• Keine Ergebnisse gefunden

Masthendln haben nun in Oberösterreich aufgewachsene „Eltern“ Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masthendln haben nun in Oberösterreich aufgewachsene „Eltern“ Pressemitteilung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3 Kommunikation und Medien

Linz, 11. März 2021

Pressemitteilung

Masthendln haben nun in Oberösterreich aufgewachsene „Eltern“

Erster Aufzuchtbetrieb für Masthendl-Elterntiere in OÖ

Geflügelfleisch wird bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer beliebter und die Masthendlhaltung boomt in Oberösterreich. Pro Kopf essen die Österreicher jährlich im Schnitt 9,1 Kilogramm Hendlfleisch, davon können 82 Prozent aus heimischer Erzeugung angeboten werden. Alleine in Oberösterreich gibt es 145 Hühnermast- Betriebe, in denen jährlich etwa 21 Millionen Masthendln heranwachsen. Die Küken für diese Masthendln kamen bislang schon aus heimischen Ställen. Doch die Eltern dieser Küken, auch als „Masthendl-Elterntiere“ bezeichnet, wurden bisher – hauptsächlich aus den Niederlanden – importiert. Das wird sich jetzt ändern: In Micheldorf im Bezirk Kirchdorf geht dieser Tage der erste Mastelterntier-Aufzuchtbetrieb Oberösterreichs in Betrieb.

Roland Lanz in Micheldorf entschied sich für den Bau eines Mastelterntier-Aufzuchtstalles. In der 2.200 Quadratmeter großen Halle werden 22.000 Hennen bis zum Lebensalter von 20 Wochen aufgezogen, die später jene Eier legen, aus denen die Mastküken erbrütet werden.

Daneben wachsen in einem bestehenden, umgebauten Stall 2.200 Hähne heran. Danach kommen die Hennen und Hähne in vier oberösterreichische Betriebe, wo von diesen am Betrieb Lanz herangewachsenen Hennen die Bruteier für die Brütereien gelegt werden. Die Bruteier werden in eine Brüterei geliefert, wo nach 21 Tagen Küken schlüpfen. Diese Küken kommen dann zu den Masthendl-Bauern, wo sowohl die weiblichen als auch die männlichen Küken zu Masthendln heranwachsen.

Die gesamte Aufzucht im Mastelterntier-Aufzuchtstall geschieht in reiner Bodenhaltung und in einem Jahr werden rund 48.000 Mastelterntiere aufgezogen. „Aus den Eiern, welche die von uns aufgezogenen Elterntiere legen, können nach dem Schlupf der Küken schlussendlich jährlich 7,5 Millionen Masthühner aufwachsen. Unser oberstes Ziel sind gesunde Junghennen, die anschließend Bruteier für gesunde Masthendln legen“, betont Betriebsleiter Roland Lanz.

(2)

2/3

„Durch den Bau dieses Stalls kann in Zukunft auf weite Transporte von Hennen aus den Niederlanden verzichtet werden. Tierschutz und Tiergesundheit sind der Landwirtschaftskammer ein großes Anliegen, deswegen begrüßen wir solche Initiativen zur Regionalisierung ganz besonders, auch im Hinblick darauf, um lange Transporte von lebenden Tieren möglichst zu vermeiden. Die Kooperation der Familie Lanz mit vier Elterntierbetrieben gibt langfristige Sicherheit für die Investition und sichert einen Vollerwerbsbetrieb in Oberösterreich“, freut sich Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ über diesen neuen Aufzuchtbetrieb.

Der Mastelterntier-Aufzuchtstall konnte in langer Planungsphase mit der Geflügelmastgenossenschaft GGÖ realisiert werden. „Mit diesem Stall, einem von wenigen in Österreich, erlangen wir in der Hendlmast ein wesentliches Plus bei der Regionalität und können heimische Qualität bei den Masthendln bis zur eignen Aufzucht der Elterntiere garantieren. Wir hoffen, dass in den nächsten Jahren weitere Elterntieraufzuchtstallungen errichtet werden und dass so mittelfristig möglichst viele der 32 oberösterreichischen Mastbruteier-Erzeuger mit heimischen Junghennen beliefert werden können“, betont Markus LUKAS, Obmann der Österreichischen Geflügelmastgenossenschaft GGÖ.

Die Erzeugergemeinschaft GGÖ als wirtschaftliche Interessenvertretung

1986 wurde in Linz die „Geflügelmastgenossenschaft Österreich - GGÖ“ gegründet. Notwendig wurde der Zusammenschluss der Geflügelmäster, um die wirtschaftlichen Interessen gegenüber den Schlachtbetrieben zu wahren. Aktuell werden 320 Betriebe aus den Bereichen Putenmast, Hendlmast und Elterntiere, von der GGÖ in wirtschaftlichen Fragen vertreten. Die GGÖ ist österreichweit die einzige Erzeugergemeinschaft in der Geflügelfleischerzeugung.

Die Aufgaben umfassen:

die Gestaltung von Verträgen mit Brütereien und Schlachtbetrieben

den Einkauf von verschiedenen Produktionsmitteln

die Auswertung von biologischen Leistungsdaten

die Produktionsberatung bei den Mitgliedsbetrieben

Reklamationen bei Problemen mit Produktionsmitteln

die Vertretung gegenüber Ämtern und Behörden

Information und Weiterbildung der Mitgliedsbetriebe

Seit September 2019 leitet der steirische Hendlmäster Markus Lukas die GGÖ als Obmann. Das 6-köpfige Mitarbeiterteam wird von Geschäftsführerin Andrea Fraungruber geführt.

(3)

3/3

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, Tel +43 50 6902-1591, medien@lk-ooe.at

Elterntiere für Masthendl wachsen ab sofort in Oberösterreich auf.

Bildnachweis: GGÖ, Abdruck honorarfrei

Der Aufzuchtbetrieb für Masthendl-Elterntiere wird in den nächsten Tagen in Betrieb gehen. Hier am Bild (v.l.) LK OÖ-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Betriebsleiter Roland Lanz, GGÖ-Obmann Markus LUKAS und GGÖ-Geschäftsführerin Andrea Fraungruber.

Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nun schreib: Ich hörte einen

Auch die Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer OÖ bieten Workshops zum Thema Nachhaltigkeit an, zB in einem Workshop für Jugendliche, in dem diese nicht nur

Obwohl der Sommer sehr vielschichtiges Wetter bot und zahlreiche regionale Unwetterereignisse wie Hagelstürme örtlich massive Schäden bewirkt hatten, konnte sich

– Truthühner/Puten (Küken, Hennen, Hähne Schlacht- und Masttiere) Tierbesitzer mit bis zu 49 Stück Geflü- gel, die nur diese und keine anderen beitragspflichtigen Tiere halten,

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensstätten einer Art, die in der

Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Rogers Goldhaarmoos ( Orthotrichum rogeri ) Europäischer Dünnfarn ( Trichomanes speciosum ) Erläuterung des LRT-Codes:. 3160 3260

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil