• Keine Ergebnisse gefunden

Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften 274

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften 274"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

273 273

Serviceteil

Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften – 274 Literatur zur Vertiefung – 280

Stichwortverzeichnis – 283

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021 R. Richert, Makroökonomik – Schnell erfasst,

Wirtschaft – Schnell erfasst, https://doi.org/10.1007/978-3-662-63141-6

(2)

274 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

JahrNameUniversitätLandFachgebietBerührungspunkte in diesem Buch 1969Ragnar Frisch Jan TinbergenOslo Netherlands School of Economics

NOR NLDynamische Makroökonomik 1970Paul SamuelsonMITUSAAllgemeine und partielle Gleich- gewichtstheorie, Dynamische Wirtschaftstheorie

Neoklassische Synthese Phillips-Kurve 1971Simon KuznetsHarvardUSAWirtschaftsgeschichte, Wirt- schaftswachstumEmpirische Studien zur Konsumfunktion 1972John Hicks Kenneth ArrowOxford HarvardUK USAAllgemeine Gleichgewichts- theorie, Wohlfahrtsökonomik, Public-Choice Theory

IS-LM-Modell 1973Wassiliy LeontiefHarvardRUS/USAInput-Output-Analyse 1974Friedrich August von Hayek Gunnar Myrdal

Freiburg Stockholm

UK/A SWE

Institutionenökonomik Wissenschaftstheorie Entwicklungstheorie

Ordoliberalismus versus Interventionismus 1975Leonid Kantorowitsch Tjalling KoopmansMoskau YaleUdSSR USAOptimale Ressourcenallokation 1976Milton FriedmanChicagoUSAGeldtheorie, Konsumtheorie, StabilitätspolitikPermanente Einkommenshypo- these, Neoquantitätstheorie, Monetarismus, passive Geld- mengenregel, Phillips-Kurve 1977Bertil Ohlin James MeadeStockholm CambridgeSWE UKAußenwirtschaftstheorie

(3)

275 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

JahrNameUniversitätLandFachgebietBerührungspunkte in diesem Buch 1978Herbert SimonCarnegie MellonUSAInstitutionenökonomik VerhaltensökonomikBeschränkte Rationalität 1979Theodore Schultz Arthur LewisChicago PrincetonUSA USAEntwicklungstheorie 1980Lawrence KleinPennsylvaniaUSAÖkonometrie 1981James TobinYaleUSAFinanzmarkttheorie 1982George StiglerChicagoUSAIndustrielle Organisation 1983Gérard DebreuBerkeleyUSAAllgemeine Gleichgewichts- theorie 1984Richard StoneCambridgeUSAVolkswirtschaftliche Gesamt- rechnung 1985Franco ModiglioniMITUSAKonsumtheorie, Finanzmarkt- theorieLebenszyklus-Hypothese des Konsums 1986James BuchananGeorge MasonUSAFinanzwissenschaft, Vertrags- theorie, VerfassungsökonomikPolitische Umsetzbarkeit öko- nomischer Empfehlungen 1987Robert SolowMITUSAWachstumstheorieBlinder-Solow-Modell, Phillips- Kurve 1988Maurice AllaisENSMFAllgemeine und partielle Gleich- gewichtstheorie 1989Trygve HaavelmoOsloNORÖkonometrieHaavelmo-Theorem 1990Merton Miller Harry Markowitz William Sharpe Chicago City University of NY Stanford

USA USA USA

Finanzmarkttheorie 1991Ronald CoaseChicagoUSAInstitutionenökonomik Coase-Theorem

(4)

276 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

JahrNameUniversitätLandFachgebietBerührungspunkte in diesem Buch 1992Gary BeckerChicagoUSAWirtschaftssoziologieHomo oeconomicus 1993Douglas North Robert FogelSt. Louis ChicagoUSA USAWirtschaftsgeschichte 1994John Nash John Harsanyi Reinhard Selten Princeton Berkeley Bonn

USA USA D

Spieltheorie 1995Robert LucasChicagoUSANeuklassikTheorie rationaler Erwartungen, Phillips-Kurve 1996James Mirrlees William VickreyCambridge ColumbiaCAN USAInformationsökonomikAsymmetrische Informationsver- teilung 1997Robert Merton Myron ScholesHarvard StanfordUSA USAFinanzmarkttheorie 1998Amartya SenCambridge/ HarvardIndienWohlfahrtstheorie 1999Robert MundellColumbiaUSAMonetäre AußenwirtschaftstheorieMundell-Fleming-Modell 2000James Heckman Daniel McFaddenChicago BerkeleyUSA USAÖkonometrie 2001George Akerlof Michael Spence Joseph Stiglitz

Berkeley Stanford Columbia

USA USA USA

InformationsökonomikAsymmetrische Informationsver- teilung adverse Selektion 2002Daniel Kahneman Vernon SmithPrinceton George MasonUSA/Israel USAVerhaltensökonomik Wirtschaftspsychologie Experimentelle Ökonomik Homo oeconomicus 2003Robert Engle Clive GrangerNYU San DiegoUSA USAÖkonometrie

(5)

277 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

JahrNameUniversitätLandFachgebietBerührungspunkte in diesem Buch 2004Finn Kydland Edward PrescottCarnegie Mellon Arizona StateNOR USADynamische MakroökonomikZeitinkonsistenzen der Fiskalpolitik, regelgebundene Geldpolitik 2005Robert Aumann Thomas SchellingJerusalem MarylandIsrael USASpieltheorie 2006Edmund PhelpsColumbiaUSAIntertemporale MakroökonomikPhillips-Kurve 2007Leonid Hurwicz Eric Maskin Roger Myerson Minnesota Princeton Northwestern

USA/POL USA USA

Marktdesign (Mechanism Design)Volkswirtschaftliche Rahmen- ordnung 2008Paul KrugmanPrincetonUSAAußenhandel Neue ökonomische Geographie 2009Elinor Ostrom Oliver WilliamsonIndiana BerkeleyUSA USAInstitutionenökonomik: Gemeinschaftsgüter 2010Peter Diamond Dale Mortensen Christopher Pissarides

MIT Northwestern LSE

USA USA UK/ Zypern

Suchfriktionen Friktionelle ArbeitslosigkeitFriktionelle Arbeitslosigkeit 2011Thomas Sargent Christopher SimsNYU PrincetonUSA USAEmpirische MakroökonomikPhillips-Kurve 2012Alvin Roth Lloyd ShapleyHarvard/Stanford UCLAUSA USAMarktdesignVolkswirtschaftliche Rahmen- ordnung 2013Eugene Fama Lars Hansen Robert Shiller

Chicago Chicago Yale

USA USA USA

Kapitalmarktpreise 2014Jean TiroleToulouseFOligopoltheorie Regulierung

(6)

278 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

JahrNameUniversitätLandFachgebietBerührungspunkte in diesem Buch 2015Angus DeatonPrincetonUSA/UKWirtschaftsgeschichte Konsum, Armut, SozialstaatWirtschaftspolitische Empfehlungen 2016Oliver Hart Bengt HolmströmHarvard MITUSA/UK FINVertragstheorie 2017Richard ThalerChicagoUSAVerhaltensökonomikHomo oeconomicus 2018William Nordhaus Paul RomerYale NYUUSA USAKlimawandel Technische InnovationenWirtschaftspolitische Empfehlungen Wirtschaftswachstum 2019Michael Kremer Abhijit Banerjee Esther Duflo

Harvard MIT MIT

USA USA/IND USA/F

EntwicklungsökonomikWirtschaftspolitische Empfehlungen Wohlfahrtsökonomik 2020Paul Milgrom Robert WilsonStanford StanfordUSA USAAuktionstheorie

(7)

279 Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

Dass die akademischen Spitzenleistungen in den Wirtschaftswissenschaften insbesondere in den USA erzielt werden, dokumentiert die Herkunft der bis- herigen Nobelpreisträger eindrucksvoll: Bis 2020 kamen von den insgesamt 86 Preisträgern – 84 Männern und 2 Frauen – 62 aus den USA (Leontief [1973]

stammt aus Russland, Lewis [1979] aus Trinidad, Kahneman [2002] aus Israel, Hurwicz [2007] aus Polen, Deaton [2015] aus Schottland, Hart [2016] aus England, Banerjee [2019] aus Indien).

Die Rangliste der Universitäten lautet:

1. Chicago University: 12 Preisträger

Friedman (1976), Schultz (1979), Stigler (1982), Miller (1990), Coase (1991), Becker (1992), Fogel (1993), Lucas (1995), Heckman (2000), Fama (2013), Hansen (2013), Thaler (2017);

2. Harvard University: 8 Preisträger

Kuznets (1971), Arrow (1972), Leontief (1973), Merton (1997), Sen (1998), der die 10 Jahre vor und wieder 6 Jahre nach der Verleihung in Harvard gelehrt hat, Roth (2012), der die 14 Jahre vor der Verleihung in Harvard gelehrt hat, Hart (2016), Kremer (2019);

3. Massachusetts Institute of Technology (MIT): 7 Preisträger

Samuelson (1970), Modigliani (1985), Solow (1987), Diamond (2010), Holmström (2016), Banerjee (2019), Duflo (2019);

4. Princeton University: 7 Preisträger

Lewis (1979), Nash (1994), Kahneman (2002), Maskin (2007), Krugman (2008), Sims (2011), Deaton (2015);

5. Stanford University: 6 Preisträger

Sharpe (1990), Scholes (1997), Spence (2001), Roth (2012), der seit der Ver- leihung in Stanford lehrt, Milgrom (2020), Wilson (2020);

6. University of California in Berkeley: 5 Preisträger

Débreu (1983), Harsanyi (1994), Mc Fadden (2000), Akerlof (2001), Williamson (2009);

7. Cambridge University: 4 Preisträger

Meade (1977), Stone (1984), Mirrlees (1996), Sen (1998).

Columbia University: 4 Preisträger

Vickrey (1996), Mundell (1999), Stiglitz (2001), Phelps (2006);

Yale University: 4 Preisträger

Koopmanns (1975), Tobin (1981), Shiller (2013), Nordhaus (2018);

Einzig die Cambridge University, an der auch John Maynard Keynes

(1883–1946) gewirkt hat, bricht mit vier Nobelpreisträgern in die Phalanx der amerikanisch dominierten wirtschaftswissenschaftlichen Spitzenforschung ein.

Allerdings ist seit über 20 Jahren kein Nobelpreis mehr an diese altehrwürdige Universität vergeben worden.

Unter den 101 deutschen Nobelpreisträgern sind 31 Chemiker, 29 Physiker,

24 Mediziner, 10 Schriftsteller, 6 Friedenskämpfer und mit Reinhard Selten

(1930-2016) – ein diplomierter und promovierter Mathematiker – nur ein

Wirtschaftswissenschaftler.

(8)

280 Literatur zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

Weitere Quellen

Besonders zu empfehlen sind die beiden Hauptwerke des schottischen Moralphilosophen Adam Smith (1723‒1790), die sowohl in englischer Originalfassung als auch in deutscher Übersetzung erhältlich sind. Das Literaturstudium dieser beiden voluminösen Werke lohnt sehr, obwohl insbesondere der „Wohlstand der Nationen“ an manchen Stellen langatmig wirkt. Da dieses Buch als eines der bedeutendsten Werke – wenn nicht als die bedeutendste Monographie – ökonomischer Literatur gepriesen wird und das Fundament der klassischen Theorie bildet, sollte es zumindest von Wirtschaftsstudenten gelesen worden sein. Smith’ „Theorie ethischer Gefühle“ ist nicht nur ein hervorragender Ratgeber der praktischen Philosophie, sondern vermittelt dem Leser das Gefühl, dass Smith – entgegen gängigen Vorurteilen – „seine“ Marktwirtschaft immer in eine hohen moralischen Ansprüchen genügende Rahmenordnung eingebettet gesehen hat:

Smith, A. (2010). Theorie ethischer Gefühle. Meiner (Erstveröffentlichung 1759).

Smith, A. (2018a). The theory of moral sentiments. Clarendon (Erstveröffentlichung1759).

Smith, A. (2018b). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Hansebooks GmbH (Erstveröffentlichung 1776).

Smith, A. (2018c). Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen.

dtv (Erstveröffentlichung 1776).

Den Gegenpart zur Klassik-Neoklassik bildet John Maynard Keynes (1883‒1946). Sein Hauptwerk liegt ebenfalls in englischer Originalfassung und in deutscher Übersetzung vor. Keynes’ „Allgemeine Theorie“ gilt als das wichtigste wirtschaftswissenschaftliche Werk des 20. Jahrhunderts. Auch für sein Buch ist hervorzuheben, dass das Studium von Primärquellen in Ergänzung zum Durcharbeiten von Sekundärliteratur zusätzliche Einsichten vermittelt. Keynes’ Buch ist gut lesbar geschrieben, sodass den vorgebildeten Leser keine Verständnisschwierigkeiten erwarten:

Keynes, J. M. (2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Duncker &

Humblot (Erstveröffentlichung 1936).

Für weitere Studien zur makroökonomischen Theorie und Politik sind zwei Autoren besonders empfehlenswert, deren Werke zum einen über den gesamten Globus verbreitet sind und zum anderen in englischer und deutscher Sprache vorliegen. Ein bilinguales Studium liefert den unschätzbaren Vorteil, sich leicht mit der ökonomischen Fachterminologie in der Weltsprache der Wirtschaft, dem Englischen, vertraut zu machen, weil man beide Bücher „nebeneinander“ lesen kann. Der eine Verfasser ist der frühere MIT-Professor und Nobelpreisträger von 1970, Paul Anthony Samuelson (1915‒2009), den manche für den bedeutendsten Ökonomen seit dem Zweiten Weltkrieg halten.

Co-Autor ist seit langem der Yale-Professor William Dawbney Nordhaus, Nobelpreisträger von 2018. Konkurrenz erhielt dieses Duo durch den Harvard-Professor Nicholas Gregory Mankiw, der – mittlerweile zusammen mit dem britischen Ökonomen Mark Taylor – den beiden alteingesessenen Wissenschaftlern in den letzten Jahren Marktanteile am internationalen Lehrbuchmarkt abgenommen hat:

Mankiw, N. G. (20177). Makroökonomik. Schäffer-Poeschel.

Mankiw, N. G. & Taylor, M. P. (20187). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel (Erstveröffentlichung 2006).

Mankiw, N. G. & Taylor, M. P. (2020a5). Economics. Cengage Learning EMEA. (Erstveröffentlichung 2006).

Mankiw, N. G. & Taylor, M. P. (2020b10). Macroeconomics. Cengage Learning EMEA.

Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (2019). Economics, 20. Aufl., McGraw Hill (Erstveröffentlichung 1948).

Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (20165). Volkswirtschaftslehre.Ueberreuter.

Auf dem deutschen Lehrbuchmarkt sind besonders zwei Werke zu empfehlen, die seit Jahrzehnten zahlreiche Studentengenerationen mit der makroökonomischen Analyse vertraut gemacht haben:

Das Buch Ulrich Baßelers, Jürgen Heinrichs und Burkhard Utechts (Utecht seit der 17. Auflage, Walter Koch 1.‒15. Auflage) ist umfassend und didaktisch hervorragend aufbereitet. Das Werk

(9)

281 Literatur zur Vertiefung

Bernhard Felderers und Stefan Homburgs gibt einen exzellenten Überblick über die wichtigsten ökonomischen Denkschulen und ist immer noch eines der besten Makroökonomik-Lehrbücher überhaupt.

Baßeler, U., Heinrich, J. & Utecht, B. (201019). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Schäffer- Poeschel (Erstveröffentlichung1976).

Felderer, B. & Homburg, S. (20059). Makroökonomik und Neue Makroökonomik. Springer (Erstveröffentlichung 1984).

Wer nach den Ursprüngen und Wurzeln moderner Theorien sucht, dem seien folgende wirtschaftshistorische Werke empfohlen:

Diogenes Laertios. (1990). Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Meiner (3. Jh. v. Chr.).

Hesse, H. (2018). Eine kurze Geschichte des ökonomischen Denkens. Schäffer-Poeschel.

Kaulla, R. (1904). Die Lehre vom gerechten Preis in der Scholastik. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 60(4), 579–602.

Schmölders, G. (1961). Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Gabler.

(10)

283

A–E

Stichwortverzeichnis

A

action lag 111 Adjunkte 97

Akzelerationstheorem 264 Albertus Magnus XIII Allgemeine Theorie 4 Angebot, gesamtwirtschaft-

liches 51

Angebotskurve, gesamtwirt- schaftliche 200, 202 angebotsorientiert 5 Anmaßung von Wissen 31, 32 Anreizkompatibilität 4 Arbeitsangebot 6, 12, 14, 18,

23, 24, 27

Arbeitsangebotsfunktion 12, 23, 29

Arbeitsangebotskurve 10, 11 Arbeitseinkommen 6 Arbeitskosten 6 Arbeitskräftemangel 6 Arbeitsleid 6 Arbeitslosenrate 258 – natürliche 264 Arbeitslosigkeit 6, 15 – friktionelle 249 – konjunkturelle 249 – Sockel- 249 – strukturelle 249

Arbeitsmarkt 6, 14, 24, 27, 29 Arbeitsmarktgleichgewicht 14 Arbeitsnachfrage 12–14, 18,

23, 24, 27

Arbeitsnachfragefunktion 13, 23, 29

Arbeitsnachfragekurve 13, 14, 27

Arbeitsproduktivität, durch- schnittliche 257 Arbeitszeit 6 Aristipp XII Aristoteles XII

Asymmetrieannahme 254 Auktionator,

walrasianischer 5, 70 Außenbeitrag 164 Außenhandelsbilanz 159

B

Barwert 47, 48, 50 Bentham, Jeremy 4 Bereich

– extrem keynesianischer 82 – klassischer 82, 84 Beschäftigungsmenge 12 Bestandsgröße 69, 122 Bilanzwert 160 Blinder, Alan Stuart 122 Blinder-Solow-Modell 122 Bodin, Jean 21

Bondfinanzierung 127 Brown, Tillman Merritt 47 Brunner, Karl 23

Budgetgerade 6 Budgetrestriktion 6 – des Staates 69, 125, 130 – intertemporale 47 built-in stabiliser 111 Bullionisten XIII

C

Cambridge-Effekt 23 Cambridge-Gleichung 21, 22,

25, 28, 29, 36 camera principis XIV Chicago Boys 259 Chrematistik XII Cicero XII Colbertismus XIII Corona-Krise 112, 259 Couponzinssatz 77 Cramer’sche Regel 97, 107,

133, 212, 221, 236, 238, 240 crowding out 31, 101, 109,

148, 260

D

De re publica XII decision lag 111 deficit spending 69 Definitionsgleichung – Gütermarkt 24

– Nominallohnsatz 26 – Reallohnsatz 206 – verfügbares Ein-

kommen 128, 130 – Vermögen 129, 130 Depression 249 Devise 160 Devisenbilanz 160 – -defizit 167 – -gleichgewicht 162 – -überschuss 167 Dichotomie 260 – klassische 22, 23, 31 Dienstleistungsbilanz 159 Differential 12

Differenz 12

Diogenes Laertios XII Direktinvestition 159 Dotcom-Blase 259 Duesenberry, James

Stemble 46

E

effectiveness lag 111 Effektivität 113 Effektivzinssatz 77 Effizienz 113

Einkommen, permanentes 48 Einkommen-Ausgaben-

Modell 40, 51 Einkommenseffekt 8 Einkommenselastizität 259 Einkommenshypothese – absolute 41

– Habit-Persistence- 47 – permanente 48, 259 – relative 46

Einkommenspyramide 46 Entdeckungsverfahren 32 Epikur XII

Erlöse 12 Ersparnis 16, 25 – autonome 43

– einkommensinduzierte 43 Ertragsgesetz, klassisches 17 Erwartungen

(11)

284 Stichwortverzeichnis

– adaptive 260 – Muth-rationale 265 – ökonomisch-rationale 265 – rationale 265

– stationäre 80, 258, 259 Erwerbs- und Vermögensein-

kommen 159 Eurokrise 112, 259 Expansion 249

F

Festlohnfall 203 Finanzderivat 159 Finanzierungskosten 109 Finanzierungsseite 59, 122 Finanzkrise 112, 259 Fisher, Irving 5, 21 Fisher-Gleichung 21 Fiskalpolitik

– bei festen Wechsel- kursen 181

– bei relativ hoher Kapital- mobilität 181, 184 – bei relativ niedriger

Kapitalmobilität 183, 185 – bondfinanzierte 143 – diskretionäre 31 – expansive 31 – geldmengen- finanzierte 134 – im IS-LM-Modell 98,

101, 108 flow 69, 124

Friedman, Milton 23, 48, 260

G

Gebrauchswert 4 Geldangebot 21, 34, 72 Geldangebotsfunktion 25 Geldfunktion 20 Geldhyperbel 28, 29 Geldillusion 203

Geldmarkt, klassischer 20, 25 Geldmarktgleichgewicht 21 Geldmenge 21–23, 25, 26 Geldmengenfinanzierung 127 Geldmengenmultiplikator – im IS-LM-Modell 93, 95,

98

– neoklassische Synthese 237

Geldmengenregel, passive 260

Geldnachfrage 72, 124 – klassische 21 – zu Spekulations-

zwecken 76 – zu Transaktions-

zwecken 76

– zu Vorsichtszwecken 80 Geldnachfragefunktion 25,

124 Geldpolitik 86 – bei festen Wechsel-

kursen 178

– bei flexiblen Wechsel- kursen 179

– diskretionäre 31, 86 – expansive 86 – im IS-LM-Modell 98 – kontraktive 86 Geldwirtschaft 16 Geldwirtschaftslehre XII General Theory 68 Gesetz

– der von Anfang an abnehmenden Grenz- erträge 17

– fundamentalpsycho- logisches 43, 44 – von Walras 18 Gewinn 12 Gewinngleichung 12 Gewinnmaximum 12 Gleichgewicht

– außenwirtschaftliches 161, 165

– binnenwirtschaft- liches 165 – externes 165 – Gütermarkt 52 – internes 165

– langfristiges 134, 143, 148 – simultanes 84

– temporäres 122, 126 Gleichgewichtsbedingung 24 – Arbeitsmarkt 14, 23, 205,

206

– Geldmarkt 21, 25, 72, 94, 128, 130, 141, 164, 196, 204, 206

– Gütermarkt 18, 24, 71, 93, 128, 130, 163, 196, 203, 206

– Kapitalmarkt 19, 25, 71 – Wertpapiermarkt 72 – Zahlungsbilanz 164 Gleichgewichtstheoretiker 4

Gleichgewichtstheorie, All- gemeine 5

Gold 160

Gossen, Hermann Heinrich 4 Grenzkosten 266

Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals 50

Grenznutzen 4, 266 Grenzproduktivität – der Arbeit 13 – des Kapitals 18, 49 Große Depression 69 Güterangebot 16–18, 24, 27,

29

Güterangebotsfunktion 17 Güterangebotskurve 29, 30 Gütermarkt 15, 16, 18, 24,

29, 30

Gütermarktgleichgewicht 18 Güternachfrage 16, 18, 24, 29 – private 71

Güternachfragefunktion 18, 24, 30

Güternachfragekurve 30

H

Haavelmo, Trygve Magnus 59 Haavelmo-Theorem 58 Haftungsprinzip 32 Handelsliberalisierung XIV Hansen, Alvin Harvey 68 Hauswirtschaft XI Hauswirtschaftslehre XI Hayek, Friedrich August

von 31 Hedonismus XII Hicks-Hansen-Modell 68 Hicks, John Richard 68 Hochkonjunktur 249 Höchsteinkommen 47 Höchstpreis 31 homo oeconomicus 5 Hume, David 21 Hysterese 249

I

implementation lag 111 Indifferenzkurve 7 Individualinteresse 4 Individualismus, methodo-

logischer 5 Inflation 31, 70

(12)

285

E–N

Stichwortverzeichnis

Inflationsrate 257, 258 Informationsverteilung, asym-

metrische 112 Inländerkonzept 158 Inlandsprodukt, reales 25, 26 inside lag 110

Intervention, staatliche 5, 31 Investitionsfalle 76, 90, 102 Investitionsfunktion 18, 19,

24, 25, 30, 73 – keynesianische 49, 51 Investitionsnachfrage 16, 18,

19, 24, 25, 30, 70 invisible hand 3 IS-Kurve 73, 164 – Steigung 76 IS-LM-Modell 68 iustum pretium XIII

J

Jevons, William Stanley 4, 5 Johannes Duns Scotus XIII

K

Kameralist XIV Kapitalangebot 16 Kapitalbilanz 159 Kapitalismus 3 Kapitalkosten 6

Kapitalmarkt 19, 25, 29, 30, 34, 71

Kapitalnachfrage 16 Kapitalstock 12

Kassenhaltung, reale 23, 28 Kassenhaltungsdauer 21 Kassenhaltungskoeffizient 21,

22, 25

Keynes, John Maynard 45, 50, 68

Keynes-Effekt 198 Keynes’sche Rigidität 200,

215, 224 Keynesianismus 68 Klassik 3

Koeffizientendeterminante 97, 107, 132, 212, 221

Koeffizientenmatrix 96 Kollektivinteresse 4 Konkurrenz, vollständige 5 Konsum

– autonomer 41, 44 – einkommensinduzierter 41

Konsum-Freizeit-Ent- scheidung 6

Konsum-Freizeit-Kurve 9 Konsumausgabe 48 Konsumfunktion 43, 48, 124 – keynesianische 41, 42 – klassische 18, 24, 46 – langfristige 47 – monetaristische 48 Konsumnachfrage 18, 24, 29,

70, 124 Konsumquote

– durchschnittliche 42 – marginale 43, 44, 55 Konsumstrom 48 Kosten 12 Kredit 159

Kreditfinanzierung 109 Kreuzpreiselastizität 259 Kursänderung

– absolute 77 – relative 78 Kursschwankung 77

L

Lebenseinkommen 47 Lebenszyklushypothese 47 Leistungsbilanz 159 Liberalismus 21 Lipsey, Richard 250

Liquiditätsfalle 82, 84, 92, 105 Liquiditätspräferenztheorie 76 LM-Kurve 83, 164

– Steigung 83 Locke, John 21

Lohn-Freizeit-Kurve 10, 11 Lohnsatz, natürlicher 6 Lohnsatzmultiplikator – neoklassische

Synthese 240 Lohnstückkosten 257 Lohnzuschlagskalkulation 257 Lucas, Robert Emerson 266 Lücke

– deflatorische 53 – inflatorische 53

M

Makroökonomie XI Makroökonomik XI Malthus, Thomas 4 Marginalprinzip 4, 5

Marktwirtschaft – freie 3 – sozialeoziale 3 mark-up pricing 257 Marshall, Alfred 5, 21 Marshall-Lerner-

Bedingung 165 Meltzer, Allan Harold 23 Mengenanpasserverhalten 5 Menger, Carl 4, 5

Merkantilist XIII Mietpreisbindung 31 Mikroökonomie XI Mikroökonomik XI Mill, James 4 Mill, John Stuart 4 Mindestlohnsatz 14, 31 Modigliani, Franco 47 Monetarismus 259 Monetarist 22

Multiplikator, elementarer 53, 54

Multiplikatoranalyse 50 Mundell-Fleming-Modell 157 Muth, John Fraser 265

N

Nachfrage

– gesamtwirtschaftliche 51 – private 51

Nachfragekurve, gesamtwirt- schaftliche 198, 200 Nachtwächterstaat 3 Nationalökonomie XI Nationalökonomik XI Naturaltauschwirtschaft 16 Nennwert 77, 123 Neoklassik 4

Neoklassische Synthese 195 Neoliberalismus 3, 5 Neoquantitätstheorie 22, 260 Nettokapitalimporte 164 Neuklassik 5

Neutralisierungspolitik 166 Newcomb, Simon 21 Nominallohnsatz 12, 26, 29 Nominallohnsatzkurve 29,

202

Nominalverzinsung 123 Nutzen 6

Nutzenmaximierung 5, 7 Nutzentheoretiker 5

(13)

286 Literatur zur Vertiefung

O

Oikonomikos XI Ökonomie XI Ökonomik XI

Opportunitätskosten 8, 19, 80 Ordnungspolitik 4

Ordoliberalismus 3 outside lag 110

P

Pareto, Vilfredo 5 Pauschalsteuer 58

Phelps, Edmund Strother 260 Phillips, Alban William

Housego 250 Phillips-Kurve – empirische 267 – keynesianische 258 – monetaristische 263 – neuklassische 266 – originäre 250 Physiokraten XIV Pigou, Arthur Cecil 5, 21 Platon XII

Portefeuille 123 Präferenzordnung 7 Preis, natürlicher 6 Preiselastizität 259 Preisniveau 21 Preispolitik 31 Preistheoretiker 4, 5 Primat des Marktes 5 Produktionsfaktor 6 Produktionsfunktion 17, 24,

27, 29, 202, 205, 207 Produktionskosten 6 Produktionsmenge, reale 21,

22, 29

Prozesspolitik 4, 69

Q

QQE (Quantitative and Qualitative Easing) 127 Quantitative and Qualitative

Easing (QQE) 127 Quantitätsgleichung 21, 22,

25, 26

Quantitätstheorie 21, 22, 28, 36, 260

Quesnay, Francois XIV Quotientenregel 131

R

Rahmenbedingung 4 ratchet effect 47

Rationalität, ökonomische 5 Reallohnsatz 14, 27, 29 Rechenmittel 20 recognition lag 111 Restposten 160 Rezession 249

Ricardianisches Äquivalenz- theorem 109

Ricardo, David 4 Robinson-Bedingung 165

S

Samuelson, Paul Anthony 256 Sargent, Thomas John 266 Say, Jean Baptiste 4, 15 Say’sches Theorem 15, 17, 31 Scholastiker XIII

Schumpeter, Joseph Alois 112 Schumpeter'scher Prozess 112 Seneca XII

Smith, Adam 3

Solow, Robert Merton 122, 256

Sozialismus 3 Sparangebot 19, 30 Sparfunktion 19, 25, 30, 73 – keynesianische 43, 46, 71 – klassische 46

Sparquote

– durchschnittliche 44 – marginale 44 Sperrklinkeneffekt 47 Staatsausgabenmultiplikator – bei Bondfinanzierung 147,

148

– bei Geldmengen- finanzierung 140, 143 – bei Kredit-

finanzierung 133, 134, 140, 147

– einfacher 59

– im IS-LM-Modell 105, 106

– neoklassische Synthese 238 Stabilisator, auto- matischer 111 Stabilisierungspolitik 108 Stabilitätsbedingung – hinreichende 148 – notwendige 147 Stabilitätspolitik 113 Stagflation 261

steady state 134, 143, 148 Steuerfinanzierung 109, 126 stock 69, 122, 124

Stock-Flow-Problematik 124 Strom-Bestand-Gleich-

gewicht 124 Stromgleichgewicht 124 Stromgröße 69, 122 Strukturwandel 113 Subsistenzwirtschaft XI Substitutionseffekt 8

T

tableau économique XIV Tauschwert 4

Theorie ethischer Gefühle 3 Theory of Moral Senti-

ments 3

Thomas von Aquin XIII Thünen, Johann Heinrich

von 4 time lag 110

Totalmodell, klassisch-neo- klassisches 23

trade off 259 Transaktionswert 160 Transmissionsmechanismus – bondfinanzierte Fiskal-

politik 144

– Einkommen-Ausgaben- Modell 55

– feste Wechselkurse 172, 174

– Fiskalpolitik 226 – Fiskalpolitik im IS-LM-

Modell 99

– flexible Wechselkurse 175, 177

– geldmengenfinanzierte Fiskalpolitik 136 – Geldpolitik 217

(14)

287

Literatur zur Vertiefung

O–Z

– Geldpolitik im IS-LM- Modell 86

– Lohnpolitik 233 – Neutralisierungs-

politik 169, 171

U

Überbeschäftigung 6 Übertragung, laufende 159 Umlaufgeschwindigkeit 21,

22, 26

Umsetzbarkeit, politische 113 Unsichtbare Hand 3, 30 Unterbeschäftigung 6 Unterbeschäftigungsfall 202 Unterdeterminante 97, 107,

132, 212, 221 Utilitarismus XII, 4

V

Verdrängungseffekt 108 Vergeltungsmaßnahme 113 Verhaltensfunktion – des Geldmarktes 124 – des Gütermarktes 124 Verhaltensgleichung 41 – Arbeitsmarkt 23 – Geldmarkt 25 – Gütermarkt 24 – Kapitalmarkt 25 Vermögen 123 Vermögenseffekt

– Geldnachfrage 146 – Konsum 145 Vermögenselastizität – der Geldnachfrage 134,

142, 147 – der Konsumnach-

frage 134, 147 Vermögensübertragung 159 Verschuldung, öffentliche 112 Verteilungstheoretiker 5 Volkswirtschaft XI

– geschlossene XIV, 18, 157 – offene XIV, 157, 162 Volkswirtschaftslehre XI Vollbeschäftigung 14 Vollbeschäftigungsfall 206,

207

Vollbeschäftigungsgleich- gewicht 209

Vorsichtskasse 80

W

Währungsreserve 160 Walras, Léon 4, 5 Wealth of Nations 3 Wechselkurs 164

– in Mengennotierung 162 – in Preisnotierung 163 Wertaufbewahrungsfunktion,

konstitutive 20

Wertaufbewahrungsmittel 20 Wertlehre

– objektive 6, 16

– subjektive 6, 16 Wertpapier 123 – festverzinsliches 76 Wertpapieranlage 159 Wertparadoxon, klassisches 4 Wettbewerb 5

Wohlstand der Nationen 3

X

Xenophon XI, XII

Z

Zahlungsbilanz 158 Zahlungsbilanzgleich-

gewicht 161 Zahlungsmittel 20 Zahlungsmittelfunktion 20 Zeitpräferenz 19

Zeitverzögerung 110 Zentralbank 160 Zinsfuß, interner 50 Zinssatz 31 – effektiver 77 – kritischer 78 – natürlicher 6 – nominaler 77

Zinssatzelastizität bei relativ niedriger Kapitalmobili- tät 183

ZZ-Kurve 164

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denkt man sich nämlich die Temperatur von A und C durch zwei Zahlen ausgedrückt, welche proportional sind der von der reversiblen Maschine aufgenommenen und abgegebenen Wärme,

Während der Expansions- und Totalitätshypothese folgend der Kapitalismus an einer selbst herbeigeführten Erschöpfung der Ressourcen zugrunde gehen wird, gibt es inzwischen

20 Was die Zeit seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts von der Zeit davor trenne, sei die Dauerhaftigkeit des Wachstums, weshalb die Beiträge zum ersten Band zu unter-

Während bei der Zeit eine begriffsgeschichtliche Kontinuität zu finden ist, entfaltet sich die Begriffsgeschichte ‚des‘ Raumes komplexer. Was aktuell unter dem

Wenn man nun eine bekannte Definition von Kunst mit dieser Auffassung zusammenbringt, dann ergibt sich ein Brückenschlag vom Begriff der Muße hin zum Bereich des Erzählens, das

72 % der Eltern, die selbst ein Gymnasium be- suchten, schicken heute ihr Kind wieder auf ein Gymnasium; bei den Eltern, die eine Haupt- oder Realschule absolvieren, ist es ähnlich:

Deshalb wird Globus per Anfang 2021 das Warenhaus im Einkaufszentrum Westside sowie per Ende Juni 2020 das Damenmode- geschäft an der Spitalgasse Bern schliessen.. Durch

Er setzt sich alctiv für eine Iconsequente Raclvertcehts- förderung ein und sein Angebot ist überzeugend: Der VCÖ bietet Ihnen auf Ihren Wegen per Rad nicht nur günstige