• Keine Ergebnisse gefunden

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Steinplatz Erfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Steinplatz Erfurt"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

Seit 01/2021 Geschäftsführerin des SFB/TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt Seit 07/ 2020 Geschäftsführerin des beantragten SFB/Transregio

„Strukturwandel des Eigentums“, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt (Koordinierung Vorphase)

02 – 05/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Afrikastudien, Universität Leipzig

WiSe 2019/20 Lehrauftrag am Institut für Kulturwissenschaften, Universität

und SoSe 2020 Leipzig

2019 – 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt

2019 Promotion im Fach Philosophie, Betreuer: Prof. Lukas Meyer (Graz), Prof. Georg Mohr (Bremen), Titel der Arbeit: „In einem Gedränge von vielen Sorgen. Die Begründung präventiver Hilfspflichten für den Kontext der Weltarmut“

2018 – 2019 Mitarbeiterin im Projekt „Solidarität lernen?“, Fördergeber:

Land Steiermark, Projektkoordination: Prof. Annette Sprung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Graz 2015 – 2019 Universitätsassistentin am Institut für Philosophie, Karl-

Franzens-Universität Graz (Arbeitsbereich Politische Philosophie)

SoSe 2014 Lehrauftrag am Institut für Philosophie, Karl-Franzens- Universität Graz

Dr. Amelie Stuart

Büro: Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Steinplatz 2

99085 Erfurt

Kontakt: amelie.stuart@uni-erfurt.de

C U R R IC U L U M V IT A E

(2)

2013 – 2015 Promotionsstipendium der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz

2011 – 2013 Universitätsassistentin am Institut für Philosophie, Karl- Franzens-Universität Graz (Arbeitsbereich Praktische Philosophie)

2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der ZEIT/ Marion Dönhoff Stiftung (unter Leitung der Universität Nottingham) zur

Erforschung des Nachlasses von Marion Gräfin Dönhoff 2009 Magisterabschluss an der Universität Bremen,

Abschlussnote „Sehr gut“, Titel der Arbeit: „Die gerechtigkeitstheoretische Legitimation von Minderheitenrechten nach John Rawls“

2007 – 2009 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Universität Bremen

2005 – 2006 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Universität Bremen

2003 – 2009 Studium der Philosophie und der Soziologie (beides im Hauptfach) an der Universität Bremen

2003 Abitur in Hamburg

WEITERBILDUNGEN

2016- 2017 Teilnahme an UNISTART-Wiss, „Ausbildungsprogramm für junge Wissenschafter/innen“ der Universität Graz

2015- 2016 Teilnahme am „Karriereprogramm für Wissenschafterinnen“ der Universität Graz

2011 Teilnahme an der Didaktik-Ausbildung der Universität Graz

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Praktische Philosophie, insbesondere Fragen und Probleme der globalen (Geschlechter-) Gerechtigkeit sowie Theorien der Alterität.

Politische Philosophie der frühen Neuzeit, insbesondere Eigentumstheorien und Konzeptionen des Staates.

(3)

PUBLIKATIONEN

2022: „Dinge vererben: Über die Natur der ‚letzten Verfügung‘“, in: J. Beuerbach, K.

Sonntag, A. Stuart (Hg.): Der Stand der Dinge Theorien der Aneignung und des Gebrauchs (in Vorbereitung).

2021: „Liberalismus und Armut“, in: G. Schweiger; C. Sedmak (Hg.): Handbuch Philosophie und Armut, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, S. 159- 165.

2020: „Equity and Equality in the context of international comparisons” (mit N. Buchholtz; T.

Frønes), in: T. Frønes; A. Pettersen; J. Radisic; N. Buchholtz (eds.): Equity & Diversity in the Nordic Educational Systems, Springer International Publishing. (peer reviewed).

2020: „The right of ownership in early modern political philosophy.“, in: A. Cremer (Hg.):

Gender, Law and Material Culture. Immobile Property and Mobile Goods in Early Modern Europe, Routledge. London, S. 34- 45.

2019: „Zwischen Solidarität und Paternalismus. Pädagogische und philosophische Befunde zur Beziehung von freiwilligen Unterstützer*innen und Geflüchteten“ (m. B. Kukovetz; E.

Moser; A. Sprung; H. Stelzer), in: Schulheft 176/2019, S. 22-33.

2019: „Einleitung in die Tugendlehre VII-XII.“, in: O. Höffe (Hg.): Immanuel Kant:

Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Klassiker Auslegen. De Gruyter. Berlin, S.

45-60.

2017: „Helping the Needy – Duties of Right and Duties of Virtue Within the Modern State“, in: D. Vujeva; L. Ribarevic (Hg.): Conference proceedings „European Crisis and the Heritage of Modernity“. Zagreb, Disput, S. 171-192 (peer reviewed).

2016: „Im Kampfgebiet der Poesie“, in: J. Rauchenberger; B. Pölzl; T. Kleinlercher (Hg.): Im Kampfgebiet der Poesie. Graz, Kultum, S. 113-121.

HERAUSGEBERSCHAFT EN

2022: J. Beuerbach, K. Sonntag, A. Stuart (Hg.): Der Stand der Dinge Theorien der Aneignung und des Gebrauchs. (in Vorbereitung)

2021: A. Stuart (Hg.): „Karoline Reinhardt: Migration und Weltbürgerrecht. Zur systematischen Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants. Buch- Symposium“, in: O. Cubo Ugarte (Hg.): Revista de Estudios Kantianos/ Internationale Zeitschrift der Gesellschaft für Kant-Studien in Spanischer Sprache. (in Vorbereitung)

(4)

ÜBERSETZUNGEN FREMDER WERKE (AUSWAHL)

2012: Stefan Luft: „City and Migration: Selective Migration and Its Consequences”, in:

Dagmar Borchers, Annamari Vitikainen (eds.): On Exit. Interdisciplinary Perspectives on the Right of Exit in Liberal Multicultural Societies, Berlin/ Boston 2012, S. 174-187.

2011: Mohr, Georg; Rühl, Ulli F. H.: „Moral Obligation: Rights, Duties, Virtues“, in: Will Dudley, Kristina Engelhard (eds.): Immanuel Kant: key concepts. London 2011, S. 120-136.

2010: Vitikainen, Annamari: „Multikulturalismus”, in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.):

Enzyklopädie Philosophie. Hamburg 2010, 2. erw. Auflage.

2009: Alperson, Philip: „Englischsprachige Philosophie der Musik: Ein Blick von Irgendwo“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2009 Berlin, S. 879- 884.

VORTRÄGE (AUSWAHL)

November 2020: „Auf den Schultern von Riesinnen? Frauen und der philosophische Kanon“, Vortragsreihe PhilosopHER*, Universität Leipzig/online (auf Einladung)

September 2019: “When the least advantaged are not the unfortunate and unlucky:

On equality of opportunity and education”, Universität Oslo (auf Einladung)

Mai 2019: „Das Gemeinsame und das Eigene. Philosophische Theorien über Privateigentum“, Social Theory Colloquium: Theorie, Empirie und Praxis des Eigentums, Universität Jena (auf Einladung)

November 2018: “Citizenship and Solidarity: Between Inclusion and Exclusion”, Transformation of Citizenship, Universität Graz (mit Harald Stelzer)

September 2018: „Property Rights and Gender in Early Modern Political Theory”, atGender:

10th European Feminist Research Conference, Göttingen

Juli 2018: „The right of ownership in early modern political philosophy“, Deutsches Historisches Institut London (auf Einladung)

Februar 2018: „Einleitung in die Tugendlehre VII-XII“, Symposium Klassiker Auslegen:

Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, Universität Tübingen (auf Einladung)

Januar 2018: „Besitz, Recht und Geschlecht in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit“, veranstaltet von SWIP Österreich, Universität Graz

Oktober 2017: „Besitz, Recht und Geschlecht in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit“, 23. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart- Hohenheim

Oktober 2017: „Armut und globale Verantwortung“, Vortrag beim Nyéléni Österreich

(5)

Januar 2017: „Chancengleichheit für Minderheiten in der Philosophie“, veranstaltet von der Studienvertretung Philosophie, Universität Graz

November 2016: „Migration: The Normative Significance of Borders“, Einführungsvortrag der Konferenz „Normative Dimensions of Migration“, Universität Graz

September 2016: „Duties to help disadvantaged members of a state“, Universität Zagreb Juni 2016: „Im Kampfgebiet der Poesie“, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz

Juni 2016: „The Moral Rights of Animals. Commentary“, Bled Ethics Conference (auf Einladung)

Juni 2016: „Women’s Property Rights: Rethinking (Early) Modern Theories of Property and Ownership”, Bled Ethics Conference

Dezember 2015: „Duties to Prevent Poverty“, DoktorandInnentagung, Novi Sad Juni 2015: „Ethische Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs“, veranstaltet von der Studienvertretung Philosophie, Universität Graz

Dezember 2014: „Pflichten zur Prävention gravierender Armut“, Universität Bremen Juni 2014: „Kantian Duties of Love to the Poor“, Ethical Issues: Theoretical and Applied, Bled Philosophical Conferences

Mai 2014: „Kant Kennenlernen: Sein Leben und Denken“, Einführungsvortrag der Reihe Kant Kennenlernen, veranstaltet von mir und der Studienvertretung Philosophie, Graz April 2012: „Do we Need to Know the Identity of the Poor for a Duty to Help?”, Austro- Kroatisches Symposium Identity in the Context of Practical and Theoretical Philosophy, Dubrovnik

TAGUNGEN/ WORKSHOPS (ORGANISATION) (AUSWAHL)

September/Oktober 2020: „Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs“ (zusammen mit Jan Beuerbach und Kathrin Sonntag), Universität Leipzig Januar 2018: „Women Philosophers at Work: SWIP Quarterly Evening Lecture“ (zusammen mit Sabine Hohl und SWIP Österreich), Universität Graz

November 2016: „Normative Dimensions of Migration“ (zusammen mit Sabine Hohl), Universität Graz

2016- 2017: Methoden-Workshops für Philosophiestudentinnen der Universität Graz (zusammen mit Sabine Hohl)

(6)

2014- 2019: Women in Philosophy Lecture Series (zusammen mit Cristina Borgoni- Goncalves, Martina Fürst, Sonja Rinofner), Universität Graz

Juni 2012: „The Moral Significance of Risking“, Vortrag von und Kolloquium mit Jeremy Moss (zusammen mit Lukas Meyer), Universität Graz

Dezember 2011: „Der Körper als Medium als Konstruktion von Normalität“, Universität Graz

LEHRVERANSTALTUNGEN

Universität Leipzig

WiSe 2020/21 MA – Beschwörungen und Heimsuchungen. Über Formen des Erinnerns

BA – Postkoloniale Theorie (Vorlesung, mit Prof. Rose Marie Beck, Afrikastudien)

SoSe 2020 MA - Echos, Falten, Gespenster: Theorien der Latenz WiSe 2019/20: MA - Das Fremde und das Eigene

Universität Graz

WiSe 2018/19 BA/Lehramt - Einführung in die Philosophie (mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)

WiSe 2018/19 BA/MA/Lehramt - Kants Moralphilosophie: Pflichtethik

SoSe 2018: BA/MA/Lehramt - Sei ein rechtlicher Mensch - Kants politische Philosophie

SoSe 2018: MA - Virtue Ethics (auf Englisch)

WiSe 2017/18: BA/MA/Lehramt - Rousseaus politische Philosophie SoSe 2017: MA - Modern Theories of Democracy (auf Englisch)

SoSe 2017: MA - Sozialphilosophie des Anderen (mit Prof. Stephan Moebius, Soziologie),

WiSe 2016/17: BA/MA - Theorien globaler Gerechtigkeit

WiSe 2016/17: BA/MA - Utopien/ Dystopien (mit Prof. Harald Stelzer) WiSe 2016/17: BA/MA/Lehramt - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

(7)

SoSe 2016: MA - Armut, Migration und Klimawandel (Summer School gemeinsam mit KollegInnen aus Graz, Bern und Bochum)

WiSe 2015/16: BA/MA - Themen in Politischer Philosophie: Eigentum

SeSe 2015: MA - Armut, Migration und pluralistische Gesellschaften (Summer School gemeinsam mit KollegInnen aus Graz und Tübingen), SoSe 2014: BA/MA/Lehramt - John Stuart Mills Sozialphilosophie WiSe 2012/13: BA/MA - Theorien Internationaler Gerechtigkeit WiSe 2011/12: BA - Einführung in die Philosophie

UNIVERSITÄRE SELBSTVERWALTUNG

2012-2013 Mitglied der Ethikkommission der Universität Graz

MITGLIEDSCHAFTEN

SWIP Germany

Deutsche Gesellschaft für Philosophie

International Network of Women Philosophers, UNESCO Kant-Gesellschaft

LFHCfSS, Luxuriant Flowing Hair Club for Social Scientists

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit gehört Horkheimer zu denjenigen, die „nicht in einen abstrakten Gegensatz zum technischen Fortschritt“ treten, aber die sich „gegen die Verneinung des

Eine Maxime kann nicht verallgemeinert gewollt werden, aber es ist intuitiv keine unvollkommene Pflicht verletzt.. Kritik vom

Es geht der Diskursethik aber nicht darum zu zeigen, dass bestimmte Normen wahr sind.. Normen können nicht wahr oder

Der Staat und sein Handeln sind insofern gegen seine Bürger gerechtfertigt, als der Staat auf einem Vertrag beruht und daher die Zustimmung seiner Bürger

Auf welcher Basis einigen sich die Personen im Urzustand für bestimmte Prinzipien, wenn sie nicht wissen, wer sie einmal sein werden, ja wenn sie nicht einmal

Die Tatsache, dass es in bestimmten moralischen Fragen Dissense gibt, spricht also nicht dagegen, dass es letztlich doch eine richtige Moral

Die empirischen Ergebnisse sind dadurch zu erklären, dass Frauen typischerweise in anderen Bereichen agieren und moralische Kompetenz erwerben als Männer.. Daher ist die Art

1.2 Das Schweigen des Rechts zu seinen Voraussetzungen Erklärungsansätze des Verhältnisses von Verfahren und Recht, die nicht gänzlich auf den Gerechtigkeitsbezug verzichten,