• Keine Ergebnisse gefunden

Seite I. 2. Die Eheschließung (SS 1-15 a EheG; SS 1-15 d PstG) Ersetzung der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zur Ehe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite I. 2. Die Eheschließung (SS 1-15 a EheG; SS 1-15 d PstG) Ersetzung der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zur Ehe"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite I

1. Das Verlöbnis (§§ 1297 - 1302 BGB) 1.1 Begriff

1.2 Form 1.3 Wirkung 1.4 Beendigung

1.5 Folgen des Rücktritts 1.6 Verjährung der Ansprüche

1.7 Die prozessuale Geltendmachung der Ansprüche

2. Die Eheschließung (SS 1 - 15 a EheG; SS 1 - 15 d PstG) 2.1 Begriff

2.2 Voraussetzung für die Eheschließung 2.2.1 Ehemündigkeit

2.2.2 Befreiung vom Erfordernis der Ehemündigkeit 2.2.3 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters

2.2.4 Ersetzung der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters zur Ehe

2.3 Eheverbote

2.3.1 Befreiung von relativen Eheverboten durch das Vormundschaftsgericht

2.3.2 Auseinandersetzungszeugnis durch das Vormundschaftsgericht 2.4 Das Aufgebot

2.5 Die Eheschließung 3. Die Fehlerhafte Ehe 3.1 Die Nichtehe

3.2 Die nichtige Ehe

3.2.1 Die prozessuale Geltendmachung der Nichtigkeit 3.2.2 Folgen der rechtskräftigen Nichtigerklärung 3.3 Die Aufhebbare Ehe

3.3.1 Die prozessuale Geltendmachung der Aufhebbarkeit 3.3.2 Folgen der rechtskräftigen Aufhebung

2 2 3 3 4 4 4 5 5 5.

6 6 6 7

7 9

9 10 11 11 12 12 12 13 14 14 14 15

http://d-nb.info/870628720

(2)

Seite II

4. Die Wirkungen der Ehe (§§ 1353 - 1362 BGB) 15

4.1 Allgemeines 15

4.2 Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 1353 BGB) 15 4.2.1 Prozessuale Geltendmachung des Anspruchs auf Herstellung

des ehelichen Lebens 16

4.3 Ehename, Staatsangehörigkeit 16

4.3.1 Gemeinsamer Ehe- und Familienname 16

4.3.2 Staatangehörigkeit 17

4.4 Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit 17 4.5 Geschäfte zur Deckung des angemessenen Lebensbedarfes 17 4.5.1 Verhältnis der Ehegatten zueinander (Innenverhältnis) 17 4.5.2 Verhältnis der Ehegatten einerseits im Verhältnis zu

einem Dritten (Außenverhältnis) 17

4.5.3 Ausschluß und Beschränkung 18

4.6 Unterhaltspflicht der Ehegatten 19

4.6.1 Prozessuale Geltendmachung des Unterhaltsanspruches 19 4.7 Hausratsverteilung und Ehewohnung bei Getrenntleben 19 4.7.1 Verfahren nach der Hausratsverordnung bei Getrenntleben 20

4.8 Eigentumsvermutung 20

5. Eheliches Güterrecht 21

5.1 Zugewinngemeinschaft 21

5.1.1 Ausnahmen: a) Verfügung über das Vermögen im ganzen 21 5.1.2 Endet die Zugewinngemeinschaft, so wird der von den

Ehegatten erzielte Zugewinn ausgeglichen, § 1363 II, 2 BGB.

S 1363 II, 2 BGB. 23

5.1.3 Prozessuale Geltendmachung des Zugewinnausgleichs 24

5.2 Vertragliches Güterrecht 25

5.2.1 Allgemeine Bestimmungen zum vertraglichen Güterrecht 25

5.2.2 Gütertrennung 26

5.2.3 Gütergemeinschaft 26

(3)

1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6

1 2 3 4

>5

, 6

,7

, 8

9

.10

, 1

,2 ,2.1 .2.2 .3 ,3.1 ,3.2

28 28 29 29 29 29 30 30 30 31 31 31 31 32 32 32 33 33 34 34 34 35 35 35 :s 36 36 37 Seite III

Ehescheidung (§§ 1564 - 1568 BGB) Allgemeines

Materielles Scheidungsrecht Voraussetzung für die Scheidung Vermutung des Scheiterns

Voraussetzung des Getrenntlebens Scheitern der Ehe - ohne Vermutung - Scheidung ohne einjähriger Trennung Härteklausel

Materiellrechtliche Folgen der Scheidung Erbrecht

Namensrecht Elterliche Sorge

Recht zum persönlichen Umgang mit dem Kind Herausgabe des Kindes

Unterhalt für den geschiedenen Ehegatten Unterhalt für gemeinsame Kinder

Versorgungsausgleich Ehewohnung und Hausrat

Vermögensrechtliche Auseinandersetzung Verfahren vor dem Familiengericht Ubersicht

Sachliche Zuständigkeit Ehesachen

Andere Familiensachen örtliche Zuständigkeit In Ehesachen

In anderen Familiensachen

(4)

Seite IV

8.4 Funktionelle Zuständigkeit 38

9. Verfahren in Ehesachen 38

9.1 Register, Zählkarten, Mitteilungen 38

9.2 Grundsätze 38

9.3 Besonderheiten 38

9.4 Einstweilige Anordnung 40

9.4 .1 Akten- und Registerbehandlung 40

9.4 .2 Zulässigkeit 40

9.4 .3 Sachliche und örtliche Zuständigkeit 40

9.4 .4 Rechtsmittel 41

9.4 .5 Zustellung des Beschlusses 41

9.4 .6 Vollstreckung 41

9.5 Besonderheiten in Scheidungssachen 42

9.6 Der Scheidungsverbund 42

9.6 .1 Akten, Reg i s ter 42

9.6 .2 Scheidungsfolgesachen 42

9.6 .3 Zurückweisung des Scheidungsantrages 43 9.6 .4 Besonderheiten für den Scheidungsverbund 43

9.6 .5 Rücknahme des Scheidungsantrages 45

9.6 .6 Wirksamwerden der Scheidungsfolgesachen 45 9.7 Teilrechtskraft des Scheidungsausspruchs im Verbundurteil 45

9.7 .1 Ohne Rechtsmittelverzicht 45

9.7 .2 Mit Rechtsmittelverzicht 46

10. Verfahren in selbständigen Familiensachen 47

10. 1 Allgemeines 47

10. 2 FGG-Verfahren 47

10. 3 ZPO-Verfahren 47

10. 4 Register, Zählkarte 48

(5)

Seite V

11. Rechtsmittel in Familiensachen 48

11.1 Rechtsmittel in selbständigen Familiensachen 48

11.1.1 In ZPO-Verfahren 48

11.1.2 In FGG-Verfahren 49

11.2 Rechtsmittel in Ehesachen 49

11.3 Rechtsmittel im Scheidungsverbund 50

12. Verwandtschaft und Schwägerschaft (§§ 1589, 1590 BGB) 51

12.1 Verwandtschaft 51

12.2 Schwägerschaft 51

13. Eheliche Abstammung (§§ 1591 - 1600 BGB) 54

13.1 Ehelichkeit des Kindes 54

13.2 Anfechtung der Ehelichkeit (= Feststellung der Nicht-

ehelichkeit) 55

13.2.1 Anfechtung durch den Mann 55

13.2.2 Anfechtung durch die Eltern des Mannes 55

13.2.3 Anfechtung durch das Kind 56

13.3 Verfahren zur Anfechtung der Ehelichkeit 56

13.3.1 Zivilprozeßverfahren 56

13.3.2 FGG-Verfahren 57

14. Nichteheliche Abstammung (§§ 1600 a - 1600 o BGB) 57

14.1 Nichtehelichkeit des Kindes 58

14.2 Feststellung der Vaterschaft 58

14.3 Anerkennung der Vaterschaft 58

14.4 Gerichtliche Entscheidung zur Feststellung der Vaterschaft 59 14.4.1 Verfahren vor dem Zivilprozeßgericht 59 14.4.2 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht 60 14.5 Anfechtung der Vaterschaft zum nichtehelichen Kind 60

14.5.1 Anfechtungsberechtigung 60

14.5.2 Anfechtungsfrist 61

(6)

Seite VI

14.6 Verfahren zur Anfechtung der Vaterschaftsanerkennung 61 14.6.1 Verfahren vor dem Zivilprozeßgericht 61 14.6.2 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht 61 15. Legitimation des nichtehelichen Kindes (SS 1719 - 1722 BGB) 62

15.1 Legitimation durch nachfolgende Ehe 62

15.2 Legitimation durch Ehelicherklärung (§§ 1723 - 1740 g BGB) 62 15.2.1 Antrag des Vaters <§§ 1723- 1739 BGB) 62 15.2.2 Antrag des Kindes (§§ 1740 a - 1740 g BGB) 62 15.2.3 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht 63

16. Adoption (SS 1741 - 1772 BGB) 63

16.1 Zulässigkeit (Voraussetzungen) 63

16.2 Offenbarungs-' und Ausforschungsverbot 64

16.3 Wirkung der Adoption 64

16.4 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht 65 17. Rechtliche Stellung der Kinder im Allgemeinen (SS 1616 -

1625 BGB) 65

17.1 Name des ehelichen Kindes 65

17.2 Name des nichtehelichen Kindes 66

17.3 Elterliche Sorge über eheliche Kinder (SS 1626 - 1698 b

BGB) 66

17.3.1 Ausübung der elterlichen Sorge 66

17.3.2 Ausschluß der elterlichen Sorge 66

17.3.3 Ausschluß von der Vertretung des Kindes 67

17.3.4 Umfang des Personensorgerechts 67

17.3.5 Einschränkung der Personensorge 68

17.3.6 Umfang der Vermögenssorge 68

17.3.7 Ausschluß der Vermögenssorge 69

17.4 Elterliche Sorge über nichteheliche Kinder (SS 1705 -

1711 BGB) 69

17.4.1 Verfahren vor dem Vermundschaftsgericht bei Pflegschaft über nichteheliches Kind nach S 1706 BGB 70

(7)

Seite VII

17.5 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht bei Entscheidungen zur elterlichen Sorge (für eheliche und nichteheliche

Kinder) 70

18. Gesetzliche Unterhaltspflicht zwischen Verwandten

(§§ 1601 - 1615 o BGB) 71

18.1 Grundsatz 71

18.2 Unterhaltsberechtigung 71

18.3 Unterhaltsverpflichtung 71

18.4 Höhe des Unterhalts, Fälligkeit 71

18.5 Die prozessuale Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs 72 18.5.1 Verfahren vor dem Zivilprozeßgericht 72 18.5.2 Vereinfachtes Verfahren zur Abänderung von Unterhaltstiteln 72

18.6 Erlöschen des Unterhaltsanspruches 73

18.7 Besonderheiten beim Unterhaltsanspruch des nicht­

ehelichen Kindes 73

18.7.1 Prozessuale Geltendmachung des Unterhaltsanspruches

des nichtehelichen Kindes 74

18.7.2 Festsetzung des Regelunterhalts 74

19. Vormundschaft über Minderjährige (§§ 1773 - 1792 BGB) 75

19.1 Eintritt der Vormundschaft 75

19.2 Auswahl und Bestellung des Vormundes 75

19.3 Stellung des Vormundes 76

19.3.1 Ausschluß der Vertretungsmacht des Vormundes 76

19.3.2 Führung der Vormundschaft 77

19.3.3 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht bei Erteilung der

Genehmigung 78

19.4 Beendigung der Vormundschaft 78

19.4.1 Beendigung kraft Gesetzes 78

19.4.2 Beendigung durch Aufhebungsbeschluß 78

19.4.3 Folgen bei Beendigung 78

(8)

Seite VIII

20. Vormundschaft über Volljährige (§§ 1896 - 1908 BGB) 79

20.1 Eintritt der Vormundschaft 79

20.2 Das Entmündigungsverfahren (§§ 645 - 687 ZPO) 79 20.2.1 Entmündigungsverfahren wegen Geisteskrankheit oder

Geistesschwäche 79

20.2.2 Entmündigungsverfahren wegen Verschwendung, Trunksucht

und Rauschgiftsucht 80

20.3 Anzuwendende Vorschriften 80

20.4 Vorläufige Vormundschaft über Volljährige 81

20.4.1 Zulässigkeit (Voraussetzungen) 81

20.4.2 Beendigung der vorläufigen Vormundschaft 81 20.4.3 Registerbehandlung bei vorläufiger Vormundschaft 81

21. Pflegschaft (§§ 1909 - 1921 BGB) 81

21.1 Arten von Pflegschaften 82

21.1.1 Ergänzungspflegschaft 82

21.1.2 Gebrechlichkeitspflegschaft 82

21.1.3 Abwesenheitspflegschaft 82

21.1.4 Pflegschaft für eine Leibesfrucht 82

21.1.5 Pflegschaft für unbekannte Beteiligte 82 21.1.6 Pflegschaft für Sammelvermögen, § 1914 BGB. 83

21.1.7 NachlaSpflegschaft 83

21.2 Beendigung der Pflegschaft 83

21.3 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht bei Pflegschaft 83

22. Beistandschaft (§§ 1685 - 1692 BGB) 84

22.1 Zulässigkeit (Voraussetzungen) 84

22.2 Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht bei Beistandschaft 84

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich EI Prof. Peter Schmitz Die Hinweise zur Klausur sind mir bekannt.. Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich EI Prof.

• bisher: Synchronisation durch Sperren (locks) wesentlicher Nachteil: nicht modular. • jetzt:

Sei A die Menge der partiellen Fkt., die durch ein Goto-Programm berechnet werden k ¨onnen, in dem der Befehl Goto nicht vorkommt.. Beweisen Sie GOTO

Sei B die Menge der partiellen Fkt., die durch ein Goto-Programm berechnet wer- den k¨onnen, in dem der Befehl GotoZ nicht vorkommt (m.a.W., nur unbedingte Spr¨unge),.. Geben Sie

Aber sie sind wie Pflanzen ohne Wurzeln; zunächst glauben sie, doch wenn eine Zeit der Prüfung kommt, wenden sie sich wieder ab.. 14 Wieder bei anderen ist es wie mit der Saat,

Der zu untersuchende Abschnitt des Sediment- bettes von 100 cm Länge befand sich zwischen Kanalzentimeter 65 und 165 (Abbildung 45). Die OBS-Sensoren wurden zwischen

Der diesjährige Workshop des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR- Forum) an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg wird sich dem

Für alle Arbeitnehmer, welche von einem Bewachungsunternehmen im Rahmen ei- ner öffentlichen oder privaten Veranstaltung, unter Vereinbarung eines befristeten