• Keine Ergebnisse gefunden

Pensionäre. Wir Philips. Mit Dr. Thomas Piehler geht ein großer Unterstützer der VPP Hamburg von Bord

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pensionäre. Wir Philips. Mit Dr. Thomas Piehler geht ein großer Unterstützer der VPP Hamburg von Bord"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pensionäre

Ausgabe März 2022

Wir Philips

Pensionäre

Der Arbeitsdirektor der deut- schen Philips Unternehmen und Geschäftsführer der Philips GmbH und der Philips Medical Systems DMC, Dr. Thomas Piehler (63), geht am 31. März nach Erreichen der Altersgrenze für Geschäfts- führer in den Ruhestand. Für das Personal- und Sozialwesen bei Philips Deutschland verantwort- lich, war Dr. Piehler ein großer Unterstützer der VPP (siehe auch den Beitrag des 1. Vorsitzenden Guido Prühs auf dieser Seite).

Klaus Baumann, Vorsitzender des Aufsichtsrates, und Dr. Uwe Heckert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philips GmbH, würdigten die Verdienste von Dr. Thomas Piehler, der 1992 als Referent für Arbeits- recht und Tarifwesen seine Karriere bei Philips startete und 2001 die

Leitung des Zentralbereichs Arbeit und Soziales übernahm: »Die fast 30 Jahre seines Wirkens für Philips fielen in eine Phase vieler und signifikanter Veränderungen der Philips Aktivitäten in Deutschland.

Dr. Piehler hat die sich daraus ergebenden, oft sehr schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Betriebsräten sozialverträglich – in gutem Dialog – geführt und erfolg- reich zum Abschluss gebracht.

Gleichzeitig galt es, auch den Er- werb neuer Bereiche und deren Integration in die Philips-Welt arbeitsrechtlich zu begleiten.

Dr. Piehler hat damit einen großen Beitrag dafür geleistet, dass die Pläne des Unternehmens unter Wahrung des sozialen Friedens umgesetzt werden konnten. Dafür sind ihm der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung sehr dankbar.

Dr. Piehler hat die Arbeits- und Sozialbedingungen der deutschen Beschäftigten seit den 90er Jahren maßgeblich geprägt und auch das soziale Angebot, das Philips seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern macht, innovativ erweitert. Nicht zuletzt deshalb wurde Philips Deutschland vom ,Great Place to Work-Institut‘ sieben Mal als einer von ,Deutschlands besten Arbeit- gebern‘ ausgezeichnet, zusätzlich 2019 mit dem deutschen Sonder- preis für betriebliches Gesund- heitsmanagement. Wir danken Dr. Piehler für seinen großen und unermüdlichen Einsatz in den fast 30 Jahren für Philips und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, viel Glück und Erfolg«!

In einem Gespräch mit der Redak- tion WIR PHILIPS PENSONÄRE kündigte Dr. Piehler an, dass er am

1. April eine Tätigkeit als Arbeits- rechtsanwalt in einer Kanzlei in der Hamburger Hafencity aufnehmen werde. Außerdem werde er Philips noch in einigen Ämtern weiter vertreten, so als Vize-Präsident von NORDMETALL sowie als Vize-Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Ham- burg und Schleswig-Holstein (UV Nord) und als Aufsichtsratsmitglied sowohl der NORDAKADEMIE als auch der Philips Pensionskasse.

Aus dem

Konzern

Mit Dr. Thomas Piehler geht ein großer

Unterstützer der VPP Hamburg von Bord

Geschäftsführer Dr. Thomas Piehler (rechts stehend) wohnte fast jeder Jahresmitgliederversammlung der VPP Hamburg bei, wie hier am 18. April 2017 und berichtete unter anderem jeweils über die aktuelle Lage von Philips Deutschland. Foto: Richard H. Siefken

Das Büro der VPP Hamburg ist seit dem 1. März 2022 unter der neuen Rufnummer

040 / 50 78-23 75

zu erreichen!

Neue Rufnummer

Der 1. Vorsitzende der VPP Hamburg, Guido Prühs, im Gespräch mit Geschäftsführer Dr. Thomas Piehler (rechts)

Foto: Richard H. Siefken

Sehr geehrter Herr Dr. Piehler, der Monat März in diesem Jahr wird für Sie ein gewolltes ein- schneidendes Erlebnis haben:

Sie gehen in den arbeitsmäßigen Ruhestand. Für die meisten

»Ruheständler« beginnt dann oft ein gewollter und gut orga- nisierter »Unruhestand«. Diese Formulierung trifft sicherlich auch in Ihrem Fall zu.

Die Vereinigung der Philips Pen- sionäre (VPP) Hamburg schaut mit etwas Wehmut auf diesen Tag, denn Sie waren für uns immer ein sehr geschätzter Ge- sprächspartner. Sie hatten immer Verständnis für die Belange der

VPP-Mitglieder. Auch wenn es um das Budget der VPP ging, hatte der Vorstand in Ihnen immer einen verständnisvollen Gesprächspart- ner. Bei den Budgetgesprächen wurden wir uns ohne lange Dis- kussionen sehr schnell darüber einig, wie wir die finanziellen Fragestellungen einvernehmlich lösen konnten.

Ich gehe davon aus, dass auch die Vorsitzenden vor meiner Zeit diese Formulierung unterschrei- ben können und wir hoffen natür- lich, dass auch Ihr Nachfolger ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder der VPP hat und wir die gute Zusammenarbeit mit ihm

fortsetzen können.

Sehr geehrter Herr Dr. Piehler, im Namen aller Mitglieder der VPP Hamburg dankt der Vorstand Ihnen für Ihre langjährige Unterstüt- zung und wünscht Ihnen für Ihren anstehenden »Unruhestand«

alles erdenklich Gute, vor allem aber gute Gesundheit, um die kommenden Jahre besonders im Kreis Ihrer Familie zu genießen.

Wir hoffen, dass Sie die Verbin- dung zu den Pensionären nicht ganz abreißen lassen, und ver- bleiben mit den besten Grüßen:

Im Namen aller Mitglieder und des Vorstandes der VPP Hamburg Ihr Guido Prühs

»Sie waren für uns immer ein geschätzter Gesprächspartner«

Hamburg

VPP

(2)

Auf dem Firmengelände in Fuhlsbüttel können wegen der Corona-Pandemie auch weiter- hin keine Aktivitäten der VPP Hamburg stattfinden. Die fol- gende Übersicht sieht vor allem die Veranstaltungen vor, die außerhalb des Firmengeländes durchgeführt werden. Bei Fragen zu einzelnen Unternehmungen können die Spartenleiter direkt kontaktiert werden. Sobald das VPP-Büro ein erweitertes An- gebot unterbreiten kann, wird darüber per E-Mail und auf der VPP-Homepage informiert.

PC- und Technik-Club

Jeden 4. Donnerstag im Monat, 16 Uhr, Treffen per Videokonferenz.

Die nächsten Termine: 24. März, 28. April, 26. Mai, 23. Juni.

Spartenleiter: Hans-Peter Uhlig, Tel. 040 / 523 31 76

Wanderungen

7. April (Treffpunkt um 10:15 Uhr, U1-Ochsenzoll an der Bushalte- stelle 7550 Richtung Bad Sege- berg, um 10:25 Uhr Weiterfahrt mit dem Bus 7550 bis Naherfurth.

Großbereich Ringe A+B, keine Zuzahlung nötig. Bitte unbedingt pünktlich sein, der Bus fährt nur einmal in der Stunde!): Wande- rung durch die Oberalsternie- derung bis Kayhude. Einkehr im Restaurant Alter Heidkrug zum Mittagessen um etwa 13:30 Uhr.

Strecke: Gut Stegen, Burgruine Stegen, Ehlersberger Schleuse; je nachdem, welche Wege / Brücken eventuell gesperrt ist die Strecke etwa 7,5 bis 9 km lang. Rück- fahrt mit Bus 7550 zurück nach Ochsenzoll; Umstieg in andere Buslinien ist am Glashütter Markt möglich. Wanderführer Torsten Freygang. Anmeldung bis 4. April.

5. Mai (von Hamburg-Haupt- bahnhof mit dem Zug RE 8 um 10.07 Uhr in Richtung Lübeck nach Bad Oldesloe): Tour zum Brennermoor, dort über einen längeren Bohlenweg über das Moorgebiet und über einen anderen Weg zurück nach Bad Oldesloe, also insgesamt ein

Rundweg (insgesamt 8,5 km).

Mittagessen in Bad Oldesloe, Restaurant wird noch erprobt.

Wanderführer Klaus und Erika Reiber. Anmeldung bis 2. Mai.

2. Juni (Treffpunkt U1 Buchen- kamp [Richtung Grosshansdorf], Ankunft bis spätestens 10:18 Uhr):

Wanderung nach Rahlstedt.

Strecke: Eulenkrugstrasse, ehe- malige B75, über die Bahnlinie Ahrensburg – Hamburg, bei Ahrensfelde rechts in die Straße Kratt in Richtung Stellmoorer Tunneltal, Höltigbaum (insgesamt 9,5 km). Dauer: etwa zweieinhalb Stunden. Einkehr gegen 13 Uhr, voraussichtlich im Olé Restau- rant (Steaks & more), Rahlstedt, Schweriner Strasse 23. Von dort sind es rund 500 Meter zum Bahnhof Rahlstedt, von wo alle 30 Minuten ein Nahverkehrszug in Richtung Hamburg-Haupt- bahnhof fährt. Wanderführer Bernd & Vera Lohmann.

Anmeldung bis 30. Mai.

Anmeldungen direkt bei Spartenleiterin Annegret Distel, Tel. 041 71/45 24 oder

0172 / 10 666 07 oder per E-Mail: adistel@gmx.net Spaziergänge

30. März (Treffen um 10:30 Uhr im S-Bahnhof Blankenese, Rich- tung Bushaltestelle; Weiterfahrt um 10:42 Uhr mit dem 189er Bus Richtung Wedel bis zur Haltestelle Tinsdaler Heideweg): Von dort geht es zur Elbe, nach Umrunden des Kraftwerks Wedel weiter am Fluß entlang bis zum Schulauer Fährhaus (4,6 km). Im Fährhaus wird die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft besucht. Einkehr um 13 Uhr im Restaurant »Die neue Tonne 112«. Rückfahrt mit dem 189er Bus zum S-Bahnhof Wedel oder nach Blankenese.

Anmeldung bis 19. März.

27. April (Treffen um 10:15 Uhr U/S- Bahnhof Landungsbrücken, auf der Fußgängerbrücke; Weiterfahrt um 10:30 Uhr mit der Fähre nach Finkenwerder und von dort um

11:06 Uhr mit dem Bus der Linie 150 bis »Neuenfelder Kirche«):

Von dort geht es über schmale Straßen und Wege (Obstbaumblü- te?) nach Cranz (4,5 km). Einkehr um 13:30 Uhr im Restaurant Hinze.

Rückfahrt mit dem 150er Bus nach Finkenwerder oder Altona.

Anmeldung bis 20. April.

25. Mai (Treffen um 10:20 Uhr im Hauptbahnhof, Gleis 4; Abfahrt um 10:42 Uhr mit der S-Bahn Rich- tung Bergedorf bis Allermöhe): Die Tour führt an den Fleeten entlang durch Allermöhe und Nettelnburg (4,0 km). Einkehr um 13 Uhr im

»China-Restaurant Allermöhe«.

Rückfahrt mit der S-Bahn Rich- tung Hauptbahnhof.

Anmeldung bis 18. Mai.

22. Juni (Treffen um 10:30 Uhr im S-Bahnhof Klein Flottbek, Aus- gang Jürgensallee): Es geht durch den Derby-Park zum Jenischpark, der auf verschlungenen Wegen er- kundet werden soll, und von dort zum Ziel Teufelsbrück (4,0 km).

Einkehr um 12:30 Uhr in der

»Dübelsbrücker Kajüt«.

Rückfahrt mit der Fähre über Lan- dungsbrücken oder mit dem Bus.

Anmeldung bis 15. Juni.

Wichtiger Hinweis: Die Corona- Verordnungen müssen unbedingt eingehalten werden!

Achtung: Anmeldungen nur bei Spartenleiter Peter Terworth, Tel. 040 / 640 46 57 oder per E-Mail: peterworth@web.de.

Bei Nachricht auf dem AB den Namen und VPP nennen.

Radtouren

17. März: Rundtour Harburg - Kirchdorf - Wilhelmsburg - Har- burg (21 Km). Treffpunkt: S3 Harburg, Ausgang Neuländer Platz.

Tourleiter: Torsten Freygang.

21. April: Krupunder – Norderstedt.

Treffpunkt: S3 Krupunder.

Tourleiter: Dieter Schäfer.

19. Mai: Rathausmarkt - Fischbek (Veloroute 10, 24 Km). Treffpunkt:

U1 Jungfernstieg, am neuen Lift vom U1-Bahnsteig, oben.

Tourleiter: Torsten Freygang.

16. Juni: Reinbek – Schmalenbek.

Treffpunkt: S21 Reinbek.

Tourleiter: Dieter Schäfer.

Treffen jeweils um 10:15 Uhr, Abfahrt um 10:30 Uhr.

Spartenleiter: Dieter Schäfer, Tel. 041 93 / 934 07 Kegeln

11. März, 8. April, 6. Mai, 3. Juni;

13:30 bis 16:30 Uhr;

Kegelhalle Barmbek, Adolf-Schönfelder-Str. 49.

Spartenleiter: Jürgen Behrmann, Tel. 041 09 / 20 94 44

Bowling

14. März, 11. April, 9. Mai, 13. Juni;

Treffen um 13:45 Uhr, Spielbeginn 14 Uhr; Bowlinganlage U.S. FUN BOWLING, Wagnerstraße 2.

Kosten pro Spiel 2,20 Euro, für Schuhe 2,50 Euro.

Spartenleiter: Wolfgang und Uschi Rohde, Tel. 040 / 670 20 88 Poolbillard

5. April, 3. Mai, 7. Juni; 15 bis 18 Uhr;

Sunset Billardcafe, Hoheluft- chaussee 97. Voraussetzung ist, das alle Teilnehmer eine kom- plette Impfung erhalten oder eine Corona-Infektion überstanden haben oder einen aktuellen Schnelltest vorlegen können.

Spartenleiter: Reinhard Schoop, Tel. 0157 / 50 95 27 89

Skat

14. + 28. März, 11. + 25. April, 9. + 23. Mai, 13. + 27. Juni; 14 Uhr;

Restaurant Tunici, Adolf-Schönfelder-Str. 49.

Spartenleiter: Jürgen Behrmann, Tel. 041 09 / 20 94 44

Weitere Aktivitäten

Falls für Unterhaltungs- und Info- nachmittage, Besichtigungen, Foto-Club, Kultur, Vorträge sowie Aquarellmalerei kurzfristig Ter- mine angeboten werden können, erfolgt eine Mitteilung per E-Mail und/oder auf der VPP-Homepage.

Aktivitäten vom 11. März bis 30. Juni 2022

Hamburg

VPP

VPP Hamburg:

VPP-Büro, Haus B/Raum 014, Röntgenstr. 24–26, 22335 Hamburg Telefon: 040 / 50 78-23 75 (Achtung! Neue Telefonnummer!) Fax: 040/28 99-7-24 39

E-Mail: philips.pensionaere@philips.com Internet: www.philips.de/a-w/pensionaere.html

Während der Corona-Pandemie ist das VPP-Büro nicht wie gewohnt regelmäßig besetzt, jedoch kann der Anrufbeantworter durchgehend benutzt werden; eine Büromitarbeiterin wird sich dann später beim Anrufer melden.

Ihr direkter Draht

Die nächste Tour der Sparte Reisen führt vom 14. bis 21. August nach Görlitz in der Oberlausitz.

Auf dem Weg dorthin werden der Spreewald und der Fürst-Pückler- Garten in Bad Muskau besucht.

Von Görlitz aus sollen die Lausitz erkundet und unter anderem Bautzen besucht werden. Die Teil- nehmer werden diesmal mit dem

Bus fahren, da mehrere Besuchs- orte auf dem Programm stehen.

Wer Interesse hat teilzunehmen, kann sich schon jetzt unverbind- lich bei Spartenleiter Volker Heinz melden. Seine E-Mail-Adresse:

Vheinz35@gmail.com. Die ver- bindlichen Anmeldungen erfolgen erst, wenn alle Details der Reise geklärt sind.

Reise nach Görlitz

VPP

Hamburg

(3)

Bei der ehemaligen VPP Aachen finden gegenwärtig noch zwei Aktivitäten statt: Info-Treffen und Wanderungen.

Hier die Termine vom 8. März bis 30. Juni 2022.

► Info-Treffen im Vereinslokal am Branderhofer Weg: 8. März (mit Bingo), 12. April, 10. Mai (mit Bingo) und 14. Juni. Beginn ist jeweils um 14 Uhr.

► Wanderungen (Start ist jeweils um 10 Uhr):

10. März: Fernsicht um drei Weiler,

Niederlande (9,5 km). Wander- führer (WF) Jan Starmanns / Elmar Schauff. Treffpunkt (TP) Parkplatz (PP) Parallelweg in Voerendaal / NL.

24. März: Osterglocken-Wanderung zur Rochuskapelle (6 km). WF Joseph Deutz / Peter Jünger. TP am Casino Weiher in Kelmis / Belgien, Rue de Casino.

7. April: Gressenicher Wald / Wehebachtalsperre (6,9 km). WF Elmar Schauff / Jan Starmanns.

TP Mausbach, PP Süssendell, Pflanzgarten.

21. April: Rund um Kornelimünster

(7 km). WF Kurt Gilles / Ute Blankart.

TP Marktplatz in Korneli münster.

5. Mai: Hergenrath / Corso 2 (6 km).

WF Peter Jünger / Joseph Deutz.

TP PP an der Kirche in Hergenrath.

19. Mai: Bunderwald / NL (9,1 km).

WF Jan Starmanns / Elmar Schauff. TP Bunde, Spoorstraat, Nähe Bahnhof.

9. Juni: Rund um Brand (7 km).

WF Kurt Gilles / Ute Blankart. TP Marktplatz in Brand.

23. Juni: Kalterherberg / Perlen- bach (9 km). WF Elmar Schauff / Jan Starmanns. TP Kalterherberg, Elsenborner Theißbaumweg.

Wir Philips Pensionäre • 3

Nach der Auflösung der VPP Aachen (VPPA) steht als Kon- taktperson für Adressänderun- gen, Todesfälle usw. die letzte VPPA-Vorsitzende Marianne Blanche zur Verfügung. Sie ist zu erreichen unter der Telefon- Nr. 024 64/61 65 (mit Anruf- beantworter) oder per E-Mail:

m.blanche@web.de

Kontaktperson

Aachen

Die Wandergruppe der VPP Hamburg ließ sich am 3. Februar das bereits traditionelle Mehl- büdel-Essen wieder munden.

Dieses uralte und beliebte Ge- richt ist typisch für die nord- deutsche Küstenregion und war früher das ideale Gericht auf Bauernhöfen, in Großfamilien und zu festlichen Anlässen, denn der Mehlbüdel wurde auch früher in einem Topf mit geräuchertem Fleisch gekocht, so dass er diesen Geschmack annehmen konnte.

Trotz des unablässigen Regens machte sich eine gut gelaunte

Truppe, angeführt von Sparten- leiterin Annegret Distel, vom Bahnhof Pinneberg auf nach Borstel-Hohenraden. Dort im Schützenhof bietet seit Jahr- zehnten die Wirtin Annelotte Ostermann diese zeitaufwen- dige Spezialität an. Sie wird mit Schweinebacke oder Kassler sowie flüssiger Butter mit Zucker genossen. Für die Naschkatzen, und als Dessert, aber auch mit heissen Kirschen oder Backpflau- men und Aprikosen.

Mit der Vorfreude, vielleicht auch mehr vom Regen vorangespült,

wurden die circa 6,5 Kilometer trotz einer Pause (Stichwort:

Bananen!) recht schnell zurück- gelegt. Gut eine halbe Stunde vor der verabredeten Zeit traf die Gruppe im Schützenhof ein, brachte dadurch aber den Ablauf in der Küche und im Service nicht durcheinander!

Nach zweieinhalb fröhlichen Stunden, die in diese angespannte Zeit eine leichte Stimmung brach- ten, traten alle Pensionärinnen und Pensionäre auf verschiedenen Wegen ihren Heimweg an.

Bernd Lohmann

Mehlbüdel-Essen bereitete wieder eine große Freude

Hamburg

VPP

Auf der Wanderung stärkten sich die Pensionärinnen und Pensionäre bei einer Rast mit Bananen (von links): Erika Reiber, Sunnhild Thoms, Holger Carstens und Uschi Rohde.

Termine für Info-Treffen und Wanderungen vom 8. März bis 30. Juni 2022

So sieht ein typischer Mehlbüdel aus:

wem läuft angesichts dieser Köstlichkeit nicht das Wasser im Mund zusammen?

Bild: privat

Ließen sich den Mehlbüdel schmecken (von links): Wolfgang Rohde, Karl-Heinz Albers, Jürgen Heeger und Bernd Lohmann. Fotos: Annegret Distel

(4)

Wir Philips Pensionäre • 4 Hamburg

VPP

gratulieren

Wir Geburtstage von April bis Juni 2022

70 Jahre: 9.4. Dieter Meyer, 19.4. Wolf- gang Börner, 29.4.

Torsten Freygang, 23.5. Horst Schrö- der, 26.5. Dr. Manfred Kratzat, 20.6. Volker Onken; 75 Jahre:

3.4. Helga Hartten, 9.4. Lothar Gallinger, 4.5. Dagmar Raabe, 9.5.

Winfried Jansen, 20.6. Gertrud Prahl, 23.6. Jörn Krienke, 28.6.

Reinhard Kunkel; 80 Jahre: 2.4.

Gerd Pier, 5.4. Jost Wahrendorff, 7.4. Dr. Joachim Wegener, 9.4.

Uwe Lipphaus, 11.4. Bernd Vobbe, 19.4. Rudolf Bachmor, 19.4. Werner Carow, 28.4. Martin Wittrock, 29.4.

Ursula Berger, 2.5. Günter Claußen, 2.5. Rolf Sparr, 2.5. Klaus Walter, 6.5. Brigitte Hinrichs, 6.5. Horst Nebe, 13.5. Heinz-Georg Bruns, 13.5. Gernot Fiedler, 14.5. Monika Milke, 14.5. Hannelore Bäker, 19.5.

Dr. Klaus Pasedach, 21.5. Her- bert Müller, 26.5. Hans-Christian Boge, 31.5. Dr. Reiner Koppe, 6.6.

Monika Diers, 12.6. Lutz Schreiter, 13.6. Peter Langhans, 15.6. Margret Kröger, 16.6. Carl-Heinz Husmann, 24.6. Marianne Jungwirth, 26.6.

Prof. Dr. Peter Schreiber; 81 Jah- re: 9.4. Albert Burmeister, 13.4.

Günther Fassbender, 16.4. Robert Wendt, 17.4. Bernd Hermeyer, 20.4.

Kai Hinrichs, 26.4. Erhard Arps, 2.5.

Hagen Schramm, 3.5. Jürgen Stol- ler, 9.5. Klaus Pankraz, 11.5. Peter Steinberg, 12.5. Hartmut Harlos, 13.5. Winfried Jänisch, 16.5. Ronald Winkel, 18.5. Peter Ehrigsen, 18.5.

Hans-Jürgen Grosse, 26.5. Hans Schultz, 31.5. Dr. Volker Timm, 3.6.

Renate Nienstedt, 13.6. Werner Schmidt, 14.6. Horst Schweizer, 15.6. Herbert Frank, 17.6. Wolfgang Beyer, 19.6. Marlis Splittgerber, 22.6. Ingke Weigmann, 26.6.

Dietmar Hennings, 28.6. Werner Fesecke; 82 Jahre: 3.4. Helga Giese, 7.4. Jens-Uwe Burmester, 8.4. Gisela Petersen, 10.4. Rudolf Ochmann, 11.4. Peter Harm, 11.4.

Dieter Stahn, 12.4. Rudolf Maeding, 15.4. Joachim Brendler, 19.4. Ursula Cichos, 21.4. Uwe Richters, 24.4.

Dieter Sanck, 25.4. Peter Maibom, 27.4. Wilhelm Bock, 3.5. Peter Happe, 6.5. Uwe Stüdemann, 11.5.

Reiner Borges, 12.5. Harald Windel, 22.5. Sima Klasnic, 23.5. Uwe Henz, 30.5. Bernd Kaczmarek, 8.6.

Rudi Deckert, 8.6. Ingrid Meister, 12.6. Wolf-Rüdiger Ballhöfer, 14.6.

Udo Schillhof, 16.6. Werner Egge, 18.6. Walter Schröder, 22.6. Peter Steinbeck, 24.6. Klaus Dransfeld, 24.6. Irene Tenbruck, 28.6. Günther Hildebrandt, 28.6. Hermann-Die- ter Reinhold; 83 Jahre: 1.4. Günter Schmidt, 5.4. Jürgen Baumgarten, 6.4. Heinrich Winkelmann, 8.4. Gert Dedmann, 9.4. Werner Schmidt, 11.4. Ursula Prien, 22.4. Brigitte Ekrutt, 23.4. Wolfgang Egler, 24.4.

Jürgen Dettmann, 27.4. Helga Reinke, 1.5. Ralf Pohl, 1.5. Jürgen Stoffel, 2.5. Jürgen Hadler, 11.5. Kurt

K. Hoffmann, 11.5. Jürgen Merle, 13.5. Friedrich Adler, 15.5. Hagen Hüttenrauch, 16.5. Wolfgang Buhl, 26.5. Frauke Abt, 26.5. Harald Klass, 28.5. Heiko Kämmerer, 1.6.

Klaus Müller, 9.6. Heiner Putz- bach, 13.6. Wiltrud Rauter, 13.6.

Elke Termann, 18.6. Hans Benkwitz, 18.6. Gunda Griesberg, 23.6. Alfons Freiburg, 26.6. Peter Reimann, 30.6. Rüdiger Wolf; 84 Jahre: 1.4.

Gerhard Fleddermann, 9.4. Erika Herbig, 18.4. Erika Buchholz, 19.4.

Klaus Kröger, 3.5. Gilda Lonzer, 18.5. Günter Quittkat, 19.5. Wer- ner Klinger, 20.5. Elke Neumann, 22.5. Karin Roßmann, 24.5. Dieter Merkel, 31.5. Heinz Fischer, 31.5.

Peter Schötensack, 6.6. Edeltraud Stoephasius, 15.6. Heinz Mäckler, 23.6. Klaus Juhnke; 85 Jahre: 4.4.

Fritz Schmeisser, 6.4. Dr. Reinhard Lüken, 8.4. Renate Gohert, 8.4.

Werner Lüthke, 13.4. Ingrid Lander, 14.4. Dieter Holtzmann, 15.4. Marion Reck, 15.4. Helga Wellke, 26.4.

Karl Sagenschneider, 29.4. Heike Meyer, 1.5. Hans-Joachim Flor, 6.5.

Rotraut Zeiske, 10.5. Fritz Felbrich, 11.5. Dr. Peter Diestel-Feddersen, 27.5. Elisabeth Jungmann, 28.5.

Klaus Westermann, 29.5. Bodo Krause, 4.6. Günter Fehlau, 4.6.

Kurt König, 5.6. Horst Boelter, 8.6.

Jörn Buhrdorf, 8.6. Piet Verschra- gen, 13.6. Johannes Lauer, 14.6.

Ilse Tilsner, 19.6. Erich Drees, 26.6.

Erwin Smekal, 29.6. Horst Peter;

86 Jahre: 2.4. Claus Gundermann, 7.4. Rüdiger Bernert, 19.4. Edith Kommritz, 19.4. Harald Krüger, 19.4. Klaus Mewes, 20.4. Jürgen Schwandt, 22.4. Eva Schmidt, 25.4.

Günter Kramp, 25.4. Dieter Müller, 2.5. Traute Bergmann, 2.5. Martin Busching, 3.5. Reinhard Demmig, 13.5. Horst Tomaschewski, 15.5. Rolf Heuser, 25.5. Helmut Soukup, 26.5.

Christel Witt, 4.6. Werner Tietz, 7.6. Klaus Schneider, 13.6. Joachim Eggers, 15.6. Hartmut Richter, 18.6.

Peter Heinzelmann, 25.6. Gerhard Gentemann; 87 Jahre: 4.4. Hans-

Joachim Wiese, 9.4. Gerda Voß, 10.4. Reinhard Burmühl, 10.4. Otto Reimann, 13.4. Anne-Elisabeth Rieger, 15.4. Irmtraud Füchtemann, 21.4. Peter-Jürgen Grewe, 24.4.

Gertrud Arndt, 24.4. Bernhard Prien, 26.4. Hannelore Hennings, 26.4. Annerose Nijenhuis, 29.4. Rolf Steiger, 30.4. Hans Jörgensen, 2.5.

Ursula Kleineidam, 3.5. Ingeborg Niedenführ, 13.5. Wolfgang Schei- ter, 16.5. Rolf Baguhl, 21.5. Werner Kuhnhäuser, 25.5. Ingrid Klauta, 30.5. Harald Godenrath, 30.5. Lisa Meyer, 2.6. Hermann Kruse, 3.6.

Sigrid Otto, 8.6. Juliana Huber, 8.6. Anneliese Schulz, 13.6. Irma Röpke, 19.6. Herbert Brauch, 23.6.

Werner Schmidt, 26.6. Aleit Hoppe, 30.6. Kurt Gieschen; 88 Jahre: 1.4.

Ingeborg Bernstein, 4.4. Werner Müller, 4.4. Karin Wera, 9.4. Edith Doose, 10.4. Bahne-Peter Bahn- sen, 13.4. Hans-Jürgen Schmidt, 4.5. Anna Blaas, 4.5. Inge Lehmann, 5.5. Kurt Bahde, 8.5. Widemir Drabentowicz, 13.5. Wolf-Dieter Zimmermann, 15.5. Ilse Finnern, 15.5. Helmut Lessmöllmann, 20.5.

Günter Andrae, 20.5. Werner Jeglinski, 28.5. Arno Papendick, 28.5. Gerhard Rietz, 30.5. Max Nagel, 31.5. Gisela Buller, 4.6. Karin Dworschak, 4.6. Gretel-Marie Gro- spitz, 8.6. Carl-Heinrich Petersen, 10.6. August-Wilhelm Jensen, 17.6.

Dr. Ingo Koch, 18.6. Helga Heim;

89 Jahre: 1.4. Eleonore Eitersber- ger, 7.4. Inge Kalweit, 9.5. Ingrid Jacobsen, 13.5. Paul Gundelach, 22.5. Heinz-Dieter Purps, 28.5. Inge Heins, 9.6. Günter Peters, 19.6.

Sigrid Kohrs, 24.6. Dieter Kauf- mann, 28.6. Klaus Gertz; 90 Jahre:

2.4. Karl-Heinz Jawein, 25.4. Helga Bruhn, 25.4. Horst Seifert, 7.5. Else- Ruth Peymann, 9.5. Ursula Krafft, 17.5. Lisa Krol, 27.5. Egon Müller, 1.6. Gertrud Wörmer, 10.6. Grete Körner, 17.6. Erika Zydat; 91 Jah- re: 9.4. Georg Mergelsberg, 15.4.

Elfriede Busch, 15.4. Karla Greben- stein, 15.4. Gertrud Obenauf, 15.4.

Egon Rühl, 20.4. Gudrun Beese, 24.4. Erna Brennicke, 2.5. Albert Lüders, 21.5. Ruth Grüttner, 21.5.

Wolfgang Schulz, 22.5. Gerlinde Eulenberger, 8.6. Elsa Tichy, 24.6.

Irmgard Blöcker, 27.6. Ingeborg Arp, 27.6. Ruth Kruse, 30.6. Rudi Kirsch;

92 Jahre: 1.4. Ingeborg Adrion, 2.4.

Helga Schäfer, 4.4. Maria Schramm, 16.4. Reinhold Grabow, 27.4. Karl- Heinz Vreden, 1.5. Günter Sturm, 7.5. Charlotte Hansen, 9.5. Heinz Böhnke, 21.5. Petrus Johannes Postma, 21.5. Hans-Hinrich Schlan- ge, 9.6. Fritz-Joachim Kupfermann, 12.6. Wolfgang Grätz, 13.6. Wally Walther, 30.6. Heinz-O. Graumann;

93 Jahre: 12.4. Heinz Alpers, 14.4.

Ingberth Schwarz, 16.4. Harald Henne, 16.4. Gisela Menzel, 3.5.

Lotte Grieger, 15.5. Sven Maibücher, 18.5. Friedrich Wilhelm Lindemann, 18.5. Manfred Schliephacke, 20.5.

Günther Lübker, 20.5. Waltraut Ra- kow, 25.5. Claus Dralle, 28.5. Martin Lemke, 30.5. Helmut Rieken, 8.6.

Waltraud Wilms, 30.6. Friedel Gustav Bethmann; 94 Jahre: 25.4.

Helmuth Siemsen, 30.4. Peter Ah- rens, 14.5. Peter Czioltowsky, 27.5.

Armand Sevke, 30.5. Jutta Trost, 1.6. Peter Brandt, 5.6. Edith Mais, 14.6. Hartmut Winkler; 15.5. Gisela Malzahn, 17.5. Rosemarie Bükow, 18.5. Ludwig Beiß, 6.6. Wilma Tes- ke, 20.6. Werner Winkelmann, 21.6.

Alfred Leimdörfer; 96 Jahre: 10.4.

Friedrich-Wilhelm Meyer, 23.4.

Gerda Mertel, 30.5. Edith Kramer;

97 Jahre: 2.4. Dr. Harald Pienitz, 16.4. Dr. Hans Mohr, 18.4. Anne- liese Brühns, 23.5. Gerda Meissner;

98 Jahre: 20.5. Erika Gnaase, 19.6.

Sigrid Rischer; 99 Jahre: 29.4.

Herbert Beck; 101 Jahre: 21.4. Anna Krebs.

81 Jahre: 16.5.

Werner Driessen;

82 Jahre: 2.4. Ingolf Dahl; 86 Jahre:

16.5. Heinz Rohde;

87 Jahre: 25.5. Helga Liefeldt.

Außenstelle

VPP

Krefeld

(5)

Als Produktionsstandort für Pa- tientenmonitore erfährt Philips Medizin Systeme Böblingen seit Beginn der COVID-19-Pandemie verstärktes Interesse und Auf- merksamkeit.

Hier werden die Monitore der In- telliVue-Produktfamilie, die von der Normal- über die Neugebo- renen- bis hin zur Intensivstation im Einsatz sind, entwickelt und gefertigt.

Auf einer Presseveranstaltung öffnete Philips Böblingen kürzlich virtuell seine Tore und zeigte, welche weiteren Aktivitäten die mehr als 1000 Beschäftigten aus über 40 Nationen neben der

Herstellung der Monitore be- schäftigen. In Böblingen liegt – in enger Zusammenarbeit mit den Standorten in Cambridge (USA), Shenzhen (China) und Bangalore (Indien) – die globale Verantwor- tung für den Geschäftsbereich Patient Monitoring.

»Wir sind sehr stolz, dass wir Weltmarktführer in diesem Segment sind«, erklärte Dr. Peter Ziese, Head of Medical Innova- tion & Strategy. »Damit das so bleibt, beschäftigen wir inter- national agierende Forschungs- und Entwicklungsteams, die an den Innovationen von morgen arbeiten. Ein zentraler Treiber ist hier die Digitalisierung«, so Ziese weiter.

Potenziale der vernetzten Versorgung Mehr als 10 Prozent des Umsat- zes von Philips fließen jährlich zurück in die Forschung und Ent- wicklung.

»Über 50 Prozent unserer In- genieurinnen und Ingenieure beschäftigen sich heute mit Soft- ware-Lösungen, Data Science und künstlicher Intelligenz«, leitete Ziese seinen Beitrag ein.

Ziel sei, die Entwicklung digitaler Innovationen deutlich zu be- schleunigen.

Wir Philips Pensionäre • 5

Lieselotte Süfke

Ehem. Hauptniederlsg. Hamburg

* 28. Nov. 1928 † 1. Febr. 2017 Karsten Kehlenbeck

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 12. März 1941 † 15. Juni 2018 Werner Wagner

Medizin Systeme Hamburg

* 10. Nov. 1928 † 8. Juni 2019 Christel Lueg-Althoff Medizin Systeme Hamburg

* 3. Januar 1938 † 31. Mai 2020 Hans Clauszen

Medical Systems DMC Hamburg

* 1. Februar 1930 † 28. Juli 2020 Dr. Gert Jäger

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 17. Dez. 1934 † 9. Oktober 2020 Werner Kleis

Medizin Systeme Hamburg

* 22. Okt. 1940 † 17. Okt. 2020

Andreas Lichtenberg

Medical Systems DMC Hamburg

* 20. Okt. 1928 † 17. Nov. 2020 Maria Hansen

Ehem. Cons. Electronics Hamburg

* 1. Januar 1931 † 7. Dez. 2020 Willy Holzapfel

Ehemals UB Licht Hamburg

* 10. Dez. 1934 † 18. Jan. 2021 Helmut Wiechern

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 13. Okt. 1936 † 2. Februar 2021 Karin Gehrke

Medizin Systeme Hamburg

* 27. Dez. 1939 † 21. April 2021 Dr. Siegfried Schmidt

Medical Systems DMC Hamburg

* 22. Januar 1928 † 1. Mai 2021 Gerda Thomsen

Medizin Systeme Hamburg

* 29. Juli 1929 † 10. Juni 2021

Günther Stachnick

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 18. Jan. 1927 † 10. August 2021 Hildegard Fernbacher

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 22. Dez. 1931 † 15. Sept. 2021 Felix Linde

Medical Systems DMC Hamburg

* 12. Dez. 1935 † 28. Sept. 2021 Günter Tubis

Medical Systems DMC Hamburg

* 30. Dez. 1937 † 3. Oktober 2021 Dieter Heid

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 8. Mai 1938 † 10. Oktober 2021 Dieter Ployhar

Medical Systems DMC Hamburg

* 24. Febr. 1937 † 31. Okt. 2021 Hans-Dietrich Wohlleben Medizin Systeme Hamburg

* 14. Nov. 1929 † 2. Nov. 2021

Ekkehard Kluge

Ehem. Hauptniederlsg. Hamburg

* 18. Jan. 1941 † 12. Nov. 2021 Eckard Meyer-Bartholdt Ehemals UB Licht Hamburg

* 17. Febr. 1935 † 16. Dez. 2021 Hans Albrecht von Hagen Ehem. Cons. Electronics Hamburg

* 6. Juli 1939 † 19. Dez. 2021 Johannes (Jan) Limonard Ehemals Glühlampenwerk Aachen

* 16. Mai 1923 † 25. Dez. 2021 Ursula Milhahn

Ehemals Semiconductors Hamburg

* 21. Sept. 1936 † 31. Dez. 2021 Hermann Lichtenberg

Ehemals Glühlampenwerk Aachen

* 23. Nov. 1934 † 10. Januar 2022 Lothar Bornschein

Ehemals Glühlampenwerk Aachen

* 3. Nov. 1934 † 26. Januar 2022

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Standortbesuch in Böblingen

Aus dem Konzern

Virtuelle Pressekonferenz bei Philips Medizin Systeme Böblingen.

(6)

Das jetzt von Phililps neuein- geführte Phoenix 1.5 Rotations- atherektomiesystem umfasst mehrere Kathetergrößen von 2,4 Millimeter bis auf 1,5 Millime- ter und ist erstmals in der Lage, bei Läsionen ober- und unter- halb des Knies, unterschiedliche Gewebearten zu entfernen – von weicher Plaque bis hin zu Ver- kalkungen in Arterien.

Die interventionelle oder ka- theterbasierte endovaskuläre Therapie hat inzwischen die offen chirurgische Gefäßtherapie als Behandlung der ersten Wahl verdrängt. Insbesondere die ge- ringere Invasivität und die damit verbundene kürzere Verweil- dauer im Krankenhaus, begleitet von weniger Schmerzen und eingriffsassoziierter Morbidität, sind für diesen Trend verantwort- lich. Dennoch stößt bisher die interventionelle Beseitigung von Blutgerinnseln, Verengungen

und Verschlüssen unterhalb des Knies technisch hinsichtlich der Gefäßgröße, des Verkalkungs- grads und des dafür benötigten Behandlungs-Equipments an ihre Grenzen.

Das neue Phoenix 1.5 Rotations- atherektomiesystem versetzt An- wendende erstmalig in die Lage, Verengungen in Arterien auch unterhalb des Knies zu beseitigen.

Regulär wird hier eine Ausschäl- technik angewendet, bei der über einen längeren Gefäßverlauf verengende Ablagerungen ge- löst und innerhalb des Katheters abtransportiert werden. Dieses Verfahren konnte bislang nur bei relativ großkalibrigen Arterien, wie den Oberschenkelarterien und proximalen Unterschen- kelbereichen, Einsatz finden.

Erstmalig wird nun das Portfolio um eine Katheter-Lösung für den Einsatz weit unterhalb des Knies ergänzt.

Aus dem Konzern

Philips hat weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klima- wandels angekündigt. Das Ziel:

50 Prozent der Zuliefererfirmen zur Reduktion von CO2-Emissio- nen zu bewegen. Sollte dies ge- lingen, wird der Vorstoß zur De- karbonisierung der Lieferketten eine sieben Mal größere Wirkung haben als die CO2-Emissionen, die Philips in seinen betriebs- eigenen Prozessen reduziert.

Über die Fortschritte wird im Jahresbericht des Unternehmens berichtet.

Reduktion der eigenen Treibhausgasemissionen

»In den letzten Jahren haben wir immense Fortschritte bei der Reduktion unserer eigenen Treib- hausgasemissionen gemacht.

Unsere Geschäftsprozesse sind seit 2020 klimaneutral und wir beziehen unseren Strom aus er- neuerbaren Energien«, so Philips Präsident Frans van Houten. »Wir nutzen unsere Erfahrungen nun, um diesen Weg mit unseren Part- nerfirmen entlang der Lieferkette erfolgreich weiterzugehen und zu skalieren – so kann der positive Gesamteinfluss auf die Umwelt noch größer werden.«

Aktivitäten umfassen drei Kernbereiche

Die Aktivitäten zur Reduktion der

CO2-Emissionen umfassen bei Philips drei Kernbereiche: Neben Produkt- und Geschäftsmodell- innovationen sowie Klimaneut- ralität im eigenen Betrieb ist die Verringerung des CO2-Fußab- drucks innerhalb der Lieferketten der Schlüssel zur Erfüllung der Verpflichtung von Philips, ver- antwortungsvoll und nachhaltig zu wirtschaften. Dies steht im Ein- klang mit dem angestrebten Ziel des Pariser Klimaschutzabkom-

mens, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

»Wir befinden uns an einem kritischen Punkt. Der globale Übergang zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und ressour- ceneffizienten Wirtschaft und Gesellschaft muss schneller vor- angehen«, so Frans van Houten.

»Als Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und

haben uns klare Verpflichtungen für die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) auferlegt, um diesen Wandel zu unterstützen. Wir ermutigen alle jene, mit denen wir zusammenar- beiten, sich zu Klimamaßnahmen und wissenschaftsbasierten Zie- len zu verpflichten, diese Maßnah- men umzusetzen und durch eine transparente Berichterstattung über Fortschritte und Ergebnisse zu informieren.«

Weitere Maßnahmen zur

Bekämpfung des Klimawandels

Aus dem Konzern

Gehört bei Philips zu den betriebseigenen Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels: die verantwortungsvolle Aufbereitung und Wiederverwendung von Komponenten und Materialien.

Phoenix 1.5 für die Behandlung arterieller Verschlusserkrankungen

Das Phoenix 1.5 Rotationsatherektomiesystem bei der Beseitigung von Arterien- verengungen unterhalb des Knies.

(7)

Aktuelle Nachrichten und Neuheiten

Aus dem Konzern

Individuell. Ob dicke, dünne, viele oder wenige: Haare sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Daher lässt sich auch ihre Pflege nicht über einen Kamm scheren. Für glänzendes, geschmeidiges Haar ist es wichtig, beim Trocknen die optimale Temperatur zu wählen.

Der Philips Haartrockner Prestige mit SenseIQ misst hierfür mithilfe seines Infrarotsensors kontinuier- lich die individuelle Temperatur des Haares und passt die Luft- temperatur bis zu 4000-mal pro Trocknung an. So wird die individu- ell optimale Temperatur verwendet und das Haar geschützt. Das neue Modell ist in der edlen Farbkombi- nation Weiß mit Roségold auf dem Markt.

Leberfettquantifizierung. Philips erweitert sein Portfolio für die Ultraschalldiagnostik von Leber- erkrankungen. Auf der Jahres- tagung der Radiological Society of North America (RSNA) 2021 in Chicago (USA) stellte das Unter- nehmen ein neues Tool für die Leberfettquantifizierung vor. Ne- ben Scherwellen-Elastographie, kontrastmittelverstärktem Ultra-

schall (CEUS) und der Fusion von Live-Ultraschall mit CT-, MRT- und PET-Datensätzen bietet das jüngste Release von EPIQ Elite und Affiniti erstmals Attenuation Imaging. Das Verfahren erlaubt eine frühzeitige Diagnostik und Stadieneinteilung der Steatosis hepatis und unterstützt die bild- gebende Verlaufskontrolle.

Beste OLED-Qualität 2021. Der Philips OLED+936 präsentiert sich als strahlender Sieger nach einem Shootout der britischen Website AV Forums. Das Philips Modell setzte sich in diesem Vergleichstest mit Leserinnen und Lesern gegen die Top-Mo- delle der größten Hersteller von OLED-TVs durch. Der Shootout fand im bekannten Studio 2 der legendären Abbey Road Studios statt, wo insgesamt 27 Mitglieder von AV Forums die vier OLED- TVs hinsichtlich ihrer Bildqualität direkt vergleichen konnten, um dann ihre Stimme abzugeben.

Alle vier 65-Zöller verfügten über das neueste Top-OLED Panel des Jahres 2021, weshalb es beim Vergleich der Bildqualität allein um die Performance der Bildver- arbeitung der einzelnen Her- steller ging. Neben dem Philips OLED+936 wurden der Sony A90J, der Panasonic JZ2000 und der LG G1 präsentiert.

Knallig bunt. Das Leben ist bunt und aufregend. So auch die neue Philips One by Sonicare, die den Wechsel von einer Handzahn- bürste zu einem elektrischen Mo- dell so einfach macht wie noch nie. Durch Mikrovibrationen sorgt sie für optimal saubere Zähne, besticht dabei durch ihr minima- listisches, praktisches Design und ist erhältlich in fünf stylischen Farben: Shimmer (Peach), Mango (Gelb), Mitternachtsblau, Shadow (Schwarz) und Miami (Koralle).

Eine Klinge, alle Styles. Der moderne Mann trägt sein Haar voller Stolz – und das nicht nur auf dem Kopf. Philips OneBlade Pro Face + Body ermöglicht das Trimmen, Stylen und Rasieren je- der Haarlänge am ganzen Körper.

Egal ob Bart, Brust, Achseln oder Intimbereich – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Testsieger. Seit Beginn der Co- rona-Pandemie sind sie gefragt wie nie zuvor: Schließlich können Luftreiniger neben Pollen und anderen Stoffen auch Viren aus der Luft filtern. Wie gut das ge- lingt, hat die Stiftung Warentest jetzt an sieben Geräten, davon zwei von Philips (AC2939/10 und AC2887/10, Foto), geprüft (Aus- gabe 1/22). Corona-Schutz: Mit frischen Filtern sammelten alle geprüften Geräte Aerosolpartikel gut ein. Bei gealterten Filtern ließ die Wirkung zwar bei sämtlichen Modellen nach, bei den Geräten von Philips jedoch nur wenig. In der höchsten Lüfterstufe machen die Geräte etwa soviel Krach wie eine Dunstabzugshaube auf vol- ler Leistung. Allerdings waren die Luftreiniger von Philips etwas lei- ser als die Konkurrenz. Insgesamt belegten die Philips Luftreiniger beim Test vordere Plätze.

Herausgeber: Philips GmbH Market DACH, Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg Redaktion: Richard H. Siefken, Elbstraße 10, 22880 Wedel Tel.: 041 03/12 12 962 Mobil: 0175/517 86 01 Fax: 03 22 24 00 16 70

E-Mail: Richard.Siefken@t-online.de Satz und Layout: lilarot GmbH Röntgenstraße 28, 22335 Hamburg Redaktionsschlusstermin für die Juni- Ausgabe: 20. Mai 2022

Wir Philips Pensionäre erscheint viertel- jährlich, und zwar im März, Juni, Septem- ber sowie Dezember, und wird jeweils spätestens am 15. der vorgenannten Monate auf der VPP-Homepage online gestellt:

www.philips.de/a-w/pensionaere.html Datenschutz: Die Vereinigung der Philips Pensionäre (VPP) Hamburg und die Redak-

tion WIR PHILIPS PENSIONÄRE halten sich strikt an die seit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung. So wer- den bei den Geburtstagen und Sterbefällen nur die Pensionärinnen und Pensionäre be- rücksichtigt, die der VPP Hamburg schrift- lich ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben. Diese Einverständniserklä- rung kann jederzeit widerrufen werden.

Für alle VPP-Veranstaltungen gilt, dass darüber in Wort und Bild in WIR PHILIPS PENSIONÄRE und auf der VPP-Homepage berichtet werden kann. Wer nicht im Foto erscheinen möchte, wird gebeten, dieses ausdrücklich der Fotografin oder dem Fotografen zu sagen und auf jeden Fall den entsprechenden Bereich zu verlassen.

Andernfalls wird davon ausgegangen, dass alle im Bild festgehaltenen Pensionärinnen und Pensionäre mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Alle Berichte werden nach ihrer Bearbeitung von der Redaktion mit dem jeweiligen Autoren abgestimmt, bevor sie veröffentlicht werden.

Impressum

Wir Philips Pensionäre • 7 Die Philips Geschäftsführung, der Vorstand der VPP Hamburg und die

Redaktion WIR PHILIPS PENSIONÄRE wünschen allen Pensionärinnen und Pensionären ein schönes Osterfest mit einem ganz »fleißigen Osterhasen«!

Halten Sie sich weiterhin Corona vom Leibe und bleiben Sie gesund und munter!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[0008] Die in Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung mit (zumindest) vier Leiterschleifen hat gegenüber einer Anordnung mit nur zwei Leiterschleifen den Vorteil,

Sie können festlegen, wie oft das Telefon klingeln soll, bevor der Anrufbeantworter den Anruf entgegennimmt. Wählen Sie eine neue Einstellung aus, und bestätigen Sie mit MENU/OK..

2.5 Die Struktur der Kapitalanlage ist auf das individuelle Lebensalter des Mitarbeiters abgestimmt („Life-Cycle-Modelle“). Die Aufteilung der Ver- sorgungsbeiträge in

Wenn das Gerät fünf Minuten lang nicht benutzt wird (keine Wiedergabe, keine Taste wird gedrückt), schaltet sich der Player

Gesetzes hielt der Gesetzgeber außerdem eine Reihe von Neuerungen und auch Überraschungen für den Berufsstand bereit..

• Wenn Sie dieses Produkt in einem Schrank oder einem Regalfach aufstellen, stellen Sie für eine optimale Audioleistung sicher, dass sich die Vorderseite dieses Produkt so nahe

• Drücken Sie während der Disc- Wiedergabe AUDIO ( ), um eine Audiosprache für ein DVD- oder DivX- Video (Home Entertainment-System 3.1) auszuwählen.. » Die Sprachoptionen

⇒ Eine FI-Schutzeinrichtung (Fehlerstrom- Schutzeinrichtung) oder RCD kann für elektrische Antriebe nicht eingesetzt werden.. Der Schutz gegen indirektes Berühren muss auf andere