• Keine Ergebnisse gefunden

Nicht so traurig, nicht so sehr, meine Seele, sei betrübt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nicht so traurig, nicht so sehr, meine Seele, sei betrübt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht so traurig, nicht so sehr, meine Seele, sei betrübt

von Paul Gerhardt

Notizen / Anmerkungen 1 1.

2 Nicht so traurig, nicht so sehr, 3 Meine Seele, sei betrübt,

4 Daß dir Gott Glück, Gut und Ehr 5 Nicht so viel wie andern gibt!

6 Nimm vorlieb mit deinem Gott!

7 Hast du Gott, so hats nicht not.

8 2.

9 Du noch einzig Menschenkind 10 Habt ein Recht in dieser Welt;

11 Alle, die geschaffen sind, 12 Sind nur Gäst im fremden Zelt;

13 Gott ist Herr in seinem Haus, 14 Wie er will, so teilt er aus.

15 3.

16 Bist du doch darum nicht hier, 17 Daß du Erden haben sollt, 18 Schau den Himmel über dir, 19 Da, da ist dein edles Gold, 20 Da ist Ehre, da ist Freud, 21 Freud ohn End, Ehr ohne Neid.

22 4.

23 Der ist albern, der sich kränkt 24 Um ein Hand voll Eitelkeit,

25 Wenn ihm Gott dagegen schenkt 26 Schätze der Beständigkeit;

27 Bleibt der Zentner dein Gewinn, 28 Fahr der Heller immer hin!

29 5.

30 Schaue alle Güter an, 31 Die dein Herz für Güter hält, 32 Keines mit dir gehen kann,

(2)

33 Wann du gehest aus der Welt;

34 Alles bleibet hinter dir,

35 Wann du trittst ins Grabes Tür.

36 6.

37 Aber was die Seele nährt, 38 Gottes Huld und Christi Blut, 39 Wird von keiner Zeit verzehrt, 40 Ist und bleibet allzeit gut;

41 Erdengut zerfällt und bricht, 42 Seelengut das schwindet nicht.

43 7.

44 Ach, wie bist du doch so blind 45 Und im Denken unbedacht!

46 Augen hast du, Menschenkind, 47 Und hast doch noch nie betracht 48 Deiner Augen helles Glas:

49 Siehe, welch ein Schatz ist das!

50 8.

51 Zähle deine Finger her

52 Und der andern Glieder Zahl;

53 Keins ist, das dir unwert wär, 54 Ehrst und liebst sie allzumal;

55 Keines gäbst du weg um Gold, 56 Wenn man dirs abnehmen wollt.

57 9.

58 Nun, so gehe in den Grund 59 Deines Herzens, das dich lehrt, 60 Wie viel Gutes alle Stund 61 Dir von oben wird beschert:

62 Du hast mehr als Sand am Meer, 63 Und willst doch noch immer mehr.

64 10.

65 Wüßte, der im Himmel lebt, 66 Daß dir wäre nütz und gut, 67 Wonach so begierig strebt

68 Dein verblendet Fleisch und Blut,

(3)

69 Würde seine Frömmigkeit 70 Dich nicht lassen unerfreut.

71 11.

72 Gott ist deiner Liebe voll 73 Und von ganzem Herzen treu;

74 Wenn du wünschest, prüft er wohl, 75 Wie dein Wunsch beschaffen sei;

76 Ist dirs gut, so geht ers ein,

77 Ists dein Schade, spricht er: Nein.

78 12.

79 Unterdessen trägt sein Geist 80 Dir in deines Herzens Haus 81 Manna, das die Engel speist, 82 Ziert und schmückt es herrlich aus, 83 Ja erwählet, dir zum Heil,

84 Dich zu seinem Gut und Teil.

85 13.

86 Ei, so richte dich empor, 87 Du betrübtes Angesicht!

88 Laß das Seufzen, nimm hervor 89 Deines Glaubens Freudenlicht;

90 Das behalt, wenn dich die Nacht 91 Deines Kummers traurig macht.

92 14.

93 Setze als ein Himmelssohn 94 Deinem Willen Maß und Ziel, 95 Rühre stets vor Gottes Thron 96 Deines Dankens Saitenspiel, 97 Weil dir schon gegeben ist 98 Mehres als du würdig bist.

99 15.

100 Führe deines Lebens Lauf 101 Allzeit Gottes eingedenk.

102 Wie es kommt, nimm alles auf 103 Als ein wohlbedacht Geschenk.

104 Geht dirs widrig, laß es gehn!

(4)

105 Gott und Himmel bleibt dir stehn.

Das Gedicht „Nicht so traurig, nicht so sehr, meine Seele, sei betrübt“ von Paul Gerhardt ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(5)

Autor Paul Gerhardt Titel „Nicht so traurig, nicht so sehr, meine Seele, sei betrübt“

Verse 105 Wörter 460

Strophen 15

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(9)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(10)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Paul Gerhardt befinden sich in unserer Datenbank 65 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Assoziation zu anderen Leug- nungen ist gewollt. Mit Schweigen übergehen die Ideologen des soge- nannten Klimaschutzes die Tatsa- che, dass Thüne 2008 Preisträger einer

Forscher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen haben jetzt eine Alternative entwickelt, mit der sich die Zahl benötigter Tiere für die

Das „Ettlinger Modell“ geht noch einen Schritt weiter: Zum einen wird die Stelle des Citymanagers je zur Hälfte von Stadt und den beiden Vereinen Gewerbeverein und Werbegemeinschaft

Brot für die Welt unterstützt Partnerorganisationen nicht nur in der konkreten Projektarbeit in ihrem Kampf gegen den Klimawandel, sondern versucht ihnen auch bei den

führt aus, dass die primären Blasensteine weitaus häufiger sind als die sekundären, und dass die aus Niere und Harnlei­. ter eingespülten Steine meist so klein sind, dass

Schließlich sind die Ant- robus auch nicht mehr als eine schrecklich nette Familie.. Mit „Wir sind noch einmal da- vongekommen“ bringt das Theaterprojekt, eine Kooperati- on

Die Organisation einer derart großen Konferenz mit über 300 Delegierten aus aller Herren Länder stellt eine große Herausforderung für die IAESTE Austria dar, und Helfer sind

Unter dem finanziellen Druck habe in den Kliniken längst eine Arbeitsverdichtung stattgefunden, die auch den Patienten nicht entgehen könne:.. Das Pflegepersonal habe kaum Zeit