• Keine Ergebnisse gefunden

2021 Band 5 Heft 4 ISSN X e-issn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021 Band 5 Heft 4 ISSN X e-issn"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SIRIUS  2021 · Band 5 · Heft 4 · S. 327–456

2021 · Band 5 · Heft 4

ISSn 2510-263X · e-ISSn 2510-2648

www.degruyter.com/sirius HeRaUSgeBeR

Prof. Dr. Joachim Krause, Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D), Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) Prof. Dr. Carlo Masala, Institut für Politikwissenschaft,

Universität der Bundeswehr, München

Prof. Dr. Andreas Wenger, Direktor, Center for Security Studies, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)

Dr. Karl-Heinz Kamp, Berlin

SIRIUS

 ZeItScHRIft füR StRategIScHe analySen

dIe natO aUf deR SUcHe nacH eInem

StRategIScHen KOnZept

(2)
(3)

SIRIUS -

ZEITSCHRIFT FÜR STRATEGISCHE

ANALYSEN

HERAUSGEBER

Prof. Dr. Joachim Krause, Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D), Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)

Prof. Dr. Carlo Masala, Institut für Politikwissenschaft, Universität der Bundeswehr, München

Prof. Dr. Andreas Wenger, Direktor, Center for Security Studies, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) Dr. Karl-Heinz Kamp, Berlin

REDAKTION UND LEKTORAT

Prof. Dr. Joachim Krause, Chefredakteur, jkrause@politik.uni-kiel.de Svenja Sinjen, ssinjen@swud.org

Dr. Luba von Hauff (Buchbesprechungen), siriusbookreview@unibw.de HERAUSGEBERBEIRAT

Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Middle Eastern Technical University, Ankara Prof. Dr. Dr. hc. Ulrich Blum, Universität Halle

Dr. Florence Gaub, European Union Institute for Security Studies, Paris Dr. Bastian Giegerich, International Institute for Strategic Studies, London Dr. Annette Idler, University of Oxford

PD Dr. Markus Kaim, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Kaiser, Harvard University

Dr. Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Prof. Dr. Peter Neumann, Kings College, London

Prof. Dr. Benjamin Schreer, International Institute for Strategic Studies Europe, Berlin Prof. Dr. Shlomo Shpiro, Bar Ilan University, Ramat Gan

Dr. Oliver Thränert, Center for Security Studies, ETH Zürich

(4)

SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen präsentiert Artikel, die wesentliche strategische Herausforderungen und Optionen deutscher, europä­

ischer und transatlantischer Politik thematisieren und dazu innovative Überlegungen anbieten. Das Spektrum der Themen ist breit und greift nicht nur klassische strategische Fragestellungen auf, sondern reicht von übergreifenden strategischen Fragen bis hin zu Einzelthemen und regionalen Entwick­

lungen. Auch werden Beiträge erscheinen, die Themen der inneren Sicherheit aufgreifen und Zusammenhänge zwischen innerstaatlichen Entwicklun­

gen und der internationalen Sicherheit behandeln. Die Zeitschrift will auch Texte veröffentlichen, die theoretischer Natur sind. Diese sollten zum Ver ­ ständnis strategischer Zusammenhänge beitragen. Wesentliche Aufgabe der Zeitschrift ist, in leicht zugänglicher Weise seriöse und dennoch lesbare wissenschaftliche Artikel zu präsentieren, die wirksam zur Versachlichung der deutschen sicherheitspolitischen Debatte beitragen können.

Themen:

Übergreifende strategische Fragen: Neuer Ost­West­Konflikt, Motive russischer Sicherheitspolitik, Entwicklungslinien der US­chinesisch strategi­

schen Konkurrenz, Fragen internationaler Ordnungsbildung, Internationale Machtverschiebungen und ihre strategischen Konsequenzen

Klassische strategische Fragestellungen: Abschreckungsstrategie, Strategie und Technologie, Nichtverbreitungspolitik, Rüstungskontrolle und Abrüs­

tung, Vertrauensbildende Maßnahmen, Rüstungswirtschaft und Technologie, Rüstungsausgaben, Rüstungsexporte, Militärhilfe

Einzelthemen: internationale Friedenseinsätze und COIN, Terrorismus, Organisierte Kriminalität, cyber security, Weltraum, Energiesicherheit, mari­

time Sicherheit, Rückwirkungen von makroökonomischen Entwicklungen auf strategische Entwicklungen, demographische Tendenzen und deren Rückwirkung auf Sicherheit

Regionale Entwicklungen: Osteuropa, Naher und Mittlerer Osten, Zentralasien, Südasien, Ostasien, Nordafrika, Schwarzafrika, Südafrika, Lateiname­

rika, Ozeanien

– Themen der inneren Sicherheit und Zusammenhänge zwischen innerstaatlichen Entwicklungen und der internationalen Sicherheit ISSN 2510­263X ∙ e­ISSN 2510­2648

All information regarding notes for contributors, subscriptions, Open access, back volumes and orders is available online at https://www.degruyter.com/sirius.

VERANTWORTLICHER HERAUSGEBER Prof. Dr. Joachim Krause, Stiftung Wissenschaft und Demokratie (SW&D), Kiel, Germany, Email: jkrause@politik.uni­kiel.de

JOURNAL MANAGER Janine Conrad, De Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany. Tel.: +49 (0)30 260 05­216, Fax: +49 (0)30 260 05­329, Email: janine.conrad@degruyter.com

ANZEIGENVERANTWORTLICHE Alexander Görlt, De Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany. Tel.: +49 (0)30.260 05­170, Email: anzeigen@degruyter.com

SATZ Dörlemann Satz, Lemförde

DRUCK Franz X. Stückle Druck und Verlag e.K., Ettenheim, Germany

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Printed in Germany

(5)

SIRIUS   2021 | Band 5 | Heft 4

Inhaltsverzeichnis

Schwerpunktthema: Die NATO auf der Suche nach einem strategischen Konzept

Die Herausgeber Editorial   327

Einführung

Detlef Wächter

Das Strategische Konzept der NATO 2022   329

Aufsätze

Markus Kaim/Angela Stanzel

Wie die NATO auf den Aufstieg Chinas reagieren sollte   333

Sarah Kirchberger

Eskalationsrisiken im Westpazifik – Inwieweit berühren diese die Interessen der NATO?   344

Joachim Krause

Die Nordatlantische Allianz und Abschreckung durch Kernwaffen   355

Michael Däumer

Die Arktis im Strategischen Konzept der NATO   377 Bastian Giegerich/Maximilian Terhalle

Verteidigung ist Pflicht – Deutschlands außen politische Kultur muss strategisch werden – Teil 2   386

Kurzanalysen

Hannes Adomeit

Russland im Strategischen Konzept der NATO   410 Rene Heise/Michael Rühle

Die NATO und der Klimawandel: Im Spannungsfeld zwischen politischen Erwartungen

und militärischen Notwendigkeiten   418 Johannes Peters

Strategische maritime Herausforderungen an der NATO Nordflanke   424

Ergebnisse internationaler strategischer Studien

Russland und russisches Militär Mariya Y. Omelicheva

Repression Trap: The Mechanism of Escalating State Violence in Russia. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Juli 2021 (Hannes Adomeit)   430

Kalev Stoicescu

Dialogue with Russia. Russia Needs to Reset Relations with the West. Tallinn: International Centre for Defence and Security (ICDS), Juni 2021 (Yvonne Nasshoven)   431

Fredrik Westerlund

The role of the military in Putin’s foreign policy.

An overview of current research. Stockholm:

Swedish Defence Research Agency (FOI), Februar 2021 (Joachim Weber)   432

Jeffrey Edmonds/Samuel Bendett/Anya Fink/

Mary Chesnut/Dmitry Gorenburg/Michael Kofman/

Kasey Stricklin/Julian Waller

Artificial Intelligence and Autonomy in Russia.

Arlington, VA: Center for Naval Analyses (CNA), Mai 2021 (Artiom Hildebrandt)   433

Konrad Muzyka

Russian Forces in the Western Military District.

Washington, DC: Center for Naval Analysis (CAN), Dezember 2020 (Hannes Adomeit)   433 Konrad Muzyka

The Belarussian Armed Forces. Structures, Capabilities, and Defence Relations with Russia. Tallinn:

International Centre for Defence and Security (IDC), August 2021   433

Kathleen McInnis/Connor McPartland

Falling in: The Deterrent Value of Host Nation Support in the Baltic Sea Region. Washington, DC: The Atlantic Council, Mai 2021 (Hannes Adomeit)   435

(6)

SIRIUS   2021 | Band 5 | Heft 4

Großmächtekonkurrenz

Kristina Langeland/Derek Grossman

Tailoring Deterrence for China in Space. Santa Monica, CA: RAND Corporation, 2021

(Christopher Andrä-Hampf)   436 Anthony H. Cordesman

Global Britain in a Competitive Age and Defence in a Competitive Age: A Critique. Washington DC: Center for Strategic & International Studies (CSIS), Working Draft, Juli 2021 (Heinz Dieter Jopp)   437

Marco Overhaus/Alexandra Sakaki

Die US-Bündnisse mit Japan und Südkorea. Stärken und Bruchlinien in der sicherheitspolitischen Kooperation.

Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), SWP-Studie 5, Mai 2021 (Heinz Dieter Jopp)   438 Afghanistan und Stabilisierungsoperationen Markus Kaim

Die deutsche Politik im VN-Peacekeeping. Eine Dienerin vieler Herren. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Juli 2021 (Yvonne Nasshoven)   439

Victoria Greenfield/Bryce Pardo/Jirka Taylor

Afghanistan in the Era of Fentanyl. Considering Potential Economic and Political Impacts of a Collapse in Demand for Afghanistan’s Opiates. Santa Monica, Calif.: RAND Corporation, Juni 2021 (Ivana Peric)   440

Anthony Cordesman

Learning from the war: “Who lost Afghanistan?”

versus Learning “Why We Lost”. Washington D.C.: Center for Strategic and International Studies, August 2021 (Simon Schwenoha)   441

Arktis

Benjamin J. Sacks/Scott R. Stephenson/

Stephanie Pezard/Abbie Tingstad/Camilla T.N. Sorensen Exploring Gaps in Arctic Governance. Identifying Potential Sources of Conflict and Mitigating Measures.

Santa Monica, Calif.: RAND Corporation, 2021 (Yvonne Nasshoven)   442

Naher Osten Sinan Ülgen

Redefining the U.S.-Turkey Relationship. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, Juli 2021 (Irene Etzersdorfer)   443

Harith Hasan/Kheder Khaddour

The Making of the Kurdish Frontier: Power, Conflict, and Governance in the Iraqi-Syrian Borderlands. Washington, D.C.: The Carnegie Endowment for International Peace, März 2021 (Vanessa Gottwick)   444

Guido Steinberg

Die Achse des Widerstands: Irans Expansion stößt an Grenzen. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, Juli 2021 (Simon Schwenoha)   445

Buchbesprechungen

Sönke Neitzel/Bastian Matteo Scianna

Blutige Enthaltung. Deutschlands Rolle im Syrienkrieg.

Freiburg: Herder-Verlag, 2021 (Remko Leemhuis)   447 John R. Allen/Frederick Ben Hodges/Julian Lindley-French Future War and the Defence of Europe. Oxford: Oxford University Press, 2021 (Peter Eitel)   448

Michael E. O’Hanlon

Defense 101. Understanding the Military of Today and Tomorrow. Ithaca: Cornell University Press, 2021 (Christopher Andrä-Hampf)   451

Guy Burton

China and Middle East Conflicts. Responding to War and Rivalry from the Cold War to Present (Series: Rethinking Asia and International Relations). London und New York:

Routledge, 2020 (Carlo Masala)   453 Yannick Mück

Die „Deutsche Gefahr“ – Außenpolitik und öffentliche Meinung in den deutsch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021 (Ulrich Blum)   454

Bildnachweise   456

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht alle Pilze sind jedoch eßbar und jährlich sterben immer wieder viele Menschen an einer Pilzvergiftung, ein Beweis dafür, daß vielen Sammlern die Artenkenntnis und auch

Dies kann jedoch nur fü planetare erdmagnetische Kennziffern bestätig werden, die relativ klein sind; fü größe Überschreite die Z/X-Spektraquotienten

ren eindeutig nicht zu den Artenclustern, i n die die übrige dendrochiroten Holothu- rien zusammengefaß sind. Beide Spezies erreichen ungefäh eine Maximalläng

worte. Vagina und Bursa seminalis liegen vor dem männlichen Kopulationsorgan. Die Vagina entspringt entweder weit dorsal am Cirrusbeutel oder zusammen mit dem Penis

Selbst der viele interessante Details bringende und möglichst neutral gehalte- ne Beitrag über den Atheismus kann sich eines Seitenhiebs gegen letzteren nicht gänzlich enthalten:

Im Rahmen der erwähnten Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen wird dem preußischen Reisenden, Wissenschaftler und Schriftstel- ler – der Jahrzehnte seines Lebens nur

Für Seniorinnen und Senioren über 80 Jahre aus der Gemeinde Wandlitz, die nicht mit dem eigenen PKW, durch Angehörige, Freunde oder nachbarschaftliche Hilfe zum Impftermin

Maschinenfähigkeit bedeutet, dass die Sendungen in modernen Sortieranlagen auto- matisch und ohne zusätzliche manuelle Eingriffe bearbeitet werden können. Sie müssen