• Keine Ergebnisse gefunden

# Magazin für Seilgartenbetreiber und Trainer. Ihr Kinderlein kommet. Alles rund ums Thema Kindergeburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "# Magazin für Seilgartenbetreiber und Trainer. Ihr Kinderlein kommet. Alles rund ums Thema Kindergeburtstag"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oben

# 024 | 2019 Magazin für Seilgartenbetreiber und Trainer

“Ihr Kinderlein kommet“

Alles rund ums Thema Kindergeburtstag

(2)

Editorial Oben | 3

Oben und kurz

ist diesmal zugegebenermaßen dezent filmlastig, aber aus ganz besonders gutem Grund. Blättert rein und überzeugt euch selbst. Stichwort

E.O.F.T.

,

Open Ocean

und

Reel Rock

, wie hät- ten wir euch diesen cineastischen Genuss vorenthalten können. Wer wis- sen möchte, welcher Baum

Baum des Jahres

geworden ist, was es interessantes auf dem

Buchmarkt

gibt und wie zum Henker man denn eigentlich ein

Insektenhotel

baut, der wird selbstverständlich auch noch fündig.

Der

SISKA

steuert diesmal einen brisanten und nicht weniger interes- santen Artikel zum “Thema Sicherheitswarnung für Einzelsicherungssyste- me mit Rollen bei Hangelübungen“ bei und lässt wie immer keine Fragen offen.

“Ihr Kinderlein kommet“

, so lautet die Titelstory der Sommer- ausgabe der Oben. Diesmal dreht sich alles um das Thema

Kinderge- burtstag

im Hochseilgarten. Wie, was, wann und wie lange, das hat uns beschäftigt und euch gezwungenermaßen auch, denn wir haben euch interviewt.

Freut euch auch auf unseren musikalischen Artikel

„Ich glaub, ich hör Musik im Wald“

. Zum Thema Kinder und Wald waren wir im Gespräch mit Waldpädagoge Ralf Gruttke, der ausgiebig von ganz beson- deren Verbindungen erzählte.

In der Rubrik

“Mitten in“

hat es uns diesmal nach Übersee am Chiem- see in den Hochseilgarten

“Parker Outdoor“

verschlagen. Hoch in der Luft und nah am Wasser – was kann es schöneres geben. Ups – der sich anschließende Drink in der Kletterwald Bar muss in diesem Zusammen- hang auch noch erwähnt werden.

Wir freuen uns sehr euch diesmal wieder eine Via Ferrata vorstellen zu dürfen. In

“Tausend Höhenmeter bis zum rettenden Bi- wak“

berichtet euch Tina Paas von dem eher anspruchsvollen Kletter- steig “Bolver-Lugli“ in den Dolomiten.

Zu guter Letzt dürft ihr in unserer

“Buchvorstellung“

in den

“KLETTERSTEIG-ATLAS ITALIEN“

rein schnuppern, denn eins steht fest, der nächste Klettersteig kommt bestimmt!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die in dieser Ausgabe mit ge- wirkt haben und entlassen euch in einen wohlverdienten, erholsamen Spätsommer.

Eure Oben Redaktion

Rainer Schmidt, Max Mehandru und Leila Mehandru

Mit 42,6 Grad Celsius hat Deutschland

diesen Sommer seinen eigenen Hitzerekord geknackt.

Zeit für ein kühles Getränk, ein gemütliches Plätzchen im Schatten und die Oben Nummer 24

Dann lasst doch einfach schreiben.

Wir machen das gerne für Euch.

Newsletter Serien-Mails Infopost

Pressemitteilungen

Wir bieten Euch einen umfassenden Service rund um Eure Texte.

Für Euch zum Vorzugspreis. Sprecht uns einfach an. Wir erstellen Euch gerne ein individuelles Angebot.

Kontakt: r.schmidt@oben-online.de

Rund-um-Service

Eure Texte aus unserer Feder

Ihr kennt das? Ihr wollt Eure Kunden über wichtige Aktionen, Neuheiten oder Veranstaltungen informieren? Ihr möch- tet einen Newsletter, eine Infopost oder gar eine Pressemitteilung herausbrin- gen? Aber im Alltagsgeschäft zwischen den Bäumen findet Ihr keine Zeit für einen kreativen und knackigen Text?

(3)

20 Zentrum für soziales Lernen Interview mit Maria Nottrott 22 Ich glaub, ich hör Musik im Wald

Musikalische Waldführungen und Weiterbildungen mit Ralf Gruttke

26 IAPA

QUALITY IN ADVENTURE

28 Mitten In

Kletterwald Parker Outdoor Chiemsee wir kommen!

32 Klettersteig

Tausend Höhenmeter bis zum rettenden Biwak Der Via Ferrata Bolver-Lugli ist für

einige Überraschungen gut 35 BUCHVORSTELLUNG

KLETTERSTEIG-ATLAS ITALIEN

INHAL T

IMPRESSUM

IMPRESSUMHerausgeber:

Schwindelfrei – Verlag und Agentur Bechtloff Schmidt GbR

OBEN - Magazin für Seilgartenbetreiber und Trainer Liblarer Straße 181, 50321 Brühl

0176.20478876 r.schmidt@oben-online.de www.oben-online.de Geschäftsführung:

Presserechtlich verantwortlich:

Raimund Bechtloff, Rainer Schmidt (V.i.S.d.P.) Redaktionsleitung:

Tina Paas, Rainer Schmidt

freie Autoren und Interviewpartner dieser Ausgabe:

Hans Herbert Bock, Martin Coenen, Alexander Katz, Pierre-Francois Marteau, Wolfgang Bünten, Oliver Parker, Maria Nottrott, Ralf Grutt- ke, Oliver Parker, Tina Paas

Anzeigenleitung:

Rainer Schmidt Grafik/Layout:

Max Dorian Mehandru Silke Löhning

Dipl. Des. Rainer Schmidt www.agenturfuergestaltung.de

Fotos in dieser Ausgabe:

Rainer Schmidt: Titel, S.4, S.5, 32, S.34, S.35 Kletterwald Schwindelfrei: S.4, S.9, S.10(2) Erlebniswald: S.4, S.11(2)

Parker Outdoor GmbH: S.5, S.28, S.29(2), S.30, S.31 A. Roloff: S.6

International_Ocean_Film_Tour: S.7 REEL ROCK 14 - ©Brett_Lowell: S.7 Johann-Christoph Kornmilch: S.7 Dobelmühle: S.12, S.13(2) Wald Abenteuer: S.14, S.15(2) Hagen Immel: S.16

AbenteuerPark Potsdam: S.17(2) Oliver Parker GmbH: S.18, S.19(2) Zentrum für Soziales Lernen: S20, S.21(2)

Ralf Gruttke, Astrid Schilling, Moritz Henning: S.22, S.23, S.24(2), S.25 Tina Paas: S. 33(2)

11 22

4 Inhalt Impressum 6 Oben und kurz

8 Sicherheitswarnung für Einzelsicherungssysteme mit Rollen bei Hangelübungen

Bericht aus der Arbeit des SISKA 9 Titelstory

“Ihr Kinderlein kommet“

Alles rund ums Thema Kindergeburtstag 10 Eine große Feier für die Kleinen

Wie Kinder ihren Geburtstag im “Kletterwald Schwindelfrei“ verbringen

11 Erlebniskletterwald Interview mit Martin Coenen 12 Dobelmühle

Freizeit- und Erlebniszentrum Interview mit Alexander Katz 14 Wald Abenteuer

Interview mit Pierre-Francois Marteau 16 AbenteuerPark Potsdam

Interview mit Wolfgang Bünten 9

Feinstrickhandschuh mit Ihrem Logo

Leißing workwear GmbH Wilhelmstr. 25, 49477 Ibbenbüren Tel. 05451/54188-0 Fax 05451/54188-20

e-mail: info@leissing-workwear.de

www.workwear25.de

Preis ab 1,98 zzgl. MWST

32 28

(4)

Oben und kurz | 7

„And the winner is (...) Flatterulme!“

u Was nach einem bösen Spitznamen für eine unbeliebte Tante klingt, ist tatsächlich die Bezeichnung eines wunderschönen Baumes, der es dieses Jahr geschafft hat, Rang und Namen zu erhalten. Die “Flatterulme“ ist offizieller Baum des Jahres 2019 gewor- den.

Die zarten, flauschigen Blüten der Flatterulme – oder auch “Ulmus laevis“ – erinnern äußerlich an eine hauchdünne Scheibe Pfirsich (langgestielte Nussfrüchte) und sehen bei genauerer Betrachtung beinahe exotisch aus. Diese Ulme zählt noch zu den un- bekannteren ihrer Art und beherbergt vor allem, was den urbanen Raum betrifft, ein enormes Potenzial, denn sie hält sowohl ein trockenes Stadtklima aus als auch eine Menge Luftverschmutzung. Die durchschnittliche Flatterulme erreicht eine Höhe von 30–40 Metern und beginnt erst etwa ab dem 35.–40. Lebensjahr, ihre schönen Blüten auszutragen.

Anzutreffen ist diese Ulme besonders in Osteuropa, ebenso in Deutschland in den östlichen Bundesländern wie Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

Wenn der beliebte Alleen- baum seine Blüten und Blät- ter im Wind wehen lässt, er- ahnt ein jeder, warum diese Ulme eine flatternde Ulme ist.

Deutschlands dickste und äl- teste Flatterulme steht hinter einer Kirche auf einem ehe- maligen Friedhof in Branden- burg und wird auf 400–500 Jahre geschätzt. Sie hat einen Stammumfang von sage und schreibe 9,87 Metern.

www.baum-des-jahres.de

E.O.F.T 19/20

u Die European Outdoor Film Tour 2019/2020 startet in eine neue Runde! Was es wohl diesmal wieder zu sehen gibt? Wir wollen euch einen kurzen Überblick verschaffen – Vor- hang auf für die neuesten und besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres.

In “Le Minimaliste – An Himalayan Adventure“ (27 min., Regie: Eliott Schonfeld) nimmt euch Eliott Schonfeld auf eine Reise durch den Himalaja von West nach Ost mit, seine einzige Begleitung ist ein Pferd namens Robert.

“The Movement“ (7 min., Regie: Anson Fogel und Tim Kemple) feiert das Laufen als die

älteste Art, sich zu bewegen, und zeigt sich als eine Hommage auf eine Form, sich zu bewegen, die uns nicht nur körperlich, sondern vor allem auch mental und gesellschaftlich durchs Leben tragen kann.

In “Return to Earth“ (Dauer und Regie k. A.) wird die Welt mit zwei Rädern erobert, auf nichts Geringerem als einem Mountainbike. Ein Fahrerlebnis mit jeder Menge spannender Darsteller – so spannend, dass gemunkelt wird, in den Zuschauerreihe würden sich staunend die Münder öffnen.

Weiter geht es mit “Africa Riding: Karim“ (6 min., Regie: Liz Gomis und Aurélien Biette), ein Film, der Ruandas Hauptstadt Kigali durch die Augen eines Pioniers zeigt. Karim ist auf Rollerskates unterwegs, in einer Stadt auf rotem sandigem Boden und ohne eine einzige Halfpipe.

Freeriding mit einem Zeppelin? In “Zeppelin Skiing“ (3 min., Regie: Stefan Ager und Andeas Gumpenberger) geht es für die Freerider hoch hinaus, denn die Jungs müssen sich ganze 50 Meter aus dem Zeppelin abseilen.

Last but not least – “The Longest Hole“ (24 min., Regie: Andrew King) ist ein Film, der uns mit auf eine Reise durch die Mongolei nimmt, in der ein ungleiches, golfspielendes Reisepaar versucht, seinen Weg zu finden.

Das gesamte Filmprogramm dauert etwa 120 Minuten plus einer dreißigminütigen Pause – wer sich Tickets sichern will, kann dies unter: www.eoft.de.

International Ocean Filmtour Volume 6 – es wird wieder nass.

u Die “International Ocean Filmtour Volume 6“ taucht mit euch tief in den Ozean. Es warten sechs grandiose Filme auf euch, die euch mit auf ein Abenteuer rund um die sieben Weltmeere nehmen. Freitauche- rin Julie Gautiers Herz schlägt im Ozean, in “JULIE“ (15 min., Regie:

Stefanie Brockhaus) seht ihr, wie sie ihrer ganz eigenen künstlerischen Arbeit unter Wasser Ausdruck verleiht.

In “700 SHARKS“ (20 min., Regie: Luc Marescot) erforscht Laurent Ballesta, Meeresbiologe und Fotograf, das Jagd,- und Revierverhalten von atemberaubenden Grauhaien in einer Meeresschlucht.

“CHASING THE THUNDER“ (45 min., Regie: Mark Benjamin, Marc Levin) klingt nach Action – ist auch Action. Die Meeresschützer von Seashepherd nehmen Verfolgungsjagt mit dem illegalen Fisch-Trawler

“Thunder“ auf.

In “ANDY IRONS – KISSED BY GOD“ (30 min., Regie: Steve Jones, Todd Jones) begegnet ihr dem begnadeten Wellenreiter Andy Irons hautnah und seht ihm bei einem Kampf der besonderen Art zu, einem Kampf gegen sich selbst, die Wellen und seiner manischen Depression.

“SURFER DAN“ (7 min., Regie: Tim Kemple) zeigt einen ganz besonde- ren Mann, der ausgenüchtert dem Alkoholkonsum den Rücken zeigt, den Sprung ins kalte Wasser wagt und zwischen Eisschollen surft. Ein Surffilm jenseits von Palmen und heißem Sand.

In “BLOWN AWAY“ (7 min., Regie: Micha Schulze) begleitet ihr die bei- den Tontechniker Hannes und Ben auf dem Boot von Sydney bis nach Berlin. Viereinhalb Jahre, 31 Länder und Musiker so weit Auge reicht.

Infos und Tickets findet ihr unter: www.oceanfilmtour.com

Excalibur

u Freunde des Kletterfilmes, aufgepasst! Die Reel Rock Filmtour startet diesen Herbst wieder in eine neue Runde und serviert euch vier atemberaubende Streifen. Seid gefasst auf Kletter-Action mit Tommy Caldwell und Alex Honnold am großen El Capitan, einem giganti- schen Felsvorsprung im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien.

Die Amerikanerin Nina Williams nimmt euch mit zum Higball Boul- dering in schwindelerregenden Höhen (der Begriff “Highball Boulde- ring“ beschreibt das Bouldern an besonders großen Felsen) und lässt sich als erste weibliche Boulderin, die den größten “Highball“ aller Zeiten besteigt, feiern.

Mit den Britinnen Hazel Findlay und Maddy Cope, erkundet ihr klet- ternd die Mongolei und werdet Zeuge einer außergewöhnlichen Be- gegnung zwischen Kletterern und Mormonen in Utah, einem sehr ländlichen Bundesstaat der USA.

Wenn in eurer Nähe die “Reel Rock 14“ Filmtour noch nicht gezeigt werden sollte, dann werdet doch einfach selber aktiv. Nahezu alle Inte- ressierten, von Unternehmen über Vereine, Privatpersonen, studenti- sche Gruppen, bis hin zu Kletterhallen können eine Show organisieren.

Infos und Tickets findet ihr unter: www.reelrock.eu

6 | Oben und kurz

How to Drahtseil!

u Aufgepasst! Aufgrund der starken Nachfrage bieten wir auch in 2019 einen Drahtseilsachkun- de-Kurs an!

Zweitägiger Workshop zum Thema

„Drahtseile und Endverbindungen:

Auswahl – Grundlagen – Anwendung“

Der zweitägige Workshop vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen sowie Fehlerbilder und Ablegekriterien von Stahlseilen und Stahlseilend- verbindungen. In Theorie und Praxis lernen die Kur- steilnehmer Drahtseilendverbindungen mit Hilfe von Seilklemmen oder Verpressen eigenständig her- zustellen. Den Teilnehmern stehen für Übungszwe- cke unterschiedliche Stahlseile und Anschlagpunkte zur Verfügung. Werkzeug, Verbrauchsmaterial und Übungsanschlagpunkte werden gestellt.

Zielgruppe: Jeder, der im Seilgarten Stahlseile aus- tauscht und all diejenigen, die sich ein grundlegendes Wissen über Stahlseile aneignen möchten.

Leitung Workshop: Carsten Klünder und Andre Kall- weit (Tecklenborg, Kegel GmbH)

Thomas Gradl (Inspektionsstelle)

Datum und Ort: Donnerstag und Freitag, 28./29.11.2019 (im Anschluss an die Adventure Sports Convention), Kurhaus Titisee und Action Forest Klet- terwald/Hotel, 79822 Titisee

Kosten: 490,- € zzgl. MwSt.,

Rabatt für IAPA Mitglieder: 360,- € zzgl. MwSt.

Anmeldung: über die Website der IAPA (www.iapa.cc) unter Veranstaltungen

Foto:

“ZEN-Klettern“ – Ein besonderes Buch

u Egal, ob ihr euch mit der Zen-Philosophie auskennt oder nicht, dieses Buch ist ein “Reingucker“. “ZEN-Klettern“ von Daniel Panchyrz, erschienen im Books on Demand Verlag, beschäftigt sich mit einer Philosophie des Kletterns und fragt sich einmal mehr, „Wie kann ich die Lust am Klettern aufrecht erhalten?“ Weisheiten, Anregungen und Beispiele leiten flüssig durch das Buch und überzeugen in angeneh- mer Sprache. Der Autor selbst ist aktiver Fachübungsleiter beim Deut- schen Alpenverein und klettert seit über 15 Jahren. Ganz nah an der Praxis und quasi mitten aus dem Leben eines Kletterers kam ihm die grandiose Idee zu diesem Buch.

Zen-Klettern Daniel Panchyrz Paperback 76 Seiten

ISBN-13: 9783833466151 Verlag: Books on Demand

Das kleine 1x1 des Bienenhotels

u Wildbienen und Wespen übernehmen wichtige Funktionen im Na- turhaushalt. Wildbienen zum Beispiel bestäuben die meisten Pflanzen auf unserem Planeten und Wespen sind die Insektenjäger schlechthin.

Da wir Bienen und Wespen mit unserem modernen Lebensstil zuneh- mend aus unserem Umfeld verdrängen, ist es umso wichtiger, dass wir an anderer Stelle etwas zurückgeben und versuchen, dem Aussterben der Bienen und Wespen entgegenzuwirken. Wer ein bisschen Platz zur Verfügung hat, kann in Holzplatten Löcher bohren und Nisthöl- zer bauen, Niströhrchen aus Pflanzenstengeln sammeln und in einem Vogelhaus aufreihen, eine alte Holzkiste mit feuchter Erde füllen und eine Lehmwand erschaffen oder mit etwas Geschick einen Hummel- kasten bauen. Ganz genaue Anleitungen und viele wichtige Infos rund um die Themen Nisthilfen, Besiedler und Bestäubung findet ihr unter: www.bienenhotel.de.

Foto: Baum&Zeit Foto: SurferDan_©_International_Ocean_Film_Tour

Foto: REEL ROCK 14 - ©Brett_Lowell

Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Foto: A. Roloff

(5)

Sicherheitswarnung für Einzelsicherungssysteme

mit Rollen bei Hangelübungen

Bericht aus der Arbeit des SISKA

Text: SISKA

u Dem SISKA sind Unfälle mit schweren Fingerverletzungen mit Einzelsicherungssystemen bekannt, bei denen ein Sicherungs- ast mit einer Rolle ausgestattet ist. Es sind sogar Fälle bekannt, bei denen der Finger abgetrennt wurde. Diese Vorfälle sind bei Hangelübungen aufgetreten, bei denen der Teilnehmer mit den Händen über das Sicherungsseil greifen muss und weder auf einem Seil, Balken oder sonstigen Elementen stehen kann. Es gibt Hinweise, dass bei den Unfällen die Teilnehmer vor dem Sturz versuchten, mit den Beinen auf der Hangel die Hände zu entlasten. Dadurch konnten sie auf das Sicherungsseil greifen und gerieten unter die entlastete Rolle.

Es ist damit zu rechnen, dass dieses Problem zukünftig vermehrt auftreten wird.

Folgende Faktoren müssen zusammentreffen und bilden zugleich das Prüfschema für die jeweilige Hangelübung:

1. Rolle hat eine entsprechende Fangstelle.

2. Der Teilnehmer befindet sich in einer Hangelübung und kann auf das Sicherungsseil greifen.

3. Der Teilnehmer hält sich mit der Hand am Sicherungsseil fest und fällt in die Sicherung.

4. Die Seilrolle oder ein Teil der Seilrolle kommt auf einem Finger zu liegen und klemmt ihn zwischen Rolle und Sicherungsseil ein.

5. Das Verbindungsmittel ist so kurz, dass die Rolle belastet wird, bevor der Teilnehmer loslassen muss.

(Häufig wird die Länge des Verbindungsmittels überschätzt.)

6. Die Rolle ist so konstruiert, dass es zu einer Quetschung des Fingers kommt.

Aufgrund dieser Erkenntnisse und aufgetretenen leichten Verletzungen mit Rollen (Quetschungen) empfiehlt SISKA,

bei Rollen im Einzelsicherungssystem besonders achtsam zu sein, bei ersten Verletzungen entsprechend zu reagieren und das Poten- zial von Verletzungen in die Risikoanalyse aufzunehmen.

Maßgeblich ist die gesamte Abstimmung der Konstruktion (Höhe der Sicherungsebene, Länge des Verbindungsmittels, Rolle mit Fangstellenwirkung, Art der Übung).

Daher sind die Adressaten dieser Sicherheitswarnung alle, die für die Konstruktion (mit)verantwortlich sind:

Die Hersteller der Rolle, die Errichter des Seilgartens beziehungsweise der Hangelübung und der Betreiber des Seilgartens.

Den Betreibern empfiehlt der SISKA, Kontakt mit dem Lieferanten der Rolle und/oder dem Hersteller der Hangelübung aufzunehmen

und die Risiken gemeinsam zu besprechen und zu bewerten. x

INFO Infos und Kontakt:

SISKA (Sicherheitskreis Seilkletteranlagen e.V.)

Hauptstr. 128 79356 Eichstetten Tel. 07663/ 94 87 92 Fax 07663/ 94 94 33 info@siska.at

www.sicherheitskreis-seilkletteranlagen.de

“Ihr Kinderlein kommet“

Alles rund ums Thema Kindergeburtstag

Text: Leila Mehandru

Foto: Kletterwald Schwindelfrei

u In unserer aktuellen Titelstory dreht sich alles um den Tag im Jahr, an dem die Kleinen ganz groß sind - den Kindergeburtstag! Ein Tag, an den sich gerne noch Monate danach erinnert wird und für den keine Mühen ge- scheut werden. Aufregend, laut und lustig, lecker, wild und wunderbar darf er sein, dieser Tag. Eltern die sich ent- scheiden mit einer bewegungsfreudigen Horde einen Kletterwald Geburtstag zu buchen sollen all das bekommen und noch mehr - ein Rundum-Sorglos Paket für kleine Abenteurer, Entdecker, Forscher und Bewegungskünstler.

Wir möchten euch erzählen, wie ein Kindergeburtstagsangebot im “Kletterwald Schwindelfrei“ aussehen kann und haben selbstverständlich auch über den Tellerrand geschaut und bei euch nachgehakt. Im Folgenden findet ihr Interviews mit dem “Erlbniskletterwald“, “Freizeit- und Erlebniszentrum Dobelmühle“, dem Kletterwald “Par- ker Outdoor“, dem “AbenteuerPark Potsdam“, dem Kletterwald “Wald Abenteuer“ und dem “Zentrum für soziales Lernen“. Immer auf der Suche nach neuen Ideen, die auch die Angebote für Kinder in der Kletterwaldszene er- weitern, haben wir mit einem Musik- und Waldpädagogen gesprochen, der seine Passionen auf ganz erstaunlich schöne Art und Weise zusammen gebracht hat. Und jetzt, Kerzen auspusten und ab geht die Post!

Kinder mit Pfeil und Bogen? Achtung - Jetzt geht’s rund!

(6)

10 | Oben Titel Titel Oben | 11

Der Klettermeister:

Beim “Klettermeister“ steht der Geburtstagsgruppe während der gesamten Zeit im Hochseilgarten-Parcours ein Trainer zur Verfügung, der die Kinder begleitet. So ist für das Geburtstagskind und jeden Gast das absolute Klettererlebnis garantiert – bei maxima- ler Sicherheit. Die Kinder können nach Herzenslust Fragen stellen und sich ausprobieren. (5-12 Jahre)

Tarzan & Jane:

Sich ein Mal wie Tarzan & Jane durch den Urwald bewegen? Wie an einer Liane schwingen die Kinder mit der Riesenschaukel durch die Lüfte und erobern im Kletterparcours die Baumkronen. Hier erleben die Kin- der eine ausgewogene Mischung aus Kooperationsspielen und Hochseilgarten-Klettern. Die Kinder erleben einen spannenden Tag im Team und entdecken ungeahnte Stär- ken. (5-10 Jahre)

Schatzsuche:

Die Piraten sind im Kletterwald Schwin- delfrei vor Anker gegangen – nun müssen die Kinder Mut, Geschick und Cleverness beweisen, um den verborgenen Schatz zu finden. Beim Kindergeburtstag „Schatzsuche“

gehen die jungen Piraten auf eine spannende GPS-Schnit- zeljagd. Und sie werden den Schatz nur dann finden, wenn sie im Team arbeiten. Ist der Schatz gefunden, geht es ab zum Klettern in Richtung Baumkronen. So muss es sich an- fühlen, wenn man auf dem Piratenschiff von Mast zu Mast klettert. Ahoi aus dem Wald! (8-10 Jahre)

Dschungel:

Egal ob Kletterkünstler oder Kletterneu-

ling – beim Kindergeburtstag “Dschungel“ kommt jeder auf seine Kosten. Inmitten der atemberaubenden Natur des Ville-Waldes sind beim Dschungel-Klettern Geschick, Mut und ein wachsames Auge gefragt. Denn irgendwo im Hochseilgarten-Parcours sind Teile einer Schatzkarte versteckt. Die Kinder müssen sie finden und sich so den Weg zum Dschungel-Schatz erklettern. Ein großer Dschun- gel-Spaß für Groß und Klein! (ab 5 Jahre)

Robin Hood:

Robin Hood ist einer dieser unvergess- lichen Helden der Kindheit. Alle Kinder, denen es in dem Punkt genauso geht, können gemeinsam mit ihren Freun- den einen unvergesslichen Kindergeburtstag rund um das Motto “Robin Hood“ feiern und nach ausführlicher Einwei- sung ihr Können mit Pfeil und Bogen unter Beweis stellen.

(ab 8 Jahren)

Zirkus:

„Herzlich willkommen und hereinspaziert im Zirkus Schwindelfrei!“ Auf dem Kindergeburtstag “Zirkus“

werden die Kinder zu atemberaubenden Akrobaten, muti- gen Hochseilartisten und zum Brüllen komischen Clowns.

Der Ansatz: Jedes Kind kann etwas ganz Besonderes und das wird herausgekitzelt! Nach spannenden Erlebnissen können die Kinder dann umso beschwingter zum Klettern in die Baumwipfel starten. Hier können sie nach Lust und Laune klettern. (8-14 Jahre)

u Jeder hat ihn! Die einen lieben ihn mehr, die anderen weniger – den Geburtstag. Besonders Kinder fiebern die- sem einen Tag des Jahres gern an die 364 Tage im Jahr entgegen und Eltern geben sich größte Mühe, dass dieses Event ein unvergessliches Highlight wird. Viele Freunde, jede Menge Spaß und Action, Austoben und gutes Essen, auf die Plätze, fertig, los!

Im Kletterwald Schwindelfrei haben Eltern und Geburtstagskinder jede Menge Auswahl, um ganz genau das passende Programm zu finden. Jedes der Angebote kombiniert Klettererlebnisse mit spannenden Extras, wie zum Beispiel Zirkus- einheiten, GPS-Touren oder Bogenschießen. Eltern und Kinder, die einen Geburtstag ohne besonderes Motto und Rah- menprogramm wünschen, können sich selbstverständlich einfach als Gruppe anmelden und die Kinderparcours unsicher machen.

Wenn irgendetwas auf dieser Welt einen Bärenhunger macht, dann Bewegung an der frischen Luft. Für den kulinarischen Festteil können die großen und kleinen Gäste entweder an der Materialausgabe auf der Picknickgarnitur ihre eigenen Lunchpakete speisen oder im benachbarten Biergarten einkehren.

INFO Infos und Kontakt:

Erlebniskletterwald GbR

Steinenweg 42 79540 Lörrach

Email: email@kletterwald-illingen.de Homepage: www.erlebniskletterwald.de Telefon: 07621.1614324

Geschäftsführer und Sicherheitsmanager IAPA e.V. Dipl.-Ing. Martin Coenen

Erlebniskletterwald

Interview mit Martin Coenen

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

Für Kindergeburtstage bieten wir unseren Funparcours mit ca. 100 Übungen und unseren Kidsparcours mit 20 Übungen an.

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

Der Funparcours richtet sich auf Kids ab 8 Jahren und eine Körpergröße von 1,40 m aus ( ab 1,30 m nur mit direkter Kletterbegleitung durch einen Erwachsenen ). Der Kidsparcours zielt auf Kleinkinder von 3-7 Jahren mit einer Mindestgreifhöhe von 1,20 m ab.

Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Die Angebote für Kindergeburtstage beschränken sich auf die Saison des Erlebnisklet- terwaldes von ca. Ostern bis Ende Oktober.

Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Für Kindergeburtstage bieten wir Sonderpreise ab 5 zahlenden Gästen an, das Geburtstagskind hat freien Eintritt. Eine Voranmeldung per Reservierungsanfrage im Internet ist Voraussetzung für den Geburtstagsrabatt. Die Reservierung bietet den Vorteil, dass die Kindergeburtstage zeitlich gestaffelt und somit ohne Wartezeiten in die Bäume kommen.

Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Unser neuer Kidsparcours wurde am 1. Mai 2019 eröffnet, er umfasst 20 kindge- rechte Elemente in einer Höhe von ca. 1 m. Die Kids im Alter von 3-7 Jahren erhalten eine komplette Sicherheitsausrüstung (wie die Großen mit Helm, Gurt,

Karabinern und Handschuhen). Die Mindestgreifhöhe beträgt 1,20 m und die Begleitung am Boden durch einen Erwachsenen ist obligatorisch. Die maximale Verweilzeit im Kidsparcours beträgt 1,5 Stunden. Die kleinen Kletteräffchen werden vom Erlebniskletterwaldteam angezogen (nach der Rückkehr auch wieder ausgezogen) und erhalten mit ihren Begleit- personen eine kurze Sicherheitseinweisung zur Bedienung der Karabiner (Schnapper) im Klettersteigprinzip.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B.

Bogenschießen, GPS-Touren, Zirkusveranstaltungen, Workshops?

Für Kids bieten wir als Schlechtwetteralternative GEOCACHING an, die Nachfrage hält sich allerdings in Grenzen, weil das Klettern im Fun- oder Kidsparcours wesentlich attraktiver ist.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

Aktuell ist eine Erweiterung des Kidsparcours für die Saison 2020 ge- plant.

Foto: Erlebniswald

Eine große Feier für die Kleinen

Wie Kinder ihren Geburtstag im

“Kletterwald Schwindelfrei“ verbringen

Text: Leila Mehandru

Foto: Kletterwald Schwindelfrei

s Happy Birthday to you, Marmelade im Schuh, Aprikose in der Hose, Happy Birthday to you!

Viel Spaß für die Kleinen

(7)

INFO Infos und Kontakt:

Dobelmühle GmbH

Freizeit- und Erlebniszentrum Dobelmühle 24

88326 Aulendorf

Email: joerg.wiedmayer@dobelmuehle.de Homepage: www.dobelmuehle.de Telefon: 07525.8188

Geschäftsführer: Dirk Baumeister, Edgar Hiersekorn, Alexander Katz

s Fotos: Dobelmühle

Auf die Pferde, fertig, los!

Auch wenn die Temperaturen sinken, im Indoorparcours bleit es gemütlich!

Dobelmühle

Freizeit- und Erlebniszentrum

Interview mit Alexander Katz

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

Klettern im Indoor-Hochseilgarten f.r.o.g.-Park

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

6-13 Jahre

Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Ja

Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Keine direkt. Mindestbelegung 11 Personen/ 1 Trainer; 19-24 Personen/ 2 Trainer Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Der Klettergarten in der Tenne hat seinen ganz eigenen Charakter: direkt im Gebälk der Tenne, geschützt vor Wind und Wetter, warten auf ca. 4 m Höhe ca. 20 unterschiedliche Herausforderungen auf die Besucher. Damit kann nun auch im Winter oder bei schlechtem Wetter geklettert werden. Der Aufstieg erfolgt über eine Wendeltreppe, die in ein altes Getreidesilo eingebaut wurde. Auch ansonsten wurde für die Übungen Material verbaut, das zum Bild der Dobelmühle passt.

Durch die Kletter- und Greifabstände sowie die niedrig angebrachten Sicherungsseile ist der Klettergarten auch für jüngere Besucher interessant und machbar (Mindestgröße 1,20 m).

Die Selbsterfahrung steht dabei im Vordergrund. Hier sind alle Teilnehmer mit dem SAFE LINK SSB-Sicherungssys- tem von Bornack gesichert, welches eine größtmögliche Sicherheit bietet.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B. Bogenschießen, GPS-Touren, Zirkusveran- staltungen, Workshops?

Ja, wir haben ein umfangreiches Angebot: Bogenschießen, Giant Swing, Floßbau, Outdoor Hochseilgarten f.r.o.g.- Park, Seilbrückenbau, Waldpädagogik, diverse Kletterelemente wie Kletterwand und Kistenstapeln.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

Aktuell gibt es keine Planungen.

(8)

14 | Oben Titel Titel Oben | 15

INFO Infos und Kontakt:

Wald Abenteuer

Sonnenberg 1 54340 Leiwen

Email: info@wald-abenteuer.de Homepage: www. wald-abenteuer.de Telefon: 0221.9825 6000

Geschäftsführer: Herrn Pierre-Francois Marteau

Wald Abenteuer

Interview mit Pierre-Francois Marteau

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

In unseren Anlagen in Bad Neuenahr und Velbert-Langenberg bieten wir Schatzsuchen für Kinder an. In Bad Neu- enahr und Velbert-Langenberg den „Schatz der Affen“ und zusätzlich in Bad Neuenahr „Das verlorene Tagebuch“.

Beim „verlorenen Tagebuch“ handelt es sich um eine Art Escape-Game im Kletterpark, beim „Schatz der Affen“ han- delt es sich um eine Schatzsuche mit verschiedenen kleinen Suchrätseln. Beide Programme werden von den Eltern der Kinder angeleitet. Sie erhalten eine Elternanleitung und Materialien, wie z.B. eine Schatzkarte, an die Hand.

Die Programme finden beide am Boden statt, es finden keine Aufgaben im Parcours selbst statt, um den normalen Betrieb nicht zu stören. Am Ende der Schatzsuchen findet die Geburtstagsgruppe eine Schatztruhe, die vorher von uns mit den mitgebrachten Geschenken der Eltern gefüllt wird. Wir legen ein T-Shirt oben drauf.

Neben den beiden Schatzsuchen bieten wir unser „Geburtstags-sorglos-Paket“ an. Das Paket gibt es in unserem Park in Velbert-Langenberg in Zusammenarbeit mit unserem Bistro „Das Baumhaus“ und in unserem Park in Leiwen in Kooperation mit dem Restaurant im „Landal Sonnenberg“. Bei diesem Paket erhält die Geburtstagsgruppe im Anschluss an das Klettern ein Essen und ein Getränk.

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

Die Schatzsuchen sind für das Alter unseres Kinder-Parcours, von 4-9 Jahren. Das Essensangebot ist für Kids zwi- schen 4-17 Jahren.

Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Das Angebot ist nur in der Klettersaison von Ende März bis Anfang November nutzbar.

Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Geburtstagskinder bekommen, unabhängig von der Buchung eines Extra Programms, ein Wald-Abenteuer T-Shirt, schön verpackt und mit einer Geburtstagskarte.

Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Unsere Kinderparcours sind in allen unseren Parks unterschiedlich gestaltet.

Velbert-Langenberg hat drei Runden, jede endet mit einer Seilbahn und hat ca. 40 Elemente.

Bad Neuenahr hat zwei Runden, jede endet mit einer Seilbahn und hat ca. 30 Elemente.

In diesen beiden Parks klettern die Kinder danach noch im „Kletterlabyinth“ in bis zu 10 Metern Höhe.

In Leiwen haben wir ebenfalls drei Runden, jede davon endet mit einer Seilbahn.

In allen Kinderparcours klettern die Kinder bereits in Höhen bis zu 11 Metern. Sie sind dabei durchgängig gesichert.

Ab 6 Jahren kann ganz alleine geklettert werden. Vorher ist die Begleitung eines Erwachsenen nötig.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B. Bogenschießen, GPS-Touren, Zirkusveran- staltungen, Workshops?

Außerhalb des Parkbetriebs haben wir keine extra Veranstaltungen für Kinder. Lediglich bei unseren Veranstaltun- gen wie Konzerten, etc. binden wir Unternehmen und Vereine aus der Stadt ein, um den Kinder extra Attraktionen zu bieten.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

Wenn die neue Schatzsuche in Bad Neuenahr gut läuft, wird diese auch im Park Velbert-Langenberg erarbeitet und angeboten. Ansonsten sind aktuell keine weiteren Angebote geplant, da die bisherigen Angebote weiterhin sehr gut laufen.

Fotos: Wald Abenteuer

Sehen, staunen, klettern..

..und sicher ans Ziel

s

Kontinuierliches Sicherungssystem

a Preisgünstig

a Einfach zu installieren a Pflegeleicht

a Klettererfahrung von Gästen bleibt behalten (wie bei Selbstsicherung)

NEU!

Newmart Europe BV

Vertrieb Coudoupro Deutschland Tel : 0031 651 513 371

Email: info@newmart.nl

ZAZA Continuous Belay System

www.coudoupro.com

Einfache Kupplung

(9)

INFO Infos und Kontakt:

AbenteuerPark Potsdam

Albert-Einstein-Straße 49 14473 Potsdam

Email: info@abenteuerpark.de Homepage: www.kletterpark.info Telefon: 0331.6264783

Geschäftsführer: Wolfgang Bünten

AbenteuerPark Potsdam

Interview mit Wolfgang Bünten

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

Wir bieten Geburtstagsspecials für Kinder zwischen 5 und 17 Jahren an.

Zwergenparty: ab 110 cm Körpergröße, 5-7 Jahre

Privat-Ranger, Geburtstagstisch, Klettermenü (Hotdog, Slush-Eis, Softgetränk), Holz USB-Stick, Dauer ca. 2,5 Stunden Kletteraffe: 7-11 Jahre

eigene Kletterbegleitung, Geburtstagstisch, je 1 Getränk, Dauer ca. 2,5 Stunden Parcoursbezwinger: 7-11 Jahre

PrivatRanger, Geburtstagstisch, Klettermenü, Dauer ca. 2,5 Stunden Abenteurer: 12-17 Jahre

1 x Riesenseilrutsche, Geburtstagstisch, Klettermenü, Dauer ca. 2,5 Stunden Piratenschatzsuche: 5-9 Jahre, ohne Klettern

PrivatRanger, Piratenschatz, Abenteuerspiele, Dauer ca. 2 Stunde GPS-Adventuretour: 10-15 Jahre, ohne Klettern

PrivatRanger, GPS-Tour, kleine Überraschung, Dauer ca. 2 Stunden

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

Kinder, die über 110 cm groß sind, können bei uns den Miniparcours (1) klettern Kinder, die über 120 cm groß sind, können bei uns Parcours 1 - 3 klettern Kinder, die über 140 cm groß sind, können bei uns Parcours 1 - 9 klettern

Kinder, die unter 12 Jahren sind, dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen klettern Kinder, die über 12 Jahre alt sind, dürfen (mit einem Elternformular) alleine klettern Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Unser Angebot ist während der Saison innerhalb der Öffnungszeiten nutzbar: 30.03.2019 - 03.11.2019 Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Wir gewähren 1 Rabatt pro Person bei einer Gruppengröße über 10 Personen.

Für Schulklassen haben wir besondere Rabatte - auf der Grundlage eines ausgefüllten Lehrerformulars sparen die Kinder bis zu 6 pro Person und pro 15 Schüler klettert ein Begleiter kostenfrei mit.

Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Unser Kinderparcours, der ab einer Körpergröße von 110 cm genutzt werden darf, beinhaltet 13 Elemente, die es zu bewältigen gilt. Als Elternteil oder Begleitperson dürfen Sie gern währenddessen neben dem Kind im Parcours herlaufen.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B. Bogenschießen, GPS Touren, Zirkusveranstaltungen, Workshops?

Neben einem großen Kletterwald mit 10 Parcours auf insgesamt 1,7 km Länge und in bis zu 12 Metern Höhe bietet der Aben- teuerPark Potsdam als Highlight die 200 m lange Riesenseilrutsche. Des Weiteren befindet sich in unserem Team Bereich ein Hoch- sowie ein Niedrigseilgarten. Für Firmenfeiern, Hochzeiten oder Meetings bietet sich das Tentipi-Riesenzelt an, welches eine unschlagbare Indoor-Outdoor-Location ist. Des Weiteren bieten wir Bogenschießen, GPS-Adventuretouren und Piraten- schatzsuchen für Kinder an.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

k.A.

Foto: Hagen Immel Auf allen Vieren die Welt entdecken

Und weiter geht’s!

s

(10)

18 | Oben Titel Titel Oben | 19

INFO Infos und Kontakt:

Parker Outdoor

Julius-Exter-Promenade 23 83236 Übersee am Chiemsee Email: info@parkeroutdoor,com Homepage: www.parkeroutdoor.com Telefon: 08642.5955650

Geschäftsführer: Oliver Parker

Parker Outdoor

Interview mit Oliver Parker

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

Bei uns gibt’s bei Kindergeburtstagen ab 10 Kindern ein Teamelement vorab als Special oder das Geburtstagskind klettert gratis.

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

Die Teamelemente sind natürlich eher für ältere Kinder ab 6 Jahren, klettern können die Kids bei uns aber schon ab 3 Jahren in unserem Kinderparcours, ab etwa 6 Jahren dürfen sie in Begleitung eines Erwachsenen auch schon in den normalen Parcours.

Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Die Saison geht von April bis November, außerhalb ist der Hochseilgarten aber auch für Gruppen buchbar, wenn es das Wetter zulässt.

Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Bis 12 Jahren klettern Kinder um 3,- EURO ermäßigt, es gibt einen Familienrabatt (bei Familien ab 2 Kindern zahlen auch Mama und Papa den Kinderpreis) und es gibt eine Stempelkarte für Wiederholungstäter

Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Der Kinderparcours ist ein Rundparcours in ca. 1,50 m Höhe inmitten von schönen Bäumen. Es gibt 13 Elemente, die so ähnlich gestaltet sind wie der höhere Parcours, so dass die Kids ein ähnliches Erlebnis haben wie die Erwachse- nen und so darauf vorbereitet werden.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B. Bogenschießen, GPS Touren, Zirkusveran- staltungen, Workshops?

Als besondere Aktionen bieten wir im Winter Pfeil und Bogen basteln und im Sommer Ferienprogramme wie Schnit- zeljagd, Kajak und SUP-Touren an.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

Wir haben dieses Jahr unseren Parcours im Hochseilgarten erweitert um eine etwas niedrigere Route, super für Kin- der. Generell entwickeln wir uns jedes Jahr weiter.

Fotos: Oliver Parker

Kleine Gipfelstürmer im Anmarsch

Mit dem Kopf in den Wolken

s

(11)

s

INFO Infos und Kontakt:

Zentrum für soziales Lernen

Evangelische Jugend Magdeburg Schöppensteg16

39124 Magdeburg

E-Mail: anfrage@seilgarten-magdeburg.de Homepage: www.seilgarten-magdeburg.de Telefon: 03915.9 81 83 77

Leiterin: Maria Nottrott

Zentrum für soziales Lernen

Interview mit Maria Nottrott

Welches Programm bietet ihr für Kindergeburtstage an?

Bei uns können die Kinder einen Geburtstag mit spannenden erlebnispädagogischen Spielen sowie Hoch-/Niedrig- seilelementen erleben.

Für welche Altersgruppe ist dieses Programm zugeschnitten?

Unser Kindergeburtstagsangebot ist zugeschnitten für Kinder ab 10 Jahren.

Ist euer Angebot ganzjährig nutzbar?

Das Angebot gilt vom Frühjahr bis zum Herbst.

Mit welchen Rabatten arbeitet ihr?

Kosten: 150,00 EURO bis zu 10 Kinder

Ab dem 11. Kind verringern sich die Kosten um 5 EURO.

Wie ist euer Kinderparcours gestaltet? Wie viele Elemente hat er?

Der Ablauf des Kindergeburtstages ist eine Mischung aus Klettern und erlebnispädagogischen Übungen, bei denen die Kids nicht nur eine Menge Spaß haben, sondern auch gefordert sind, die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Bietet ihr außerhalb des Kletterwaldes Programm für Kinder an wie z.B. Bogenschießen, GPS Touren, Zirkusveran- staltungen, Workshops?

k.A.

Mit welchen Angeboten plant ihr das Programm in Zukunft zu erweitern?

k.A.

Fotos: Zentrum für Soziales Lernen

Zeit für große Wünsche

Einer für alle, alle für einen!

(12)

Titel Oben | 23 22 | Oben Titel

Musikalische Waldführungen und Weiterbildungen mit Ralf Gruttke

Text: Leila Mehandru und Ralf Gruttke

Fotos: Ralf Gruttke, Astrid Schilling, Moritz Henning

u “Musikalisches Ökosystem“, “Naturorchester“ das klingt spannend? Das finden wir auch. Immer auf der Suche nach Inspirationen und neuen Möglichkeiten, die Hochseilgartenszene zu erweitern und ein umfassendes, abwechs- lungsreiches Programm anzubieten, haben wir für euch mit Ralf Gruttke gesprochen.

“MusimWa“ ist ein natur- und musikbezogenes Konzept von Waldpädagoge Ralf Gruttke im Raum Berlin und Bran- denburg. Die Angebote umfassen musikalische Waldführungen für alle Altersklassen, sowie thematische Waldfüh- rungen mit maßgeschneiderten Inhalten, wie beispielsweise die Beschäftigung mit Totholz oder dem musikalischen Ökosystem und Lehrgängen für Fachkräfte und Erzieher. Für Ralf Gruttke ist eines klar: „Musik und Natur bedeutet Leben!“. Er versteht Musik als ein Medium, das alle Menschen miteinander verbindet, ganz egal welches Alter, wel- ches Geschlecht oder welcher Herkunft. Dem musikalischen Ökosystem zu lauschen und mit Naturmaterialen ausge- rechnet im Wald zu musizieren, hängt vermutlich mit seinem Studium zusammen – wir wollten es genauer wissen!

Ralf, du hast “International Forest & Ecosytem Manage- ment“ studiert, was war ausschlaggebend dafür dass dich zum Waldpädagogen weitergebildet hast?

Bereits vor meinem Studium in Eberswalde, hatte ich schon immer Interesse an sozialer Arbeit, Umwelt- schutz, Musik- sowie Kunsttherapeutischen Projekten und auch schon Erfahrungen in diesen Gebieten ge- sammelt. Im Rahmen meines Wahlfaches Umweltbil- dung fiel mir in der ersten Waldführung als Teilnehmer auf, dass sich dies perfekt mit meiner Leidenschaft zur Musik kombinieren lässt. An der Hochschule für nach- haltige Entwicklung werden nämlich zusätzlich zum Studium die Spezialisierungen in Waldpädagogik und Jagd angeboten. In meiner Abschlussarbeit 2016 mit dem Titel: „Die musikalischen Einflüssen in der Waldpä- dagogik“ habe ich mich dann noch intensiver mit der Thematik beschäftigt.

Du bist viel gereist und hast an unterschiedlichsten Or- ten der Welt musiziert. Was ist das Besondere für dich daran, im Wald Musik zu machen?

Die Wälder und ihre Klanglandschaften sind für mich schon ganz eigene Naturorchester und diese gilt es zu entdecken. Da die meisten Instrumente aus Holz beste- hen, finde ich es nur sinnvoll, zur Quelle dieser Instru- mente zu gehen. Es geht bei der Musik im Wald nicht darum, ein professionelles Saiteninstrument zu spielen, sondern die Urform der Musik in uns selbst zu entde- cken. Das bedeutet auch, dass nur im Zusammenhang mit Komposition Fehler gemacht werden können. Wir improvisieren im Wald und gehen sozusagen auf eine Entdeckungsreise von Klängen auch mit uns selbst.

Alles ist Klang, denn es gibt keine absolute Stille.

Verschiedene Klänge werden von uns teilweise als entspannend, andere wiederrum als störend wahrge- nommen. Indem wir bewusst zuhören, lernen wir unser Gehör zu sensibilisieren und damit der Musik des Wal- des lauschen zu können. Dies ermöglicht uns ein In-Ver- bindung treten mit der Natur, die wir im Alltag meist nicht eingehen. In der Waldpädagogik verbinde ich Umweltbildung und aktives Musizieren mit bewusstem Zuhören. Durch bewusstes Wahrnehmen von Klängen erkennen wir die Natur der Musik.

Musik und Natur bedeutet Leben!

Die “Musikalischen Waldführungen“ sind fester Be- standteil deiner Arbeit. Wer ist deine Zielgruppe?

Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft ist Musik ein Medium, das Menschen verbindet und nicht zwingend musikalische Schulung erfordert. Selbstver- ständlich gibt es Instrumente, die gewisse Fähigkeiten und Kenntnisse voraussetzen, dennoch gibt es jene, die durch spielerische Kreativität zu erfahren und im Grunde kaum vorbelastet von Können oder Nichtkön- nen sind. Der Wald bietet uns Freiraum, um die innere Musikalität durch seine Klangwelt und Materialien zu entdecken.

Ich bin überzeugt, dass musikalische Waldführungen für jede Zielgruppe eine Bereicherung darstellt und kann dies in meinem Arbeitsalltag immer wieder fest- stellen. Eigentlich gibt es für Musimwa gar keine be- stimmte Zielgruppe, dennoch sind es häufig Kinder und Jugendliche die das Angebot in Anspruch nehmen. Ich arbeite sehr gerne mit jungen Menschen, da es, mei- ner Meinung nach, sehr wichtig ist so früh wie möglich

Naturzusammenhänge und unsere Rolle als Menschen darin zu verinnerlichen. Ich arbeite mit Kindergärten, Grundschulen, Mittelschulen, Universitäten, Integra- tionsgruppen und seit Neuesten auch mit mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Ich hatte auch schon Gruppen in denen Großeltern, Eltern und Kleinkindern gemeinsam entdecken konnten, dass nie- mand unmusikalisch ist.

Wie sieht ein beispielhafter Ablauf einer “Musikalischen Waldführung“ mit einer Gruppe Kindern aus?

Wir treffen uns zu Beginn und ich empfange die Kin- der eigentlich immer mit einem Rhythmus, um sie so zu begrüßen. Eine Waldführung geht im Normalfall unge- fähr drei Stunden, um die Kinder nicht zu überfordern und dabei werden spielerisch Zusammenhänge der Na- tur erlernt. Ich verstecke zum Beispiel eine Plastiktüte mit Drumsticks darin und gebe den Kindern die Auf- gabe, etwas zu suchen, das nicht in den Wald gehört.

Wenn die Tüte gefunden wurde befinden sich darin mit Absicht nicht genügend Drumsticks für die ganze Grup- pe. Die Frage, was nun noch als Drumsticks verwendet werden kann, wird gestellt und im Idealfall kommen die Kinder darauf, Stöcke aus dem Wald zu benutzen.

Welche Stöcke eignen sich besser, frische oder ältere?

Mit den Drumsticks gehen wir dann zu einem liegenden Totholzstamm und ich erkläre etwas über die Bedeu- tung von Totholz in unseren Wäldern(Nährstoffrückfüh- rung, Habitat für Insekten usw.) Jetzt kommt der aktive Part, in dem wir gemeinsam musizieren und die Kinder das Totholz bespielen, um zu sehen, ob wir eventuell ei- nige Insekten heraustrommeln und erforschen können.

Ich spiele dabei auf einer Trommel einen Grundrhyt- mus, dem die Kinder ganz einfach und instinktiv folgen.

Danach schauen wir uns noch einige darin lebende In- sekten an und ich erkläre etwas über sie.

Das bedeutet, dass die Kinder in den ersten zwei Auf- gaben schon sehr viel über Müll im Wald, Arten und die eigene Musikalität lernen. Anschließend stelle ich noch andere klanggebende Elemente des Waldes vor und die nächste Aufgabe könnte lauten, sich ein eigenes Instru- ment mit wenigen Hilfsmitteln(Strick, Schere) und Ma- terialien aus dem Wald zu bauen. Abschließend stellen wir unser eigenes Naturorchester auf und improvisieren mit ungleichen Instrumenten gemeinsam und tauschen dabei auch die unterschiedlichen Instrumente in ver- schiedenen Runden aus. Dann führe ich die Gruppe wieder aus dem Wald heraus und wir verabschieden uns. Dies ist jetzt aber wirklich nur ein Beispiel von vie- len Aufgaben, die es so gibt und je nach Zielgruppe eben auch ganz anders ablaufen kann und zum Bei- spiel mit einem Hörspaziergang beginnen kann.

Ralf Gruttke in seinem Element

Ich glaub, ich hör Musik im Wald

s Den Wald erkunden – ein Mal anders

(13)

In deinen “Thematischen Waldführungen“ bietest du individuelle, auf die Gruppe zugeschnittene Inhalte an.

Erzähl uns mehr.

Es macht natürlich einen Unterschied, ob ich eine Grup- pe einmalig in den Wald führe und wie gerade eben im Ansatz beschrieben nur kurz Zeit habe, um die für mich wichtigsten Dingen zu vermitteln oder Gruppen habe, mit denen ich jede Woche über ein Jahr lang in den Wald gehe. Ich habe letztes Schuljahr 120 Kinder aus fünften und sechten Klassen in Biologie und Natur- wissenschaften im Wald unterrichtet. Selbstverständ- lich passe ich dann meine Führung auf den Lehrplan an und nutze auch die Jahreszeiten, um verschiedene Aspekte von Artenkenntnis, Naturzusammenhänge, Mu- sik und Leben zu vermitteln. Im Vorfeld informiere ich mich immer sorgfältig über die Gruppe um genau zu wissen, wo ich diese Gruppe genau abholen kann und was ich vermitteln möchte. Ich bespreche mit den Leh-

rer/innen, Erzieher/innen genau, was sie sich vorstellen, biete gewisse Spiele an und schreibe dann anschließend ein Konzept mit dazugehöriger Schlechtwettervariante.

So bekommen die Gruppen die Waldführung, die für sie auch gut geeignet sind.

Das ist auch immer abhängig vom Waldgebiet, von der Jahreszeit oder Themen wie Wasser, Erde, Luft, Amphibi- en, Vögel, Gehölzarten usw. Ich hoffe sie verstehen was ich meine. Eigentlich ist jede Waldführung eine thema- tische Besonderheit, die immer auch an die gegebenen Umstände gekoppelt ist.

Musik im Kletterwald?

Kannst du dir vorstellen dass sich “MusimWa“ als ein ergänzendes Angebot in Hochseilgärten/Kletterwäldern integrieren lässt?

Ja, auf jeden Fall, denn für mich stellt so ein Hochseil- garten auch ein überdimensionales Holzxylophon dar.

Ich war selber persönlich noch nie in einem Hochseilgar- ten unterwegs, aber ich stelle mir vor, die verschiedenen Holzelemente mit Drumsticks anzuspielen und denke, dass dies ein wahres Klangerlebnis ist. Außerdem sehe ich aus eigener Erfahrung das Problem von zu starken Klassengrößen. Als Alternative zu teilnehmenden Kin- dern, die eventuell warten müssen bis der Vorgänger/in das Hindernis bewältigt hat, könnte die Klasse von An- fang an in zwei Gruppen unterteilt werden. Somit kann die eine Gruppe mit mir in den Wald gehen, während die andere Gruppe derzeit den Hochseilgarten bewäl- tigt. Nach vorgegebener Zeit werden dann die Gruppen getauscht und die Klasse hat an einem Tag doppeltes Programm ohne eventuell frustrierende Warteschlan- gen im Kletterwald.

In welchem Raum bietest du deine Arbeit an?

Ich bewege mich natürlich am liebsten in Eberswalde, da ich die Wälder dort sehr gut kenne und bringe auch sehr gerne Berliner Gruppen dahin. Dennoch arbeite ich überall da, wo es Wald gibt und bin jederzeit gewillt ,dafür zu reisen. Ich komme ursprünglich aus Sachsen und biete auch da regelmäßig Führungen an. Ich habe aber auch schon in Kenia und Mittelamerika (Belize, Guatemala) Führungen gegeben und die einzige Barri- ere, es nicht überall anzubieten, sind eigentlich nur die Sprache. Englisch und Deutsch ist kein Problem, mein Spanisch reicht aber leider noch nicht dafür aus. Berlin ist eine sehr grüne Stadt und ich gebe auch hier Füh- rungen in kleinen Waldgebieten, dennoch empfehle ich immer, in naturnahe Wälder zu gehen.

INFO Infos und Kontakt:

Ralf Gruttke

Nogatstr.11 12051 Berlin

Email: musimwa@gmx.de Homepage: www.musimwa.de Telefon: 0178.1029204 Bildunterschrift

wald?

In meinen Lehrgängen geht es um die Instrumente des Waldes, Spiele mit gleichen und ungleichen Instrumenten, bewusstes Zuhören, gemeinsames Improvisieren und wei- teres Handwerkszeug von pädagogischen Stilmitteln bis hin zu Instrumentenbau. Selbstverständlich stellt so ein Lehrgang auch immer eine Bereicherung für Trainer/innen im Kletterwald sowie Erzieher/innen, Lehrer/innen dar. Wer daran Interesse hat, sollte sich einfach ganz unverbindlich bei mir melden.

Unsere Titelstory befasst sich mit dem Thema “Kinderge- burtstag“. Arbeitest du vorrangig im Bereich “Waldpäda- gogik“ oder kommen auch Eltern im Bezug auf eine Kinder- geburtstagsfeier auf dich zu?

Bis jetzt habe ich noch keine Kindergeburtstage im Wald veranstaltet. Für den Fall, dass eine waldpädagogische Lehrveranstaltung für einen Kindergeburtstag gewünscht ist, könnte ich auch dafür ein passendes Programm erstel- len und durchführen.

Ein Erlebnis für Groß und Klein

x

Aufmerksam lauschen die Kinder

(14)

Anzeige Anzeige

(15)

Entstehungsgeschichte

Bereits seit 2007 gehen wir beruflich unserer Leiden- schaft nach - dem Outdoorsport! Ein junges, enga- giertes, lebendiges und hochmotiviertes Team ist der Grundstein unserer Firma Parker Outdoor. Hier im Chiemgau, mitten in der Natur und nicht weit entfernt von Isar, Tegernsee und Starnberger See, findet Touris- mus statt, der vom nachhaltigen Erlebnis geprägt ist.

Wo vorher nur ein Parkplatz am längsten Natursand- strand Bayerns war, haben wir im Juni 2007 unseren Baum-Hochseilgarten in Übersee direkt am Chiemsee eröffnet. Das wunderschöne, im Sommer schön schat- tige Plätzchen zwischen 250 Jahre alten Bäumen und mit eigenem Sandstrand wurde dann schon nach der ersten Saison auch für Floßbau-Aktionen und kleinere Team-Events genutzt.

Bei Gründung war es der erste Hochseilgarten mit ei- nem durchlaufenden Sicherungssystem in Deutschland (damals noch mit dem System Expo Glider). Gegründet wurde er von Oliver Parker, der auch heute noch der Ge- schäftsführer der Firma Parker Outdoor ist. Neben dem Hochseilgarten gibt es aber heute auch noch den Ka- jak- und SUP-Verleih, das Strand-Café und jede Menge Outdoor-Angebote für Firmen, Junggesellenabschiede, Hochzeiten und vieles mehr

Lage der Anlage

Hochseilgarten: Julius-Exter-Promenade 23, 83236 Übersee

Größe der Anlage

1,2 ha

Parcours & Elemente

Unser Hochseilgarten bietet allen Kletterfreudigen genau das, was sie sich wünschen:

Den neuen blauen Einsteiger-Parcours auf 6 Meter nHöhe, den roten Parcours mit bis zu 8 Metern Höhe und den schwarzen für den absoluten Adrenalinkick mit bis zu 12 Metern Höhe – und das alles mit einem unvergleichlichen Blick auf den Chiemsee!

Das durchlaufende Sicherungssystem „Smart Snap“, welches ungewolltes Entsichern verhindert und dem Teilnehmer so einen geschlossenen Sicherheitskreis- lauf schafft, lässt die Parcours seit 2007 in vollen Zü- gen genießen. Fehler sind somit ausgeschlossen und der Spaß steht im Vordergrund.

Von dort geht es immer höher, bis zur höchsten Platt- form auf 12 Metern. Dazwischen gibt’s eine Vielzahl von Möglichkeiten. Und natürlich darf man bei allen Varianten nicht vergessen auch mal den Blick über den wunderschönen Chiemsee schweifen zu lassen.

Auch die Kleinen sind bei uns schon ganz groß! Mit unserem Kinderparcours auf einer Höhe von andert- halb Metern ermöglichen wir schon den Kids ab drei Jahren ein Erlebnis im Hochseilgarten.

Grundsätzlich bucht man bei uns aber den Parcours nach Wahl und kann dann auswählen, für welche Rou- te man sich entscheidet oder ob man den kompletten Parcours klettern möchte. Challenge by choice. Ins- gesamt haben wir über 70 Elemente wie zum Beispiel Sanduhr, Glockenspiel, Schwebebalken, Base Jump.

Und für alle, die nicht in die Höhe möchten bietet sich in aller Ruhe die Gelegenheit, den Kletternden zuzuschauen oder sich in der Zeit zum Beispiel ein Kajak oder ein SUP-Board auszuleihen. Gerne kann man auch in unserem Strand-Café verweilen und zum Beispiel gemütlich einen Cocktail oder Cappuccino

genießen. s

Kletterwald Parker Outdoor

Chiemsee wir kommen!

Text: Oliver Parker

Fotos: Parker Outdoor GmbH

Sinn nach noch mehr steht, können sich anschließend noch ein Kajak ausleihen oder den Tag mit einem Cocktail an der Bar ausklingen lassen. Von der Krimi-Radtour, dem Flossbau, der Kompass-Rallye und all den anderen überragenden Angeboten mal ganz zu schweigen. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ist aber so – lest selbst!

Stets zur Stelle: Kompetente Betreuung

Dem Himmel ganz nah

(16)

Anzahl der Angestellten

Wir haben im Hochseilgarten 7 Festangestellte, 2 Azubis, 11 Mitarbeiter auf selbstständiger Basis oder als Aushilfe.

Verbandsaktivitäten

Wir sind Mitglied bei ERCA und bilden neue Hoch- seilgartentrainer auch nach ERCA-Richtlinien aus.

Besondere Angebote

Teamtrainings, Canyoning, Flossbau, Seifenkisten- bauen, Drachenbootevents, Kajaktouren sowohl auf dem See als auch auf den Flüssen Alz und Arche.

Stand-Up-Paddeling, Mörderische Krimi-Radl-Tour, Tipidorf-Bau, Bogen- und Lasergewehrschießen, Schnitzeljagd & Escape-Game, Wald-Erlebnistour, Klettersteig- und Mountainbiketouren.

Ziele & Visionen

Wir wollen Menschen für die Natur begeistern, Bewe- gung in der Natur fördern und ermöglichen und durch den Spaß beim Klettern unseren Gästen ermöglichen ihre eigenen Grenzen zu überwinden.

Unsere Vision für die Zukunft: am liebsten weitere Ele- mente die im Wasser stehen und somit den wunder- schönen Chiemsee noch weiter mit einbinden und eine Plattform über den Bäumen, von der man den Sonnen- untergang beobachten kann.

Kooperationen

Es bestehen verschiedene Kooperationen im Bereich mit Trainern und Coaches, aber auch anderen Outdoor- anbietern die zu uns kommen. Darüber hinaus bieten wir mit unserem Strand-Café auch eine Gastronomie mit an. Parker Outdoor bietet zusätzlich zu Action, Abenteuer und aktiver Freizeitgestaltung ein weiteres Chiemsee-Highlight: hausgemachte Köstlichkeiten und gleichzeitig den Ausblick auf das bayerische Meer mit der bekannten Fraueninsel. Dort gibt’s den Kaffee am Morgen, warme Küche von 12 bis 21 Uhr und einen un- vergesslichen Sonnenuntergang für den wohlverdien- ten Feierabend. Für Gruppen (von 20 bis 200 Perso- nen) gibt’s bei uns auch ein BBQ all you can eat oder tischlange Brotzeitbretter.

Das gewisse Etwas

Uns macht die wunderschöne Lage direkt am See aus, wir sind besonders auf Gruppen ausgerichtet, die eine Herausforderung suchen. Eine Steigerung ist möglich aufgrund verschiedener Schwierigkeitslevel – am be- liebtesten sind unsere Seilrutschen sowie die Base Jumps.

Anekdoten

Ein Biber, der letztes Jahr Bäume am Ufer gefällt hat, hat ein paar Tage für Angst und Schrecken gesorgt. Er hat sich dann aber ein ruhigeres Plätzchen ausgesucht.

Schwierigkeiten

Schwierig ist nur die Wettervorhersage

INFO Infos und Kontakt:

Parker Outdoor GmbH

Julius-Exter-Promenade 23 83236 Übersee am Chiemsee Tel: 08 642 / 59 55 650 Mobil: 0176 / 20 599 650 E-mail: info@parkeroutdoor.com Homepage: www.parkeroutdoor.com

INFO

Betreiber: Parker Outdoor GmbH Geschäftsführer: Oliver Parker Erbauer: Oliver Parker, Martin Hangele, Anzahl der Parcours: 7 Parcours auf 4 Schwierigkeitsstufen verteilt

Anzahl der Elemente: 70 Element Sicherungssystem: „Smart Snap“

(Durchlaufendes Sicherungssystem)

30 | Oben Mitten In

Die Seile fest im Griff

x

Auf Augenhöhe mit dem Sonnenuntergang

(17)

Mitten im Gebiet des Naturparks Paneveggio (Trenti- no, Südtirol) erstreckt sich ein Teil der Palagruppe mit ihren beeindruckenden Gipfeln, die ein Hochplateau umschließen. Freunde der Klettersteige können sich dieses Gebiet auf ganz besondere Art erschließen, z.B.

über den Via Ferrata Bolver-Lugli, der auf den Cimon della Pala führt. Mit ausgedehnter Wanderung vom Ta- lort San Martino di Castrozza (1.467 m) gilt es bis zum Ausstieg aus dem Klettersteig satte 1.500 Höhenmeter zu überwinden. Wem das zu viel ist, der nimmt von der Talstation die Seilbahn hinauf zur Station am Col Verde (1965m). Wem das zu wenig ist, der hängt am Ende des Steiges noch den Aufstieg auf den höchsten Pala Gipfel, die Cima Vezzana, an und klettert auch noch über den Via ferrata Gabitta d‘Ignotti (beides hochalpine Unter- nehmungen).

Beschaffenheit

Der Via Ferrata ist in einem sehr guten, sicheren Zu- stand. Ganz italienisch erklimmt Ihr den Berg mit viel Felskontakt. Tritte und Griffe aus Eisen sind eher selten.

Der Fels ist aber fest und griffig, so dass Ihr euch auch an diesem festhalten könnt und nicht immer auf das Stahl- seil zurückgreifen müsst.

Material

Ihr benötigt das obligatorische Set: Gurt, Klettersteigset und Helm. Eine Seilrolle könnt Ihr getrost unten lassen.

Wie immer empfehlen wir, auch eine kurze Bandschlinge mitzuführen, um in Pausen, wenn nötig, die Arme ent- lasten zu können. Zusätzlich solltet Ihr für den Rückweg Steigeisen mitnehmen, da einige Passagen bis in den Sommer hinein vereist sein können.

Anfahrt

Auf der A 22 (Brennerautobahn) fahrt Ihr bis zur Aus- fahrt Neumarkt/Auer und dann weiter auf der Staats- straße 48 nach Predazzo und auf der Staatsstraße 50 über den Passo di Rolle nach San Martino di Castrozza.

Bei der Seilbahn parken. Eine Alternativanreise von Sü- den ist auf der Staatsstraße 50 über Artèn möglich.

Klimafreundlicher ist San Martino di Castrozza auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Mit der Bahn bis Feltre und mit den Bussen der Trentino Trasporti (Li- nie 501) nach San Martino di Castrozza.

Startpunkt

Vom Parkplatz an der Talstation könnt Ihr entweder zu Fuß auf dem Weg 701 hinauf auf den Col Verde (ca. eine Stunde und 500 Höhenmeter zusätzlich) oder schön be- quem mit der Seilbahn bis zur Mittelstation. Rechts des Restaurants findet Ihr Wegtafeln, hier folgt Ihr einfach in einer etwa einstündigen Wanderung der Markierung zum Einstieg. Ganz nebenbei habt Ihr hier dann schon knappe 500 Höhenmeter überwunden.

Verlauf (eher schwierig)

Der Klettersteig beginnt recht moderat mit einem „Geh- gelände“, das das mitlaufende Stahlseil fast überflüssig erscheinen lässt. Bald schon folgt aber eine geschätzt 50 m hohe senkrechte Wand, die dann doch schon et- was Können verlangt. Weiter geht es durch eine Rinne und über Geröll zu weiterem Zick-Zack-Aufstieg an einer großen Rampe. Es folgt ein kurzer Balance-Akt auf ei- nem Felsband nahe am Schluchtrand, der Trittsicherheit erfordert. Mit Hilfe von Klammern überwindet Ihr dann noch einen Spalt und eine kleine Steilstufe, welche wohl die Schlüsselstelle des Klettersteiges darstellen dürf- te. Habt Ihr den darauf folgenden Kamin hinter Euch gelassen, kommt Ihr in leichteres, flacheres Gelände, in der noch eine Rinne und ein Querung folgen, ohne nennenswert schwierig zu sein. Kurz nach dem Ausstieg steht Ihr vor dem Biwak (Bivacco Fiamme Gialle).

Dauer: ca. 3 Stunden

Nichts für Kinder und Anfänger

Tausend Höhenmeter bis zum rettenden Biwak

Der Via Ferrata Bolver-Lugli ist für einige Überraschungen gut

Text: Tina Paas

Fotos: Rainer Schmidt, Tina Paas

s davon. Wunderschön gelegen, mit überwältigenden Ausblicken auf die Dolomiten und dem Ziel, einem Biwak, auf einer Höhe von satten 3.005 m bietet er ein Klettersteig-Erlebnis der besonderen Art.

Der Biwak bietet Schutz vor dem Wetter und neun Schlafplätze

(18)

34 | Oben Klettersteig

x

Buchvorstellung Oben | 35

BUCHVORSTELLUNG

Sascha Hoch/ Michael Rüttinger/ Jörg Zitzmann

KLETTERSTEIG-ATLAS ITALIEN

Über 160 Klettersteige und gesicherte Steige - von leicht bis extrem schwierig. Lombardei, Venetien, Trentino (West), Piemont/Aosta, Riviera - inkl. Brenta, Comer See u. Gardaseeberge!

Schall Klettersteigführer, Band 1 Italien West schall-verlag@aon.at

Im praktischen Ringbuchsystem - mit einzelnen Tourenblättern zum Mitnehmen (inkl. robuster Schutzhülle)

470 Seiten mit Ca. 600 Wand- und Klettersteigfotos EAN: 9783900533496

ISBN 978-3-900533-49-6 EUR 35,00

Kurzbescheibung:

u Der Klettersteig-Atlas Italien Band 1 (Italien West) ist der Erste von drei Klettersteigführern für den italienischen Raum aus dem Schall-Ver- lag. Band 2 (Dolomiten & Südtirol) ist momentan vergriffen und Band 3 (Italien Ost & Mitte) noch in Bearbeitung.

In Band 1 werden über 160 Klettersteige und gesicherte Steige der Regi- onen: Lombardei, Venetien, Trentino (West), Piemont/Aosta, Riviera - in- klusive Brenta, Comer See und die Gardaseeberge beschrieben. Auf 470 Seiten werden Euch alle wichtigen Informationen über die Routen anhand präziser Topos, Fotos und Beschreibungen gegeben. Die zusätzlichen An- forderungsprofile (für Kondition, Armkraft, Technik, Mut, Psyche, Berger- fahrung) helfen Euch passende Routen zu finden. Die Tourenblätter kön- nen dem Ringbuch-System entnommen werden und kommen ganz einfach mit auf Tour, wobei sie durch die beiliegende Klarsichtschutzhülle vor Re- gen und Schmutz sicher verwahrt sind und unversehrt bleiben.

Neben den tourenrelevanten Informationen gibt es auch noch viele Hin- weise auf Gasthöfe, Hütten und Übernachtungsmöglichkeiten.

Abstieg

Für den Abstieg bieten sich mehrere Möglichkeiten:

Ihr könnt auf dem Weg 706 zum Passo di Travignolo (2925 m) absteigen. Dort haltet Ihr Euch rechts auf dem Weg 716 durch das Val dei Cantoni mit teilweise recht ausgesetzten Felsstufen und schottigem Gelän- de. Gerade am Anfang dieses Abstiegs liegt häufig noch Altschnee. Um hier nicht böse überrascht zu werden, solltet Ihr Steigeisen dabei haben. Es folgt eine Gegensteigung zum Passo Bettega (2667 m) zu einem Abzweig. Hier könnt Ihr entweder in einer gu- ten halben Stunde zur Bergstation Rosetta aufsteigen oder in gut einer Stunde zur Mittelstation Col Verde absteigen.

Achtung: Die Bahnen stellen relativ früh ihren Betrieb ein. Erkundigt Euch auf jeden Fall vor der Tour, bis wann eine Talfahrt möglich ist und startet Eure Tour dementsprechend frühzeitig.

Möglich ist es auch, noch über den Via ferrata Gabitta d‘Ignotti zu klettern.

Wenn alle Stricke reißen, könnt Ihr den Via Ferrata Bolver-Lugli auch in umgekehrter Richtung wieder hi- nabsteigen.

Fazit

Der Via Ferrata ist eher anspruchsvoll und aufgrund seiner Länge (Dauer insgesamt mit Zu- und Abstieg mindestens sechs Stunden!) recht anstrengend. Wer ent- sprechend Kondition und Trittsicherheit mitbringt, wird mit herrlichen Aussichten belohnt. Eine gute Planung ist – auch im Hinblick auf die Gefahr von Altschnee beim Abstieg und der Fahrzeiten der Seilbahn – hier A und O.

Tipps

Unbedingt bis zum Sonnenuntergang in Sichtweite der Berge bleiben: Die Palagruppe besteht aus Dolomit, einem Sedimentgestein, das bei Sonnenuntergang in magischen Farben, die von rosa bis orange reichen, er- strahlt.

San Martino di Castrozza ist wohl einer der bekanntes- ten Ferienorte der Dolomiten, dementsprechend ist man dort nicht allein. Dank der unzähligen Wandermöglich- keiten verläuft sich der Tourismus hier aber gut. Der Ort selbst entstand übrigens dank einer alten religiösen Einrichtung, dem Hospiz der Heiligen Martin und Juli- an (Santi Martino e Giuliano). Dieses bot Reisenden auf dem Weg vom Val di Primiero Tal über den Passo Rolle

ins Fleimstal eine Unterkunft. Fels oder Seil - Ihr habt die Wahl

Sedimentgestein so weit das Auge reicht

x

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2G Regelung: ab 12 Jahren Pflicht zur Vorlage eines vollständigen Impfnachweises oder Genesenennachweises (nicht älter als 6 Monate).. Schüler:innen bis 11

2G+ Regelung: ab 12 Jahren Pflicht zur Vorlage eines vollständigen Impfnachweises oder Genesenennachweises (nicht älter als 6 Monate) sowie eines tagesaktuellen Antigenschnelltests

Leicht, facile, facile, eenvoudig, easy Schwer, difficile, difficile, moeilijk, hard Super

 Wenn Sie Arzneimittel wie bestimmte Antidepressiva oder Antipsychotika einnehmen, kann Dextro Bolder mit diesen Arzneimitteln in Wechselwirkung treten und Sie

Schlagworte: Hexe; Kinderbuch; Pferd; Lesesommer; Klasse Interessenkreis: Kinderbuch; Erstes Lesealter; Pferde; Hexen. 0007350001

• Zeit nehmen für die Mahlzeiten und regelmässig in Gesellschaft geniessen. •

Besonders ist daran, dass er sich in dieser Komposition einzig auf die menschliche Stimme konzentriert und Instrumente außen vor lässt – Kirsas Musik ist eine a capella-Oper!.

Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä Eine Tute, eine Rute,?. eine Hopp-hopp-hopp-hopp,