• Keine Ergebnisse gefunden

Portfolio-Management mit CA Clarity Strategische Steuerung von Demands und Vorhaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Portfolio-Management mit CA Clarity Strategische Steuerung von Demands und Vorhaben"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie

braucht Impulse

EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH

Portfolio-Management mit CA Clarity –

Strategische Steuerung von Demands und Vorhaben

CA Clarity DACH User Group 08.10.2009 SIS OS

Dirk Schröer 1.0 / 08.10.2009

(2)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 2

Agenda

1. EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 2. Ausgangslage

3. Ziele füüüür IT-Demand- und Projektportfolio- Management

4. Prozesse und Organisation 5. Fazit und Erkenntnisse

(3)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 3

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Hauptsitz in Karlsruhe ist mit rund 6 Millionen Kunden das

drittgrößte deutsche Energieversorgungsunternehmen.

1.451,2 1.559,2

Mio. € EBIT

1.114,7 1.416,1

Mio. € Nettoergebnis

20.259 20.499

Anzahl Mitarbeiter (Ø)

12.859 14.712

Mio. € Aussenumsatz

2006 2006 2006 2006 2007

20072007 2007 EnBW

EnBWEnBW

EnBW----Konzern:Konzern:Konzern:Konzern:

83,5 75,2

Mrd. kWh Gas

119,4 139,5

Mrd. kWh Strom

2006 2006 2006 2006 2007

2007 2007 Energieabsatz EnBW 2007

Energieabsatz EnBWEnergieabsatz EnBW Energieabsatz EnBW---- Konzern

KonzernKonzern Konzern

Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich Energie sowie energienahen Dienstleistungen

(4)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 4

Die EnBW ist traditionell in Baden-Württemberg

verwurzelt, zudem in Deutschland sowie in Mittel- und Osteuropa aktiv

Februar 2008 Regelzone:

EnBW Transportnetze AG Stuttgart

Gelb. Gut. Günstig.

(5)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 5

Die Energie Baden Württemberg AG wurde 1997 aus der Fusion von Badenwerk AG und Energie-Versorgung

Schwaben AG gegründet

Die EnBW Systeme EnBW Systeme EnBW Systeme EnBW Systeme Infrastruktur Support Infrastruktur Support Infrastruktur Support Infrastruktur Support GmbH

GmbH GmbH

GmbH erfüllt als

interner Dienstleister vielfältige Quer-

schnittsfunktionen für die Konzern-

gesellschaften

(6)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 6

Die EnBW SIS zeichnet sich durch ein weites

Aufgabenfeld mit sehr unterschiedlichen Fachbereichen aus

Control ControlControl Control----

lingling lingling

Einkauf Einkauf Einkauf Einkauf

und und und und Logistik Logistik Logistik Logistik

Rechn RechnRechn Rechn----

ungsungs ungsungs---- wesen wesen wesen wesen und und und und Steuern SteuernSteuern Steuern

Arbeits ArbeitsArbeits Arbeits

medi medi medi medi----

zini zini zini zini---- scher scherscher scher Dienst Dienst Dienst Dienst

Recht Recht Recht Recht und und und und Versich Versich Versich Versich---- erungen erungen erungen erungen

Arbeits Arbeits Arbeits Arbeits----

sicher sichersicher sicher----

heit heit heit heit

Infor InforInfor Infor---- mations mationsmations mations

verar verar verar verar---- beitung beitung beitung beitung

Liegen Liegen Liegen Liegen---- schaften schaften schaften schaften

Perso Perso Perso Perso----

nal nal nal nal---- wesen wesen wesen wesen

Kompet Kompet Kompet Kompet enzzentr enzzentr enzzentr enzzentr

um um um um Marketi MarketiMarketi Marketi

ngng ngng

EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH (SIS) EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH (SIS) EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH (SIS) EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH (SIS)

(7)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 7

Agenda

1. EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 2. Ausgangslage

3. Ziele füüüür IT-Demand- und Projektportfolio- Management

4. Prozesse und Organisation 5. Fazit und Erkenntnisse

(8)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 8

Ausgangslage vor Einführung einer übergreifenden Projektportfolio-Steuerung

UnvollstUnvollstUnvollstUnvollstäääändiger ndiger ndiger Ündiger ÜÜÜberblick berblick berblick berblick üüüüber geplante und laufende Projekteber geplante und laufende Projekteber geplante und laufende Projekteber geplante und laufende Projekte

Mangelnde Vorausplanung des BudgetMangelnde Vorausplanung des BudgetMangelnde Vorausplanung des BudgetMangelnde Vorausplanung des Budget---- und Ressourcenund Ressourcenund Ressourcenund Ressourcen----BedarfsBedarfsBedarfsBedarfs

Mangelnde strategische Ausrichtung von ProjektenMangelnde strategische Ausrichtung von ProjektenMangelnde strategische Ausrichtung von ProjektenMangelnde strategische Ausrichtung von Projekten

Unterschiedliche ProjektdurchfUnterschiedliche ProjektdurchfUnterschiedliche ProjektdurchfUnterschiedliche Projektdurchfüüüührung und Bewertung durch die hrung und Bewertung durch die hrung und Bewertung durch die hrung und Bewertung durch die Fachbereiche

Fachbereiche Fachbereiche Fachbereiche

UngenUngenUngenUngenüüüügendes gendes gendes Monitoringgendes MonitoringMonitoringMonitoring von von von von KPIsKPIsKPIsKPIs laufender Projektelaufender Projektelaufender Projektelaufender Projekte

UngenUngenUngenUngenüüüügende Dokumentation der Projektegende Dokumentation der Projektegende Dokumentation der Projektegende Dokumentation der Projekte

UngenUngenUngenUngenüüüügende Koordination der Zielsetzung von Projekten fgende Koordination der Zielsetzung von Projekten fgende Koordination der Zielsetzung von Projekten fügende Koordination der Zielsetzung von Projekten füüührt zu hrt zu hrt zu hrt zu Redundanzen und fehlenden Synergien bei den Softwaresystemen Redundanzen und fehlenden Synergien bei den Softwaresystemen Redundanzen und fehlenden Synergien bei den Softwaresystemen Redundanzen und fehlenden Synergien bei den Softwaresystemen Ausgangslage der Projektlandschaft

Ausgangslage der Projektlandschaft Ausgangslage der Projektlandschaft Ausgangslage der Projektlandschaft

(9)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 9

Für eine strukturierte Steuerung des Projekt-Portfolios ist einheitlicher, klar strukturierter Prozess notwendig

Quelle: TU Berlin Mulitprojektmanagement-Studie 2004-2006

(10)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 10

In der Realität wird eine solche Strukturierung durch viele Faktoren untergraben

Quelle: TU Berlin Mulitprojektmanagement-Studie 2004-2006

(11)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 11

Als Auswirkung einer unzureichend koordinierten Projekt- Steuerung entsteht eine unstrukturierte, gewachsene IT- Landschaft

Sehr heterogen gewachsene ITSehr heterogen gewachsene ITSehr heterogen gewachsene ITSehr heterogen gewachsene IT----LandschaftLandschaftLandschaftLandschaft

Die Zuordnung der Systeme zu GeschDie Zuordnung der Systeme zu GeschDie Zuordnung der Systeme zu GeschDie Zuordnung der Systeme zu Geschääääftsprozessen, sowie die ftsprozessen, sowie die ftsprozessen, sowie die ftsprozessen, sowie die Verantwortung daf

Verantwortung daf Verantwortung daf

Verantwortung dafüüür lür lr lär lääässt sich oft schlecht feststellen. sst sich oft schlecht feststellen. sst sich oft schlecht feststellen. sst sich oft schlecht feststellen.

Die Abstimmung von VerDie Abstimmung von VerDie Abstimmung von VerDie Abstimmung von Veräääänderungen verursacht gronderungen verursacht gronderungen verursacht gronderungen verursacht großßßße e e e AufwAufwAufwAufwäääändendendende

Probleme beim Setzen von PrioritProbleme beim Setzen von PrioritProbleme beim Setzen von PrioritProbleme beim Setzen von Prioritäääätentententen

Die EffektivitDie EffektivitDie EffektivitDie Effektivitäääät der Systempflege ist durch Redundanzen und fehlende t der Systempflege ist durch Redundanzen und fehlende t der Systempflege ist durch Redundanzen und fehlende t der Systempflege ist durch Redundanzen und fehlende Synergien gering

Synergien gering Synergien gering Synergien gering Ausgangslage der Ausgangslage der Ausgangslage der

Ausgangslage der ITITIT----LandshaftIT LandshaftLandshaftLandshaft

L L L

öösungsansatz:ösungsansatz:sungsansatz:sungsansatz:

Ü Ü Ü

Über eine Steuerung der Anforderungen und Projekte (CHANGE) kann ber eine Steuerung der Anforderungen und Projekte (CHANGE) kann ber eine Steuerung der Anforderungen und Projekte (CHANGE) kann ber eine Steuerung der Anforderungen und Projekte (CHANGE) kann die ITdie ITdie ITdie IT---- Landschaft (RUN) nachhaltig verbessert werden

Landschaft (RUN) nachhaltig verbessert werden Landschaft (RUN) nachhaltig verbessert werden Landschaft (RUN) nachhaltig verbessert werden

(12)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 12

Agenda

1. EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 2. Ausgangslage

3. Ziele füüüür IT-Demand- und Projektportfolio- Management

4. Prozesse und Organisation 5. Fazit und Erkenntnisse

(13)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 13

Ziele der Einführung eines IT-Demand- und Projekt- portfolio-Managements bei der EnBW SIS GmbH

FachbereichsFachbereichsFachbereichsFachbereichsüüüübergreifende, einheitliche Darstellung und Bewertung bergreifende, einheitliche Darstellung und Bewertung bergreifende, einheitliche Darstellung und Bewertung bergreifende, einheitliche Darstellung und Bewertung aller Vorhaben sowie Projekte

aller Vorhaben sowie Projekte aller Vorhaben sowie Projekte aller Vorhaben sowie Projekte

Verbesserung der Projektzielerreichung durch strategische Verbesserung der Projektzielerreichung durch strategische Verbesserung der Projektzielerreichung durch strategische Verbesserung der Projektzielerreichung durch strategische Ausrichtung des Projektportfolios

Ausrichtung des Projektportfolios Ausrichtung des Projektportfolios Ausrichtung des Projektportfolios

Ressourcenschonende ProjektdurchfRessourcenschonende ProjektdurchfRessourcenschonende ProjektdurchfRessourcenschonende Projektdurchfüüüührung durch frhrung durch frhrung durch frhrung durch früüüühzeitige hzeitige hzeitige hzeitige Erkennung von Abh

Erkennung von Abh Erkennung von Abh

Erkennung von Abhäääängigkeitenngigkeitenngigkeitenngigkeiten

Verbesserung der Projektlaufzeit und QualitVerbesserung der Projektlaufzeit und QualitVerbesserung der Projektlaufzeit und QualitVerbesserung der Projektlaufzeit und Qualitäääät durch fortlaufendes t durch fortlaufendes t durch fortlaufendes t durch fortlaufendes Monitoring

Monitoring Monitoring

Monitoring sowie Reaktion auf eventuelle sowie Reaktion auf eventuelle sowie Reaktion auf eventuelle sowie Reaktion auf eventuelle ÄÄÄÄnderungennderungennderungennderungen

Langfristige Optimierung der ITLangfristige Optimierung der ITLangfristige Optimierung der ITLangfristige Optimierung der IT----LandschaftLandschaftLandschaftLandschaft Ziele

Ziele Ziele Ziele

(14)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 14

Das neu geschaffene Projekt-Management-Office (PMO) soll eine zentrale Steuer- und Berichtsinstanz für

Projekte innerhalb des Unternehmens darstellen

strategische strategische strategische strategische Steuerung: Auswahl Steuerung: Auswahl Steuerung: Auswahl Steuerung: Auswahl

richtiger Projekte richtiger Projekte richtiger Projekte richtiger Projekte

Monitoring Monitoring Monitoring

Monitoring und Steuerung und Steuerung und Steuerung und Steuerung laufender Projekte laufender Projekte laufender Projekte laufender Projekte

Systemauswahl: Einhaltung Systemauswahl: Einhaltung Systemauswahl: Einhaltung Systemauswahl: Einhaltung

von Architekturvorgaben von Architekturvorgabenvon Architekturvorgaben von Architekturvorgaben

Risiko Risiko Risiko Risiko---- Management Management Management Management

(15)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 15

Agenda

1. EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 2. Ausgangslage

3. Ziele füüüür IT-Demand- und Projektportfolio- Management

4. Prozesse und Organisation 5. Fazit und Erkenntnisse

(16)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 16

Die Umsetzung der IT-Portfolio-Managements erfolgt über einen Regelkreis mit 4 Phasen

Das Vorhaben nimmt Einfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS Ziel des Vorhabens ist es, Prozesse

innerhalb der SIS zu ändern Wertgrenze >= 10 T €

1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben)

&

Wertgrenze >= 50 T € Verantwortung bei der SIS

&

Das Vorhaben nimmt Einfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS Ziel des Vorhabens ist es, Prozesse

innerhalb der SIS zu ändern Wertgrenze >= 10 T €

1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben)

&

Wertgrenze >= 50 T € Verantwortung bei der SIS

&

a1 a3 a4

Bewertungskriterien

Projektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1 a3

a6 a4

a5 a2 a7

a1 a2

a7 a4

a6 a5 a3

- ID - Titel - Beschreibung

a1 a3 a4

Bewertungskriterien

Projektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1 a3

a6 a4

a5 a2 a7

a1 a2

a7 a4

a6 a5 a3

- ID - Titel - Beschreibung

Analyse / Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management

Ermittlung / Steuerung

Regelkreis

Nutzen Treiber: Strategische IT-Ziele und IT-Leitlinien

Nutzeninkasso Business

Change Metriken Change

Enabler Metriken Aktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller Skills Optimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität

Etwas neu starten

Vorhaben Ziele

Vorhaben 1

Etwas besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

Nutzen Treiber: Strategische IT-Ziele und IT-Leitlinien

Nutzeninkasso Business

Change Metriken Change

Enabler Metriken Aktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller Skills Optimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität

Etwas neu starten

Vorhaben Ziele

Vorhaben 1

Etwas besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

IT-Delivery

Fachbereichsspezifisches Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von

Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Projekt-Management-

Office Programm-Management

Verände- rungs- management

IT-Office

Projektmanagement ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

(17)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 17

Vorhaben Vorhaben Vorhaben Vorhaben sehr aufw sehr aufw sehr aufw sehr aufwäääändig?ndig?ndig?ndig?

Zur Strukturierung und Einrichtung von Quality Gates wird der Regelkreis 2x, als Vorhaben und als Projekt durchlaufen

Fachbereich Fachbereich Fachbereich Fachbereich

Demand DemandDemand Demand----

Manager Manager Manager Manager

PMOPMO PMOPMO Vorhaben

VorhabenVorhaben

Vorhaben ProjektProjektProjektProjekt

Idee Idee Idee Idee Verfolgen?

Verfolgen?

Verfolgen?

Verfolgen?

Qualit Qualit Qualit Qualitäääät t t t sichergestellt?

sichergestellt?

sichergestellt?

sichergestellt?

Vorhaben VorhabenVorhaben Vorhaben abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen

von GF/L1 abgelehnt / zurückgestellt laufendes

Projekt

Priorisierung Ins

Projektportfolio aufnehmen Projektauftrag

erstellen

Ins Vorhaben- Portfolio aufnehmen

laufendes Vorhaben Vorhaben-

auftrag erstellen

Zielerreichung ü

üü

überprüüüüfen Projekt abschließßßenß

Qualit Qualit Qualit Qualitäääät t t t sichergestellt?

sichergestellt?

sichergestellt?

sichergestellt? ProjektProjektProjektProjekt Freigeben?

Freigeben?Freigeben?

Freigeben?

Projekt Projekt Projekt Projekt abgeschlossen abgeschlossenabgeschlossen abgeschlossen

Projekt ProjektProjekt Projekt Abnahme?

Abnahme?

Abnahme?

Abnahme?

Das Vorhaben nimmt Ei nfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS Ziel des Vorhabens ist es, P rozesse i nnerhalb der SIS zu ändern Wertgrenze >= 10 T € 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben )

&

Wertgrenz e >= 50 T € Verantwort ung bei der SIS&

Das Vorhaben nimmt Ei nfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS Ziel des Vorhabens ist es, P rozesse i nnerhalb der SIS zu ändern Wertgrenze >= 10 T € 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben ) (alle relevan te Vo rhaben )

&

Wertgrenz e >= 50 T € Verantwort ung bei der SIS&

a 1 a3 a4

B ewertu ngskriterien

Pr ojekts ic ht

Lo w Hig h

H igh

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a 5a2 a7

a 1a2

a 7 a4

a6 a5a3

- ID- Titel - Be schreibu ng

a 1 a3 a4

B ewertu ngskriterien

Pr ojekts ic ht

Lo w Hig h

H igh

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a 5a2 a7

a 1a2

a 7 a4

a6 a5a3

- ID- Titel - Be schreibu ng

Analyse &

Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management Ermittlung /

Steuerung

Regelkreis

N utzen Treiber: Strategische IT-Ziele und I T-Leitlini en

N utzenin kasso BusinessChange MetrikenC hangeE nabler MetrikenAktu elle Pr ojekte

D er Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller SkillsOptimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität E twas neu starten

V orhaben Ziele Vorhaben 1

E tw as besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

N utzen Treiber: Strategische IT-Ziele und I T-Leitlini en

N utzenin kasso BusinessChange MetrikenC hangeE nabler MetrikenAktu elle Pr ojekte

D er Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller SkillsOptimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität E twas neu starten

V orhaben Ziele Vorhaben 1

E tw as besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

IT-Delivery Fachbereichsspezifisches

Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Programm-Management

Programmleitung Verände-

rungs-

management IT-Office

PMO ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

Ergebnisse Ergebnisse Ergebnisse Ergebnisse Umsetzen?

Umsetzen?

Umsetzen?

Umsetzen?

Freigabe von GF/L1 einholen Idee

(18)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 18

Das „Vorhaben“ umfasst den gesamten Lebenszyklus von der Idee bis zum Projektabschluss

Idee Projektstudie Projekt

1. Projektidee 2. Projektstudie 3. Projektplanung

4. Projektdurchführung 5. Umsetzung/

Inbetriebnahme 6. Projektabschluss

1.

Freigabe

(Fachbereich)

Vorhabens-Lebenszyklus

2.

Freigabe

(Fachbereich / GF/L1-Kreis)

(19)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 19

Definierter Funktionsumfang der Anforderung

Die Anforderungen der Fachbereiche werden ermittelt und nach einheitlichen Regeln und Strukturen erfasst

Das Vorhaben nimmt Einfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS

Ziel des Vorhabens ist es, Prozesse innerhalb der SIS zu ändern

Wertgrenze >= 10 T € 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben)

&

Wertgrenze >= 50 T €

Verantwortung bei der SIS

&

Das Vorhaben nimmt Einfluss auf IT- Systeme oder die IT-Landschaft der SIS

Ziel des Vorhabens ist es, Prozesse innerhalb der SIS zu ändern

Wertgrenze >= 10 T € 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste 1. Stufe: Checkliste (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben) (alle relevante Vorhaben)

&

Wertgrenze >= 50 T €

Verantwortung bei der SIS

&

Ermittlung & SteuerungVerdichtung der Vorhaben durch Vorhabenfilter

Strukturierte Erhebung von Anforderungen der Fachbereiche

Fokussierter und einheitlicher Umgang mit Anforderungen

Nutzung des Demand Management zur

Sichtung, Diskussion, Bewertung und Auswahl von Anforderungen

Selektion und Kategorisierung der Vorhaben

Ermittlung der Verantwortung

Identifikation der für das Demand Management relevanten Vorhaben

Aussagekräftige Definition und Spezifikation der Anforderungen

Transparenz und Vergleichbarkeit aller SIS Vorhaben

Nutzen

Ziele / Ergebnisse

a1 a3a4

Bew ertungsk rite rien

Pro jektsich t

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4 a6

a5a3

- ID- Titel - Besch reibung

a1 a3a4

Bew ertungsk rite rien

Pro jektsich t

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4 a6

a5a3

- ID- Titel - Besch reibung

Analyse &

Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management Ermittlung /

Steuerung

Regelkreis

Nutze n Tre ibe r: Strate gis che IT-Ziele und IT- Leit linien Nutz eninkasso BusinessChangeMetr ik enChangeEnabler Metrik enA kt uelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT is t auf die s trategisc hen Ziele geric htet.

O ptimale Nutz ung wertvoller Sk illsO ptimierte Ress ourcen Mes s bare Leistungsqualität Etwas neu s tarten

Vorhaben Ziele V orhaben 1

Etwas bess er machen V orhaben 2

Etwas s toppen V orhaben n

Nutze n Tre ibe r: Strate gis che IT-Ziele und IT- Leit linien Nutz eninkasso BusinessChangeMetr ik enChangeEnabler Metrik enA kt uelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT is t auf die s trategisc hen Ziele geric htet.

O ptimale Nutz ung wertvoller Sk illsO ptimierte Ress ourcen Mes s bare Leistungsqualität Etwas neu s tarten

Vorhaben Ziele V orhaben 1

Etwas bess er machen V orhaben 2

Etwas s toppen V orhaben n

IT-Delivery Fachbereichsspezifisches

Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Programm-Management

Programmleitung

Verände- rungs- management

IT-Office

PMO ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

(20)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 20

Die Bewertung der strategischen und wirt- schaftlichen Kriterien durch die Projekt- leiter wird durch die PMO dargestellt.

Zielsicht (Wirtschaftlichkeit und Strategiebezug)

Beitrag zur Geschäftsstrategie der SIS 25%

Kapitalwert 15%

Amortisationsdauer 15%

Außenwirkung / Image 15%

Kundenwirkung 15%

Effizienz / Produktivität 15%

Idee Projektstudie Projekt

Standard Regelkreis Standard RegelkreisStandard Regelkreis Standard Regelkreis Reduzierter Regelkreis Reduzierter Regelkreis Reduzierter Regelkreis Reduzierter Regelkreis Umfang der Darstellung Umfang der Darstellung Umfang der Darstellung Umfang der Darstellung

Quelle: Clarity Stand: 08.09.2009

XXX

XXX XXX

XXX XXX

XXX

XXX

Vorhaben VorhabenVorhaben Vorhaben----StatusStatusStatusStatus::::

Gr GrGr Grüüüünnnn Gelb GelbGelb Gelb Rot RotRot Rot

Projektrisiko 20%

Dringlichkeit 45%

Umsetzungsgrad 35%

Projektsicht (Dringlichkeit und Status)

a 1 a3 a4

Bewertun gskriterien

Pr ojektsich t

Low Hig h

H igh

Zielsicht

a1 a3

a 6 a4

a 5a2 a7

a1a2

a7 a 4

a6 a5a3

- ID- Titel - Be schreibun g

a 1 a3 a4

Bewertun gskriterien

Pr ojektsich t

Low Hig h

H igh

Zielsicht

a1 a3

a 6 a4

a 5a2 a7

a1a2

a7 a 4

a6 a5a3

- ID- Titel - Be schreibun g

Analyse &

Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management Ermittlung /

Steuerung

Regelkreis

Nutzen Treiber: Strat egische I T- Ziel eund IT-Leit linien Nutzeninkasso BusinessChange MetrikenC hangeE nabler MetrikenAktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele ger ichtet.

Optimale Nutzung w ertvoller SkillsOptimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität E tw as neu starten

V or haben Ziele Vorhaben 1

Etw as besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

Nutzen Treiber: Strat egische I T- Ziel eund IT-Leit linien Nutzeninkasso BusinessChange MetrikenC hangeE nabler MetrikenAktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele ger ichtet.

Optimale Nutzung w ertvoller SkillsOptimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität E tw as neu starten

V or haben Ziele Vorhaben 1

Etw as besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

IT-Delivery Fachbereichsspezifisches

Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Programm-Management

Programmleitung Verände- rungs-

management IT-Office

PMO ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

(21)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 21

Die Programm Management Organisation begleitet die Umsetzung der Vorhaben und berichtet über deren Status und Fortschritt

Umsetzung & Dokumentation

Programmleitung

Verände- rungs- management

IT-Office

PMO

Beratung und Betreuung der Vorhaben hinsichtlich IT-Strategie- /

Architekturkonformität

Einheitliche Messung von Projektstatus, -erfolg und –nutzen und Reporting Richtung

Geschäftsführung

Sicherstellung der Dokumentation von Vorhaben/Projekten in jeder Phase der Umsetzung

Qualitätssteigerung von Projekten durch aktives Programm Management

Klar definierte Kommunikations- und

Entscheidungswege im Rahmen der Umsetzung von Vorhaben

Sicherstellung der umfassenden Information der Geschäftsführung

Nutzen Nutzen Nutzen Nutzen

Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse

Bestandteile der Projekt Bestandteile der Projekt Bestandteile der Projekt

Bestandteile der Projekt----Management OrganisationManagement OrganisationManagement OrganisationManagement Organisation

a1 a3a4

Bewertungskriterien

Pro jektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4

a6 a5a3

- ID- Tit el - Beschreibung

a1 a3a4

Bewertungskriterien

Pro jektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4

a6 a5a3

- ID- Tit el - Beschreibung

Analyse &

Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management Ermittlung /

Steuerung

Regelkreis

Nu tzen Treib er: Strateg isc he IT -Z iele und IT -Le itlin ien NutzeninkassoBusinessChange MetrikenChangeEnabler M etrikenAktuelle Projekte

Der M itteleinsatz in der IT ist auf die s trategis chen Ziele gerichtet.

Optim ale Nutz ung wertv oller SkillsOptim ierte Res sourcen Mess bare Leistungs qualität Etwas neu s tar ten

Vorhaben Ziele Vorhaben 1

Etw as bes ser machen Vorhaben 2

Etw as stoppen Vorhaben n

Nu tzen Treib er: Strateg isc he IT -Z iele und IT -Le itlin ien NutzeninkassoBusinessChange MetrikenChangeEnabler M etrikenAktuelle Projekte

Der M itteleinsatz in der IT ist auf die s trategis chen Ziele gerichtet.

Optim ale Nutz ung wertv oller SkillsOptim ierte Res sourcen Mess bare Leistungs qualität Etwas neu s tar ten

Vorhaben Ziele Vorhaben 1

Etw as bes ser machen Vorhaben 2

Etw as stoppen Vorhaben n

IT-Delivery Fachbereichsspezifisches

Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Programm-Management

Programmleitung

Verände- rungs- management

IT-Office

PMO ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

(22)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 22

Im Rahmen des Nutzennachweises wer- den Vorhaben hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität bewertet und analysiert

Messung / Kontrolle

Nutzen Treiber: Strategische IT-Ziele und IT-Leitlinien

Nutzeninkasso Business

Change Metriken

Change

Enabler Metriken Aktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller Skills

Optimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität

Etwas neu starten

Vorhaben Ziele

Vorhaben 1

Etwas besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

Nutzen Treiber: Strategische IT-Ziele und IT-Leitlinien

Nutzeninkasso Business

Change Metriken

Change

Enabler Metriken Aktuelle Projekte

Der Mitteleinsatz in der IT ist auf die strategischen Ziele gerichtet.

Optimale Nutzung wertvoller Skills

Optimierte Ressourcen Messbare Leistungsqualität

Etwas neu starten

Vorhaben Ziele

Vorhaben 1

Etwas besser machen Vorhaben 2

Etwas stoppen Vorhaben n

Bewertung der Zielerreichung

Nutzennachweis der Vorhaben über KPIs

Sammlung und Validierung von Fortschrittsdaten

Analyse des Ablaufs des Projekts/Vorhabens

Erstellung von Managementberichten bezüglich abgeschlossener Projekte und Vorhaben

Die durch Demand-Manager / Projektleiter unerkannten Änderungen können durch PMO entdeckt und adressiert werden

Durch die Erstellungs- und Meldepflicht wird die Qualität des Einzelprojektmanagements

hinsichtlich der Kosten- und Terminverfolgung gesteigert

Zielerreichung und Nutzennachweis wird auch nach Projektabschluss weiterverfolgt

Nutzen Nutzen Nutzen Nutzen

Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse Ziele / Ergebnisse

Ü Ü Ü

Übersicht bersicht bersicht bersicht üüüüber das ber das ber das Benefitsmanagementber das BenefitsmanagementBenefitsmanagementBenefitsmanagement

a1 a3a4

Bewe rtungsk rite ri en

Proj ektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4

a6 a5a3

- ID- Titel - Beschreibung

a1 a3a4

Bewe rtungsk rite ri en

Proj ektsicht

Low High

High

Zielsicht

a1a3

a6 a4

a5a2 a7

a1a2

a7 a4

a6 a5a3

- ID- Titel - Beschreibung

Analyse &

Planung

Umsetzung / Dokumentation

Messung / Kontrolle Geschäfts- und IT-Strategie

Strategisches Portfoliomanagement

Benefits- Management Ermittlung /

Steuerung

Regelkreis

Nutze n Tre ibe r: Strate gis che IT-Ziele und IT- Le itlinie n Nutz eninkasso BusinessChangeMetr ik enChangeEnabler Metrik enAktuelle Projekt e

Der Mitteleinsatz in der IT is t auf die s trategis chen Ziele ger ic htet.

Optimale N utz ung wertvoller Sk illsOptimierte R es sourcen Mes sbare Leistungs qualität Etwas neu s tarten

Vorhaben Ziele Vorhaben 1

Etwas bess er machen Vorhaben 2

Etwas s toppen Vorhaben n

Nutze n Tre ibe r: Strate gis che IT-Ziele und IT- Le itlinie n Nutz eninkasso BusinessChangeMetr ik enChangeEnabler Metrik enAktuelle Projekt e

Der Mitteleinsatz in der IT is t auf die s trategis chen Ziele ger ic htet.

Optimale N utz ung wertvoller Sk illsOptimierte R es sourcen Mes sbare Leistungs qualität Etwas neu s tarten

Vorhaben Ziele Vorhaben 1

Etwas bess er machen Vorhaben 2

Etwas s toppen Vorhaben n

IT-Delivery Fachbereichsspezifisches

Portfoliomanagement Demand-Management

Bestimmung der Anwenderziele

Aufnahme, Vor- selektieren von Anforderungen

Definition von Randbedingungen

Fachliche Klärung Konkretisierung der Anforderung

Systematisierung / Priorisierung unter Ver- wendung von Auswahlkriterien

Zentrale Dokumentation in strukturierter und standardisierter Form

Koordination Projekt- übergreifender Abhängigkeiten

Standardisierte Projekt- bewertung

Nutzennachweis des Projekts

Bewertung der Zielerreichung Programm-Management

Programmleitung

Verände- rungs- management

IT-Office

PMO ALLE VORHABEN/PROJEKTE

AUS DEN FACHBEREICHEN

(23)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 23

Ermittlung / Steuerung

FB Ox FB Kx

FB …

GF / L1 SIS GF / L1 SISGF / L1 SIS GF / L1 SIS

LIM LIMLIM LIM

SIS OI SIS OISIS OI SIS OI Demand-Manager Kx

Demand-Manager Ox Demand-Manager …

Dienstleister Fachbereiche

Umsetzung / Dokumentati on

Messung / Kontrolle Projekt Management Office (PMO)

KAM KAM KAM KAM

Um eine gute Integration des PMO in den Fachbereichen sicherzustellen wird eine Matrixorganisation aufgesetzt

Analyse / Planung

(24)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 24

Das Demand und Projektportfoliomanagement wurde mit CA Clarity umgesetzt

Laufzeit des Umsetzungsprojektes: 6/08 – 3/09 Produktive Nutzung seit: 1/09

Nutzerzahlen:

- Demand Manager: 10

- Projektleiter: 10

- Leiter/Teamleiter: 25

Anzahl paralleler Vorhaben: ca. 80

Technik:

Version: 8.1.1

Datenbank: Oracle

Reporting: Business Objects

(25)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 25

Agenda

1. EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH 2. Ausgangslage

3. Ziele füüüür IT-Demand- und Projektportfolio- Management

4. Prozesse und Organisation 5. Fazit und Erkenntnisse

(26)

08.10.2009 Dirk Schröer, Portfoliomanagement mit CA Clarity 26

Bei der Umsetzung des theoretischen Prozesses in CA Clarity sind einige Herausforderungen aufgetreten und Anpassungen notwendig geworden

Die Aufteilung eines Vorhabens in die 3 Objekte Idee, ProjektstuDie Aufteilung eines Vorhabens in die 3 Objekte Idee, ProjektstuDie Aufteilung eines Vorhabens in die 3 Objekte Idee, ProjektstuDie Aufteilung eines Vorhabens in die 3 Objekte Idee, Projektstudie die die die und Projekt mit

und Projekt mit und Projekt mit

und Projekt mit ÜÜÜÜberfberfberfüberfüührungsprozessen ist führungsprozessen ist fhrungsprozessen ist führungsprozessen ist füür den Endbenutzer ür den Endbenutzer r den Endbenutzer r den Endbenutzer schwer verst

schwer verst schwer verst

schwer verstäääändlichndlichndlichndlich

Eine sehr prozessspezifische Ansicht der Vorhaben ist mit Eine sehr prozessspezifische Ansicht der Vorhaben ist mit Eine sehr prozessspezifische Ansicht der Vorhaben ist mit Eine sehr prozessspezifische Ansicht der Vorhaben ist mit ClarityClarityClarity nur Clarity nur nur nur teilweise umsetzbar

teilweise umsetzbar teilweise umsetzbar teilweise umsetzbar

Die Die Die Die UsabilityUsabilityUsability entspricht nicht den Erwartungen, besonders Usability entspricht nicht den Erwartungen, besonders entspricht nicht den Erwartungen, besonders entspricht nicht den Erwartungen, besonders

sporadische Nutzer haben Probleme sich im System zurechtzufinden sporadische Nutzer haben Probleme sich im System zurechtzufinden sporadische Nutzer haben Probleme sich im System zurechtzufinden sporadische Nutzer haben Probleme sich im System zurechtzufinden

Durch Integration des Durch Integration des Durch Integration des

Durch Integration des VorhabendurchlaufsVorhabendurchlaufsVorhabendurchlaufsVorhabendurchlaufs in eine Objekt mit in eine Objekt mit in eine Objekt mit in eine Objekt mit prozessspezifischen Ansichten soll die

prozessspezifischen Ansichten soll die prozessspezifischen Ansichten soll die

prozessspezifischen Ansichten soll die UsibilityUsibilityUsibility erhUsibility erherherhööööht werdenht werdenht werdenht werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtig und sehr vielgestaltig sind bei den Drehungsmaschi- nen die Steuerungen, d. also die Vorrichtungen zum Lösen und Schliessen der Gesperré des Hemmwerkes. In den

angespannt sind, bei Vergrösserung des Widerstandes durch Körper, welche zwischen Klappe und Sitz ge- langen, zusammengedrückt werden und so Beschädi- gungen der Klappe und

Schülerinnen und Schüler können Abschlüsse erreichen, die höher oder tiefer sind als sie aufgrund der Leistungen, der Leistungserwartungen von Lehrpersonen und der

„Wir bringen die Erfolgsprinzipien der Regionalität und lokalen Wertschöp- fung in jeden Winkel Österreichs“, bestimmt Ingmar Höbarth, Geschäfts- führer des Klima-

Klaus Schulenburg 4 /19 Quelle: Statistikrundschreiben des Bayerischen Landkreistags 2012 / Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; ohne.. Kosten

Für weitere Informationen zu Wobenzym plus oder Fragen zu aktuellen Angeboten wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@mucos.de oder telefonisch unter 089

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiter der Abteilung III/C/10 Wirkungscontrollingstelle des Bundes; Betriebswirt, Experte für Public Management

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport, stellvertretender Leiter der Abteilung III/C/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement,