• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptversammlungverschoben KlettertraininginderHalle HeuteBlutspende Landesfamilienpass2019 WinterwanderungimHegau Baugesucheeinreichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptversammlungverschoben KlettertraininginderHalle HeuteBlutspende Landesfamilienpass2019 WinterwanderungimHegau Baugesucheeinreichen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwarzwaldverein Gottmadingen

Hauptversammlung verschoben

Gottmadingen. Die Hauptver- sammlung mit Neuwahlen des Schwarzwaldvereins Gottma- dingen, geplant am Samstag, 26.

Januar, wird auf Samstag, 30.

März, verschoben.

Gemeindeverwaltung

Baugesuche einreichen

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 19.

Februar, statt.

Die Baugesuche sind bis Frei- tag, 1. Februar, bei der Gemein- deverwaltung einzureichen, da- mit sie rechtzeitig zur Bekannt- machung der Tagesordnung im Amtsblatt vorliegen.

Mit stehendem Beifall gratulierten die Kameraden und Kameradinnen Hauptlöschmeister Herbert Brachat (Mitte), der auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses und nach einstimmiger Zustimmung im Ge- meinderat zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Gottmadingen ernannt wurde. In den über 43 Jahren als Feuerwehrmann »mit Leib und Seele«

und als »Zugpferd« im Atemschutz habe man sich auf ihn immer »zu 200 Prozent« verlassen können, so Kommandant Stefan Kienzler (rechts). Für Herbert Brachat stehe immer die Kameradschaft und das Miteinander im Vordergrund, zollte Kienzler Lob und Anerkennung. Er verwies gleichzeitig auf die Besonderheit dieser Auszeichnung: Her- bert Brachat sei nach Arnold Fahr, Hans-Peter Wölfle und Uli Laupp erst das vierte Ehrenmitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Gottma- dingen, betonte er. Gleichzeitig wurde Brachat (Erreichung des 65. Le- bensjahrs) mit Übertritt in die Altersabteilung als aktiver Feuerwehr- mann verabschiedet. Mit dem Geehrten freute sich auch Bürgermeis- ter Dr. Michael Klinger (links). Mehr zur Hauptversammlung der Feu-

erwehr auf Seite 4. Foto: Löffler

Naturfreunde

Klettertraining in der Halle

Gottmadingen. Die Natur- freunde-Klettergruppe trifft sich am Freitag, 25. Januar, in der Uhlandhalle in Singen zum Klettertraining. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Halle. Infos bei Ralph Zirell, Telefon 07731/12211.

Naturfreunde Gottmadingen

Winterwanderung im Hegau

Gottmadingen. Die Wanderer der Naturfreunde treffen sich am Sonntag, 27. Januar, zu einer Winterwanderung im Hegau.

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadin- gen. Die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden. Nähere Infos bei Günter Hörenberg, Telefon 07731/48142.

Landesfamilienpass 2019

Pass und Marken sind beim Rathaus erhältlich

Gottmadingen. Beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Bürger- büro, Zimmer 003 und 004, sind der Landesfamilienpass sowie die Gutscheinkarten 2019 für den Landesfamilienpass erhältlich. In- haber des Landesfamilienpasses erhalten die Gutscheinkarten nach Vorlage des bisherigen Passes.

Der Landesfamilienpass be- rechtigt, verschiedene Schlösser, Burgen, Museen und sonstige Einrichtungen in Baden-Würt- temberg unentgeltlich oder zu ermäßigten Eintrittspreisen zu besuchen. Den Landesfamilien- pass erhalten Familien mit min- destens drei kindergeldberech- tigten Kindern, die mit ihren El- tern in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit nur einem El- ternteil, die mit mindestens ei- nem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem kin- dergeldberechtigten schwerbe- hinderten Kind mit mindestens 50 Prozent Erwerbsminderung, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien, die Hartz IV oder kinderzu- schlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeld- berechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien, die Leistungen aus dem Asylbe- werberleistungsgesetz (As ylbLG) erhalten und mit mindes- tens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Die Vorlage der entsprechen- den Leistungsbescheide ist bei Abholung des Landesfamilien- passes erforderlich.

Ab 2019 können bei der Aus- stellung des Landesfamilienpas- ses neben einer berechtigten Person bis zur vier weitere er- wachsene Begleitpersonen ein- getragen werden. Diese können beispielsweise neben dem mit den Kindern zusammenleben- den anderen Elternteil auch noch ein getrenntlebender leib- licher Elternteil der Kinder, Oma und/oder Opa oder ein Familien- begleiter/eine Familienbegleite- rin sein.

Von den eingetragenen Perso- nen können bei Ausflügen aber höchstens zwei Begleitpersonen zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfami- lienpasses in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen zum Landesfamilienpass sowie eine Liste aller teilnehmenden Ein- richtungen und Attraktionen sind unter www.sm.baden-würt temberg.de/landesfamilienpass erhältlich.

Heute Blutspende

Bitte Personalausweis mitbringen

Gottmadingen. Der DRK-Blut- spendedienst bittet um eine Blutspende heute, Donnerstag, 24. Januar, von 14 bis 19 Uhr in der Eichendorffhalle, Flieder- straße 16 in Gottmadingen. Je- der Gesunde von 18 bis 72 Jah-

ren kann Blut spenden (Erst- spender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres). Mit Anmel- dung, Untersuchung und an- schließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.

(2)

Freitag, 25. Januar:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 26. Januar:

14 bis 16.30 UhrRepair-Café, Tüftler reparieren kaputte Geräte, Industriepark 200, Gottmadingen, FeG Gottmadingen

Sonntag, 27. Januar:

13.30 UhrWinterwanderung im Hegau, Treffpunkt Feuerwehr- haus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 24. bis 31. Januar

Blaue Tonne

Mo., 28. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 1. Februar, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 13. Februar, Ortsteile Do., 14. Februar, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 20. Februar, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 1. Februar, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal 28 Problemstoff-Sammlung

Mo., 4. Februar, 15 bis 17 Uhr, Bauhof, Im Tal 28

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Januar sind keine Sammlungen gemeldet.

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Herausgeber:Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nach- richten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürger- meister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 9 72 30, Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser

Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16

Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH

Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Am Donnerstag, 17. Januar, lasen und bastelten Ulrike Blatter und Sil- via Riedinger mit Kindern in der Gemeindebücherei. Themen waren die schönsten Bilderbuchschätze aus dem Buch »Mein großer Geschich- tenzauber«, erschienen im Ravensburger Buchverlag. Die Lesepatin- nen und Lesepaten der Gemeindebücherei treffen sich einmal pro Mo- nat mit Kindern in der Gemeindebücherei zur Lesung mit anschließen- dem Basteln oder anderen Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen sind kostenlos, und die Aufsicht der Kinder ist gewährleistet.

Neue Materialien bei Grabgestaltung

Änderungssatzung wurde erlassen

Gottmadingen (rau). Auf den Friedhöfen der Gemeinde sind künftig weitere Materialien für die Grabmalgestaltung zulässig.

So beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag, für Grabmale auf Grabfeldern auch bestimmte Metalle zuzulassen.

Im November hatte der Aus- schuss für Technik und Umwelt den entsprechenden Antrag ei- nes Herstellers für Urnengrab- systeme diskutiert, der die Zulas- sung von Edelstahlgrabeinfas- sungen für Urnengräber bean- tragt hatte. Wie vom Ausschuss vorgeschlagen, entschied der Gemeinderat, die Verwendung von nicht glänzenden Stählen

und Metallen festzulegen. Ein weiterer Antrag bezog sich auf die Verwendung von Grabmalen aus Holz bei Rasengrabfeldern, der bereits im Dezember im Aus- schuss diskutiert wurde. Bisher waren nur Grabsteine zulässig.

In der neuen Regelung sollen Grabmale aus Naturstein und Holz möglich sein. Es sind nur Grabmale aus einem Stück zu- lässig. Um den Kontakt des Hol- zes mit dem Erdboden zu ver- meiden, müssen die entspre- chenden Grabmale auf Metall- stützen stehen. Um Unkraut- wachstum zu verhindern, muss außerdem unter den Grabmalen eine Erdabdeckung aus Stein an- gebracht werden.

(3)

Radarmessungsergebnisse

Verbesserung der Verstoßquote an mehreren Stellen

Gottmadingen. In Gottmadingen wurden im Jahr 2018 durch das Landratsamt erneut mehrere Geschwindigkeitsmessungen an sechs verschiedenen Standorten durchgeführt. Die Daten wurden der Gemeinde zur Verfügung gestellt und ausgewertet.

Die meisten Geschwindigkeits- überschreitungen wurden mit 10,25 Prozent in der Riedheimer Straße am Parkplatz des Hö- henfreibads in Fahrtrichtung Gottmadingen festgestellt. Bei neun Messungen mit insgesamt 2.319 Fahrzeugen wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 91 Stundenkilometern (km/h) statt der erlaubten 50 km/h gemes- sen. In der Gegenrichtung Rich- tung Riedheim wurden insge- samt 3.468 Fahrzeuge erfasst.

Die höchste gemessene Ge- schwindigkeit betrug 104 km/h bei insgesamt 8 Prozent Ge- schwindigkeitsüberschreitungen.

Dies zeigt gegenüber dem Vor- jahr ein fast unverändertes Bild, lediglich die Maximalgeschwin- digkeit hat sich merklich erhöht.

In derGewerbestraßewurden zwölf Messungen durchgeführt.

Hier wurden als Höchstge- schwindigkeit 86 km/h in Fahrt- richtung Singen und 77 km/h in Richtung Ortsmitte anstelle der erlaubten Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern gemes- sen. Die Überschreitungen be- trugen in Richtung Singen 6,16 Prozent, in Fahrtrichtung Orts- mitte 3,92 Prozent bei insgesamt 5.376 beziehungsweise 3.899 er- fassten Fahrzeugen. Gegenüber dem Vorjahr ist dies, obwohl die Anzahl der Messungen an die- sem Standort deutlich erhöht wurde, eine merkliche Abnahme an Verstößen, insbesondere in Fahrt- richtung Singen.

In derHilzinger Straßewurden in Fahrtrichtung Ortsmitte bei drei Messungen an 715 Fahrzeu- gen lediglich 2,61 Prozent Über- schreitungen gemessen. Die ge- fahrene Höchstgeschwindigkeit

betrug hier 70 km/h. In Richtung Hilzingen überschritten 22 von 785 (2,84 Prozent) die zulässige Geschwindigkeit von 50 Stun- denkilometer bei einer Höchst- geschwindigkeit von 66 km/h.

An dieser Stelle ist vor allem in Fahrtrichtung Ortsmitte eine Verbesserung der Verstoßquote festzu stellen, welche wahr- scheinlich durch die Baumaß- nahme an der Eisenbahnbrücke bedingt ist.

Auf Höhe der Sporthalle Gold- bühlwurden in der Hauptstraße in Fahrtrichtung Ortsmitte bei fünf Messungen an 4.162 Fahr- zeugen 3,57 Prozent Überschrei- tungen mit einer Höchstge- schwindigkeit von 74 Stunden- kilometern statt der erlaubten 50 km/h gemessen. In Richtung Singen überschritten 117 von 4.905 erfassten Fahrzeugen (2,12 Prozent) die erlaubte Ge- schwindigkeit. Die Höchstge- schwindigkeit hier betrug 77 Stundenkilometer. Dies ist, ob- wohl die Anzahl der Messungen an diesem Standort deutlich ver- ringert wurde, ein fast gleich- bleibendes Ergebnis.

Im Steiner Weg wurden eben- falls fünf Messungen durchge- führt. Die gemessene Höchstge- schwindigkeit betrug in Rich- tung Ortsmitte 52 km/h und in Richtung Ramsen 48 Stundenki- lometer. Somit überschritten in Richtung Ortsmitte 6,97 Prozent (42 von 581 Fahrzeugen) und in Richtung Ramsen 5,86 Prozent (37 von 689 Fahrzeugen) die zu- lässige Geschwindigkeit von 30 km/h. An dieser Stelle ist gegen- über dem Vorjahr eine merkliche Verbesserung der Verstoßquote festzustellen.

Polio-Selbsthilfegruppe

Treffen am Samstag

Hegau.Das nächste Treffen der Poliogruppe findet am Samstag, 26. Januar, um 14.30 Uhr, im Café »Verena«, in Rielasingen- Worblingen, Gänseweide 7, statt.

Landwirtschaftsverband

Sprechtage

Hegau.Im Februar finden wie- der Sprechtage der landwirt- schaftlichen Sozialversicherung statt: Mittwoch, 13. Februar, im Rathaus in Tengen von 9 bis 11 Uhr sowie am Mittwoch, 6. und 20. Februar, in der Bezirksge- schäftsstelle Stockach von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr.

(4)

Auf die Wehr ist Verlass

Bei der Feuerwehr läuft es gut - Nachwuchswerbung oberste Priorität

Gottmadingen (lö). »Wir geben in allen vier Abteilungen ein gutes Bild ab«. Diese positive Einschätzung des Kommandanten Stefan Kienzler wird auch vom obersten Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr, Bürgermeister Dr. Michael Klinger, geteilt: »Bei der Feuerwehr läuft‘s richtig gut und rund. Es ist ein gutes Gefühl, dass es mit der Truppe stimmt«. Neben dem guten Ausbildungsstand verwies der Bürgermeister auf das Miteinander und die gute Kameradschaft, das die Floriansjünger auszeichne, und zeigte sich erfreut über die steigende Zahl von Frauen in der Wehr. Dagegen fand es Klinger »super ärgerlich«, dass neben der großen Zahl von Brandstiftungen der immer wieder defekte Bahnaufzug die Wehr mit zusätzlichen Einsätzen fordere.

»Es wird uns nicht langweilig«, betonte Kommandant Kienzler, der souverän durch die 119. Jah- reshauptversammlung führte.

Dass das ganze Jahr über bei der Wehr ganz schön was los war und die Kameraden und Kame- radinnen auf vielfältige Weise gefordert waren, zeigte der Be- richt von Protokollführer Nils Kropat.

Unter den 19 Brandeinsätzen war der Realschulbrand auf- grund eines in Brand gesetzten Containers sicher der spektaku- lärste. »Zum Glück wurden wir noch rechtzeitig alarmiert, so dass wir alle mit einem blauen Auge davongekommen sind, trotz des beträchtlichen Scha- dens«, so der Hinweis des Kom- mandanten. Insgesamt musste die Wehr zu 83 Einsätzen (im Vorjahr 106) ausrücken, davon wurden 38 durch die Brandmeis- ter vom Dienst oder den Kom- mandanten abgeleistet.

Neben den Brandeinsätzen war die Wehr bei 53 Technischen Hil- feleistungen und elf Fehl- und Brandmeldealarmen gefordert, wofür 615 Stunden aufgewen- det wurden. Da ist es gut, dass die Wehr hoch motivierte und dank des kompetenten Einsatzes von Ausbildungsleiter Harald Mehlich gut ausgebildete Män- ner und Frauen in ihren Reihen hat. »Es zeigt sich immer wieder, dass durch gezielte Ausbildung Einsatzsituationen besser ge- meistert werden können«, so Kienzler. Neben den zwölf Übungen mit einem Aufwand

von 1.710 Stunden wurden zu- sätzliche Stunden im Bereich der Aus- und Fortbildung auf Kreis- ebene, Verbandstätigkeit oder für die Sache Feuerwehr ehren- amtlich geleistet.

Auch im Land habe man er- kannt, dass man jetzt in die Aus- bildung der Feuerwehren inves- tieren müsse, informierte Stefan Kienzler darüber, dass die Lan- desfeuerwehrschule erweitert werde. Seit er im März zum Vor- sitzenden des Kreisfeuerwehr- verbandes Konstanz gewählt wurde, habe er noch mehr Ein- blick in das Feuerwehrwesen im Landkreis, aber auch in Baden- Württemberg bekommen.

Positiv wertete Kienzler die ge- meinsam mit der Verwaltung ausgearbeitete neue Entschädi- gungssatzung. Dabei galt sein Dank neben Bürgermeister Dr.

Michael Klinger der Verwaltung und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit und die Aufgeschlossenheit für die Be- lange der Feuerwehr. »Finanz- mittel für eine Wärmebildkame- ra sind im Haushalt eingestellt, und wir werden den Mann- schaftstransportwagen ersetzen und als Führungsfahrzeug aus- statten«.

Regelmäßige Begehungen von neuen Gewerbebetrieben seien im Dienstplan verankert, und auch die Erweiterung bei Con- stellium stelle die Wehr vor neue Herausforderungen.

Nach wie vor habe die Nach- wuchsgewinnung oberste Priori- tät. Zufrieden zeigte sich Kienz-

ler über den sehr guten Ausrüs- tungs- und Ausbildungstand:

»In diesen Bereichen sind wir für die ansteigenden Anforderun- gen gewappnet«. Aber was nütze die gute Technik und Ausstat- tung, wenn das Personal fehle, machte der Kommandant Wer- bung für den Feuerwehrdienst.

Einen 77-prozentigen Proben- durchschnitt hatte Probenkon- trolleur Thomas Schleicher er- rechnet. Sieben Kameraden hat- ten keine Probe versäumt, sie wurden mit einem Gottmadin- ger Geschenkgutschein belohnt.

Auch wenn der Frühjahrs- und Herbstmarkt eine wichtige Ein- nahmequelle darstelle, habe es

unterm Strich nicht ganz ge- reicht, wie Kassier Alexander Sauter in seinem Kassenbericht mit einem Minusergebnis auflis- tete. Menschen gestalten die Feuerwehr, zu deren vier F's -

»Familie«, »Firma«, »Feuerwehr«

und »Freizeit« - Kienzler noch

»Freude« hinzufügte. »Unsere ehrenamtliche Tätigkeit muss auch Spaß und Freude bereiten«.

Dazu gehört auch der nächste Auftritt der Kameraden mit der traditionellen »Großen Num- mer«, die beim Narrenspiegel den spektakulären Schlusspunkt setzt und gleichzeitig Werbung für eine gut aufgestellte Feuer- wehr macht.

Die Freiwillige Feuerwehr Gottmadingen

Abteilungskommandant: Stefan Kienzler

Stellvertreter: Oberbrandmeister Harald Mehlich und Ober- brandmeister Thomas Schleicher

AktiverMitgliederstandder FFW: 115 Männer und 5 Frauen Abteilung Gottmadingen: 52 Männer und 5 Frauen

Abteilung Bietingen: 18 Männer und 1 Frau Abteilung Ebringen: 18 Männer

Abteilung Randegg: 27 Männer und eine Frau

DieAltersabteilungGottmadingen umfasst einschließlich eines Ehrenkommandanten 23 Mann

Sie haben keine der zwölf Proben versäumt: (von links) Christian Hirt, Adrian Ruh, Uwe Lüthy, Florian Reize, Helmut Beyl, Walter Beyl und

Stefan Kienzler. Fotos: Löffler

Kommandant Stefan Kienzler freut sich über den Feuerwehrnach- wuchs. Junge Menschen für dieses Ehrenamt zu begeistern, hat bei der Wehr oberste Priorität: (von links) Stefan Kienzler, Katharina Ertl, Simon Kroner und Lars Strölin. Auf dem Bild fehlt Carlos Gandras.

(5)

Die Gründungsversammlung des Vereins »Radsport Gottmadingen 2019« fand am 12. Januar unter großem Interesse von 26 Gründungs- mitgliedern und 20 Gästen im Gasthof Wider in Bietingen statt. Der Gründung des Vereins und der Wahl des Vorstands stand somit nichts im Wege. Bürgermeister Dr. Michael Klinger fungierte als Wahlleiter.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: (von links) Nadja Deutschmann (Schriftführerin), Conny Beurer (Beisitzerin), Michael Lederer (stellvertretender Vorsitzender), Rene Schikowski (Vorsitzen- der), Christian Rohr (Kassier), Heike Ludwig (Jugendwartin, kommis- sarisch). Auf dem Bild fehlt Lothar Budwill (zweiter Beisitzer). Infor- mationen zum Verein gibt es bei der Geschäftsstelle im Bike-Store in der Hauptstraße 26, Gottmadingen, Tel. 07731/976344.

Foto: Radsport Gottmadingen

Kath. Bildungswerk

Landtagsbesuch im April

Gottmadingen. Am Mittwoch, 3. April, veranstaltet das Katholi- sche Bildungswerk eine Tages- fahrt nach Stuttgart mit Besuch des Landtags.

Der Landtag bietet an Plenar- tagen ein zweistündiges Pro- gramm an. Es besteht aus einer Einführung, einem Abgeordne- tengespräch und der Teilnahme an einer Plenarsitzung. Der zweite Teil der Fahrt ist frei für die eigene Gestaltung.

Von 12 bis 13 Uhr kann im Landtag zu Mittag gegessen werden (bei der Anmeldung bit- te angeben). Von 13.15 bis 16 Uhr finden die Führung und das Gespräch im Landtag statt, an- schließend steht Zeit zur freien Verfügung. Die gemeinsame An- und Abreise erfolgt mit der Bahn.

Eine Anmeldung ist erforder- lichbis Dienstag, 12. Februar, bei Regine Jäkel, Tel. 07731/73718.

Kosten: 10 Euro (Fahrt mit BW- Ticket), Abfahrt gegen 9.30 Uhr in Singen.

BUND-Kindergruppe

Suche nach Tierspuren

Gottmadingen. Am Mittwoch, 20. Februar, geht die BUND-Kin- dergruppe auf die Suche nach Tierspuren bei einer Winter- wanderung.

Die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren treffen sich um 15 Uhr auf dem Parkplatz beim Fußballplatz im Katzental in Gottmadingen. Die Veranstal- tung endet um 16.30 Uhr. An- meldung bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung.

Kinder mit einem Abo betrifft das nicht. Kosten: 2 Euro pro Veranstaltung, eine Mitglied- schaft beim BUND ist nicht er- forderlich. Bitte wettergerechte Kleidung und ordentliche Schu- he anziehen und ein Vesper mit- bringen.

Bei Regen findet die Veranstal- tung im BUND-Naturschutzzen- trum, Erwin-Dietrich-Straße 3 in Gottmadingen, statt.

Kontakt: Ina Geiger-Frischbier, Tel. 07733/7710, mobil 0152/

04690278, oder unter Bund.en gen@gmail. com.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(6)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Bücherei.

Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Freizeit & Tourismus > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei:

Sachbücher für Erwachsene: Psychologie:Die bessere Hälfte (E.

von Hirschhausen).Länderkunde:Ein deutsches Klassenzimmer (J. Kammann).Medizin:Power für die Schilddrüse (Prof. Dr. M.

Axt-Gadermann).Technik:Reparaturen zu Hause-Stiftung Wa- rentest (P. Birkholz).Kochen: Stechkuchen (J. Tvrdak); Hin und weg - Lunchboxrezepte (C. Schilling).Reise:Kuba (B. Schümann).

Belletristik:Wenn du Orangen willst, such nicht im Blaubeerfeld (J. Strelecky).

Kinder bis acht Jahre:Super! Schreit der Frieder, und die Oma ki- chert wieder (G. Mebs).

Bilderbücher:Irgendein Berg (F. Pintadera); Herr Hase und Frau Bär - Immer Ärger mit Frau Bär (C. Kempter); Leo Lausemaus will alles alleine machen (H. Althaus); Gust der Mechaniker - Recycling in der Werkstatt (L. Timmers); Glattes Haar wär wunderbar (L. An- derson).

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Der Förderverein der Eichendorff-Realschule finanzierte der Fach- schaft Musik einige neue Instrumente, die ab sofort den Musikunter- richt vor allem in den Klassen 7 und 8 bereichern sollen. Acht neue Ca- jons (siehe Bild) wurden bereits geliefert. Die »Holzkisten« (span. Ca- jon = Kiste) sind professionelle Rhythmusinstrumente, die in einer Band mitunter ein ganzes Schlagzeug ersetzen können. Im Unterricht sollen sie vor allem beim Rhythmus-Lernen und Klassenmusizieren zum Einsatz kommen. In den nächsten Wochen werden außerdem noch vier neue E-Pianos dazu kommen. Fotos: Eichendorff-Realschule Der Tanzsportverband verleiht der Eichendorff-Realschule Gottma- dingen die Auszeichnung »Tanzsportbetonte Schule«. Die Schule hat im Auswahlverfahren die Bedingungen für die Verleihung des Prädi- kates erfüllt und durch besonders tanzsportliche Konzepte überzeugt.

Zur Anerkennung dieser Verdienste wird der Schule dieses Prädikat für zwei Jahre verliehen, und sie erhält einen Beitrag von 250 Euro zur Unterstützung von weiteren Tanzprojekten. Seit Jahren kooperiert die Eichendorff-Realschule mit der Tanzschule Seidel. Diese ist ein wich- tiger Kooperationspartner der Schule. Das ganze Jahr über finden Tanzkurse in den zehn Standardtänzen oder Hiphop-Kurse statt. Fer- ner finden jedes Jahr die Module Dance Fitness unter der Leitung des Realschullehrers Timy Hiller für die neunten und zehnten Klassen statt. Im letzten Jahr machten alle Achtklässler beim Projekt »Passion meets School« mit. Das Projekt wurde mit einem Tanz zu klassischer Musik, mit Gruppendynamik und Selbstdarstellung beendet. Durch das Projekt führten Franziska Sichelschmidt und Manuela Klotz- Herbst. Schulleiterin Cosima Breitkopf (links) freut sich sehr über die Auszeichnung, da auch sie in ihrer Jugend aktiv Tanz- und Turnier- sport betrieben hat und sehr tanzaffin ist. Das tanzsportbetonte Kon- zept der Schule soll erhalten und weiterentwickelt werden.

Herrn Erich Schlatter

Ebringen, zum 90. Geburtstag am 24. Januar Frau Anita Griesch

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 25. Januar Frau Irmgard Handloser

Randegg, zum 85. Geburtstag am 26. Januar Frau Erzsebet Haller

Ebringen, zum 75. Geburtstag am 28. Januar Herrn Stefan Daam

Randegg, zum 80. Geburtstag am 28. Januar Frau Hedwig Gigl

Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 28. Januar Frau Edelgard Hüttel

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 29. Januar Frau Helga Mack

Ebringen, zum 70. Geburtstag am 30. Januar.

Herzlichen Glückwunsch

(7)

Tüftler reparieren kaputte Geräte

Am Samstag gibt es wieder ein Repair-Café

Gottmadingen. Am Samstag, 26. Januar, reparieren Bastler von 14 bis 16.30 Uhr kaputte Ge- räte, Computer, Möbel und Klei- der. Dann kann man wieder ka- putte Kaffeemaschinen, Toaster, Föns und Fahrräder ins Repair- Café mitbringen. Dort gibt es ei- nen guten Rat dazu und sehr oft sogar die notwendige Reparatur.

Oft sind es nur Kleinigkeiten, die fehlen: Ein Loch im Kleid? Ein Stuhl, der wackelt? Ein Teddybär, der ein Bein verloren hat? Für die kreativen Bastler in Gottmadin- gen kein Problem.

Ob Elektrogerät oder Compu- ter, Uhren oder Gartengeräte:

Fachleute vieler Fachrichtungen kümmern sich um kaputte Gerä- te und verringern so den Müll- berg. Vor Ort sind Elektroniker, Elektriker und Zweiradmechani- ker. Ein Hobby-Uhrenmacher und Computer-Spezialisten schrauben an kaputten Geräten.

Schneiderinnen nähen, und Schreiner leimen. Präsent sind außerdem mehrere Alleskönner.

Dazu gibt’s gute Tipps, vor allem bei der Computerkonfiguration.

Wer möchte und sich das zu-

traut, darf auch selbst bei der Reparatur mit Hand anlegen. So wird Hilfe zur Selbsthilfe gebo- ten. Dieses Mal ist wieder ein Fachmann dabei, der sich bes- tens mit »Radio-Oldies« aus- kennt, also Geräten mit Röhren- Verstärkern.

Weniger wegwerfen und die kaputten Geräte länger benut- zen. Nach dieser Devise schont das Repair-Café in Gottmadin- gen Ressourcen in der Natur.

Hier haben sich einige Tüftler zusammengefunden, denen der ständig wachsende Müllberg ge- gen den Strich geht. Sie öffnen lieber Gehäuse, schrauben am Gerät oder nähen ein Loch zu - und schon ist allen geholfen.

Obendrein bekommen die Besu- cher Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis.

Die Reparaturen sind kosten- los. Wer möchte, kann das Re- pair-Café mit einer Spende un- terstützen.

Das Repair-Café findet im In- dustriepark 200 in Gottmadin- gen statt. Elektrogeräte bitte unter Tel. 07731/319035 anmel- den.

VdK-Sozialverband

Sprechtage für Mitglieder

Hegau. Die Sprechtage im Februar der Sozialrechtsreferen- tin Petra Mauch des Sozialver- bandes VdK finden jeden Diens- tag von 9 bis 15.30 Uhr und je- den Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr in der VdK-Geschäftsstelle Radolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1, statt.

Termine sind nur nach Verein- barung möglich: Telefon 07732/

92360.

Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechts- gebiete aller gesetzlichen So- zialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Eben- so werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozia- len Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten.

Rentensprechtag

Beratung

für Grenzgänger

Hegau. Am Dienstag, 19.

Februar, findet von 13.30 bis 18.30 Uhr ein Beratungstag im Gebäude der Deutschen Renten- versicherung Baden-Württem- berg, Außenstelle Singen, Julius- Bühler-Straße 2 in Singen, statt.

Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deut- schen und schweizerischen Ren- tenversicherung einbezahlt ha- ben. Experten beider Länder er- teilen kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Aus- wirkungen.

Bitte Versicherungsunterlagen sowie Personalausweis mitbrin- gen.

Um Anmeldung unter Telefon 07731/822710 wird gebeten.

Weitere Beratungstage sind am 21. Mai, 10. September und 26.

November

(8)

Freie Waldorfschule

Barockmusik

Hegau.Am Sonntag, 3. Febru- ar, findet um 18 Uhr im Gelben Saal der Freien Waldorfschule Wahlwies »Lebendiger Barock«, furiose Klangmusik für Strei- cher, mit der neuen Streicher- formation »Das Orchester« statt.

Musikalische Leitung und Violi- ne: Thorsten Leonhard. Eine wei- tere Premiere wird der Auftritt des neuen Gesangsensembles

»VOICes of INVENtion« sein. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Solidarfonds der Schule wird gebeten.

Verein für jüdische Geschichte

Leopold Guggenheim

Hegau. Am Mittwoch, 30. Ja- nuar, 19 Uhr, befasst sich Joa- chim Klose anlässlich des Todestages von Leopold Gug- genheim vor 135 Jahren in ei- nem Vortrag mit dem jüdischen Bürgermeister von Gailingen und seiner Amtsführung. Ort der Veranstaltung ist der Leopold- Guggenheim-Saal im Bürger- haus, Ramsener Straße 12, Gai- lingen. Der Eintritt ist frei, Spen- den sind willkommen.

Liebenau Teilhabe

Gastfamilien gesucht

Hegau. Die Liebenau Teilhabe sucht im Landkreis Konstanz Fa- milien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die ein Zimmer oder eine kleine Woh- nung zu vergeben, Freude am Umgang mit Menschen haben und sich vorstellen können, ein Kind oder eine erwachsene Per- son bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten. Konkret geht es um behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Gastgeber erhalten Beglei- tung und Unterstützung durch den Fachdienst sowie ein ange- messenes Betreuungsentgelt.

Infos: Liebenau Teilhabe, ge- meinnützige GmbH, Begleitetes Wohnen in Familien (BWF), Worblinger Straße 69, Singen, Tel. 07731/596962, www.stiftu ng-liebenau. de/teilhabe.

Freie Waldorfschule

Theaterabend

Hegau.Die Freie Waldorfschu- le Wahlwies lädt am Freitag, 25.

Januar, 19.30 Uhr, zu einen Theaterabend mit Claudius Hoffmann (ab neun Jahre) in den Gelben Saal der Freien Waldorf- schule Wahlwies ein. »Der fünfte König«, von Manfred Grüttgen, basiert auf der Legende des

»Vierten Königs«.

Dieser macht sich auf den Weg nach Bethlehem, kommt aber zu spät an, weil er unterwegs be- dürftige Menschen trifft und ih- nen hilft. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Solidarfonds der Schule wird gebeten.

Stolze Medaillenträger des KSV Gottmadingen, der mit zwanzig Ringern bei den Bezirksmeisterschaften antrat.

Tolle Ergebnisse

Erfolgreiche Bezirksmeisterschaft für KSV-Ringer

Gottmadingen. Bei den ARGE-Bezirksmeisterschaften der Ringer im Freien Stil sorgte besonders der Nachwuchs um die Trainer Stefan Sauter und Daniel Weh für tolle Ergebnisse und einige Podestplätze. So konnten elf der 14 gestarteten Kinder und Jugendlichen eine Medaille mit nach Hause nehmen.

Die Ergebnisse: In der E-Jugend belegten Aziz Alija (20 Kilo- gramm/kg) den 3., Ali Alija (26 kg) den 1. und Manuel Sauter (28 kg) den 2. Platz. In der D-Jugend landete Max Wiedenbach (25kg) auf dem 8., Moritz Scheinhardt (27 kg) auf dem 3., Fabian Sauter (32 kg) auf dem 1. Platz. Daniil Druzhynin (34 kg) erreichte Platz 7, Janek Rother (38 kg) Platz 3.

Jarne Wieland (26 kg) und Nico Porzig (40 kg) belegten in der C-Jugend den 3. Platz. In der B-Jugend schaffte es Manuel Loeper (35 kg) auf den 2. und Ernst Maritz, Tom Haas (52 kg)

sowie Vinzenz Busam (62 kg) auf den 3. Platz.

Bei den Männern konnte Da- niel Weh seinen Titel vom letzten Jahr verteidigen, er gewann in 97 kg die Goldmedaille, außer- dem wurden (bis 61 kg) Roman Loeper und (bis 65 kg) Jannik Köpsel 6., Johannes Maritz 13. In der Klasse bis 70 kg wurde Danijl Koschel 7., bis 74 kg Benno Ha- senbrink 5. Bei der Jugend waren insgesamt 240 Teilnehmer am Start, der Aufwärtstrend hat sich gehalten, und es wurden viele sehenswerte Kämpfe geboten.

Bei den Männern waren 85 Rin-

ger auf der Matte. Stärkste Ge- wichtsklasse war hier bis 65 kg mit 15 Teilnehmern. Insgesamt war es ein erfreuliches Ergebnis für die Ringer aus dem Hegau.

Die Schüler erreichten in der Mannschaftswertung den fünften Rang hinter den Hoch- burgen Radolfzell, Aichhalden, Baienfurt und Tennenbronn. Be- zogen auf alle Teilnehmer lan- dete der KSV auf Rang 7.

Die Trainer freuen sich mit den Medaillengewinnern schon auf die anstehende Meisterschaft im Griechisch-Römischen Stil in Wollmatingen am 26. Januar.

Instrumentenvorstellung und Beratung

Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt ein

Hegau. Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt alle Inter- essierten zur Instrumentenvor- stellung mit Beratung für Schü- ler in die Eichendorff-Realschule in Gottmadingen am Samstag, 9.

Februar, von 10 bis 12 Uhr ein.

Der Tag der offenen Tür bietet den Besuchern die Möglichkeit, Instrumente und Gesang unter fachkundiger Beratung und Auskunft kennenzulernen.

Die verschiedenen Instrumente und Gesang können nach Her- zenslust ausprobiert werden. Ein Instrument oder Gesang zu er- lernen, kann in jedem Lebensab- schnitt viel Freude bringen. Auch der große Elementarbereich für Kinder und Kleinkinder vor und im Kindergartenalter wird kom- petent vorgestellt.

Für das leibliche Wohl ist bes- tens gesorgt.

(9)
(10)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 27.1. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Randegg:

Samstag, 26.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 24.1. 19.30 Uhr Ökumenische Bibelwoche Freitag, 25.1. 19.30 Uhr Ökumenische Bibelwoche Sonntag, 27.1. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

in der Christkönigkirche Montag, 28.1. 19.30 Uhr Ökumenische Bibelwoche Dienstag, 29.1. 19.30 Uhr Ökumenische Bibelwoche Mittwoch, 30.1. 19.00 Uhr Taizégebet, Abschluss der ökumenischen Bibelwoche

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 27.1. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christkönigkirche Kirche des Nazareners:

Sonntag, 27.1. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christkönigkirche

Kirchliche Nachrichten

Do. 24.01. Marien-Apotheke Gottmadingen, Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Fr. 25.01. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Sa. 26.01. AVIE-Apotheke im Real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 So. 27.01. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774 93260 Mo. 28.01. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1, Telefon 07732/821929 Di. 29.01. Rosenegg-Apotheke Rielasingen,

Hauptstr. 5, Telefon 07731/22965 City-Apotheke Engen,

Breitstr. 8, Telefon 07733/97033 Mi. 30.01. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Do. 31.01. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257

Angaben ohne Gewähr. Tagesaktuelle Auskünfte zum jeweiligen Apotheken-Notdienst aus dem Festnetz kostenlos über Telefon 0800/0022833.

Apotheken-Notdienst

vom 24. bis 31. Januar

Seit über 30 Jahren sind Schüler/-innen aus der Gesangsklasse von Ulrike Brachat in sozialen Einrichtungen im Hegau unterwegs – bis einschließlich Weihnachten sind sie in ihrer knappen Freizeit ehrenamtlich musikalisch im Einsatz. Bei der AWO Gottmadingen sind sie gern gesehene Gäste mit dem Nikolaus, den sie eigens mitbrin- gen. Unter anderem im Pflegeheim St. Hildegard in Gottmadingen werden sie von Bewohnern, Angehörigen und Pflegepersonal alle Jahre freudig erwartet. Die Heiligabendmessen der Kirchen in Gailingen wurden mit Gesang, Violine- und Orgelspiel bereichert. 2018 waren dabei: Carina Müller (Gesang/Violine), Denis Koslowski, Alexan- der Ruede-Passul, Bernadette Janzetzka, Michelle und Lorenz IaCopetta, Marisa Mercedes Eppler, Sarina und Nico Vitillo, Deborah Preter, Jonathan Heil sowie Saskia und Theresa Zirell.

Kirchengemeinden Gottmadingen

Ökumenischer Gottesdienst

Gottmadingen. Am kommen- den Sonntag, 27. Januar, findet in der evangelischenLutherkir- che kein Gottesdienststatt.

Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche gestalten die vier christlichen Kirchen am Ort (Evangelische Kirchengemeinde, Katholische Kirchengemeinde, Freie Evangelische Gemeinde und Kirche des Nazareners) ei- nen gemeinsamen Gottesdienst in der katholischen Christkönig- kirche. Beginn dieses ökumeni- schen Gottesdienstes ist um 10.30 Uhr.

Im Anschluss besteht im Sankt- Georgs-Haus die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Kaffee ins Gespräch zu kommen.

(11)
(12)

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen grossflächigen Sirenenerneuerungen im Kanton Solothurn, können am Tag des Sirenentestes, vorwiegend in der Region Wasseramt, einige Sirenen nicht ausgelöst

Die folgende Tabelle zeigt das reale BIP der Vereinigten Staaten (in Milliarden verketteter Dollar des Jahres 2000). a) Bestimmen Sie die peak-Quartale des Konjunkturverlaufs (nach

Betrachten Sie das Mundell-Fleming-Modell (Kapitel 10 Ihres Lehrbuchs). Unterstellen Sie eine Verbesserung des erwarteten zukünftigen Geschäftsklimas, also einen Anstieg des q.

Welche Folgen hat es für Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Unternehmen, wenn sie überschätzt - und welche, wenn sie unterschätzt wird. Aufgabe 4:

Es macht sehr viel Spaß, mit Dennis und Nina zusam- menzuarbeiten.“ Frank Schwarz, der die Betreuung für seinen schwerbe- hinderten Bruder übernommen hat, engagiert sich mit

Daniel Notter und seine Helfer und ihre Familien sorgen mit ihrem Einsatz und ihrem Engagement jedes Jahr dafür, dass Kinder wie Ulku, Filliz, Kyven er und stammt aus dem Iran

- Kreativitätsbildung durch selbstbestimmtes zwei- und dreidimensionales Gestalten für Kinder und Jugendliche von sechs bis 12 Jahren.. - Kreativitätsbildung durch

Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder