• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturhinweise... XIX

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturhinweise... XIX"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IX Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Rdnr. Seite Abkürzungsverzeichnis ... XVII Literaturhinweise ... XIX Einleitung ... 1 1 A. Grundbegriffe ... 1 1 I. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten ... 2 1 II. Der Streitwert ... 4 1 B. Gliederung des Buches ... 5 2 Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts ... 6 3 A. Funktionen des Streitwerts ... 6 3 B. Die einzelnen Streitwertarten ... 7 3 I. Zuständigkeitsstreitwert ... 7 3 II. Rechtsmittelstreitwert ... 8 4 III. Gebührenstreitwert ... 9 5 IV. Bagatellstreitwert ... 10 5 V. Verurteilungsstreitwert ... 11 5 VI. Vollstreckungsstreitwert ... 12 6 C. Die Grundlagen der Streitwertberechnung ... 13 6 I. Der Streitgegenstand ... 13 6 1. Allgemeines ... 13 6 2. Der Klageantrag ... 14 6 3. Bedingende Rechtsverhältnisse ... 15 7 4. Streitgegenstand bei einzelnen Klagearten ... 17 8 a) Leistungsklage ... 17 8 b) Feststellungsklage ... 18 8 c) Gestaltungsklage ... 19 9 II. Beschwer und Beschwerdegegenstand ... 20 9 1. Rechtsmittelantrag ... 20 9 2. Beschwer ... 21 9 a) Beschwer des Klägers ... 23 10 b) Beschwer des Beklagten ... 24 10 3. Beschwerdegegenstand ... 26 10 4. Begrenzung des Rechtsmittelstreitwerts ... 27 11 D. Die Berechnung des Streitwerts ... 29 12 I. Normativer Streitwert ... 29 12 1. Bedeutung ... 29 12 2. Gegnerisches Verhalten ... 30 12 II. Gruppen normativer Streitwerte ... 31 13 1. Zuständigkeitsstreitwert ... 31 13 2. Rechtsmittelstreitwert ... 32 13 3. Gebührenstreitwert ... 33 13

(2)

X

Rdnr. Seite III. Anwendung der normativen Regeln ... 35 14 IV. Nichtvermögensrechtliche Ansprüche ... 37 15 1. Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert ... 37 15 2. Gebührenstreitwert ... 38 15 E. Zeitpunkt der Wertberechnung ... 39 16 I. Grundsatz ... 39 16 II. Der Wert des unveränderten Streitgegenstandes ändert

sich ... 41 16 1. Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert ... 41 16 2. Gebührenstreitwert ... 42 17 III. Der Streitgegenstand ändert sich selbst ... 43 17 1. Nachträgliche Verminderung des Streitgegenstandes .. 43 17 a) Zuständigkeitsstreitwert ... 44 17 b) Gebührenstreitwert ... 45 18 2. Nachträgliche Erweiterung des Streitgegenstandes;

Zuständigkeitsstreitwert ... 43 18 a) Klageerweiterung ... 46 18 b) Erhebung einer Widerklage ... 47 19 F. Die Streitwertfestsetzung ... 48 19 I. Wertangabe ... 48 19 II. Gerichtliche Entscheidung ... 49 19 1. Wertfestsetzungsmöglichkeiten ... 49 20 2. Festsetzung des Zuständigkeits- und Rechtsmit-

telstreitwerts, § 24 GKG ... 50 20 3. Festsetzung des Gebührenstreitwertes, § 25 GKG ... 51 20 III. Änderung der Wertfestsetzung von Amts wegen (§ 25

Abs. 2 GKG) ... 53 21 1. Änderungsbefugnis ... 53 21 2. Zuständigkeit ... 54 22 3. Änderungsgründe ... 55 22 IV. Anfechtung der Wertfestsetzung (§ 25 Abs. 3 GKG) ... 56 22 1. Statthafter Rechtsbehelf; Beschwer ... 56 22 2. Beschwerdegegenstand ... 58 23 3. Form, Frist ... 59 23 V. Wertfestsetzung nach § 10 BRAGO ... 61 24 1. Zulässigkeit ... 61 24 2. Verfahren; Entscheidung ... 64 25 3. Rechtsmittel ... 67 25 Teil II: Besonderheiten der Streitwertberechnung ... 69 27 A. Widerklage ... 69 27 I. Begriff ... 69 27 II. Zuständigkeitsstreitwert ... 70 27 1. Grundsatz ... 70 27 2. Verweisung nach § 506 ZPO ... 71 27 III. Gebührenstreitwert ... 72 28

(3)

XI Rdnr. Seite 1. Gegenstand der beiden Klagen ... 72 28 2. Derselbe Gegenstand ... 73 29 3. Verschiedene Gegenstände ... 74 29 IV. Rechtsmittelstreitwert ... 75 30 B. Hilfswiderklage ... 77 31 I. Begriff ... 77 31 II. Zuständigkeitsstreitwert ... 78 31 III. Gebührenstreitwert ... 79 31 C. Haupt- und Nebenforderungen ... 80 32 I. Allgemeines ... 80 32 II. Zuständigkeitsstreitwert ... 82 32 1. Additionsverbot ... 82 32 2. Addition ... 83 33 a) Andere Nebenforderungen ... 83 33 b) Nebenforderung als Hauptforderung ... 85 33 III. Gebührenstreitwert ... 88 34 1. Additionsverbot ... 88 34 2. Nebenforderung ohne Hauptanspruch ... 89 34 3. Kosten des Rechtsstreits ... 90 35 D. Mehrheit von Ansprüchen (= Klagehäufung) ... 91 36 I. Klageantrag ... 91 36 II. Objektive Klagehäufung ... 92 36 1. Entstehung ... 92 36 2. Arten der objektiven Klagehäufung ... 95 36 a) Kumulative Anspruchshäufung ... 95 36 b) Alternative (wahlweise) Anspruchshäufung ... 96 37 c) Hilfsweise (eventuelle) Anspruchshäufung ... 97 37 III. Subjektive Klagehäufung ... 101 38 1. Entstehen ... 101 38 2. Additionsverbot; wirtschaftliche Identität ... 102 39 3. Addition ... 103 39 IV. Scheinbare Klagehäufung ... 104 39 V. Sonderfälle der Antragsverbindung ... 105 40 1. Stufenklage ... 105 40 a) Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert ... 106 40 b) Gebührenstreitwert ... 107 40 2. Zwischenfeststellungsklage ... 108 40 a) Zwischenfeststellungsklage des Klägers ... 109 41 b) Zwischenfeststellungsklage des Beklagten ... 110 41 E. Aufrechnung ... 111 41 I. Die Aufrechnung im Prozess ... 111 41 1. Allgemeines ... 111 41 2. Fallgestaltungen ... 112 42 a) Primäraufrechnung ... 112 42 b) Eventualaufrechnung (Hilfsaufrechnung) ... 113 42 3. Gerichtliche Entscheidung ... 114 42

(4)

XII

Rdnr. Seite II. Auswirkungen auf den Streitwert ... 115 43 1. Zuständigkeitsstreitwert ... 115 43 2. Gebührenstreitwert ... 116 43 a) Allgemeines ... 116 43 b) Addition ... 117 44 c) Additionverbote ... 118 45 3. Rechtsmittelstreitwert ... 119 45 F. Familiensachen ... 120 46 I. Ehesachen ... 120 46 1. Begriff ... 120 46 2. Gebührenstreitwert ... 121 46 a) Einkommen der Parteien ... 123 46 b) Vermögen ... 124 47 c) Umfang der Sache ... 125 47 d) Bedeutung der Sache ... 126 48 3. Sachliche Zuständigkeit ... 127 48 4. Rechtsmittel ... 128 48 II. Folgesachen; Verbund ... 129 48 1. Entstehen ... 129 48 2. Gebührenstreitwert ... 131 49 a) Elterliche Sorge ... 132 49 b) Umgangsrecht ... 133 49 c) Kindesherausgabe ... 134 50 d) Kindesunterhalt ... 135 50 e) Ehegattenunterhalt ... 136 50 f) Versorgungsausgleich ... 137 50 g) Ehewohnung und Hausrat ... 138 50 h) Güterrecht ... 139 50

i) Stundung der Ausgleichsforderung und Übertra-

gung von Vermögensgegenständen ... 140 51 3. Sachliche Zuständigkeit ... 141 51 4. Rechtsmittel ... 142 51 III. Selbständige Verfahren ... 143 52 1. Vorbemerkung ... 143 52 2. Gebührenstreitwert ... 144 52 a) Elterliche Sorge ... 144 52 b) Umgangsrecht ... 145 52 c) Kindesherausgabe ... 146 52 d) Kindesunterhalt; Ehegattenunterhalt ... 147 52 e) Versorgungsausgleich ... 148 53 f) Ehewohnung und Hausrat ... 149 53 g) Güterrecht ... 150 53 h) Stundung der Ausgleichsforderung; Übertragung

von Vermögensgegenständen ... 151 53 i) Kindschaftssachen ... 151a 53 j) Ansprüche nach §§ 1615l, 1615m BGB ... 151b 53

(5)

XIII Rdnr. Seite k) Verfahren nach §§ 1303 Abs. 2–4, 1308 Abs. 2

und 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 BGB ... 151c 53 l) Maßnahmen nach §§ 1 und 2 des Gewaltschutz-

gesetzes ... 151d 53 3. Sachliche Zuständigkeit ... 152 54 4. Rechtsmittel ... 153 54 IV. Einstweilige Anordnung ... 154 54 1. Verfahrensrechtliche Grundlagen ... 154 54 2. Die einzelnen Anordnungen ... 155 54

a) Elterliche Sorge; Umgangsrecht; Kindesheraus-

gabe ... 155 54 b) Kindesunterhalt; Ehegattenunterhalt ... 156 54 c) Getrenntleben der Ehegatten ... 157 55 d) Ehewohnung und Hausrat ... 158 55 e) Herausgabe oder Benutzung persönlicher Sachen .. 159 55

f) Maßnahmen nach den §§ 1 und 2 des Gewalt-

schutzgesetzes ... 159a 55 g) Prozesskostenvorschuss ... 160 55 V. Verfahren in Lebenspartnerschaftssachen ... 160a 55 Teil III: Übungsfälle

Abänderungsklage ... 162 57 Beispiel 1 ... 162 57 Beispiel 2 ... 164 58 – Abnahme von Sachen ... 166 58 Beispiel 3 ... 166 58 – Arrest ... 168 59 Beispiel 4 ... 168 59 – Auflassung ... 170 60 Beispiel 5 ... 170 60 Beispiel 6 ... 172 60 – Aufrechnung ... 174 61 Beispiel 7 ... 174 61 Beispiel 8 ... 176 61 Beispiel 9 ... 178 62 Beispiel 10 ... 180 63 Beispiel 11 ... 182 63 – Bürgschaft ... 184 64 Beispiel 12 ... 184 64 Beispiel 13 ... 186 64 – Drittwiderspruchsklage ... 188 64 Beispiel 14 ... 188 65 Beispiel 15 ... 190 65 – Familiensachen ... 192 65 Beispiel 16 ... 192 65 Beispiel 17 ... 195 67

(6)

XIV

Rdnr. Seite Beispiel 18 ... 197 67 Beispiel 19 ... 199 68 – Mietstreitigkeiten ... 201 68 Beispiel 20 ... 201 68 Beispiel 21 ... 203 69 – Nebenforderungen ... 205 69 Beispiel 22 ... 205 69 Beispiel 23 ... 207 70 Beispiel 24 ... 209 70 Beispiel 25 ... 211 71 Beispiel 26 ... 213 72 – Prozesskostenhilfe ... 215 72 Beispiel 27 ... 215 72 – Rechtsmittel ... 217 73 Beispiel 28 ... 217 73 Beispiel 29 ... 219 73 Beispiel 30 ... 221 74 Beispiel 31 ... 223 74 Beispiel 32 ... 225 74 Beispiel 33 ... 227 74 – Sicherungshypothek ... 229 75 – Streitwertbeschwerde ... 229 75 Beispiel 34 ... 229 75 – Vollstreckungsabwehrklage ... 231 75 Beispiel 35 ... 231 75 – Widerklage ... 233 76 Beispiel 36 ... 233 76 Beispiel 37 ... 235 76 Beispiel 38 ... 237 77 Beispiel 39 ... 239 77 – Wiederkehrende Nutzungen oder Leistungen ... 214 77 Beispiel 40 ... 241 77 Beispiel 41 ... 243 78 Beispiel 42 ... 245 79 Beispiel 43 ... 247 80 Beispiel 44 ... 249 81 – Zeitpunkt der Wertberechnung ... 251 82 Beispiel 45 ... 251 82 – Zug-um-Zug-Leistung ... 253 83 Beispiel 46 ... 253 83 – Zwangsvollstreckung ... 255 84 Beispiel 47 ... 255 84

(7)

XV Rdnr. Seite Beispiel 48 ... 257 84 Beispiel 49 ... 259 85 – Zinsen ... 261 85 Anhang: Gesetzestexte

1. §§ 2–9 ZPO ... 87

2. §§ 12–26 GKG ... 88

3. §§ 7–10 BRAGO ... 95

Stichwortverzeichnis ... 97

(8)

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

g) Schadenersatzrisiko des Gläubigers ... Verhalten des Schuldners... Rechte Dritter ... Der Zweck der Insolvenzverfahren ... Insolvenzverfahren und Einzelzwangsvollstreckung

b) Die Regelung zum Anteilserwerb durch Share Deals 666 4. Der Adressat der zuzuordnenden Norm 667 5. Der Schwerpunkt der Teilregelung im Gesamtgefüge 668 6.

Haftung des (vorläufigen) Sachwalters ... Haftung für die Verletzung insolvenzspezifischer Pflichten .... Haftung für nichterfüllbare Masseverbindlichkeiten ... Grundsatz:

b) Enger oder weiter Mangelbegriff... Regelung im polnischen Recht... Abhilfe im deutschen und Ersatzleistung im polnischen Reiserecht... Allgemeine Regelung und Einordnung... Recht

Achter Abschnitt Die einzelnen Einkunftsarten Teil I: Die betrieblichen Einkunftsarten ... Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ... Abgrenzung zum Gewerbebetrieb ... 84..

b) Erlaubnisinhaber, Eigentümer und gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Betreiber ... Haftung für Dritte ... Die Betreiberbegriffe des WHG in Abgrenzung zum

online 5.3.9.2 (AH) Prüfungsschema zur hoheitlich vorbehaltenen Tätigkeit online 5.3.9.3 (AH) Identifizierung unternehmerischer Tätigkeit (§ 2 b UStG) online 5.3.9.4 (AH) ABC

549 3.4 Marketinglogistik 555 3.4.1 Ziele der Marketinglogistik 555 3.4.2 Strategische Marketinglogistik 557 3.4.3 Operative Marketinglogistik 560 3.5 Integrierte Erfolgsmessung in