• Keine Ergebnisse gefunden

ÜBER 100 JAHRE EIN STARKES TEAM. SWEN-Kundenzeitung 3/2021. Liebe Kunden, liebe Leser,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÜBER 100 JAHRE EIN STARKES TEAM. SWEN-Kundenzeitung 3/2021. Liebe Kunden, liebe Leser,"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WASSER ERDGAS

STROM ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Aktuelle Öffnungszeiten

| Service-Center & Verwaltung

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind das Kundencenter und unser Verwaltungsgebäude für den Publikumsverkehr weiterhin ge- schlossen. Telefonisch und per E-Mail erreichen Sie uns wie gehabt Mo - Do: 8 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr und Fr: 8 - 12 Uhr.

Kundencenter: 06359 954-252 info@swg-gruenstadt.de

Impressum

Herausgeber / Redaktionsanschrift Stadtwerke Grünstadt GmbH Postfach 1160, 67269 Grünstadt Redaktion

Albert Monath (V.i.S.d.P.),

SWEN C

OUPON

KONZESSION VERLÄNGERT

ÜBER 100 JAHRE EIN STARKES TEAM

In Kooperation mit der Pfalzwerke GmbH wurde eine neue Schnellladestation für E-Autos am REWE-Markt in Lambsheim errichtet. Betrieben wird die Ladestation mit 100 Prozent SWEN-Ökostrom und ermöglicht das gleich- zeitige Laden von zwei E-Fahrzeugen. An einem Lade- punkt kann bis zu 150 Kilowatt Gleichstrom und an dem anderen mit 11 Kilowatt Wechselstrom geladen werden.

Die Säule ist roamingfähig und kann mit allen gängigen Zugangssystemen der Ladetarifanbieter genutzt werden.

Bild (v. l.) Stefan Jülly (Grundstückseigentümer), Bettina Muszalski (REWE Marktmanagerin), Albert Monath (Geschäftsführer Stadtwerke), Mela- nie Ertel (Expertin Elektromobilität Pfalzwerke AG), Jürgen Böhnlein (Kfm.

Leiter Stadtwerke)

E-Ladesäule in Lambsheim

Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf unserer Website.

SWEN-Kundenzeitung 3/2021

www.AVmedia.de

Spannende Weine, Leidenschaft und Passion für den Weinbau – das ist das Weingut Karl-Heinz Gaul aus Grün- stadt-Sausenheim.

Rosemarie und Karl-Heinz Gaul eröffneten 1993 das Wein- gut. Ihre Leidenschaft haben die Eltern an ihre Töchter weitergegeben. Nach der Winzerlehre folgte für beide das Weinbau- und Önologie Studium. Mit dem Jahrgang 2007 bekamen die Schwestern ihren eigenen Riesling-Weinberg geschenkt, den sie eigenständig pfl egten und ausbauten, bis sie – nach dem Tod ihres Vaters und mit Unterstützung der Mutter – das Weingut übernahmen.

„Wir haben Lust auf Wein! Wir arbeiten Hand in Hand, las- sen uns aber auch unsere Spielräume. Wir haben entspre- chend unserer unterschiedlichen Charaktere die Arbeiten im Weingut aufgeteilt", beschreiben sich die Schwestern Dorothee und Karoline selbst.

Der Keller ist Dorothees Stärke und mit dem 2015 fertigge- stellten Barriquekeller kommt neues, spannendes Territori- um hinzu. Karolines Ding sind die Handarbeiten im Wein- berg, Vermarktung und der Weinverkauf. Die Vinothek des Weinguts ist übrigens etwas ganz besonderes. 2012 war die Idee geboren, eine Vinothek in Form eines Kubus zwi-

schen die Wingertsreihen „zu pfl anzen“. Modern, mit rost- roter Cortenstahlverkleidung mitten im Weinstraßenidyll, als wäre er vom Himmel gefallen und hier gelandet.

Hier können Besucher alle Gaul´schen Weine – natürlich auch die Spitzenweine der „Zugpferd-Linie" – probieren.

Alle Trauben dieser Linie werden von Hand gelesen und stammen aus den besten Parzellen ihrer Lage. Speisen gibt es bewusst keine, denn die Konzentration soll ganz auf den Weinen liegen.

Auf dem Weingut und den etwa 20 Hektar Rebfl äche gibt es immer viel zu tun. 70 % der Weinberge werden noch von Hand – oftmals in mehreren Lesedurchgängen – geerntet.

Unterstützt werden die Winzerschwestern dabei von ihrer Mutter und den festen Mitarbeitern Mike Brendel und Julia Nopora, einem Azubi und fl eißigen Aushilfskräften.

Schauen Sie gerne mal vorbei im Weingut Karl-Heinz Gaul, Bärenbrunnenstraße15, 67269 Grünstadt-Sausenheim www.weingut-gaul.de

Verkaufszeiten:

Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Sa: 09.00 - 16.00 Uhr

Liebe Kunden, liebe Leser,

über 100 Jahre sind wir schon für das Strom- und Erdgasnetz für die Stadt Grünstadt verantwortlich. Ich freue mich sehr, dass unsere starke Partnerschaft mit einem neuen Konzessi- onsvertrag für weitere 20 Jahre besiegelt wurde. Wir bedan- ken uns an dieser Stelle bei der Stadt Grünstadt und Bürger- meister Klaus Wagner für das Vertrauen und geben weiterhin unser Bestes für eine optimale Versorgung. Weitere Informati- onen zum Konzessionsvertrag fi nden Sie im Innenteil.

Um unsere Serviceleistungen stets zu verbessern, arbeiten wir aktuell an einem digitalen Kundenportal. Natürlich sind wir weiterhin persönlich in unserem SWEN-Service-Center für Sie da. Wer möchte, kann zukünftig aber auch vieles bequem von zuhause aus erledigen. Im neuen SWEN-Kundenportal können Sie Ihre Verträge einsehen, Daten ändern, Zähler- stände übermitteln und vieles mehr.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Herbst und bleiben Sie gesund.

Ihr Albert Monath

Geschäftsführer Stadtwerke Grünstadt GmbH

SWEN Kunden | Weingut Karl-Heinz Gaul

COUPON HIER EINLÖSEN

Weingut Karl-Heinz Gaul

Wir befi nden uns gerade in den Testläufen für unser neues digitales Serviceportal. Im SWEN- Kundenportal können Sie zukünftig alles bequem von zuhause aus erledigen. Sie haben Ihre Rechnungen und Verträge im Blick, können uns Ihre Zählerstände mitteilen und Ihre Bankverbindungen oder Kontaktda- ten ändern. Dafür ist lediglich eine Registrierung erfor- derlich.

Im Hintergrund arbeiten wir gemeinsam mit dem Team der Grünstadter AV Media Werbeagentur an einem komplett neuen Internetauftritt. Auch einen Tarifrechner wird es geben. Die neue Website soll zusammen mit dem neuen Kundenportal voraussichtlich noch in die- sem Jahr online gehen.

SWEN-Kundenportal

Anfang August hat unser Team wieder Zuwachs bekom- men. Timo Hoffmann (Kfm. Sachbearbeiter im Bereich Shared Services) wird unser Service-Center in der Kun- denbetreuung unterstützen. Marcel Windecker ist unser neuer Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstech- nik Energieverteilungsanlagen / -netze. Herzlich Willkom- men im SWEN-Team!

Bilder (v. l.): Timo Hoffmann und Marcel Windecker

SWEN Intern

(2)

Swen

Swen Kinderecke Kinderecke

SWEN C

OUPON

Heizung modernisieren | Wärmepumpe

... ab einem Einkauf von 6 Flaschen Wein

2 RABATT

Weingut Karl-Heinz Gaul

kids.swen-gruenstadt.de

HALLO

WEEN PAKE TE

Halloween – das Fest der Geister und Gespenster. Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, als den Abend vor Allerheiligen am 1. November – die Abkürzung hierfür ist Halloween.

Besonders Kindern macht es Spaß, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und Süßigkeiten sammeln zu gehen. Deshalb basteln wir diesmal kleine süße Gruselpakete. Die Päckchen könnt Ihr z. B. mit Bonbons füllen und Euren

schaurigen Besuchern direkt in die Tüten stecken oder zum Mitnehmen vor der Haustür in ein Körbchen legen.

Die Motive fi ndet ihr unter kids.swen-gruenstadt.de. Druckt sie einfach so oft aus, wie Ihr möchtet. Ihr braucht dann nur noch eine Schere, etwas Kleber und Klopapier- rollen. Die Klopapierrollen werden an den Enden einfach eingedrückt und die Motive drumherum geklebt. Viel Spaß beim Basteln!

Konzessionsvertrag Grünstadt verlängert

Bereits seit über 100 Jahren ist die Stadtwerke Grünstadt GmbH für den Betrieb und die Wartung der Versorgungs- netze in Grünstadt verantwortlich. Die Stadt hat nun ent- schieden, dass die Stadtwerke auch in den nächsten 20 Jahren für die Versorgungssicherheit der Bürger von Grünstadt zuständig sein wird. Die entsprechenden Kon- zessionsverträge, sowohl für das Strom- als auch für das Erdgasnetz, wurden am 10. August, durch Bürgermeister Klaus Wagner und den Geschäftsführer der Stadtwerke Grünstadt GmbH, Albert Monath, unterzeichnet. Dem vorausgegangen war ein Vergabeverfahren, welches die Stadtwerke für sich entscheiden konnten.

Mit ihren Unterschriften wird die langjährige und part- nerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Stadtwerken fortgesetzt. Dem kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmen wird seitens der Stadt das Recht für die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zur Verlegung von Strom- und Erd- gasleitungen eingeräumt. Hierfür erhält die Stadt als Gegenleistung eine sogenannte Konzessionsabgabe von den Stadtwerken.

„Die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke konnte überzeu- gen, weil sich unter anderem die zu versorgende Ein- wohnerzahl in den vergangenen 20 Jahren nahezu ver- doppelt hat. Zudem sind wir inzwischen Netzbetreiber in Neuleiningen und im Gewerbegebiet Kirchheim für Strom und Erdgas, in Lambsheim für Strom und Nahwär- me und in Obrigheim für Erdgas. Selbstverständlich kön- nen auch alle anderen Gemeinden im Leiningerland Energie von uns beziehen. Auch die Eingliederung der Gemeindewerke Lambsheim als dritten Gesellschafter neben der Stadt Grünstadt und der Thüga, haben sich ebenfalls positiv ausgewirkt“, betont Albert Monath.

Was viele Bürger nicht wissen: die Stadtwerke sind „be- triebsführend“ beim Bauhof und dem Abwasserwerk

Der Einsatz einer Wärmepumpe ist natürlich nicht nur im Neubau sondern auch im Zuge einer Modernisierung möglich. Da die erforderlichen Vorlauftemperaturen – gerade bei bestehenden Heizkörpern – sehr hoch sind, kommen hier spezielle Hochtemperatur-Wärme- pumpen zum Einsatz. Diese erreichen aufgrund spezi- eller Technik und unter Einsatz verschiedener Kältemittel Vorlauftemperaturen von 70 °C bis sogar über 80 °C und können so ideal in Altbauten aber auch in Ge- werbe oder Industrie als Wärmepumpenlösung einge- setzt werden. Für jedes Gebäude kann eine passende Wärmepumpen-Lösung gefunden werden. Wichtig sind hier natürlich die individuellen Gegebenheiten.

Auch die attraktiven Förderungen von Bund und Län- dern sprechen für eine Modernisierung. Wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bzw. ande- ren erneuerbaren Energien kombinieren, sind bis zu 50 % Förderung möglich. Sie haben Fragen? Unser Energie- berater Richard Nau beantwortet Ihnen diese gerne. Bezogen auf Kosten und Verbrauch gibt es keine Mo-

dernisierung, die sich schneller rechnet, als die Heizung.

Durch geringeren Verbrauch, niedrigeren CO2-Ausstoß und die Möglichkeit, das Haus mit erneuerbaren Ener- gien zu beheizen, entlastet eine Modernisierung das Portemonnaie und hilft zusätzlich beim Klimaschutz.

Wärmepumpen sind hier eine ideale Lösung. Die not- wendige Energie kann über die Luft, die Erde oder das Grundwasser gewonnen werden und steht somit unbe- grenzt und kostenlos zur Verfügung. Um diese Energie in wohnliche Wärme umzuwandeln, benötigen Wärme- pumpen nur 25 % Strom als Antriebsenergie. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern schont auch die Um- welt nachhaltig und wird deshalb mit bis zu 50 % vom Staat gefördert.

Luft-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die Wärme der Umgebungsluft, selbst Außen- temperaturen bis -20° C sind für die Wärmegewinnung ausreichend. Nachträglicher Einbau möglich und leicht erweiterbar.

Sole-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die im Boden gespeicherte Wärme. Die Tempe- ratur der Erdwärme ist über das ganze Jahr relativ kon- stant. Dadurch ist die Sole-/Wasser-Wärmepumpe be- sonders effi zient. Passive Kühlung im Sommer möglich.

Hybrid-Systeme ...

kombinieren Wärmepumpe und Photovoltaik. Benötig- ter Strom wird über die Sonne erzeugt. Grüner geht's nicht! Zukunftssicher und energieeffi zient.

© Vaillant Group

Klaus Wagner und Albert Monath

06359 954259 nau@swg-gruenstadt.deemobil.swen-gruenstadt.de (Entsorgungs- und Servicebetrieb Grünstadt AöR) und

betreiben das Schwimmbad, jetzt das CabaLela, seit 1990. „Die Stadtwerke bieten 85 Mitarbeitern (135 inkl.

EBG) einen zukunftsorientierten, sicheren Arbeitsplatz, unterstützen Schulen, soziale Einrichtungen, sportliche Aktivitäten, die Wirtschaft und den Einzelhandel in Grünstadt und in der Region“, hebt Albert Monath her- vor. „Wir meinen, dass es auch von großem Vorteil für die Bürger und Bauherren ist, einen Ansprechpartner bei den Hausanschlüssen für Strom, Erdgas und Was- ser zu haben und ein Service-Center bei der Betreuung und Abrechnung“, ergänzt Dirk Beck, Leiter des SWEN Kunden-Centers in Grünstadt und Lambsheim.

„Sicher haben all diese Service- und Leistungsmerkmale bei der Entscheidung der Stadt, sich beim Energiedienst- leister wieder für die Stadtwerke zu entscheiden, eine Rol- le gespielt“, stellt Bürgermeister Klaus Wagner fest.

© Vaillant Group

Die Stadtwerke-Gebäude im Laufe der Jahre:

Bis Ende 1995 in der St. Peter Straße (Bild oben)

Seit 1996 in der Max-Planck- Straße (Bild unten)

NEUBAU MODERNISIERUNG

NEUBAU MODERNISIERUNG NEUBAU

(3)

Swen

Swen Kinderecke Kinderecke

SWEN C

OUPON

Heizung modernisieren | Wärmepumpe

... ab einem Einkauf

2 RABATT

Weingut Karl-Heinz Gaul

kids.swen-gruenstadt.de

HALLO

WEEN PAKE TE

Halloween – das Fest der Geister und Gespenster. Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, als den Abend vor Allerheiligen am 1. November – die Abkürzung hierfür ist Halloween.

Besonders Kindern macht es Spaß, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und Süßigkeiten sammeln zu gehen.

Deshalb basteln wir diesmal kleine süße Gruselpakete.

Die Päckchen könnt Ihr z. B. mit Bonbons füllen und Euren

schaurigen Besuchern direkt in die Tüten stecken oder zum Mitnehmen vor der Haustür in ein Körbchen legen.

Die Motive fi ndet ihr unter kids.swen-gruenstadt.de. Druckt sie einfach so oft aus, wie Ihr möchtet. Ihr braucht dann nur noch eine Schere, etwas Kleber und Klopapier- rollen. Die Klopapierrollen werden an den Enden einfach eingedrückt und die Motive drumherum geklebt. Viel Spaß beim Basteln!

Konzessionsvertrag Grünstadt verlängert

Bereits seit über 100 Jahren ist die Stadtwerke Grünstadt GmbH für den Betrieb und die Wartung der Versorgungs- netze in Grünstadt verantwortlich. Die Stadt hat nun ent- schieden, dass die Stadtwerke auch in den nächsten 20 Jahren für die Versorgungssicherheit der Bürger von Grünstadt zuständig sein wird. Die entsprechenden Kon- zessionsverträge, sowohl für das Strom- als auch für das Erdgasnetz, wurden am 10. August, durch Bürgermeister Klaus Wagner und den Geschäftsführer der Stadtwerke Grünstadt GmbH, Albert Monath, unterzeichnet. Dem vorausgegangen war ein Vergabeverfahren, welches die Stadtwerke für sich entscheiden konnten.

Mit ihren Unterschriften wird die langjährige und part- nerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Stadtwerken fortgesetzt. Dem kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmen wird seitens der Stadt das Recht für die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zur Verlegung von Strom- und Erd- gasleitungen eingeräumt. Hierfür erhält die Stadt als Gegenleistung eine sogenannte Konzessionsabgabe von den Stadtwerken.

„Die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke konnte überzeu- gen, weil sich unter anderem die zu versorgende Ein- wohnerzahl in den vergangenen 20 Jahren nahezu ver- doppelt hat. Zudem sind wir inzwischen Netzbetreiber in Neuleiningen und im Gewerbegebiet Kirchheim für Strom und Erdgas, in Lambsheim für Strom und Nahwär- me und in Obrigheim für Erdgas. Selbstverständlich kön- nen auch alle anderen Gemeinden im Leiningerland Energie von uns beziehen. Auch die Eingliederung der Gemeindewerke Lambsheim als dritten Gesellschafter neben der Stadt Grünstadt und der Thüga, haben sich ebenfalls positiv ausgewirkt“, betont Albert Monath.

Was viele Bürger nicht wissen: die Stadtwerke sind „be-

Der Einsatz einer Wärmepumpe ist natürlich nicht nur im Neubau sondern auch im Zuge einer Modernisierung möglich. Da die erforderlichen Vorlauftemperaturen – gerade bei bestehenden Heizkörpern – sehr hoch sind, kommen hier spezielle Hochtemperatur-Wärme- pumpen zum Einsatz. Diese erreichen aufgrund spezi- eller Technik und unter Einsatz verschiedener Kältemittel Vorlauftemperaturen von 70 °C bis sogar über 80 °C und können so ideal in Altbauten aber auch in Ge- werbe oder Industrie als Wärmepumpenlösung einge- setzt werden. Für jedes Gebäude kann eine passende Wärmepumpen-Lösung gefunden werden. Wichtig sind hier natürlich die individuellen Gegebenheiten.

Auch die attraktiven Förderungen von Bund und Län- dern sprechen für eine Modernisierung. Wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bzw. ande- ren erneuerbaren Energien kombinieren, sind bis zu 50 % Förderung möglich. Sie haben Fragen? Unser Energie- berater Richard Nau beantwortet Ihnen diese gerne.

Bezogen auf Kosten und Verbrauch gibt es keine Mo- dernisierung, die sich schneller rechnet, als die Heizung.

Durch geringeren Verbrauch, niedrigeren CO2-Ausstoß und die Möglichkeit, das Haus mit erneuerbaren Ener- gien zu beheizen, entlastet eine Modernisierung das Portemonnaie und hilft zusätzlich beim Klimaschutz.

Wärmepumpen sind hier eine ideale Lösung. Die not- wendige Energie kann über die Luft, die Erde oder das Grundwasser gewonnen werden und steht somit unbe- grenzt und kostenlos zur Verfügung. Um diese Energie in wohnliche Wärme umzuwandeln, benötigen Wärme- pumpen nur 25 % Strom als Antriebsenergie. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern schont auch die Um- welt nachhaltig und wird deshalb mit bis zu 50 % vom Staat gefördert.

Luft-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die Wärme der Umgebungsluft, selbst Außen- temperaturen bis -20° C sind für die Wärmegewinnung ausreichend. Nachträglicher Einbau möglich und leicht erweiterbar.

Sole-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die im Boden gespeicherte Wärme. Die Tempe- ratur der Erdwärme ist über das ganze Jahr relativ kon- stant. Dadurch ist die Sole-/Wasser-Wärmepumpe be- sonders effi zient. Passive Kühlung im Sommer möglich.

Hybrid-Systeme ...

kombinieren Wärmepumpe und Photovoltaik. Benötig- ter Strom wird über die Sonne erzeugt. Grüner geht's nicht! Zukunftssicher und energieeffi zient.

© Vaillant Group

Klaus Wagner und Albert Monath

(Entsorgungs- und Servicebetrieb Grünstadt AöR) und betreiben das Schwimmbad, jetzt das CabaLela, seit 1990. „Die Stadtwerke bieten 85 Mitarbeitern (135 inkl.

EBG) einen zukunftsorientierten, sicheren Arbeitsplatz, unterstützen Schulen, soziale Einrichtungen, sportliche Aktivitäten, die Wirtschaft und den Einzelhandel in Grünstadt und in der Region“, hebt Albert Monath her- vor. „Wir meinen, dass es auch von großem Vorteil für die Bürger und Bauherren ist, einen Ansprechpartner bei den Hausanschlüssen für Strom, Erdgas und Was- ser zu haben und ein Service-Center bei der Betreuung und Abrechnung“, ergänzt Dirk Beck, Leiter des SWEN Kunden-Centers in Grünstadt und Lambsheim.

„Sicher haben all diese Service- und Leistungsmerkmale bei der Entscheidung der Stadt, sich beim Energiedienst- leister wieder für die Stadtwerke zu entscheiden, eine Rol-

© Vaillant Group

Die Stadtwerke-Gebäude im Laufe der Jahre:

Bis Ende 1995 in der St. Peter Straße (Bild oben)

Seit 1996 in der Max-Planck- Straße (Bild unten)

NEUBAU MODERNISIERUNG

NEUBAU

(4)

Swen

Swen Kinderecke Kinderecke

SWEN C

OUPON

Heizung modernisieren | Wärmepumpe

... ab einem Einkauf von 6 Flaschen Wein

2 RABATT

Weingut Karl-Heinz Gaul Weingut Karl-Heinz Gaul

kids.swen-gruenstadt.de

Kinderecke Kinderecke Kinder Kinderecke Kinder Kinderecke Kinderecke Kinder Kinderecke Kinderecke Kinder Kinderecke

HALLO

WEEN PAKE TE

Halloween – das Fest der Geister und Gespenster. Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, als den Abend vor Allerheiligen am 1. November – die Abkürzung hierfür ist Halloween.

Besonders Kindern macht es Spaß, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und Süßigkeiten sammeln zu gehen.

Deshalb basteln wir diesmal kleine süße Gruselpakete.

Die Päckchen könnt Ihr z. B. mit Bonbons füllen und Euren

schaurigen Besuchern direkt in die Tüten stecken oder zum Mitnehmen vor der Haustür in ein Körbchen legen.

Die Motive fi ndet ihr unter kids.swen-gruenstadt.de.

Druckt sie einfach so oft aus, wie Ihr möchtet. Ihr braucht dann nur noch eine Schere, etwas Kleber und Klopapier- rollen. Die Klopapierrollen werden an den Enden einfach eingedrückt und die Motive drumherum geklebt. Viel Spaß beim Basteln!

Konzessionsvertrag Grünstadt verlängert

Bereits seit über 100 Jahren ist die Stadtwerke Grünstadt GmbH für den Betrieb und die Wartung der Versorgungs- netze in Grünstadt verantwortlich. Die Stadt hat nun ent- schieden, dass die Stadtwerke auch in den nächsten 20 Jahren für die Versorgungssicherheit der Bürger von Grünstadt zuständig sein wird. Die entsprechenden Kon- zessionsverträge, sowohl für das Strom- als auch für das Erdgasnetz, wurden am 10. August, durch Bürgermeister Klaus Wagner und den Geschäftsführer der Stadtwerke Grünstadt GmbH, Albert Monath, unterzeichnet. Dem vorausgegangen war ein Vergabeverfahren, welches die Stadtwerke für sich entscheiden konnten.

Mit ihren Unterschriften wird die langjährige und part- nerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Stadtwerken fortgesetzt. Dem kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmen wird seitens der Stadt das Recht für die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zur Verlegung von Strom- und Erd- gasleitungen eingeräumt. Hierfür erhält die Stadt als Gegenleistung eine sogenannte Konzessionsabgabe von den Stadtwerken.

„Die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke konnte überzeu- gen, weil sich unter anderem die zu versorgende Ein- wohnerzahl in den vergangenen 20 Jahren nahezu ver- doppelt hat. Zudem sind wir inzwischen Netzbetreiber in Neuleiningen und im Gewerbegebiet Kirchheim für Strom und Erdgas, in Lambsheim für Strom und Nahwär- me und in Obrigheim für Erdgas. Selbstverständlich kön- nen auch alle anderen Gemeinden im Leiningerland Energie von uns beziehen. Auch die Eingliederung der Gemeindewerke Lambsheim als dritten Gesellschafter neben der Stadt Grünstadt und der Thüga, haben sich ebenfalls positiv ausgewirkt“, betont Albert Monath.

Was viele Bürger nicht wissen: die Stadtwerke sind „be- triebsführend“ beim Bauhof und dem Abwasserwerk

Der Einsatz einer Wärmepumpe ist natürlich nicht nur im Neubau sondern auch im Zuge einer Modernisierung möglich. Da die erforderlichen Vorlauftemperaturen – gerade bei bestehenden Heizkörpern – sehr hoch sind, kommen hier spezielle Hochtemperatur-Wärme- pumpen zum Einsatz. Diese erreichen aufgrund spezi- eller Technik und unter Einsatz verschiedener Kältemittel Vorlauftemperaturen von 70 °C bis sogar über 80 °C und können so ideal in Altbauten aber auch in Ge- werbe oder Industrie als Wärmepumpenlösung einge- setzt werden. Für jedes Gebäude kann eine passende Wärmepumpen-Lösung gefunden werden. Wichtig sind hier natürlich die individuellen Gegebenheiten.

Auch die attraktiven Förderungen von Bund und Län- dern sprechen für eine Modernisierung. Wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bzw. ande- ren erneuerbaren Energien kombinieren, sind bis zu 50 % Förderung möglich. Sie haben Fragen? Unser Energie- berater Richard Nau beantwortet Ihnen diese gerne.

Bezogen auf Kosten und Verbrauch gibt es keine Mo- dernisierung, die sich schneller rechnet, als die Heizung.

Durch geringeren Verbrauch, niedrigeren CO2-Ausstoß und die Möglichkeit, das Haus mit erneuerbaren Ener- gien zu beheizen, entlastet eine Modernisierung das Portemonnaie und hilft zusätzlich beim Klimaschutz.

Wärmepumpen sind hier eine ideale Lösung. Die not- wendige Energie kann über die Luft, die Erde oder das Grundwasser gewonnen werden und steht somit unbe- grenzt und kostenlos zur Verfügung. Um diese Energie in wohnliche Wärme umzuwandeln, benötigen Wärme- pumpen nur 25 % Strom als Antriebsenergie. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern schont auch die Um- welt nachhaltig und wird deshalb mit bis zu 50 % vom Staat gefördert.

Luft-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die Wärme der Umgebungsluft, selbst Außen- temperaturen bis -20° C sind für die Wärmegewinnung ausreichend. Nachträglicher Einbau möglich und leicht erweiterbar.

Sole-/Wasser-Wärmepumpen ...

nutzen die im Boden gespeicherte Wärme. Die Tempe- ratur der Erdwärme ist über das ganze Jahr relativ kon- stant. Dadurch ist die Sole-/Wasser-Wärmepumpe be- sonders effi zient. Passive Kühlung im Sommer möglich.

Hybrid-Systeme ...

kombinieren Wärmepumpe und Photovoltaik. Benötig- ter Strom wird über die Sonne erzeugt. Grüner geht's nicht! Zukunftssicher und energieeffi zient.

© Vaillant Group

Klaus Wagner und Albert Monath

06359 954259 nau@swg-gruenstadt.deemobil.swen-gruenstadt.de (Entsorgungs- und Servicebetrieb Grünstadt AöR) und

betreiben das Schwimmbad, jetzt das CabaLela, seit 1990. „Die Stadtwerke bieten 85 Mitarbeitern (135 inkl.

EBG) einen zukunftsorientierten, sicheren Arbeitsplatz, unterstützen Schulen, soziale Einrichtungen, sportliche Aktivitäten, die Wirtschaft und den Einzelhandel in Grünstadt und in der Region“, hebt Albert Monath her- vor. „Wir meinen, dass es auch von großem Vorteil für die Bürger und Bauherren ist, einen Ansprechpartner bei den Hausanschlüssen für Strom, Erdgas und Was- ser zu haben und ein Service-Center bei der Betreuung und Abrechnung“, ergänzt Dirk Beck, Leiter des SWEN Kunden-Centers in Grünstadt und Lambsheim.

„Sicher haben all diese Service- und Leistungsmerkmale bei der Entscheidung der Stadt, sich beim Energiedienst- leister wieder für die Stadtwerke zu entscheiden, eine Rol- le gespielt“, stellt Bürgermeister Klaus Wagner fest.

© Vaillant Group

Die Stadtwerke-Gebäude im Laufe der Jahre:

Bis Ende 1995 in der St. Peter Straße (Bild oben)

Seit 1996 in der Max-Planck- Straße (Bild unten)

NEUBAU MODERNISIERUNG

NEUBAU MODERNISIERUNG NEUBAU

(5)

WASSER ERDGAS

STROM ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Aktuelle Öffnungszeiten

| Service-Center & Verwaltung

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind das Kundencenter und unser Verwaltungsgebäude für den Publikumsverkehr weiterhin ge- schlossen. Telefonisch und per E-Mail erreichen Sie uns wie gehabt Mo - Do: 8 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr und Fr: 8 - 12 Uhr.

Kundencenter: 06359 954-252 info@swg-gruenstadt.de

Impressum

Herausgeber / Redaktionsanschrift Stadtwerke Grünstadt GmbH Postfach 1160, 67269 Grünstadt Redaktion

Albert Monath (V.i.S.d.P.),

SWEN C

OUPON

KONZESSION VERLÄNGERT

ÜBER 100 JAHRE EIN STARKES TEAM

In Kooperation mit der Pfalzwerke GmbH wurde eine neue Schnellladestation für E-Autos am REWE-Markt in Lambsheim errichtet. Betrieben wird die Ladestation mit 100 Prozent SWEN-Ökostrom und ermöglicht das gleich- zeitige Laden von zwei E-Fahrzeugen. An einem Lade- punkt kann bis zu 150 Kilowatt Gleichstrom und an dem anderen mit 11 Kilowatt Wechselstrom geladen werden.

Die Säule ist roamingfähig und kann mit allen gängigen Zugangssystemen der Ladetarifanbieter genutzt werden.

Bild (v. l.) Stefan Jülly (Grundstückseigentümer), Bettina Muszalski (REWE Marktmanagerin), Albert Monath (Geschäftsführer Stadtwerke), Mela- nie Ertel (Expertin Elektromobilität Pfalzwerke AG), Jürgen Böhnlein (Kfm.

Leiter Stadtwerke)

E-Ladesäule in Lambsheim

Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf unserer Website.

SWEN-Kundenzeitung 3/2021

www.AVmedia.de

Spannende Weine, Leidenschaft und Passion für den Weinbau – das ist das Weingut Karl-Heinz Gaul aus Grün- stadt-Sausenheim.

Rosemarie und Karl-Heinz Gaul eröffneten 1993 das Wein- gut. Ihre Leidenschaft haben die Eltern an ihre Töchter weitergegeben. Nach der Winzerlehre folgte für beide das Weinbau- und Önologie Studium. Mit dem Jahrgang 2007 bekamen die Schwestern ihren eigenen Riesling-Weinberg geschenkt, den sie eigenständig pfl egten und ausbauten, bis sie – nach dem Tod ihres Vaters und mit Unterstützung der Mutter – das Weingut übernahmen.

„Wir haben Lust auf Wein! Wir arbeiten Hand in Hand, las- sen uns aber auch unsere Spielräume. Wir haben entspre- chend unserer unterschiedlichen Charaktere die Arbeiten im Weingut aufgeteilt", beschreiben sich die Schwestern Dorothee und Karoline selbst.

Der Keller ist Dorothees Stärke und mit dem 2015 fertigge- stellten Barriquekeller kommt neues, spannendes Territori- um hinzu. Karolines Ding sind die Handarbeiten im Wein- berg, Vermarktung und der Weinverkauf. Die Vinothek des Weinguts ist übrigens etwas ganz besonderes. 2012 war die Idee geboren, eine Vinothek in Form eines Kubus zwi-

schen die Wingertsreihen „zu pfl anzen“. Modern, mit rost- roter Cortenstahlverkleidung mitten im Weinstraßenidyll, als wäre er vom Himmel gefallen und hier gelandet. Hier können Besucher alle Gaul´schen Weine – natürlich auch die Spitzenweine der „Zugpferd-Linie" – probieren. Alle Trauben dieser Linie werden von Hand gelesen und stammen aus den besten Parzellen ihrer Lage. Speisen gibt es bewusst keine, denn die Konzentration soll ganz auf den Weinen liegen.

Auf dem Weingut und den etwa 20 Hektar Rebfl äche gibt es immer viel zu tun. 70 % der Weinberge werden noch von Hand – oftmals in mehreren Lesedurchgängen – geerntet. Unterstützt werden die Winzerschwestern dabei von ihrer Mutter und den festen Mitarbeitern Mike Brendel und Julia Nopora, einem Azubi und fl eißigen Aushilfskräften.

Schauen Sie gerne mal vorbei im Weingut Karl-Heinz Gaul, Bärenbrunnenstraße15, 67269 Grünstadt-Sausenheim www.weingut-gaul.de

Verkaufszeiten:

Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Sa: 09.00 - 16.00 Uhr

Liebe Kunden, liebe Leser,

über 100 Jahre sind wir schon für das Strom- und Erdgasnetz für die Stadt Grünstadt verantwortlich. Ich freue mich sehr, dass unsere starke Partnerschaft mit einem neuen Konzessi- onsvertrag für weitere 20 Jahre besiegelt wurde. Wir bedan- ken uns an dieser Stelle bei der Stadt Grünstadt und Bürger- meister Klaus Wagner für das Vertrauen und geben weiterhin unser Bestes für eine optimale Versorgung. Weitere Informati- onen zum Konzessionsvertrag fi nden Sie im Innenteil.

Um unsere Serviceleistungen stets zu verbessern, arbeiten wir aktuell an einem digitalen Kundenportal. Natürlich sind wir weiterhin persönlich in unserem SWEN-Service-Center für Sie da. Wer möchte, kann zukünftig aber auch vieles bequem von zuhause aus erledigen. Im neuen SWEN-Kundenportal können Sie Ihre Verträge einsehen, Daten ändern, Zähler- stände übermitteln und vieles mehr.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Herbst und bleiben Sie gesund.

Ihr Albert Monath

Geschäftsführer Stadtwerke Grünstadt GmbH

SWEN Kunden | Weingut Karl-Heinz Gaul

COUPON HIER EINLÖSEN

Weingut Karl-Heinz Gaul

Wir befi nden uns gerade in den Testläufen für unser neues digitales Serviceportal. Im SWEN- Kundenportal können Sie zukünftig alles bequem von zuhause aus erledigen. Sie haben Ihre Rechnungen und Verträge im Blick, können uns Ihre Zählerstände mitteilen und Ihre Bankverbindungen oder Kontaktda- ten ändern. Dafür ist lediglich eine Registrierung erfor- derlich.

Im Hintergrund arbeiten wir gemeinsam mit dem Team der Grünstadter AV Media Werbeagentur an einem komplett neuen Internetauftritt. Auch einen Tarifrechner wird es geben. Die neue Website soll zusammen mit dem neuen Kundenportal voraussichtlich noch in die- sem Jahr online gehen.

SWEN-Kundenportal

Anfang August hat unser Team wieder Zuwachs bekom- men. Timo Hoffmann (Kfm. Sachbearbeiter im Bereich Shared Services) wird unser Service-Center in der Kun- denbetreuung unterstützen. Marcel Windecker ist unser neuer Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstech- nik Energieverteilungsanlagen / -netze. Herzlich Willkom- men im SWEN-Team!

Bilder (v. l.): Timo Hoffmann und Marcel Windecker

SWEN Intern

(6)

WASSER ERDGAS

STROM ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Team SWEN Service-Center (v.l.): Richard Nau (Energieberater), Detlef Uckel, Melanie Haffner, Daniel Herstein, Frank Hammer, Thomas Stübing, Kerstin Meyer und Dirk Beck (Leiter SWEN Service-Center)

Aktuelle Öffnungszeiten

| Service-Center & Verwaltung

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind das Kundencenter und unser Verwaltungsgebäude für den Publikumsverkehr weiterhin ge- schlossen. Telefonisch und per E-Mail erreichen Sie uns wie gehabt Mo - Do: 8 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr und Fr: 8 - 12 Uhr.

Kundencenter: 06359 954-252 info@swg-gruenstadt.de Verwaltung: 06359 954-0 buero@swg-gruenstadt.de

Impressum

Herausgeber / Redaktionsanschrift Stadtwerke Grünstadt GmbH Postfach 1160, 67269 Grünstadt Redaktion

Albert Monath (V.i.S.d.P.), Jörg Steinmetz, Richard Nau

Erweitertes Redaktionsteam, Konzept / Gestaltung AV Media Werbeagentur

Helmut Ziegler, Annette Dilg

SWEN C

OUPON

KONZESSION VERLÄNGERT

ÜBER 100 JAHRE EIN STARKES TEAM

In Kooperation mit der Pfalzwerke GmbH wurde eine neue Schnellladestation für E-Autos am REWE-Markt in Lambsheim errichtet. Betrieben wird die Ladestation mit 100 Prozent SWEN-Ökostrom und ermöglicht das gleich- zeitige Laden von zwei E-Fahrzeugen. An einem Lade- punkt kann bis zu 150 Kilowatt Gleichstrom und an dem anderen mit 11 Kilowatt Wechselstrom geladen werden.

Die Säule ist roamingfähig und kann mit allen gängigen Zugangssystemen der Ladetarifanbieter genutzt werden.

Bild (v. l.) Stefan Jülly (Grundstückseigentümer), Bettina Muszalski (REWE Marktmanagerin), Albert Monath (Geschäftsführer Stadtwerke), Mela- nie Ertel (Expertin Elektromobilität Pfalzwerke AG), Jürgen Böhnlein (Kfm.

Leiter Stadtwerke)

E-Ladesäule in Lambsheim

Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf unserer Website.

SWEN-Kundenzeitung 3/2021

www.AVmedia.de

Spannende Weine, Leidenschaft und Passion für den Weinbau – das ist das Weingut Karl-Heinz Gaul aus Grün- stadt-Sausenheim.

Rosemarie und Karl-Heinz Gaul eröffneten 1993 das Wein- gut. Ihre Leidenschaft haben die Eltern an ihre Töchter weitergegeben. Nach der Winzerlehre folgte für beide das Weinbau- und Önologie Studium. Mit dem Jahrgang 2007 bekamen die Schwestern ihren eigenen Riesling-Weinberg geschenkt, den sie eigenständig pfl egten und ausbauten, bis sie – nach dem Tod ihres Vaters und mit Unterstützung der Mutter – das Weingut übernahmen.

„Wir haben Lust auf Wein! Wir arbeiten Hand in Hand, las- sen uns aber auch unsere Spielräume. Wir haben entspre- chend unserer unterschiedlichen Charaktere die Arbeiten im Weingut aufgeteilt", beschreiben sich die Schwestern Dorothee und Karoline selbst.

Der Keller ist Dorothees Stärke und mit dem 2015 fertigge- stellten Barriquekeller kommt neues, spannendes Territori- um hinzu. Karolines Ding sind die Handarbeiten im Wein- berg, Vermarktung und der Weinverkauf. Die Vinothek des Weinguts ist übrigens etwas ganz besonderes. 2012 war die Idee geboren, eine Vinothek in Form eines Kubus zwi-

schen die Wingertsreihen „zu pfl anzen“. Modern, mit rost- roter Cortenstahlverkleidung mitten im Weinstraßenidyll, als wäre er vom Himmel gefallen und hier gelandet.

Hier können Besucher alle Gaul´schen Weine – natürlich auch die Spitzenweine der „Zugpferd-Linie" – probieren.

Alle Trauben dieser Linie werden von Hand gelesen und stammen aus den besten Parzellen ihrer Lage. Speisen gibt es bewusst keine, denn die Konzentration soll ganz auf den Weinen liegen.

Auf dem Weingut und den etwa 20 Hektar Rebfl äche gibt es immer viel zu tun. 70 % der Weinberge werden noch von Hand – oftmals in mehreren Lesedurchgängen – geerntet.

Unterstützt werden die Winzerschwestern dabei von ihrer Mutter und den festen Mitarbeitern Mike Brendel und Julia Nopora, einem Azubi und fl eißigen Aushilfskräften.

Schauen Sie gerne mal vorbei im Weingut Karl-Heinz Gaul, Bärenbrunnenstraße15, 67269 Grünstadt-Sausenheim www.weingut-gaul.de

Verkaufszeiten:

Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr Sa: 09.00 - 16.00 Uhr

Liebe Kunden, liebe Leser,

über 100 Jahre sind wir schon für das Strom- und Erdgasnetz für die Stadt Grünstadt verantwortlich. Ich freue mich sehr, dass unsere starke Partnerschaft mit einem neuen Konzessi- onsvertrag für weitere 20 Jahre besiegelt wurde. Wir bedan- ken uns an dieser Stelle bei der Stadt Grünstadt und Bürger- meister Klaus Wagner für das Vertrauen und geben weiterhin unser Bestes für eine optimale Versorgung. Weitere Informati- onen zum Konzessionsvertrag fi nden Sie im Innenteil.

Um unsere Serviceleistungen stets zu verbessern, arbeiten wir aktuell an einem digitalen Kundenportal. Natürlich sind wir weiterhin persönlich in unserem SWEN-Service-Center für Sie da. Wer möchte, kann zukünftig aber auch vieles bequem von zuhause aus erledigen. Im neuen SWEN-Kundenportal können Sie Ihre Verträge einsehen, Daten ändern, Zähler- stände übermitteln und vieles mehr.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Herbst und bleiben Sie gesund.

Ihr Albert Monath

Geschäftsführer Stadtwerke Grünstadt GmbH

SWEN Kunden | Weingut Karl-Heinz Gaul

COUPON HIER EINLÖSEN

Weingut Karl-Heinz Gaul

Bärenbrunnenstraße 15, 67269 Grünstadt-Sausenheim

www.swen-gruenstadt.de

Wir befi nden uns gerade in den Testläufen für unser neues digitales Serviceportal. Im SWEN- Kundenportal können Sie zukünftig alles bequem von zuhause aus erledigen. Sie haben Ihre Rechnungen und Verträge im Blick, können uns Ihre Zählerstände mitteilen und Ihre Bankverbindungen oder Kontaktda- ten ändern. Dafür ist lediglich eine Registrierung erfor- derlich.

Im Hintergrund arbeiten wir gemeinsam mit dem Team der Grünstadter AV Media Werbeagentur an einem komplett neuen Internetauftritt. Auch einen Tarifrechner wird es geben. Die neue Website soll zusammen mit dem neuen Kundenportal voraussichtlich noch in die- sem Jahr online gehen.

SWEN-Kundenportal

Anfang August hat unser Team wieder Zuwachs bekom- men. Timo Hoffmann (Kfm. Sachbearbeiter im Bereich Shared Services) wird unser Service-Center in der Kun- denbetreuung unterstützen. Marcel Windecker ist unser neuer Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstech- nik Energieverteilungsanlagen / -netze. Herzlich Willkom- men im SWEN-Team!

Bilder (v. l.): Timo Hoffmann und Marcel Windecker

SWEN Intern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch die Eltern bemühen sich, den Kindern so viel Normalität wie möglich zu bieten und ihnen die Sicherheit zu geben, dass sie immer die Eltern bleiben und dass die

V: Wir sind durch unser Dorf (unsere Stadt) gezogen, K: um den Segen zu bringen und vom Licht zu singen, V: und so gemeinsam mit Menschen aus anderen Ländern, K: für eine gute Welt

Juli 2013 das Reichswaldfest am Schmausenbuck als Kundgebung für den Walderhalt.. Dieses Jahr feiert der BN seinen hundertsten

Eine weitere geführte Wanderung auf den Waldstein beginnt um 12.30 Uhr in Weißenstadt (Schullandheim Sparnecker Straße).. Bereits um 9.30 Uhr startet eine anspruchsvolle Radtour

auf sich hat, erklärt Stadtpräsident Kurt Fluri auf einem Rundgang in der «schönsten Barockstadt der Schweiz».. Text:

ALEXANDERBLATT startet die kleine Kurzgeschichte des Soldaten Otto Kuhtz, der im Jahr 1979 seinen Erinnerungen an das Regiment, dem ersten und zweiten Weltkrieg sowie

Und auch wenn es jetzt noch gilt, Vorsicht walten zu lassen, so ist es für Gruppenleiter/innen und die ihnen anvertrauten Kinder eine große Freude, sich wieder persönlich treffen

Für den Ioniq 5 greifen die Korea- ner zwar keine legendäre Historie auf, haben sich beim Design aber wohl am Hyundai Pony von 1975 ori- entiert.. Das zeigt sich am ähnlich