• Keine Ergebnisse gefunden

2019/004-5 Präsentation "Kirche im Umbruch"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2019/004-5 Präsentation "Kirche im Umbruch""

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian Peters

Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Frankfurt a.M., 10. Mai 2019

Kirche im Umbruch

Die EKHN zwischen demografischem Wandel

Fabian Peters

und nachlassender Kirchenverbundenheit

Kirchenmitglieder und Kirchensteueraufkommen

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Während seit 2000 die Mitgliedszahlen um 18% zurückgingen, ist das Steueraufkommen um 46% gestiegen. Die Kirchensteuerkraft ± gemessen an der Preisentwicklung eines durchschnittlichen kirchlichen Warenkorbs ± ist um 10% gestiegen.

Drs. 04-5/19

(2)

Kirche im Umbruch

I. 'LH(.+1«

I. «]ZLVFKHQGHPRJUDILVFKHQ:DQGHO«

II. «XQGQDFKODVVHQGHU.LUFKHQYHUEXQGHQKHLW

II. «XQGLKU.LUFKHQVWHXHUDXINRPPHQ III. Ausblick

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

20-64 Jahre: 58%

ab 65 Jahre: 27%

bis 19 Jahre: 15%

(3)

Evangelische Kirche in Deutschland

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

20-64 Jahre: 56%

ab 65 Jahre: 28%

bis 19 Jahre: 16%

Bevölkerung in Hessen

Quelle: Statistisches Landesamt Hessen (2019), eigene Berechnung.

20-64 Jahre: 59%

ab 65 Jahre: 21%

bis 19 Jahre: 20%

(4)

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 2017

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Lebensbiografie Hessen und Nassau

Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (2018), Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.samt (2018), Eva

Die höchste Wahrscheinlichkeit im Laufe eines Lebens evangelisch zu sein,

besteht zwischen dem 14. und 23. Lebensjahr.

(5)

11.989

2017

Entwicklung der Kindertaufen in Hessen und Nassau

157.909

2017 14.329 197.214

2017 83% 80%

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung. Kindertaufen: Taufen vor Vollendung des 14. Lebensjahres.

16 Jahre

8%

Taufprofil (EKHN und EKD)

85%

12 Jahre

7%

85% 9% 6%

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (2018), eigene Berechnung.

13.153

2017

(6)

Entwicklung Aus- und Eintritte (EKHN & EKD)

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Austrittswahrscheinlichkeit 2017 (geglättet)

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), Statistisches Bundesamt (2015), eigene Berechnung.

31 Jahre

Durchschnittliches Alter bei Geburt

15.594 197.238

2017

2017 1,0% 0,9%

Bis zum 31. Lebensjahr treten 32% der Männer

und 25% der Frauen aus der EKHN aus.

(7)

Mitgliederentwicklung

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Projektion

2060

Ist-Zahlen

2017

Der Mitgliederrückgang basiert wesentlich stärker auf Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten als auf demografischen Faktoren.

Demografie (-20%) andere Faktoren

(-30%)

Einfluss kirchenspezifischer Faktoren

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

unter Berücksichtigung aller Faktoren nur demografische

Faktoren

Austritte -0,43 Mio.

Taufen -0,14 Mio.

Aufnahmen +0,06 Mio.

Sterbefälle +0,05 Mio.

_____________________

Evangelische - 0,46 Mio.

(8)

Kirche im Umbruch

I. 'LH(.+1«

I. «]ZLVFKHQGHPRJUDILVFKHQ:DQGHO«

II. «XQGQDFKODVVHQGHU.LUFKHQYHUEXQGHQKHLW

II. «XQGLKU.LUFKHQVWHXHUDXINRPPHQ III. Ausblick

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

(9)

Kirchensteueraufkommen je Steuerzahler 2014

Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), eigene Berechnung. Kirchensteuer pro Steuerzahler

¼

¼

Evangelische Steuerzahlende 2035

Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

(10)

Evangelische Steuerzahlende 2060

Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Langfristige Kirchensteuerprojektion

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), Statistisches Bundesamt (2018), eigene Berechnung.

Die langfristige Projektion des Kirchensteueraufkommens bildet kurzfristige Schwankungen nicht ab. In einzelnen Jahren können extreme Abweichungen entstehen.

Abweichung zwischen Ist- und Schätzwert:

1,1 Mrd. Euro (14%)

(11)

Kirchensteueraufkommen (ohne Abgeltungsteuer)

* Dynamisierung Ausgabenniveau: 70% Löhne/Gehälter, 20% Baukosten, 10% Verbraucherpreise Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

Bis 2060 wird das Kirchensteueraufkommen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau um knapp 40 Mio. Euro (+7%) steigen.

Kirchensteueraufkommen (ohne Abgeltungsteuer)

* Dynamisierung Ausgabenniveau: 70% Löhne/Gehälter, 20% Baukosten, 10% Verbraucherpreise Quelle: Statistisches Bundesamt (2018), Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung.

2060

-48% Kaufkraft

2035

-26% Kaufkraft

Um das Ausgabenniveau des Jahres 2017* halten zu können, müsste das

Kirchensteueraufkommen 2060 1,1 Mrd. Euro betragen. Die Kirchensteuerkraft

2060 entspricht damit 52% des Niveaus von 2017.

(12)

Kirche im Umbruch

I. 'LH(.+1«

I. «]ZLVFKHQGHPRJUDILVFKHQ:DQGHO«

II. «XQGQDFKODVVHQGHU.LUFKHQYHUEXQGHQKHLW

II. «XQGLKU.LUFKHQVWHXHUDXINRPPHQ III. Ausblick

Annahmebasierte Vorausberechnung

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung. 1Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10. Juli 2016, S. 27.

(13)

Negative Entwicklung

2060

andere Faktoren

(-35%)

Würden Taufen und Aufnahmen langfristig um 10 Prozent sinken und Austritte um 10% steigen, gäbe es 2060 70 Tsd. Kirchenmitglieder weniger*. Die

Kirchensteuerkraft wäre 4 Prozentpunkte geringer.

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung. * gegenüber der Basisvariante

Demografie (-20%)

Positive Entwicklung

Quelle: Kirchenamt der EKD (2018), eigene Berechnung. * gegenüber der Basisvariante

Würden sich Taufen und Aufnahmen langfristig um 10 Prozent erhöhen und die Austritte um 10% sinken, wären es 2060 80 Tsd. Kirchenmitglieder mehr*. Die Kirchensteuerkraft läge 5 Prozentpunkte höher.

2060

andere Faktoren

(-25%) Demografie

(-20%)

(14)

Kirche ± ja bitte!

Kirche ± ja bitte!

Innovative Modelle und strategische Perspektiven von gelungener Mitgliederorientierung

Gutmann, David; Peters, Fabian; Kendel, André; Faix, Tobias &

Riegel, Ulrich (Hrsg.)

mit einem Vorwort von Landesbischof Jochen Cornelius- Bundschuh und Bischof Michael Gerber

und Beiträgen von u.a. Ute Baumann, Dieter Beese, Johannes Bermpohl, Sandra Bils, Stefan Bonath, Reinhard Fiola, Johannes Först, Dirk Keller, Maria Herrmann, Martin Kastrup, Regina Laudage-Kleeberg, Thomas Schmidt, Udo Schnieders, Sebastian Swiatkowski, Bernd Raffelhüschen, Martin Ritter, Frank Vormweg, Markus Weimer und Frank Worbs

Abbildung ähnlich

Kontakt

Fabian Peters

Technischer Volkswirt (M.Sc.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Tel.: 0761/2033815

fabian.peters@vwl.uni-freiburg.de

Ansprechpartner im Kirchenamt der EKD

Carsten Splitt Andrea Niemeyer

Pressesprecher der EKD Kommissarische Leiterin der Finanzabteilung

Tel. 0511/2796-777 0511/2796-369

carsten.splitt@ekd.de andrea.niemeyer@ekd.de

Ϯϴ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das zeichnet die Ambivalenz der gemeinsamen Arbeit der Träger im „Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextre- mismus“ aus: Einerseits setzt die

Es ist aber der Auftrag, in der Hoffnung des Glaubens diese Welt so zu gestalten, dass dies dem Leben dient, und zwar dem Leben aller Menschen – auch dem Leben der Menschen, die

Dies ist der Titel einer Ausstellung zum Wirken von Frauen in der und für die Reformation. Die Aus- stellung wurde vom Stabsbereich Chancengleichheit der EKHN in Zusammenarbeit mit

Die Autoren sind sich sicher, dass es innerhalb der Vielfalt zukünftiger Fahrzeug- antriebe auch für das vorgestellte System eine Nische geben wird, zumindest bei

Hans Jürg Ritter gratuliert Markus Klein sehr herzlich und bedankt sich für seine Bereitschaft, sich für eine weitere Amtsdauer in den Dienst der Kirchgemeinde zu stellen..

Teilhaushalt 08 Kultur und Bildung, Schulverwaltung Investitionsübersicht.. Teilhaushalt:

Die BANKINGCLUB GmbH behält sich vor, Anzeigenaufträge - auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses - wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form

Jonas Grubelnik – Marktkirche Wiesbaden Ivana Matić – Bergkirche Wiesbaden Patrick Wüst – Kreuzkirche Wiesbaden 29..