• Keine Ergebnisse gefunden

Politische Soziologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politische Soziologie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Politische Soziologie

Reihe herausgegeben von

Jenni Brichzin, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Deutschland Thomas Kern, Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland

Leopold Ringel, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland

Tobias Werron, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland

(2)

Diese Schriftenreihe geht von zwei Annahmen aus. Erstens: Ohne Verständ- nis politischer Phänomene kann es kein Verständnis der Gegenwartsgesellschaft geben. Zweitens: Die Debatte um Begriffe und Phänomene des Politischen gehört (wieder) ins Zentrum der soziologischen Fachdiskussion. Um eine Entwicklung in diese Richtung anzustoßen, beschreiten Texte der Reihe „Politische Soziologie“

wissenschaftliche Wege jenseits hergebrachter Kategorien und vertrauter Debat- ten. Der Fokus liegt auf den großen Desiderata soziologischer Politikforschung:

die Arbeiten dringen in die Kernbereiche der Politik vor, sie rücken etwa klassi- sche politische Institutionen, aktuelle politische Geschehnisse und internationale Beziehungen in ein neues Licht. Sie ergründen das Erkenntnispotential soziolo- gischer Perspektiven auf politische Theorie, und sie analysieren den politischen Gehalt gesellschaftlicher Felder – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft, vom Sport bis zur Religion.

Auf diesem Weg leistet die Reihe einen Beitrag zur Erkenntnis gegenwär- tiger Gesellschaft, und sie scheut dabei weder die wissenschaftliche noch die öffentliche Kontroverse rund um das Politische.

Weitere Bände in der Reihehttps://link.springer.com/bookseries/15661

(3)

Jenni Brichzin · Jasmin Siri

(Hrsg.)

Soziologie der Parteien

Neue Zugänge zu einer alten

Organisationsform des Politischen

(4)

Hrsg.

Jenni Brichzin

Institut für Soziologie und VWL Universität der Bundeswehr München Neubiberg, Deutschland

Jasmin Siri

Institut für Soziologie

Ludwig-Maximilians-Universität München

München, Deutschland

Politische Soziologie

ISBN 978-3-658-33852-7 ISBN 978-3-658-33853-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-33853-4

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Cori Antonia Mackrodt

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Inhaltsverzeichnis

Pfui, Parteien? Über die Haltung der (deutschsprachigen)

Soziologie zu einem zentralen politischen Forschungsgegenstand . . . 1 Jenni Brichzin und Jasmin Siri

Zwischen Sollen und Sein: Warum Parteien systematisch

enttäuschen . . . 19 Leopold Ringel und Jasmin Siri

Instituting Deliberation: Three Stages of Bottom-Up Policymaking

in Denmark’s Alternative Party . . . 59 Emil Husted and Majken Mac

Parteien und nicht-programmatische Politik: Das Beispiel der

griechischen SYRIZA . . . 81 Isabel Kusche

Politische Parteien als Protestakteure. . . 101 Endre Borbáth und Swen Hutter

Organisationsbildung und das Verschwinden politischer Alternativen. Eine pragmatistische Rekonstruktion von Robert

Michels’ Parteiensoziologie . . . 127 Andreas Pettenkofer

Parteiorganisation zwischen Soziologie und Recht:

Parteiorganisation zwischen Soziologie und Recht . . . 165 Sophie Schönberger

V

(6)

VI Inhaltsverzeichnis

Parteien und politische Öffentlichkeiten: Die digitale

Herausforderung und ihre Folgen . . . 183 Jasmin Siri

Zur Re-Soziologisierung der Parteienforschung. Ein Plädoyer . . . 215 Leopold Ringel, Jan Schank, Damien Krichewsky und Jenni Brichzin

Parteiendemokratie in der Transformation . . . 243 Elmar Wiesendahl

(7)

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Über die Herausgeber

Jenni Brichzin, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungs- schwerpunkte liegen zum einen im Bereich Politische Soziologie – hier interes- siert sie sich vor allem für Vorgänge der Instituierung und Ausdifferenzierung demokratischer Praxis (zum Beispiel in Parlamenten und Parteien) sowie für Phänomene der politischen Regression. Zum anderen forscht sie zu Fragen der Soziologischen Theorie, wobei derzeit die sozialtheoretische Auseinandersetzung mit Widersprüchlichkeit und Dialektik sozialer Ordnung im Vordergrund steht, sowie Forschung zu gesellschaftlichen bzw. sozialtheoretischen Erkenntnisprak- tiken und Vorstellungen von Wahrheit. Seit 2021 leitet sie das DFG-Projekt Kritik anti-essenzialistischer Soziologie, außerdem ist sie Vorstandsmitglied der DGS-Sektion Politische Soziologie und Mitherausgeberin der Reihe Politische Soziologiebei Springer VS.

Jasmin Siri, Dr., ist Post Doc an der LMU München. Sie promovierte dort mit einer Arbeit zur Soziologie der Parteien (erschienen als „Parteien. Zur Soziolo- gie einer politischen Form“, Springer VS 2012), es folgten Forschungsaufenthalte und Vertretungsprofessuren in Paris, Wien, Bielefeld und Konstanz. Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Univer- sität Erfurt. Jasmin Siri ist Sprecherin der Sektion Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie Mitglied im Vorstand der Sektion Soziologische Theorie. Sie forscht aktuell zu politischen Bewegungen und politi- schen Organisationen sowie zu Veränderungen der politischen Öffentlichkeit und Medienevolution. Auf Twitter findet man sie unter @grautoene.

VII

(8)

VIII Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis

Endre Borbáth, Dr.,ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung, einer gemeinsamen Initiative der Freien Universität und des Wissenschafts- zentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Er hat am Europäischen Hoch- schulinstitut in Florenz promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von vergleichender Politikwissenschaft, politischer Soziologie und sozialer Bewegungsforschung. In seiner Dissertation Parties and Protests in Crisis-Hit Europeuntersuchte er Wandel und Kontinuität in der partei- und pro- testbasierten Mobilisierung nach der Großen Rezession und der Eurokrise. Seine Forschung wurde im European Journal of Political Research, European Societies, Party Politics und in verschiedenen Sammelbänden veröffentlicht.

Emil Husted, Dr.,is an associate professor at the Department of Organization at Copenhagen Business School. His research centers on the internal orchestration of alternative political parties and social movement, often with a focus on the mediating role of digital technology in terms of power relations and decision- making processes. His research has been published in international journals such as Organization, Culture and Organization, andThe Information Society. He is also co-author of Digital Organizing: Revisiting Themes in Organization Studies (Red Globe Press, 2019) and co-editor of a Danish textbook on ‚eclectic‘ ana- lytical strategies. Furthermore, he is a member of the editorial collective at the independent journalephemera: theory and politics in organization.

Swen Hutter, Prof. Dr., ist Lichtenberg-Professor für Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin und stellvertretender Direktor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung, einer gemeinsamen Initiative der Freien Universi- tät und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von politischer Soziologie und vergleichender Politikwissenschaft; insbesondere interessiert er sich für die sich verändernde Dynamik und Strukturierung von politischen Konflikten in europäi- schen Demokratien. Swen Hutter ist unter anderem Autor vonProtesting Culture and Economics in Western Europe (2014; University of Minnesota Press) sowie Mitherausgeber und -autor vonPoliticizing Europe: Integration and Mass Politics (2016),European Party Politics in Times of Crisis(2019) undContentious Episodes in the Age of Austerity(forthcoming) bei Cambridge University Press.

(9)

Herausgeber- und Autorenverzeichnis IX

Damien Krichewsky, Dr.,ist akademischer Rat am Forum Internationale Wissen- schaft der Universität Bonn. Seine Arbeit kombiniert eine weltgesellschaftstheo- retische Perspektive und einen regionalen Schwerpunkt zu Indien, und untersucht wie Funktionssysteme der modernen Gesellschaft mit den negativen Nebenef- fekten der Modernisierung – insbesondere ökologische Zerstörung – umgehen und sich dabei (ver)wandeln. Seine Forschung zur sogenannten ‚Sozialen Verant- wortung von Unternehmen‘ (CSR) in Indien zeigt, wie CSR die Responsivität der Marktwirtschaft gegenüber negativen Nebeneffekten kapitalistischer Profit- maximierung steigert, mit problematischen Folgen für die Demokratie. Seine theoretische und empirische Arbeit zu den politischen Institutionen der Moderne umfasst Parlamente, Parteien, die Responsivität politischer Regime und Umwelt- politik im Kontext des hindu-nationalistischen Populismus Indiens. Anhand des Fallbeispiels des Ganges, der gleichzeitig als ‚Lebensader‘ Nord-Indiens gilt und ökologisch hochbelastet ist, untersucht Damien Krichewsky zurzeit das Wechselspiel zwischen Politik und Religion/Spiritualität in sozio-ökologischen Transformationsprozessen bzw. ‚Verwandlungen‘ (Ulrich Beck).

Isabel Kusche, Prof. Dr., ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsar- beiten im Bereich der politischen Soziologie beschäftigen sich mit der Frage, wie es politischen Akteuren gelingt, die prinzipielle Unsicherheit über ihre zukünftigen Machtchancen zu verringern, die sich aus der Institution regelmä- ßiger allgemeiner Wahlen ergibt. Neben der Untersuchung von Varianten der Politikberatung und klientelistischer Strukturen steht für sie dabei die Rolle politischer Öffentlichkeit im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang interessiert sie sich derzeit besonders für den Bedeutungszuwachs digitaler Medien sowie damit verbundene Indizien für Veränderungen im Umgang mit Unsicherheit, wie die Nutzung von Big Data und die Verbreitung von Anwendungen künstlicher Intelligenz.

Majken Mac is a Master of Science in Sociology from the Faculty of Social Sciences at the University of Copenhagen. Majken wrote her master thesis on the possibilities, dilemmas and limitations of co-creating politics in political parties.

Later, she worked for Denmark’s Alternative Party in the Danish parliament, developing new methods for bottom-up policymaking, using the insight from the Master Thesis. This practical work has also informed the chapter of this volume, co-written with Emil Husted.

(10)

X Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Andreas Pettenkofer, PD Dr.,ist Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. Er hat sich theoretisch und empirisch mit der Frage beschäftigt, warum sich Protestbewegungen manchmal trotz ungünstiger Erfolgsaussichten stabilisie- ren. Zurzeit forscht er erstens zur Unwahrscheinlichkeit egalitärer Kritik: Warum lösen hierarchische Strukturen auch in ‚modernen‘ Gesellschaften regelmäßig nicht jene Formen egalitärer Kritik aus, die theoretisch oft erwartet werden?

Zweitens geht er – unter dem Stichwort ‚Beweissituationen‘ – der Frage nach, welche theoretischen Instrumente auch sonst helfen zu erklären, wie die Koordi- nationsregeln, auf denen soziale Ordnungen aufbauen, ihre Plausibilität behalten oder verlieren; hier interessiert er sich vor allem für die pragmatistische Tradi- tion und für eine französische Theoriedebatte, die von Durkheim bis Latour und Boltanski reicht.

Leopold Ringel, Dr., ist Akademischer Rat auf Zeit an der Fakultät für Sozio- logie der Universität Bielefeld. Seine Forschung liegt an der Schnittstelle von Organisationssoziologie, politischer Soziologie und soziologischer Theorie. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Transparenz auf Organisationen, mit der Geschichte und Institutionalisierung von Rankings und mit digitalen Trans- formationen. Seine Erkenntnisse konnte er der Fachöffentlichkeit in zahlreichen Veröffentlichungen zugänglich machen, unter anderen in Organization Studies, Politics & Governance, Sociologica,derZeitschrift für Soziologie,und derKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Außerdem ist er Mitherausge- ber der BuchreihePolitische Soziologieund im Vorstand des RC17 Sociology of Organizations in der ISA.

Jan Schank, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „SUSQRA“ am Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lei- tung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann), zuvor unter anderem im Projekt „Medienpraxis parlamentarischer Diskurse“ (Leitung: Prof. Dr. Thomas Scheffer) im Rah- men des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ an der Goethe- Universität Frankfurt a. M. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem in den Bereichen der Ethnographie, Ethnomethodologie und der Science and Technology Studies, mit besonderem Bezug auf den alltagspraktischen Umgang mit unter- schiedlichen Technologien und Methoden zur Herstellung und Aufrechterhaltung staatlicher Ordnung, zum Beispiel in Parlamenten oder Sicherheitsbehörden.

Sophie Schönberger, Prof. Dr., ist Professorin für Öffentliches Recht und Co-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht

(11)

Herausgeber- und Autorenverzeichnis XI

und Parteienforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre For- schungsschwerpunkte liegen im Verfassungsrecht, im Parteien-, Parlaments- und Wahlrecht sowie in den symbolischen und performativen Dimensionen des Rechts.

Elmar Wiesendahl, Prof. Dr., lehrte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München. Gegenwärtig zählt er als Geschäftsführer zum Team der Agentur für Politische Strategie (APOS) in Hamburg. In seinen Forschungs- schwerpunkten befasst er sich mit theoretischen und methodischen Perspektiven der Parteienforschung und analysiert gesellschaftliche und organisationsinterne Wandlungstrends, denen Parteien ausgesetzt sind. Des Weiteren beschäftigt er sich mit politischen Strategiefragen und den Rahmenbedingungen, unter denen Parteien ihre Wettbewerbsstrategien entwickeln. Jüngst hat er das BuchParteien- forschung. Eine Einführung.(Wiesbaden: Springer VS 2021) veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Modul werden zwei Lehrveranstaltungen angeboten, von denen beide belegt werden müssen: Eine Vorlesung Einführung in die Politische Wissenschaft und Soziologie sowie eine

Aufgrund von §§ 24 und 74 des Berliner Hochschulgeset- zes (BerlHG) in der Fassung vom 17. 534), hat die Gemeinsame Kommission des Fachbereichs Politik- und Sozialwissen- schaften

»Dass der Krieg eine soziale Erscheinung ist, wenn auch von einer besonderen, anta- gonistischen Natur, lässt sich nicht leugnen, ebenso wenig, dass er eine ungeheure Rolle

Mehrere Werke eines Autors aus demselben Jahr werden – wie schon in der Zitation – mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet (Meier 2007a, 2007b). Listen Sie nur Literatur, auf die Sie

Teil II der Profile kann nur im Winter- semester belegt werden und schließt mit einem Portfolio (Ausnahme EFP II: Hausarbeit) ab.. Ausführliche Informationen zu den jeweiligen

Luber, Eva & Hungerland, Beatrice (Hg.), 2008: Angewandte Kindheitswissenschaften - Eine Einführung für Studium und Praxis Weinheim: Juventa. Mierendorff, Johanna, 2008:

Weiter werden anhand des Beispiels von Umweltproblemen sozialwissenschaftliche Lösungsansätze für negative Folgen technischen Wandels diskutiert (Teil.. Angebotene

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Abteilung Soziologie. Verwendbarkeit des