• Keine Ergebnisse gefunden

Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Streich

Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters

Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen

Teill

Pfalz- und Burgkapellen bis zur staufischen Zeit

Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen

1984

(2)

Inhaltsübersicht

P F A L Z - UND BURGKAPELLEN BIS ZUR STAUFISCHEN Z E I T

Teill

Vorwort IX Einleitung und Problemstellung 1 Erstes Kapitel:

Grundzüge der historischen Entwicklung 13 1. Abgrenzung und Begriff 13 2. Vorläufer-Vorgeschichte-Wurzeln 14 Zweites Kapitel:

Karolingische Pfalzen und Burgen 20 I. Königspfalzen 20

1. Die Hofkapelle (Begriffsgeschichte) 20 2. Karolingische Pfalzkapellen 24 3. Klosterpfalzen 49 4. Königspfalz und Bischofsstadt 66 II. Fränkisch-karolingische (Reichs-)Burgen 72 (castrum-castellum-curtis-urbs-oppidum-civitas) 72 III. Herzogspfalzen und Adelsburgen im frühen Mittelalter 104 1. Agilolfingerpfalzen in Bayern 105 2. Südwestdeutsche Herzogs-und Adelssitze 117 3. Mainfränkisch-thüringischeHerzöge 119 4. Die frühen Karolinger 123 5. Nordwestdeutsche Adelssitze 125 6. Zusammenfassung 130 V

(3)

Drittes Kapitel:

Ottonische Pfalzen und Burgen 138 I. DieAnfänge 138 1. Die Frühdatierung der adligen Wohnburg 138 2. Frühe Dynastensitze 141 3. Ungarnabwehr und »Burgenbauordnung Heinrichs I.« 145 II. Ottonische Königspfalzen 147 III. Königtum und Reichskirche 184

1. Die Wandlung der Gastungs- und Repräsentationsgewohnheiten

unter Heinrich II. (Die Schwerpunktverlagerung auf die Bischofsstädte) 184 2. Bischofspfalzen im Hochmittelalter 194 3. Axiale Atrienkirchen bei Kathedralen 257 4. Bischöfliche Nebenresidenzen im Hochmittelalter. 272 5. Reichskirche und Burgenbau 303 6. König und Reichsabtei in ottonisch-salischer Zeit 310 IV. Dynastenburgen in ottonischer Zeit 327 1. Quellenlage und methodischer Zugang 327 2. »Umwandlungen« von Burgen in Klöster 335 3. Kanonikerstiftsgründungen in und neben Burgen 343 4. Ottonische »Landesburgen« 362 5. Hochadel und Bischofskirchen 366

(4)

Gerhard Streich

Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters

Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen

Teil II

Pfalz- und Burgkapellen bis zur staufischen Zeit

Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen

1984

(5)

Inhaltsübersicht

PFALZ- UND BURGKAPELLEN BIS ZUR STAUFISCHEN ZEIT

Teil II Viertes Kapitel:

Saliscbe Pfalzen und Burgen 405

I. Königspfalzen 405

1. Konrad II. und die Nachfolgebauten der Aachener Pfalzkapelle 405 a) Polygonale Nachfolgebauten 406 b) Rechteckige Doppelkapellen mit Sichtverbindung 415 c) Doppelkapelle auf unterschiedlichem Grundriß 420 2. Heinrich III. und das Pfalzstift St. Simon und Juda 421 3. Limburg an der Haardt und Speyer:

Anläufe zu einer kontinuierlichen Königsgrabkirche 428 II. Salische Reichsburgen 436 1. Die Harzburgen Heinrichs IV 436 2. Die Stellung der Harzburg 439 3. Die Harzburg und Goslar ; 441 4. Anlauf zu einer neuen Königsgrablege? 443 5. Die Entscheidung für Speyer als Königsgrablege 445 6. Bischöflicher Burgenbau 450 III. Dynastenburgen unter den Saliern 461 1. Die adlige Wohnburg und das Aufkommen der Herkunftsnamen 461 2. Funktionsverlust früher Burgen und Wohnsitzverlagerung 466 3. Von der Burgkirche zur Burgkapelle 481 4. Burgstifte als Ausdruck der verstärkten Ausbildung

hochadliger Herrschaftszentren 483

5. Burgstiftskirchen 489

6. Mehrschiffige Burg-und Herrschaftskirchen 503

7. Apsissäle 514

8. Rechteckchöre, Chortürme und Westtürme 520

9. Doppelkapellen 522

10. Rundkirchen 530

V

(6)

Fünftes Kapitel:

Staufische Königspfalzen und Reichsburgen 541 I. Das Königtum nach dem Investiturstreit 541 1. Die veränderten Grundlagen der Königsherrschaft 541 2. Lothar von Süpplingenburg 542 3. Reichsepiskopat und Papsttum 550 4. Das Haus der Staufer 556 II. Die Wiederherstellung der Königsmacht unter Barbarossa 559 1. Neue Kräfte und Einflüsse 559 2. Ideologische Herrschaftsbegründung 562 3. Staufisches Selbstverständnis 565 III. Staufische Königspfalzen 568 1. Das Königsitinerar und die Änderung der Gastungsgewohnheiten 568 2. Einzelne Königspfalzen 575 3. Reichsburgen 617 Abkürzungsverzeichnis 639 Quellen-und Literaturverzeichnis 641 Verzeichnis der Textabbildungen 657 Register:

I. Topographisch-geographisches Register 666 II. Personenregister 693 III. Sach-und Wortregister 708 IV. Heiligenregister (Patrozinien, Reliquien, Titel und Feste) : 719 Abbildungsnachweis 724 Bildtafeln 1 bis 29 725

VI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Mitteldeutschland und Niederdeutschland sind illustrierte Volkshandschriften nur gelegentliche Erscheinungen; sie lehnen sich dann eng an oberdeutsche oder

Ein Beispiel hier- für ist die Kirche im portugiesischen Alcoba^a: Der Bau orientierte sich in Grundriss und bei der Chor- disposition zwar eng an der wichtigsten aller Zister-

17 Statt China einzudämmen und es sich damit zum Feind zu machen, solle es integriert, aber Verbündete wie Japan sollten abgesichert werden (dies empfiehlt Nye auch Obama).. 18

In meiner Amtszeit habe ich vor allem in Prag einige bedeutende Gebäude errichten lassen, zu der auch die berühmte, nach mir benannte, Karlsbrücke über die Moldau zählt..

Die Schüler hören, weshalb sich manche Menschen aus dem weltlichen Leben zurück in die Einsamkeit ziehen, dass sie ihrem Leben einen anderen/neuen Sinn geben wollen.. Am Beginn

Die Unterscheidung einer donatio mortis causa von einer erbrechtlichen Ver- fügung mag damit dogmatisch nachvollziehbar sein, verträgt sich aber nur schwerlich mit

„Durch seine Spende möchte Klaus Rhein- berger maßgeblich dazu beitragen, dass die Burg Kronberg in eine gesicherte Zukunft blicken kann, er liebt es dort zu unterstütz- ten, wo

Patienten mit nichtröntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheits- aktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene