• Keine Ergebnisse gefunden

Sponsoren: Vertiefungssession A3: Was kann die Architektur zum Netto-Null Ziel beitragen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sponsoren: Vertiefungssession A3: Was kann die Architektur zum Netto-Null Ziel beitragen?"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertiefungssession A3:

Was kann die Architektur zum Netto-Null Ziel beitragen?

Sponsoren:

(2)

Jörg Dietrich

Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA, MAS Nachhaltiges Bauen SIA: Fachbereich Politik - Verantwortlicher

Klima/Energie

Adrian Berger, Architekt

HBF HUGGENBERGERFRIES ARCHITEKTEN AG

SIA: Leiter Ressort Energie der Berufsgruppe Architektur Vertreter der Berufsgruppe im Fachrat Energie des SIA

Moderation

(3)

SIA Positionspapier:

Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie

Die Ziele des SIA für den Gebäude- und Infrastrukturpark im Angesicht des Klimawandels

(4)

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) anerkennt:

• den Klimawandel als eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit

• die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), wonach die globale Klimaerwärmung auf 1.5°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden muss

• die Notwendigkeit, bis spätestens 2050 weltweit die Emissionen von Treibhausgasen nahezu vollständig zu eliminieren

• die Notwendigkeit, sich an das zukünftige Klima anzupassen

• die besondere Verantwortung des SIA, der für eine hochwertige Baukultur mit dem übergeordneten Ziel eines zukunftsfähigen und nachhaltig gestalteten Lebensraums von hoher Qualität steht

• Der SIA unterstützt das in Paris verabschiedete internationale Klimaübereinkommen, das vom Bundesrat formulierte Ziel «klimaneutrale Schweiz bis 2050», die Energieeffizienzziele der Energiestrategie 2050 des Bundes und die Klimaanpassungsstrategie des Bundesrates

Präambel

(5)

Verbleibendes CO 2 -Budget sinnvoll nutzen!

25.03.2021 Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 5

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100

Gt CO2/ Jahr

CO

2

- Emissionen global und CO

2

- Budget um das 1.5°C Ziel zu erreichen

CO2: Fossile Brennstoffe, Zement, Flaring und Landnutzung Budget 1.5°C Pfad Quellen: IPCC 1.5° Bericht und Gobal Carbon Project

2050 Netto Null 2030

1.5°C

(6)

1. Gebäude- und Infrastrukturpark mit Netto-Null Treibhausgasemissionen 2. Ressourcen sparsam einsetzen und die Kreislaufwirtschaft ausbauen 3. Gebäude- und Infrastrukturpark als Energieproduzent und -speicher

nutzen

4. Effizienz erhöhen und Suffizienz fördern 5. Anpassung ans zukünftige Klima

6. Aktive Rolle des SIA und seiner Mitglieder

Die sechs Ziele kurz gefasst

Zum Positionspapier:

(7)

Ressourcen sparsam einsetzen und die Kreislaufwirtschaft ausbauen

25.03.2021 Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 7

https://www.pritzkerprize.com

Pritzkerprize 2021: Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal

photo courtesy of Laurent Chalet

„Never demolish“

Transformation of G, H, I Buildings, Grand Parc, 530 Units, Social

Housing (with Frédéric Druot and Christophe Hutin), photo courtesy of

Philippe Ruault

(8)

Ressourcen sparsam einsetzen und die Kreislaufwirtschaft ausbauen

SIA-Tagung am 24. November 2021:

Kreislaufwirtschaft und Re-Use im Bausektor

https://www.empa.ch/de/web/nest/sprint

(9)

Einführung Referat 1

(10)

Gebäude als Energieproduzent

Swisssolar: Zubau 2020:

0.43-0.46 GW Zubau 1.5 GW/Jahr

Zubau 0.3 GW/Jahr

(11)

25.03.2021 | Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 11

Stefan Cadosch

Schweizer Solarpreis 2020

Gebäude als Energieproduzent

(12)

Gebäude als Energieproduzent

Patrik Schrepfer

Msc Arch Universität Liechtenstein Schäublin Architekten AG

Mitglied der Geschäftsleitung

Projekt: Zentrum Tödi der Baugenossenschaft

Zurlinden

(13)

Einführung Referat 2

(14)

Suffizienz +19 %

+17 %

+17 %

(15)

Suffizienz

25.03.2021 Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 15

Katrin Pfäffli

dipl. Architektin ETH/SIA Architekturbüro K. Pfäffli SIA:

MB 2040 Effizienzpfad MB 2032 Graue Energie MB 2039 Mobilität

SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau

(16)

Einführung Referat 3

(17)

Aktive Rolle des SIA und seiner Mitglieder

25.03.2021 Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 17

17‘000 Mitglieder

(18)

Aktive Rolle des SIA und seiner Mitglieder

Leon Faust, Architekt MSc ETH

Faust Witt GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie (SUE), Stadt Bern. Peter

A n einem Vortragsabend des Ostpreußenblat tes in Hamburg: Themen und Referenten haben in den letzten Jahren einen interessierten Teil- nebmerkreis erschlossen Foto Victoria

Die Firma Winter Möbelbau veranlasst eine Rücksendung der Gitterboxen für Nieten im Wert von 119,00 € brutto gegen Gutschrift an den Lieferer.. Wegen einer fehlerhaften

Der Einsatz besserer finanzieller Förderungen für we- gemäßig nicht erschlossene Almen ist jedoch leider unzureichend – nötig wäre eine bessere Förderung einer Behirtung,

 Für Kinderbetreuung ausgestatte und gestaltete Räumlichkeiten sind auf der (Miet-) Fläche oder im Gebäude vorhanden und können von Kunden genutzt werden.. 

Um die Reduktion des für die technischen Systeme benötigten Primärenergiebedarfs bei Industrie zu fördern, wird der Einsatz passiver Systeme über Indikator 7 bewertet..

Diese klimaneutrale Vision der Europäischen Kommission ist eine Aufforderung zu einer EU-weiten sachkundigen Debatte, durch welche die EU bis Anfang 2020 eine ehrgeizige

Nutzflächen 1-7 nach DIN 277-2 exklusive der Flächen, die aufgrund der typologischen Anforderungen der Nutzung der Räume kein Tageslicht bedürfen (wie z. Eine Flächenaufstellung