, Silvio 07958 Hohenleuben (DE) (56) Entgegenhaltungen:

DE-A1-102007 032 831

(2)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Beschreibung

[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, ins- besondere eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine und ein Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes mittels einer solchen Druckmaschine.

[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Überführung von auf einer ersten Druckmaschinenlinie bedruckten Bedruckstoffbahnen auf eine parallel zu der ersten Druckmaschine angeordnete zweite Druckma- schine Wendestangenanordnungen zu nutzen.

[0003] In DE 101 31 976 B4 ist eine Druckmaschine mit mehreren Sektionen beschrieben, wobei die Sektio- nen quer und entlang einer Maschinenlängsrichtung der Druckmaschine versetzt sind und auf einen gemeinsam genutzten Falzaufbau produzieren.

[0004] In DE 10 2005 031 010 A1 ist ein Druckprodukt beschrieben, das aus einem Broadsheet-Teilprodukt und einem Tabloid-Teilprodukt besteht, wobei eine Breite des Broadsheet-Teilproduktes ungleich einer Länge des Ta- bloid-Teilproduktes ist.

[0005] In EP 103 77 49 B1 ist ein Druckprodukt be- schrieben, bei dem innerhalb eines Buches innere Seiten schmaler sind als äußere Seiten.

[0006] Aus der DE 10 2007 032 831 A1 ist eine Druck- maschine bekannt, mit der sowohl Tabloid- als auch Broadsheet-Produkte sowie Magazine in unterschiedli- chen Formaten herstellbar sind.

[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotations-Off- setdruckmaschine, zu schaffen, mit der die Erzeugung eines Druckproduktes, das mehrere Teilprodukte auf- weist, die in separaten Druckmaschinenlinien zu drucken sind und die gemeinsam quer zu falzen sind, ohne raum- und kostenintensive Wendeeinheiten möglich ist. Der Er- findung liegt ferner die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes mittels einer sol- chen Druckmaschine bereitzustellen.

[0008] Die oben genannten Aufgaben werden mit einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1, und einem Verfah- ren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weiterbildungen der Er- findung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen de- finiert.

[0009] Die erfindungsgemäße Lösung für eine Druck- maschine ermöglicht es, dass deren Druckmaschinenli- nien völlig unabhängig voneinander betrieben werden können. Die erfindungsgemäße Druckmaschine weist in- härent eine höhere Redundanz dahingehend auf, dass bei Ausfall eines Falzwerks der Druckmaschine auf ein anderes Falzwerk der Druckmaschine zurückgegriffen werden kann.

[0010] Die erfindungsgemäße Druckmaschine bietet eine hohe Flexibilität in der Lage der Teilprodukte in ei- nem Endprodukt, in der Seitenzahl des Endproduktes und in der Gestaltung der Teilprodukte.

[0011] Durch die Kombination verschieden breiter Druckmaschinenlinien (zum Beispiel eine einfachbreite Druckmaschinenlinie mit einer doppelt breiten Druckma-

schinenlinie) oder verschieden ausgestatteter Druckma- schinenlinien können die Vorteile der jeweiligen Druck- maschinenlinien (Bahnbreitenflexibilität der einfachbrei- ten Druckmaschinenlinie, Produktivität der doppelt brei- ten Druckmaschinenlinie) unkompliziert miteinander kombiniert werden.

[0012] Durch die unterschiedlich breiten Teilprodukte kann ein Druckprodukt bzw. Endprodukt mit einer Art Re- gister hergestellt werden, wobei das Register zum Bei- spiel für Verweise zu verschiedenen Rubriken (Nachrich- ten, Wirtschaft, Sport, Feuilleton, Sonderausgaben) nutzbar ist und somit das Druckprodukt für den Kunden einerseits aufgewertet werden kann und andererseits an- sprechender gestaltet werden kann.

[0013] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Druckmaschine mit einer ersten Druckmaschinen- linie und mindestens einer weiteren Druckmaschinenli- nie bereitgestellt, wobei die mindestens zwei Druckma- schinenlinien parallel zueinander und seitlich beabstan- det voneinander stehen, wobei jeder Druckmaschinenli- nie mindestens eine Druckeinheit, mindestens ein Fal- zaufbau mit mindestens einem Falztrichter und mindes- tens ein Falzwerk zugeordnet sind, und wobei in jeder Druckmaschinenlinie mindestens eine Bedruckstoffbahn in Form einer Papierbahn bedruckbar ist: Die Druckma- schine zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Längs- falzen der Bedruckstoffbahnen durch die Falztrichter die Bedruckstoffbahnstränge wahlweise dem der jeweiligen Druckmaschinenlinie zugeordneten oder dem einer an- deren Druckmaschinenlinie zugeordneten Falzwerk zu- führbar sind.

[0014] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Bedienseiten zweier Druckmaschinenlinien auf einander zugewandten Seiten.

[0015] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Bedienseiten zweier Druckmaschinenlinien auf einander abgewandten Seiten.

[0016] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bedienseite einer Druckmaschinenlinie der An- triebsseite einer anderen Druckmaschinenlinie zuge- wandt.

[0017] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsprechen die maximal in einer ersten Druckmaschi- nenlinie und in einer weiteren Druckmaschinenlinie ver- arbeitbaren Bahnbreiten im Wesentlichen einer Breite von n stehenden Seiten.

[0018] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die maximal in einer ersten Druckmaschinen- linie verarbeitbare Bahnbreite im Wesentlichen einer Breite von n stehenden Seiten und entspricht die maxi- mal verarbeitbare Bahnbreite einer weiteren Druckma- schinenlinie im Wesentlichen einer Breite von m stehen- den Seiten, wobei m ≠ n.

[0019] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden auf einer ersten Druckmaschinenlinie Bedruck- stoffbahnen mit Seiten einer ersten Seitenbreite bedruckt und werden auf wenigstens einer weiteren Druckmaschi- nenlinie Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer anderen

1 2

(3)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Seitenbreite bedruckt.

[0020] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden auf allen Druckmaschinenlinien Bedruckstoff- bahnen mit Seiten einer im Wesentlichen gleichen Sei- tenbreite bedruckt.

[0021] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in verschiedenen Falzwerken quergefalzte Pro- dukte gemeinsam weiterverarbeitet.

[0022] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in verschiedenen Falzwerken quergefalzte Pro- dukte getrennt weiterverarbeitet.

[0023] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eine der Druckmaschinenlinien we- nigstens ein zusätzliches Aggregat, welches in wenigs- tens einer anderen Druckmaschinenlinie nicht enthalten ist.

[0024] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein Teil der bedruckten Bedruckstoffbah- nen längsgeschnitten.

[0025] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckmaschine eine Zeitungsdruckmaschine.

[0026] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes mittels einer Druckmaschine gemäß einer, mehreren oder allen zuvor genannten Ausführungsformen der Er- findung in jeder denkbaren Kombination bereitgestellt, wobei auf einer ersten Druckmaschinenlinie und auf we- nigstens einer weiteren Druckmaschinenlinie jeweils we- nigstens eine Bedruckstoffbahn bedruckt wird und die Bedruckstoffbahnen mittels den der jeweiligen Druckma- schinenlinie zugeordneten Falztrichtern längsgefalzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruckstoffbahnstrang in ein einer ande- ren Druckmaschinenlinie zugeordnetes Falzwerk zuge- führt wird.

[0027] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes gemäß einer, mehreren oder allen zuvor genannten Aus- führungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kom- bination mittels einer Druckmaschine gemäß einer, meh- reren oder allen zuvor genannten Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination bereitge- stellt, wobei auf einer ersten Druckmaschinenlinie we- nigstens eine Bedruckstoffbahn mit Seiten einer ersten Seitenbreite bedruckt wird und auf wenigstens einer wei- teren Druckmaschinenlinie wenigstens eine weitere Be- druckstoffbahn mit Seiten, insbesondere Zeitungsseiten, einer anderen Seitenbreite bedruckt wird, wobei wenigs- tens ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruck- stoffbahnstrang so in ein einer anderen Druckmaschi- nenlinie zugeordnetes Falzwerk überführt wird, dass die Längsfalze der einzelnen Bedruckstoffbahnstränge im Wesentlichen deckungsgleich zum Liegen kommen und nach dem Querfalzen das breitere Teilprodukt innerhalb des schmaleren Teilprodukts liegt.

[0028] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die bei-

gefügten Figuren detaillierter beschrieben.

Fig.1 zeigt in Fig.1 (a) eine schematische Draufsicht und in Fig.1 (b) eine schematische Vorderan- sicht einer Druckmaschine gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung, wobei zwei Druckmaschinenlinien der Druckmaschine pa- rallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes Falzwerk verfügen.

Fig.2 zeigt in schematischer Vorderansicht unter- schiedliche Produktionsweisen der Druckma- schine gemäß Fig.1.

Fig.3 zeigt in Fig.3(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.3(b) eine schematische Vorderan- sicht einer Druckmaschine gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung, wobei zwei Druckmaschinenlinien der Druckmaschine pa- rallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes Falzwerk verfügen.

Fig.4 zeigt in schematischer Vorderansicht unter- schiedliche Produktionsweisen der Druckma- schine gemäß Fig.3.

Fig.5 zeigt in schematischer Vorderansicht weitere unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine gemäß Fig.3.

Fig.6 zeigt in Fig.6(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.6(b) eine schematische Vorderan- sicht einer Druckmaschine gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung, wobei zwei Druckmaschinenlinien der Druckmaschine pa- rallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes Falzwerk verfügen.

Fig.7 zeigt in schematischer Vorderansicht unter- schiedliche Produktionsweisen der Druckma- schine gemäß Fig.6.

Fig.8 zeigt in Fig.8(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.8(b) eine schematische Vorderan- sicht einer Druckmaschine gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung, wobei drei Druck- maschinenlinien der Druckmaschine parallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes Falzwerk verfügen.

Fig.9 zeigt in schematischer Vorderansicht unter- schiedliche Produktionsweisen der Druckma- schine gemäß Fig.8.

Fig.10 zeigt in schematischer Vorderansicht weitere unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine gemäß Fig.8.

3 4

(4)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Fig.11 zeigt in schematischer Ansicht ein Druckpro- dukt gemäß einer Ausführungsform der Erfin- dung.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 11 beschrieben.

[0029] In den Figuren 1, 3, 6 und 8 sind gemäß Aus- führungsformen der Erfindung Druckmaschinen mit zwei bzw. drei parallel zueinander angeordneten Druckma- schinenlinien M1, M2, M3 in einer Standard-Produktions- weise in einer Draufsicht (a) und in einer Vorderansicht (b) dargestellt. In der Standard-Produktionsweise produ- zieren alle Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 in ein je- weils eigenes, zugeordnetes Falzwerk FW1, FW2, FW3.

[0030] In den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 sind jeweils links die mit den in der jeweils direkt vorgeordneten Figur bzw. den jeweils direkt vorgeordneten Figuren darge- stellten Druckmaschinenlinien möglichen Produktions- weisen gemäß Ausführungsformen der Erfindung darge- stellt.

[0031] Wie aus den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 ersicht- lich, können Bedruckstoffbahnstränge nach einem mit- tels der Falztrichter FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3 durchgeführten Längsfalzen von einer der Druckmaschi- nenlinien M1, M2, M3 in ein einer anderen der Druckma- schinenlinien M1, M2, M3 zugeordnetes Falzwerk FW1, FW2, FW3 überführt werden.

[0032] In den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 sind dazu rechts die jeweils entstehenden Druckprodukte mit ihren jeweiligen Seitenbreiten F1, F2, F3 dargestellt. Die An- zahl der dargestellten Seiten der Druckprodukte bzw.

Teilprodukte T1, T2, T3, T4, T5 (siehe Fig.11) wurde der einfacheren Darstellung wegen beschränkt, kann aber beliebig höher sein.

[0033] Fig.1 zeigt zwei einfachbreite Druckmaschinen- linien M1, M2, die Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher Bahnbreiten B1, B2 bedrucken und deren Bedienseiten SI1, SI2 so angeordnet sind, dass die Bedienseite S11 der einen Druckmaschinenlinie M1 der Antriebsseite S112 der anderen Druckmaschinenlinie M2 zugewandt ist.

[0034] In Fig.2 sind zu der Druckmaschine von Fig.1 neben einer Standard-Produktionsart (oben) zwei Pro- duktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Mitte und unten) gemäß Ausführungsformen der Erfindung darge- stellt.

[0035] Bei den erfindungsgemäßen Produktionsarten werden Bedruckstoffbahnstränge entweder nach dem Falztrichter FT1 der ersten Druckmaschinenlinie M1 in das Falzwerk FW2 der zweiten Druckmaschinenlinie M2 oder nach dem Falztrichter FT2 der zweiten Druckma- schinenlinie M2 in das Falzwerk FW1 der ersten Druck- maschinenlinie M1 überfuhrt. Rechts sind in Fig.2 die entstehenden Druckprodukte dargestellt, wobei hier eine größere Seitenbreite F1 und eine kleinere Seitenbreite F2 kombiniert sind.

[0036] Fig.3 zeigt eine doppeltbreite Druckmaschinen- linie M2 und eine einfachbreite Druckmaschinenlinie M3,

die Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher Bahnbreiten B2, B3 bedrucken und deren Bedienseiten S12, S13 ein- ander zugewandt sind.

[0037] In Fig.4 und Fig.5 sind zu der Druckmaschine von Fig.3 neben einer Standard-Produktionsart (Fig.4 oben) Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Fig.4 unten und Fig.5) gemäß Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Auch hier entstehen Druckproduk- te mit Teilprodukten unterschiedlicher Seitenbreite F2, F3.

[0038] Fig.6 zeigt eine Druckmaschine mit zwei dop- peltbreiten Druckmaschinenlinien M1, M2, die Bedruck- stoffbahnen gleicher Bahnbreiten B1, B2 bedrucken und deren jeweilige Bedienseiten S11 bzw. S12 jeweils auf der der anderen Druckmaschinenlinie M1, M2 abge- wandten Seite angeordnet sind.

[0039] In Fig.7 sind zu der Druckmaschine von Fig.6 neben einer Standard-Produktionsart (oben) Produkti- onsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Mitte und un- ten) gemäß Ausführungsformen der Erfindung darge- stellt. Hier entstehen Druckprodukte mit Teilprodukten gleicher Seitenbreite F1, F2.

[0040] Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch von der in Fig.6 linken Druckmaschinenlinie M2 auf die in Fig.6 rechte Druckmaschinenlinie M3 überführt werden könnte, was allerdings nicht mit dargestellt ist.

[0041] Fig.8 zeigt eine Druckmaschine mit zwei dop- peltbreiten Druckmaschinenlinien M1 und M2 und einer einfachbreiten Druckmaschinenlinie M3, die Bedruck- stoffbahnen unterschiedlicher Bahnbreiten B1, B2, B3 bedrucken.

[0042] In Fig.9 und Fig.10 sind zu der Druckmaschine von Fig.8 neben einer Standard-Produktionsart (Fig.9 oben) Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (in Fig.9 Mitte und unten sowie Fig.10) gemäß Ausfüh- rungsformen der Erfindung dargestellt. Hier entstehen wieder Druckprodukte mit Teilprodukten unterschiedli- cher Seitenbreite F1, F2, F3. Auch hier ist nur eine ex- emplarische Auswahl von Produktionsmöglichkeiten dargestellt.

[0043] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Druckmaschinen gemäß den Figuren 1 bis 11 Zeitungsdruckmaschinen.

[0044] Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungs- form der Erfindung weist wenigstens eine der Druckma- schinenlinien M1, M2, M3 wenigstens ein zusätzliches Aggregat (wie z.B. einen dem/den Falztrichter(n) nach- geordneten Heftapparat) auf, welches in wenigstens ei- ner anderen der Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 nicht vorgesehen ist.

[0045] Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Aus- führungsform der Erfindung weisen die Druckmaschi- nenlinien M1, M2, M3 Längsschneideeinrichtungen auf, wobei zumindest ein Teil der bedruckten Bedruckstoff- bahnen längsgeschnitten wird.

[0046] Fig.11 zeigt ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestelltes Druckprodukt, das fünf Teil- produkte T1, T2, T3, T4, T5 mit unterschiedlichen Sei-

5 6

(5)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

tenbreiten F1, F2, F3 aufweist, insbesondere aus diesen besteht. Die gemäß Fig.11 breiteren Teilprodukte T3, T4, T5 liegen nach einem Querfalzen (Querfalz ist in Fig.11 mit gestrichelte Linie dargestellt) in dem Druckprodukt weiter innen und erzeugen so im Bereich von Überstän- den Ü1, Ü2 eine Art Register.

Bezugszeichenliste [0047]

M1 Druckmaschinenlinie M2 Druckmaschinenlinie M3 Druckmaschinenlinie FT1.1 Falztrichter

FT1.2 Falztrichter FT2.1 Falztrichter FT2.2 Falztrichter FT3 Falztrichter FW1 Falzwerk FW2 Falzwerk FW3 Falzwerk F1 Seitenbreite F2 Seitenbreite F3 Seitenbreite B1 Bahnbreite B2 Bahnbreite B3 Bahnbreite SI1 Bedienseite SI2 Bedienseite SI3 Bedienseite SII1 Antriebsseite SII2 Antriebsseite SII3 Antriebsseite

Patentansprüche

1. Druckmaschine mit einer Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) und mindestens einer weiteren Druckma- schinenlinie (M1, M2, M3),

wobei die Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) par- allel zueinander und seitlich beabstandet voneinan- der angeordnet sind,

wobei jeder Druckmaschinenlinie (M1 M2, M3) min- destens eine Druckeinheit (DE1, DE2, DE3), min- destens ein Falzaufbau mit mindestens einem Falz- trichter (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) und min- destens ein Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zugeordnet sind,

wobei jede Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) ein- gerichtet ist, so dass über diese mindestens eine Bedruckstoffbahn bedruckbar ist, dadurch geken- zeichnet, dass

jede Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass nach einem Längsfalzen der Bedruck- stoffbahnen mittels der, der jeweiligen Druckmaschi- nenlinie (M1, M2, M3) zugeordneten Falztrichter

(FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) entstandene Be- druckstoffbahnstränge wahlweise dem der jeweili- gen Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) zugeordne- ten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) oder dem einer an- deren Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) zugeord- neten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zuführbar sind.

2. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei jeweilige Bedienseiten (SI1, SI2, SI3) zweier Druckmaschi- nenlinien (M1, M2, M3) von einander zugewandten Seiten der der beiden Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) gebildet sind.

3. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei jeweilige Bedienseiten (SI1, SI2, SI3) zweier Druckmaschi- nenlinien (M1, M2, M3) von einander abgewandten Seiten der der beiden Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) gebildet sind.

4. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei eine Be- dienseite (SI1, SI2, SI3) einer der Druckmaschinen- linien (M1, M2, M3) einer Antriebsseite (SII1, SII2, SII3) einer anderen der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) zugewandt ist.

5. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckmaschine zur Verarbeitung von maximalen Bahnbreiten (B1, B2, B3) in den Druck- maschinenlinien (M1, M2, M3) ausgelegt ist, wobei die in einer der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) und in einer weiteren der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) verarbeitbare maximale Bahnbreite (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer Breite von n stehen- den Seiten entspricht.

6. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckmaschine zur Verarbeitung von maximalen Bahnbreiten (B1, B2, B3) in den Druck- maschinenlinien (M1, M2, M3) ausgelegt ist, wobei die in einer der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) verarbeitbare maximale Bahnbreite (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer Breite von n stehenden Seiten entspricht, wobei eine in einer weiteren der Druck- maschinenlinien (M1, M2, M3) verarbeitbare maxi- male Bahnbreite (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer Breite von m stehenden Seiten entspricht, und wobei m ungleich n ist.

7. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoff- bahnen mit Seiten einer ersten Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind, und wobei wenigstens eine weitere der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer anderen Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind.

8. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis

7 8

(6)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

7, wobei jede der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoff- bahnen mit Seiten einer im Wesentlichen gleichen Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind.

9. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) eingerichtet sind, so dass in verschiedenen Falzwer- ken (FW1, FW2, FW3) der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) quergefalzte Produkte gemeinsam oder getrennt weiterverarbeitbar sind.

10. Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes mittels einer Druckmaschine gemäß einem der An- sprüche 1 bis 9, wobei:

auf einer Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) und auf wenigstens einer weiteren Druckma- schinenlinie (M1, M2, M3) jeweils wenigstens eine Bedruckstoffbahn bedruckt wird, und die Bedruckstoffbahnen mittels den jeweiligen Druckmaschinenlinien zugeordneten Falztrich- tern (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) längs- gefalzt werden,

dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein nach dem Längsfalzen entstandener Be- druckstoffbahnstrang einer der Druckmaschi- nenlinien (M1, M2, M3) einem einer anderen der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) zugeord- neten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zur Verarbei- tung zugeführt wird.

11. Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes ge- mäß Anspruch 10, wobei:

auf einer der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) wenigstens eine Bedruckstoffbahn mit Sei- ten einer ersten Breite (F1, F2, F3) bedruckt wird und auf wenigstens einer weiteren der Druck- maschinenlinien (M1, M2, M3) wenigstens eine weitere Bedruckstoffbahn mit Zeitungsseiten ei- ner anderen Breite (F1, F2, F3) bedruckt wird, und wobei wenigstens ein nach dem Längsfal- zen entstandener Bedruckstoffbahnstrang einer der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) so in ein einer anderen der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) zugeordnetes Falzwerk (FW1, FW2, FW3) überführt wird, dass in dem betref- fenden Falzwerk (FW1, FW2, FW3) Längsfalze der einzelnen Bedruckstoffbahnstränge im We- sentlichen deckungsgleich zum Liegen kom- men und nach einem Querfalzen ein breiteres Teilprodukt (T1, T2, T3, T4, T5) innerhalb eines schmaleren Teilprodukts (T1, T2, T3, T4, T5) liegt.

Claims

1. A printing press with a printing press line (M1, M2, M3) and at least one further printing press line (M1, M2, M3),

wherein the printing press lines (M1, M2, M3) are arranged parallel to one another and laterally spaced from one another,

wherein each printing machine line (M1, M2, M3) is assigned at least one printing unit (DE1, DE2, DE3), at least one folding superstructure with at least one former (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) and at least one folder (FW1, FW2, FW3),

wherein each printing press line (M1, M2, M3) is equipped so that via this at least one substrate web can be printed, characterized in that

each printing press line (M1, M2, M3) is equipped so that following longitudinal folding of the substrate webs, substrate web ribbons which are created by means of the formers (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) assigned to the respective printing press line (M1, M2, M3) can be optionally fed to the folder (FW1, FW2, FW3) assigned to the respective print- ing press line (M1, M2, M3) or to the folder (FW1, FW2, FW3) assigned to another printing press line (M1, M2, M3).

2. The printing press according to Claim 1, wherein re- spective operating sides (SI1, SI2, SI3) of two print- ing press lines (M1, M2, M3) are formed by sides of the two printing press lines (M1, M2, M3) facing one another.

3. The printing press according to Claim 1, wherein the respective operating sides (SI1, SI2, SI3) of two printing press lines (M1, M2, M3) are formed by sides of the two printing press lines (M1, M2, M3) facing away from one another.

4. The printing press according to Claim 1, wherein an operating side (SI1, SI2, SI3) of one of the printing press lines (M1, M2, M3) faces a driving side (SII1, SII2, SII3) of another one of the printing press lines (M1, M2, M3).

5. The printing press according to any one of the Claims 1 to 4, wherein the printing press is designed for processing maximum web widths (B1, B2, B3) in the printing press lines (M1, M2, M3), wherein the max- imum web width (B1, B2, B3) that can be processed in one of the printing press lines (M1, M2, M3) and in a further one of the printing press lines (M1, M2, M3) substantially corresponds to a width of n stand- ing pages.

6. The printing press according to any one of the Claims 1 to 4, wherein the printing press is designed for processing maximum web widths (B1, B2, B3) in the

9 10

(7)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

printing press lines (M1, M2, M3), wherein the max- imum web width (B1, B2, B3) that can be processed in one of the printing press lines (M1, M2, M3) sub- stantially corresponds to a width of n standing pages, wherein a maximum web width (B1, B2, B3) that can be processed in one of the further printing press lines (M1, M2, M3) substantially corresponds to a width of m standing pages and wherein m is unequal n.

7. The printing press according to any one of the Claims 1 to 6, wherein one of the printing press lines (M1, M2, M3) is equipped so that thereon substrate webs with pages of a first width (F1, F2, F3) can be printed, and wherein at least one further one of the printing press lines (M1, M2, M3) is equipped so that thereon substrate webs with pages of another width (F1, F2, F3) can be printed.

8. The printing press according to any one of the Claims 1 to 7, wherein each of the printing press lines (M1, M2, M3) is equipped so that thereon substrate webs with pages of a substantially same width (F1, F2, F3) can be printed.

9. The printing press according to any one of the Claims 1 to 8, wherein the printing press lines (M1, M2, M3) are equipped so that in different folders (FW1, FW2, FW3) of the printing press lines (M1, M2, M3) trans- versely folded products can be further processed jointly or separately.

10. A method for producing a print product by means of a printing press according to any one of the Claims 1 to 9, wherein:

on a printing press line (M1, M2, M3) and on at least one further printing press line (M1, M2, M3) at least one substrate web is printed, and the substrate webs are longitudinally folded by means of the formers (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) assigned to the respective printing press lines,

characterized in that at least one substrate web ribbon of one of the printing press lines (M1, M2, M3) created after the longitudinal folding is fed to another folder (FW1, FW2, FW3) assigned to another one of the printing press lines (M1, M2, M3) for processing.

11. The method for producing a print product according to Claim 10, wherein:

on one of the printing press lines (M1, M2, M3) at least one substrate web with pages of a first width (F1, F2, F3) is printed and on at least one further one of the printing press lines (M1, M2, M3) at least one further substrate web with newspaper pages of another width (F1, F2, F3)

is printed,

and wherein at least one substrate web ribbon of one of the printing press lines (M1, M2, M3) created after the longitudinal folding is trans- ferred into a folder (FW1, FW2, FW3) assigned to another one of the printing press lines (M1, M2, M3) so that in the folder concerned (FW1, FW2, FW3) longitudinal folds of the individual substrate web ribbons substantially come to lie congruently and after transverse folding a wider part product (T1, T2, T3, T4, T5) lies within a narrower part product (T1, T2, T3, T4, T5).

Revendications

1. Machine d’impression comportant une chaîne de machine d’impression (M1, M2, M3) et au moins une autre chaîne de machine d’impression (M1, M2, M3), dans laquelle

les chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) sont disposées parallèlement les unes aux autres et espacées latéralement les unes des autres, est associée à chaque chaîne de machine d’impres- sion (M1, M2, M3) au moins une unité d’impression (DE1, DE2, DE3), au moins une structure de pliage comprenant au moins un entonnoir de pliage (FT1.1, FT1.2, FT2.1 FT2.2, FT3) et au moins un groupe de pliage (FW1, FW2, FW3),

chaque chaîne de machine d’impression (M1, M2, M3) est conçue pour permettre d’imprimer au moins une bande de support d’impression, caractérisée en ce que,

après un pliage longitudinal des bandes de support d’impression au moyen de l’entonnoir de pliage (FT1.1, FT1.2, FT2.1 FT2.2, FT3) associé à la chaî- ne de machine d’impression respective (M1, M2, M3), les cordons de bande de support d’impression obtenus peuvent être acheminés au choix au groupe de pliage (FW1, FW2, FW3) associé à la chaîne de machine d’impression respective (M1, M2, M3) ou à l’autre groupe de pliage (FW1, FW2, FW3) associé à une autre chaîne de machine d’impression (M1, M2, M3).

2. Machine d’impression selon la revendication 1, dans laquelle les côtés de commande (SI1, SI2, SI3) de deux chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) sont formés par des côtés tournés l’un vers l’autre des deux chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3).

3. Machine d’impression selon la revendication 1, dans laquelle les côtés de commande respectifs (SI1, SI2, SI3) de deux chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) sont formés par des côtés détournés l’un de l’autre des deux chaînes de machine d’impres- sion (M1, M2, M3).

11 12

(8)

EP 2 266 797 B1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

4. Machine d’impression selon la revendication 1, dans laquelle un côté de commande (SI1, SI2, SI3) d’une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) est tourné vers un côté moteur (SII1, SII2, SII3) d’une autre des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3).

5. Machine d’impression selon une des revendications 1 à 4, dans laquelle la machine d’impression per- mettant de traiter des largeurs de bande maximales (B1, B2, B3) est située dans les chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3), la largeur de bande maximale (B1, B2, B3) pouvant être traitée dans une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) et dans une autre des chaînes de machine d’impres- sion (M1, M2, M3) équivaut sensiblement à une lar- geur de n pages redressées.

6. Machine d’impression selon une des revendications 1 à 4, dans laquelle la machine d’impression per- mettant de traiter des largeurs de bande maximales (B1, B2, B3) est située dans les chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3), la largeur de bande maximale (B1, B2, B3) pouvant être traitée dans une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) et dans une autre des chaînes de machine d’impres- sion (M1, M2, M3) équivaut sensiblement à une lar- geur de n pages redressées, une largeur de bande maximale (B1, B2, B3) pouvant être traitée dans une autre des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) équivalant sensiblement à une largeur de m pa- ges redressés, m étant différent de n.

7. Machine d’impression selon une des revendications 1 à 6, dans laquelle une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) est conçue pour qu’on puisse imprimer dessus des bandes de support d’im- pression avec des pages d’une première largeur (F1, F2, F3) et au moins une autre des chaînes de ma- chine d’impression (M1, M2, M3) est conçue pour qu’on puisse imprimer dessus des bandes de sup- port d’impression avec des pages d’une autre lar- geur (F1, F2, F3).

8. Machine d’impression selon une des revendications 1 à 7, dans laquelle chacune des chaînes de machi- ne d’impression (M1, M2, M3) est conçue pour qu’on puisse imprimer dessus des bandes de support d’im- pression avec des pages d’une largeur sensiblement identique (F1, F2, F3).

9. Machine d’impression selon une des revendications 1 à 8, dans laquelle une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) est conçue pour qu’on puisse continuer de traiter des produits pliés trans- versalement ensemble ou séparément dans divers groupes de pliage (FW1, FW2, FW3) des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3).

10. Procédé de fabrication d’un produit imprimé au moyen d’une machine d’impression selon une des revendications 1 à 9, dans lequel :

on imprime sur une chaîne de machine d’im- pression (M1, M2, M3) et sur au moins une autre chaîne de machine d’impression (M1, M2, M3) respectivement au moins une bande de support d’impression et

les bandes de support d’impression sont pliées en longueur au moyen des entonnoirs de pliage (FT1.1, FT1.2, FT2.1 FT2.2, FT3) associés aux chaînes de machine d’impression respectives, caractérisé en ce qu’au moins un cordon de bande de support d’impression obtenu après le pliage d’une des chaînes de machine d’impres- sion (M1, M2, M3) est acheminé pour traitement vers un groupe de pliage (FW1, FW2, FW3) as- socié à une autre des chaînes de machine d’im- pression (M1, M2, M3).

11. Procédé de fabrication d’un produit imprimé selon une la revendication 10, dans lequel :

on imprime sur une chaîne de machine d’im- pression (M1, M2, M3) au moins une bande de support d’impression avec des pages d’une pre- mière largeur (F1, F2, F3) et sur au moins une autre des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) au moins une autre bande de sup- port d’impression avec des pages de journal d’une autre largeur (F1, F2, F3)

et au moins un cordon de bande de support d’im- pression obtenu après le pliage longitudinal d’une des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) est transféré dans un groupe de pliage (FW1, FW2, FW3) associé à une autre des chaînes de machine d’impression (M1, M2, M3) de manière à ce que, dans le groupe de pliage concerné (FW1, FW2, FW3), des plis lon- gitudinaux des différents cordons de bande de support d’impression se recouvrent sensible- ment à l’identique et à ce qu’un sous-produit lar- ge (T1, T2, T3, T4, T5) se trouve dans un sous- produit étroit (T1, T2, T3, T4, T5).

13 14

(9)

EP 2 266 797 B1

(10)

EP 2 266 797 B1

(11)

EP 2 266 797 B1

(12)

EP 2 266 797 B1

(13)

EP 2 266 797 B1

(14)

EP 2 266 797 B1

(15)

EP 2 266 797 B1

(16)

EP 2 266 797 B1

(17)

EP 2 266 797 B1

(18)

EP 2 266 797 B1

(19)

EP 2 266 797 B1

(20)

EP 2 266 797 B1

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente

DE 10131976 B4 [0003]

DE 102005031010 A1 [0004]

EP 1037749 B1 [0005]

DE 102007032831 A1 [0006]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Feststellbremse verfügt über einen an einer Innenwand einer Radnabe wenigstens eines an der fest stehenden Radwelle drehbar gelagerten Rads vorgesehenen Profilkranz. Der

A stabilized aqueous metallic paste, characterized in that it contains 5 to 20 % of an anticorrosive pigment of the group of strontium zinc phosphosilicate, zinc aluminum

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ib) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Triarylbismutan zu

Kraftmessvorrichtung (1), insbesondere eine Waage, mit einer Kraftmesszelle (10), welche ein elektrisches, zur einwirkenden Kraft korrespondierendes Kraftmesssignal (mL) erzeugt,

[0012] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- dung sind die Abmessungen des Wellschlauchs, der Bohrung sowie des O-Rings derart aufeinander abge- stimmt, dass

April 2016 (2016-04-21), Seiten 651-660, XP036033275, ISSN: 0141-8955, DOI: 10.1007/S10545-016-9935-Z [gefunden am 2016-04-21]", of- fenbaren ein Verfahren zur

zu regelmäßig, einstellbaren Zeitpunkten eine Prüfung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen durch- geführt wird, wobei die gewonnenen Daten mittels Ton- frequenzverfahren

[0015] Aufgabe der Erfindung ist, die oben erläuterten Nachteile zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von SiC-Fasern bereitzustellen, mit dem sich