• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Klassische Archäologie vom 19. Dezember 2018 : genehmigt vom Präsidium am 5. Februar 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Klassische Archäologie vom 19. Dezember 2018 : genehmigt vom Präsidium am 5. Februar 2019"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 1 Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Klassische Archäologie vom 19. Dezember 2018

Genehmigt vom Präsidium am 5. Februar 2019

Aufgrund der §§ 20, 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 14. Dezember 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2017, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 19. Dezember 2018 den folgenden Studiengangspezifischen Anhang für den Masterstudiengang Klassische Archäologie beschlossen.

Diesen Studiengangspezifischen Anhang hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität gemäß § 37 Abs. 5 Hessisches Hochschulgesetz am 5. Februar 2019 genehmigt. Er wird hiermit bekannt gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums; Studienvoraussetzungen;

Studienbeginn und Studienfachberatung

I.1 Allgemeines

I.1.1 Geltungsbereich des Studiengangspezifischen Anhangs I.1.2 Gegenstände des Masterstudienganges

I.1.3 Ziele des Masterstudienganges I.1.4 Berufliche Tätigkeiten

I.1.5 Regelstudienzeit

I.2 Studienvoraussetzungen; Studienbeginn; Obligatorische Studienfachberatung I.2.1 Studienvoraussetzungen

I.2.2 Besondere Zugangsvoraussetzungen I.2.3 Sprachkenntnisse

I.2.4 Studienbeginn

I.2.5 Obligatorische Studienfachberatung

Teil II: Studien- und Prüfungsorganisation

7. März 2019

(2)

2 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

II.1 Studienaufbau

II.2 Studienverlaufsplan

II.3 Studiengangspezifische Lehr- und Lernformen

Teil III: Masterprüfung

III.1 Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen III.2 Umfang der Masterprüfung

III.3 Prüfungsformen III.4 Masterarbeit

III.5 Bildung der Gesamtnote

Teil IV: In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen Teil V: Modulbeschreibungen

Teil VI: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Abkürzungsverzeichnis:

AW: Archäologische Wissenschaften B.A.: Bachelor of Arts

CP: Credit Points (Kreditpunkte)

DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang EK: Einführungskurs/e

Ex: Exkursion/en

HA: Hausarbeit

HF: Hauptfach

HHG: Hessisches Hochschulgesetz KLA: Klassische Archäologie Ko: Kolloquium/Kolloquien

L: Lektürekurs/e

LN: Leistungsnachweis/e M.A.: Master of Arts

NF: Nebenfach

PR: Praktikum/Praktika

PS: Proseminar/e

S: Seminar/e

SoSe: Sommersemester

SWS: Semesterwochenstunde/n T: Tutorium/Tutorien TN: Teilnahmenachweis/e

Ü: Übung/en

V: Vorlesung/en

WiSe: Wintersemester

(3)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 3 Teil I: Allgemeines; Gegenstände und Ziele des Studiums;

Studienvoraussetzungen; Studienbeginn und Studienfachberatung

I.1 Allgemeines

I.1.1 Geltungsbereich des Studiengangspezifischen Anhangs

Dieser Studiengangspezifische Anhang enthält die studiengangspezifischen Regelungen für den Masterstudiengang Klassische Archäologie. Er gilt in Verbindung mit der Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften vom 17. Dezember 2014 (MAO) und der Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 30. April 2014, UniReport Satzungen und Ordnungen vom 11. Juli 2014, in der jeweils gültigen Fassung, nachfolgend Rahmenordnung (RO) genannt.

I.1.2 Gegenstände des Masterstudienganges

Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelor-Studiengang auf. Er vermittelt erweiterte Sach- und Methodenkenntnisse in Klassischer Archäologie und dient der Einübung guter wissenschaftlicher Praxis.

Gegenstand der Klassischen Archäologie ist die materielle Kultur der griechisch-römischen Antike, besonders ihre heute noch sichtbaren oder rekonstruierbaren Hinterlassenschaften (bildende Kunst, Architektur). Der zeitliche Rahmen reicht von der Ägäischen Bronzezeit bis in die frühchristliche Spätantike (3. Jt. v. Chr. bis 6. Jh.

n. Chr.). Die Klassische Archäologie ist Bestandteil der Altertumswissenschaften, deren Gegenstand die antiken Kulturen und deren Geschichte insgesamt sind. Enge inhaltliche Berührungspunkte und Überschneidungen sowie methodische Gemeinsamkeiten bestehen insbesondere zu folgenden Fächern: Alte Geschichte, Klassische Philologie, Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike, Vorderasiatische Archäologie, Altorientalische Philologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Kunstgeschichte, Archäometrie.

Für das Verständnis der einschlägigen Fachliteratur ist die Kenntnis des Englischen und Französischen unverzichtbar. Ferner wird der Erwerb von Kenntnissen weiterer fachrelevanter moderner Fremdsprachen dringend empfohlen (z. B. Italienisch, Neugriechisch, Spanisch, Türkisch). Zu den erforderlichen Sprachnachweisen in Latein und Altgriechisch siehe die Absätze I.2.3 und III.1.

I.1.3 Ziele des Masterstudienganges

Ziel des forschungsorientierten Masterstudiums ist der Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten für den Erwerb eines zweiten fachspezifischen Universitätsabschlusses, der in der Praxis die Voraussetzung für die Ausübung der aufgeführten beruflichen Tätigkeiten darstellt, insbesondere aber den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn fördert (z.B. durch aktive Einbindung in die Lehre). Neben fachbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt, die von grundlegender Bedeutung für erfolgreiche berufliche Tätigkeit über die engeren Fachgrenzen hinaus sind.

Durch das Masterstudium werden die Studierenden insbesondere auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation vorbereitet. Für Absolventen des Studiengangs eröffnet sich die Möglichkeit, im Fach Klassische Archäologie zu promovieren.

(4)

4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

I.1.4 Berufliche Tätigkeiten

Berufliche Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Klassische Archäologie bieten sich an der Universität, am Deutschen Archäologischen Institut mit seinen Abteilungen im In- und Ausland und an Museen, gelegentlich auch in der Bodendenkmalpflege. Neben den wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Berufen bieten sich Tätigkeiten im Verlagswesen, im Journalismus, im Kulturmanagement oder in der Tourismusbranche.

I.1.5 Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang beträgt je nach vorliegendem Bachelorabschluss einschließlich sämtlicher Prüfungen und der Masterarbeit zwei oder vier Semester. Das Masterstudium kann in kürzerer Zeit abgeschlossen werden.

Bei dem Masterstudiengang Klassische Archäologie handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang.

Bei konsekutiven Studiengängen beträgt die Gesamtregelstudienzeit im Vollzeitstudium fünf Jahre (zehn Semester).

I.2 Studienvoraussetzungen; Studienbeginn; Obligatorische Studienfachberatung I.2.1 Studienvoraussetzungen

Die Zulassung zum Masterstudiengang Klassische Archäologie setzt voraus:

a) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Klassischer Archäologie oder in Archäologischen Wissenschaften mit dem entsprechenden Schwerpunkt oder in einem vergleichbaren Bachelorstudiengang jeweils mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern oder

b) der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Klassischer Archäologie oder in der gleichen Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder

c) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder

d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.

Der zweisemestrige Masterstudiengang kann nur studiert werden, wenn im zuvor absolvierten Studiengang eine Gesamtmenge von 240 CP erreicht worden ist. Der viersemestrige Masterstudiengang kann nur studiert werden, wenn im zuvor absolvierten Studiengang eine Gesamtmenge von 180 CP erreicht worden ist. Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften unter Heranziehung der akademischen Leitung.

Im Übrigen gelten die Regelungen des § 8 MAO.

(5)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 5

I.2.2 Besondere Zugangsvoraussetzungen

a) Zur Aufnahme in den Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber vor der Zulassung ein Bewerbungsschreiben im Umfang von etwa 3-5 DIN A4-Seiten mit Darstellung der fachlichen Eignung und den Gründen für die Wahl des Masterstudienganges Klassische Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt vorlegen.

b) Ferner müssen die Bewerberinnen und Bewerber vor der Zulassung zum Masterstudiengang an einem Beratungsgespräch mit einer Professorin oder einem Professor oder einer sonstigen Dozentin bzw. einem sonstigen Dozenten des Faches Klassische Archäologie teilnehmen. Das Gespräch wird von dieser oder diesem dokumentiert. Die Teilnahme am Gespräch wird dem Bewerber/der Bewerberin schriftlich bestätigt. Zum Beratungsgespräch wird in angemessener Frist eingeladen. Wer nicht erscheint, hat keinen Anspruch auf Anberaumung eines neuen Termins.

I.2.3 Sprachkenntnisse

Weitere Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist der Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache (Latinum oder eine gleichwertige Sprachprüfung). Der Nachweis erfolgt durch:

 das Reifezeugnis oder entsprechende Schulzeugnisse oder

 Ergänzungsprüfung zum Reifezeugnis (Latinum) oder

 die am Institut für Klassische Philologie oder Evangelische Theologie abzulegende Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“ (3-stündige Klausur und mündliche

Prüfung), mit der die an diesen Instituten durchgeführten Sprachkurse abschließen, oder

 durch vergleichbare Prüfungen.

Sofern der Nachweis zum Zeitpunkt der Zulassung zum Masterstudiengang noch nicht erbracht werden kann, werden die geforderten Kenntnisse der lateinischen Sprache als Auflagen erteilt. Es gilt § 8 Abs. 3 MAO.

I.2.4 Studienbeginn

Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- wie zum Sommersemester aufgenommen werden.

I.2.5 Obligatorische Studienfachberatung

Der Besuch der fachbezogenen Studienberatung durch eine Dozentin oder einen Dozenten der Klassischen Archäologie zu Beginn des Masterstudiums ist obligatorisch. Im viersemestrigen Studiengang dient die obligatorische Studienfachberatung zu Beginn des Masterstudiums auch zur Erstellung eines Studienplans für die Ergänzungsmodule der ersten beiden Semester.

(6)

6 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 Teil II: Studien- und Prüfungsorganisation

II.1 Studienaufbau

Bei dem Masterstudiengang Klassische Archäologie handelt es sich um einen „Ein-Fach-Studiengang“. Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut. Im zweisemestrigen Masterstudiengang sind 60 CP (Module M 7-11) und im viersemestrigen Masterstudiengang 120 CP (Module M 1-11) zu erbringen.

Viersemestriger Studiengang

M1: Ergänzungsmodul Klassische Archäologie I (12 CP) M2: Ergänzungsmodul Altertumswissenschaften I (12 CP) M3: Ergänzungsmodul Kolloquium und Kurz-Exkursionen I

(6 CP)

M4: Ergänzungsmodul Klassische Archäologie II (12 CP) M5: Ergänzungsmodul Altertumswissenschaften II (12 CP) M6: Ergänzungsmodul Kolloquium und Kurz-Exkursionen II

(6 CP)

M7: Modul Archäologische Berufspraxis (11 CP) M8: Interdisziplinäres Modul (8 CP)

M9: Kolloquiumsmodul (6 CP) M10: Diskursmodul (5 CP) M11: Masterarbeit (30 CP) Zweisemestriger Studiengang

M7: Modul Archäologische Berufspraxis (11 CP) M8: Interdisziplinäres Modul (8 CP)

M9: Kolloquiumsmodul (6 CP) M10: Diskursmodul (5 CP) M11: Masterarbeit (30 CP)

II.2 Studiengangspezifische Lehr- und Lernformen

Zusätzlich zu den in der Ordnung für die Masterstudiengänge des FB 09 genannten Lehrveranstaltungsformen werden im Masterstudiengang Klassische Archäologie angeboten:

Praxisprojekt: Wissenschaftliches, durch Dozenten geleitetes Arbeiten in Museen und Sammlungen mit großem Anteil von Eigen- bzw. selbstorganisierter Kleingruppenarbeit.

Masterkurs: Begleitete Erarbeitung von Themen eigener Wahl mit dem Ziel, die archäologischen Kenntnisse und die Beherrschung der einschlägigen Methoden auszubauen, insbesondere im Hinblick auf das zu wählende Masterarbeitsthema. Das Ergebnis wird in einem abschließenden wissenschaftlichen Gespräch überprüft.

Teil III: Masterprüfung

III.1 Erstmeldung und Zulassung zu Prüfungen

Für die Zulassung zur Masterprüfung sind die in § 22 MAO genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.

Spätestens mit der Anmeldung zur Masterarbeit ist darüber hinaus ein Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse in Altgriechisch vorzulegen. In begründeten Fällen und auf Antrag kann eine Ausnahmeregelung gestattet werden. Darüber entscheidet die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Vorschlag der akademischen Leitung.

(7)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 7

Der Nachweis der Kenntnisse der altgriechischen Sprache erfolgt durch:

 das Reifezeugnis oder entsprechende Schulzeugnisse oder

 Ergänzungsprüfung zum Reifezeugnis (Graecum) oder

 die am Institut für Klassische Philologie oder Evangelische Theologie abzulegende altgriechische Sprachprüfung (3-stündige Klausur und mündliche Prüfung), mit der die an diesen Instituten durchgeführten Sprachkurse abschließen, oder

 durch vergleichbare Prüfungen.

III.2 Umfang der Masterprüfung

Die Masterprüfung setzt sich zusammen aus allen in den Modulbeschreibungen festgelegten Modulprüfungen sowie der Masterarbeit.

III.3 Prüfungsformen Die Prüfungsformen werden in den Modulbeschreibungen festgelegt.

III.4 Masterarbeit

Der Bearbeitungsumfang der Masterarbeit beträgt 30 CP; dies entspricht einer Bearbeitungszeit von 23 Wochen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit regelt die entsprechende Modulbeschreibung zu Modul M 11.

Die Masterarbeit ist in drei schriftlichen (gebundenen) Exemplaren und außerdem in elektronischer Form (Datenträger) einzureichen.

Die Wiederholung einer nicht bestandenen Masterarbeit muss innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe des Nichtbestehens beantragt werden.

III.5 Bildung der Gesamtnote

Für die Masterprüfung wird eine Gesamtnote gebildet, in welche alle Ergebnisse der Modulprüfungen des Studiengangs eingehen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem mit den jeweiligen CP gewichteten Mittel der einzelnen Modulnoten in den Pflichtmodulen nach Teil V und der Note der Masterarbeit. Bei der Bildung der Gesamtnote geht die Note der Masterarbeit mit zweifacher Gewichtung in die Berechnung ein.

Bei einer Gesamtnote bis einschließlich 1,3 und einer mit der Note 1,0 bewerteten Masterarbeit lautet das Gesamturteil „mit Auszeichnung bestanden“. Die englischsprachige Übersetzung von „mit Auszeichnung bestanden“ lautet: „excellent“.

(8)

8 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 Teil IV: In-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen

Dieser Studiengangspezifische Anhang tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung im UniReport/Satzungen und Ordnungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kraft. Gleichzeitig tritt der studiengangspezifische Anhang für den Masterstudiengang Klassische Archäologie vom 15. Juli 2015 – veröffentlicht im UniReport/Satzungen und Ordnungen vom 10. September 2015 – außer Kraft.

Dieser Studiengangspezifische Anhang gilt für alle Studierende, die ab dem Sommersemester 2019 ihr Studium im Masterstudiengang Klassische Archäologie aufnehmen.

Studierende, die das Studium im Masterstudiengang Klassische Archäologie vor Inkrafttreten dieses Studiengangspezifischen Anhangs aufgenommen haben, können die Masterprüfung nach dem Studiengangspezifischen Anhang vom 15. Juli 2015 bis spätestens zum 31. März 2021 ablegen.

Frankfurt am Main, den 12.02.2019

Prof. Dr. Thomas Betzwieser

Dekan des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften

(9)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 9 Teil V: Modulbeschreibungen

KLA-MA-M 1 Ergänzung KLA I

(Complementar y Unit –

Classical Archaeology I)

Ergänzungsmo dul Klassische Archäologie I

Pflichtmodul des

viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

12 CP (insg.) = 360 h 6 Kontaktstud SWS

ium 90 h Selbststudi um 270 h

Inhalte

- Individuelle Ergänzungsleistungen im Bereich der klassisch-archäologischen Denkmälerkenntnis und Methodenpraxis

- Ausbau der Fähigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Darlegungen und Argumentation in mündlicher und schriftlicher Form

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Erweiterung der Material- und Denkmälerkenntnis und der fachspezifischen archäologisch- fachwissenschaftlichen Methodik

- Intensivierte Auseinandersetzung mit fremdsprachliche Forschungstexten

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise in das bisherige Studium sinnvoll ergänzenden Veranstaltungen aus dem Angebot der KLA. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist mit der/dem Modulbeauftragten abzustimmen. Diese/r bestätigt den erfolgreichen Abschluss des Moduls auf dem Modulschein.

Leistungsnachweise Veranstaltung 1: Referat oder ähnliche Leistung

Veranstaltung 2: Kurzreferat, Protokoll oder ähnliches

Lehr- / Lernformen Alle in der KLA angebotenen Lehrformen Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

In der Regel Hausarbeit von 10-20 Seiten mit einer Bearbeitungsdauer von 2 Wochen in Lehrveranstaltung 1 (2 CP), gegebenenfalls mündliche Prüfung von 30 Minuten (nach Absprache mit der/dem Modulbeauftragten) LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Veranstaltung 1 S – Ü – Lang-

Ex 2 4 X

Veranstaltung 2 S – Ü – Lang-

Ex 2 4 X

Veranstaltung 3 V 2 2 X

Modulprüfung 2

Summe 6 12

(10)

10 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

KLA-MA-M 2 Ergänzung ALT I

(Complementar y Unit – Classics I)

Ergänzungsmo dul

Altertumswiss enschaften I

Pflichtmodul des viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

12 CP (insg.) = 360 h 6 Kontaktstud SWS

ium 90 h Selbststudi um 270 h Inhalte

- Individuelle Ergänzungsleistungen im Bereich der altertums- und kulturwissenschaftlichen Methodenpraxis

- Ausbau der Fähigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Darlegungen und Argumentation in mündlicher und schriftlicher Form

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Erweiterung der altertums- und kulturwissenschaftlichen Methodik und Materialkenntnis - Intensivierte Auseinandersetzung mit fremdsprachliche Forschungstexten

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise in das bisherige Studium sinnvoll ergänzenden Veranstaltungen aus dem Angebot der KLA oder anderer Altertumswissenschaften. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist mit der/dem Modulbeauftragten abzustimmen. Diese/r bestätigt den erfolgreichen Abschluss des Moduls auf dem Modulschein.

Leistungsnachweise Für Leistungsnachweise gelten die Bestimmungen in dem jeweils gewählten Fach.

Lehr- / Lernformen Sämtliche in den Altertumswissenschaften angebotenen Lehrformen

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

Prüfungsleistung in Veranstaltung 1 nach Maßgabe des anbietenden Faches LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Veranstaltung 1 Frei 2 4 X

Veranstaltung 2 Frei 2 4 X

Veranstaltung 3 V 2 2 X

Modulprüfung 2

Summe 6 12

(11)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 11

KLA-MA-M 3 Ergänzung Koll- Ex I

(Complementar y Unit –

Colloquium/

Excursions I)

Ergänzungsmo dul

Kolloquium und Kurz- Exkursionen I

Pflichtmodul des

viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

6 CP (insg.) = 180 h 4 Kontaktstud SWS

ium 60 h Selbststudi um 120 h

Inhalte

- Aktive Auseinandersetzung mit Gegenständen des Faches sowie Forschungsthesen und - modellen

- Vertiefte und kontextbewusste Kenntnisse von Kulturräumen, Kunstlandschaften, Stätten und Sammlungen; Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit archäologischen Denkmälern und originalen Kunstwerken; präzise Verbalisierung visueller Eindrücke; Präsentations- und Vermittlungskompetenz vor Ort

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Fähigkeit zur Teilnahme am Fachdiskurs

- Beherrschung professioneller Techniken der Präsentation eigener Untersuchungen - Diskussions- und Argumentationsfähigkeit

- Moderationskompetenz

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Ko: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung im Selbststudium Kurzexkursionen: Aktive Teilnahme an zwei Exkursionen

Leistungsnachweise Kurzexkursionen: Kurz-Referate bzw.

Führungen und schriftliche Ausarbeitungen bzw. Berichte

Lehr- / Lernformen Kolloquium und Exkursionen Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Kolloquium KLA Ko 2 2 X

Exkursion KLA Kurz-Ex 1 2 X

Exkursion KLA Kurz-Ex 1 2 X

Summe 4 6

(12)

12 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

KLA-MA-M 4 Ergänzung KLA II

(Complementar y Unit –

Classical Archaeology II)

Ergänzungsmo dul Klassische Archäologie II

Pflichtmodul des viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

12 CP (insg.) = 360 h 6 Kontaktstud SWS

ium 90 h Selbststudi um 270 h

Inhalte

- Individuelle Ergänzungsleistungen im Bereich der klassisch-archäologischen Denkmälerkenntnis und Methodenpraxis

- Ausbau der Fähigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Darlegungen und Argumentation in mündlicher und schriftlicher Form

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vertiefung der Material- und Denkmälerkenntnis und der fachspezifischen archäologisch- fachwissenschaftlichen Methodik

- Intensivierte Auseinandersetzung mit fremdsprachliche Forschungstexten

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise in das bisherige Studium sinnvoll ergänzenden Veranstaltungen aus dem Angebot der KLA. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist mit der/dem Modulbeauftragten abzustimmen. Diese/r bestätigt den erfolgreichen Abschluss des Moduls auf dem Modulschein.

Leistungsnachweise Veranstaltung 1: Referat oder ähnliche Leistung

Veranstaltung 2: Kurzreferat, Protokoll oder ähnliches

Lehr- / Lernformen Alle in der KLA angebotenen Lehrformen Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

In der Regel Hausarbeit von 10-20 Seiten mit einer Bearbeitungsdauer von 2 Wochen in Lehrveranstaltung 1 (2 CP), gegebenenfalls mündliche Prüfung von 30 Minuten (nach Absprache mit der/dem Modulbeauftragten) LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Veranstaltung 1 S – Ü – Lang-

Ex 2 4 X

Veranstaltung 2 S – Ü – Lang-

Ex 2 4 X

Veranstaltung 3 V 2 2 X

Modulprüfung 2

Summe 6 12

(13)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 13

KLA-MA-M 5 Ergänzung ALT II

(Complementar y Unit – Classics II)

Ergänzungsmo dul

Altertumswiss enschaften II

Pflichtmodul des

viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

12 CP (insg.) = 360 h 6 Kontaktstud SWS

ium 90 h Selbststudi um 270 h Inhalte

- Individuelle Ergänzungsleistungen im Bereich der altertums- und kulturwissenschaftlichen Methodenpraxis

- Ausbau der Fähigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Darlegungen und Argumentation in mündlicher und schriftlicher Form

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Vertiefung der altertums- und kulturwissenschaftlichen Methodik und Materialkenntnis - Intensivierte Auseinandersetzung mit fremdsprachliche Forschungstexten

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise in das bisherige Studium sinnvoll ergänzenden Veranstaltungen aus dem Angebot der KLA oder anderer Altertumswissenschaften. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist mit der/dem Modulbeauftragten abzustimmen. Diese/r bestätigt den erfolgreichen Abschluss des Moduls auf dem Modulschein.

Leistungsnachweise Für Leistungsnachweise gelten die Bestimmungen in dem jeweils gewählten Fach.

Lehr- / Lernformen Sämtliche in den Altertumswissenschaften angebotenen Lehrformen

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

Prüfungsleistung in Veranstaltung 1 nach Maßgabe des anbietenden Faches LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Veranstaltung 1 Frei 2 4 X

Veranstaltung 2 Frei 2 4 X

Veranstaltung 3 V 2 2 X

Modulprüfung 2

Summe 6 12

(14)

14 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

KLA-MA-M 6 Ergänzung Koll- Ex II

(Complementary Unit –

Colloquium/

Excursions II)

Ergänzungsmo dul

Kolloquium und Kurz- Exkursionen II

Pflichtmodul des

viersemestrigen MA-

Studiengangs KLA

6 CP (insg.) = 180 h 4 Kontaktstud SWS

ium 60 h Selbststudi um 120 h

Inhalte

- Aktive Auseinandersetzung mit Gegenständen des Faches sowie Forschungsthesen und - modellen

- Vertiefte und kontextbewusste Kenntnisse von Kulturräumen, Kunstlandschaften, Stätten und Sammlungen; Fähigkeit zur reflektierten Auseinandersetzung mit archäologischen Denkmälern und originalen Kunstwerken; präzise Verbalisierung visueller Eindrücke; Präsentations- und Vermittlungskompetenz vor Ort

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Fähigkeit zur Teilnahme am Fachdiskurs

- Beherrschung professioneller Techniken der Präsentation eigener Untersuchungen - Diskussions- und Argumentationsfähigkeit

- Moderationskompetenz

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Viersemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Ko: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung im Selbststudium Kurzexkursionen: Aktive Teilnahme an zwei Exkursionen

Leistungsnachweise Kurzexkursionen: Kurz-Referate bzw.

Führungen und schriftliche Ausarbeitungen bzw. Berichte

Lehr- / Lernformen Kolloquium und Exkursionen Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Kolloquium KLA Ko 2 2 X

Exkursion KLA Kurz-Ex 1 2 X

Exkursion KLA Kurz-Ex 1 2 X

Summe 4 6

(15)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 15

KLA-MA-M 7 Praxismodul (Practice Unit)

Modul Archäologisch e Berufspraxis

Pflichtmodul des vier- und

zweisemestrigen MA-Studiengangs KLA

11 CP (insg.) = 330 h 2 Kontaktstud SWS

ium 30 h Selbststudi um 300 h Inhalte

- Weiteres Einüben individuellen wie teamorientierten wissenschaftlichen Arbeitens

- Ausbau der Fähigkeit zur methodenbewussten Interpretation archäologischer Objekte und der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation derselben

- Ausbau der Fähigkeit zur kritischen Analyse von Ansätzen, Richtungen und Argumentationsführungen in der vergangenen wie zeitgenössischen Forschung

- Konkretes wissenschaftliches Arbeiten mit archäologischen Objekten im Kontext von Museen, Sammlungen, Ausgrabungen und Archiven (Erschließen, Dokumentieren und Verwalten) - Auseinandersetzung mit der Problematik archäologischer Ausstellungen hinsichtlich Historizität und kuratorischer Aspekte

- Ausarbeiten und Anwenden didaktischer Konzepte (Planen, Leiten und Moderieren von Seminarsitzungen und Kolloquien; Entwerfen von Ausstellungs- und Katalogtexten;

Museumsführungen)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Analyse- und Kritikfähigkeit bei komplexen Sachverhalten - Teamfähigkeit

- Methodische Sicherheit

- Didaktische Kompetenz: Sicherheit in mündlicher und schriftlicher Vermittlung wissenschaftlicher Sachverhalte an unterschiedliche Adressaten

- Sicherheit in methodisch korrekter Beschreibung und technischer Dokumentation archäologischer Objekte

- Fähigkeit zu methodenbewusster kreativer Interpretation archäologischer Objekte mit und ohne Fundkontext

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung; Module M 1-3 im viersemestrigen Studiengang

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Vier- und zweisemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise S: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung im Selbststudium Leistungsnachweise S: Konzeption, Moderation und

Diskussionsleitung in zwei Sitzungen Praxisprojekt: wissenschaftliche Erschließung von Sammlungs- oder Ausgrabungsobjekten (mit fachlicher und methodischer Begleitung durch die/den Dozentin/Dozenten) und abschließende Präsentation/Führung Lehr- / Lernformen Seminar und Praxisprojekt

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

Seminarbegleitende Hausarbeit (12-25 Seiten), einzureichen während der Vorlesungszeit (2 CP). Die Bearbeitungsdauer beträgt 2 Wochen.

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Seminar S 2 4 X

Wissenschaftliche Erschließung archäologischer Objekte in Museen und Sammlungen

Praxisprojek

t 5 X

Modulprüfung 2

(16)

16 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

Summe 2 11

(17)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 17

KLA-MA-M 8 Interdisziplinär es Modul (Interdisciplinar y Unit)

Interdisziplinä res Modul

Pflichtmodul des vier- und

zweisemestrigen MA-

Studiengangs KLA

8 CP (insg.) = 240 h 6 Kontaktstud SWS

ium 90 h Selbststudi um 150 h Inhalte

- Spracherweiterung Altgriechisch

- Erweiterung der Kenntnisse kulturhistorischer Phänomene der Klassischen Antike aus Schriftquellen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Erweitertes Sprach- und Textverständnis Klassischer Sprachen

- Fähigkeit zur Erschließung literarischer und epigraphischer antiker Texte als Ergänzung archäologischer Quellen

- Vertieftes Verständnis altphilologischer und althistorischer Methoden - Komplexere Modellbildungsfähigkeit zu den Klassischen Kulturen

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung; Module M 1-3 im viersemestrigen Studiengang

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Vier- und zweisemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Veranstaltungen nach Wahl aus den Klassischen Altertumswissenschaften (Klassische Philologie und/oder Alte Geschichte)

oder

Sprach-/Lektürekurs Altgriechisch:

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung im Selbststudium

Leistungsnachweise Studienleistung nach Vorgabe Nachbarwissenschaft

Die/der Modulbeauftragte bestätigt den erfolgreichen Abschluss des Moduls auf dem Modulschein.

Lehr- / Lernformen Nach Angebot Nachbarwissenschaft Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Veranstaltungen nach Wahl aus dem Bereich der Klassischen

Altertumswissenschaften (Klassische Philologie oder Alte Geschichte)

oder

Sprach-/Lektürekurs Altgriechisch (Angebot Klassische Philologie oder Evangelische Theologie)

S/V/PS/Ü

oder

Sprachkurs

6 8 X

Summe 6 8

(18)

18 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

KLA-MA-M 9 Kolloquiumsmo dul

(Colloquium Unit)

Kolloquiumsm odul

Pflichtmodul des vier- und zweisemestrige n MA-

Studiengangs KLA

6 CP (insg.) = 180 h 5 Kontaktstud SWS

ium 75 h Selbststudi um 105 h Inhalte

- Auseinandersetzung mit aktuellen archäologischen Themen

- Kritische Rezeption und vergleichende Analyse wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen - Kontakte mit einem breiteren Kreis von Forscherpersönlichkeiten aus den

Altertumswissenschaften

- Aktive Teilnahme an der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung (Formulieren und Präsentieren von Diskussionsbeiträgen)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Breite Kenntnis archäologischer Objekte, aktueller Forschungsthemen und Erklärungsmodelle - Fähigkeit kritischer Bewertung divergierender Forschungsthesen

- Fußfassen in der Forschungsgemeinschaft - Diskussions- und Argumentationsfähigkeit

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung; Module M 1-3 im viersemestrigen Studiengang

Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Vier- und zweisemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Ko I + II: Regelmäßige und aktive Teilnahme;

Vor- und Nachbereitung im Selbststudium Ko III: Regelmäßige und aktive Teilnahme Auf Antrag können Ko I + III durch die Teilnahme an einer Lang-Exkursion ersetzt werden

Leistungsnachweise Ko II: Vortrag über Thema, Methode und Ergebnisstand der Masterarbeit

Lehr- / Lernformen Kolloquium

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Fachspezifisches

Kolloquium Ko I 2 2 X

Fachspezifisches

Kolloquium Ko II 2 3 X

Interdisziplinäres Kolloquium mit auswärtigen

Wissenschaftlern: Besuch von 10 Vorträgen des Instituts für Archäologische Wissenschaften über zwei Semester

Ko III 1 1 X

Summe 5 6

(19)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 19

KLA-MA-M 10 Diskursmodul (Discourse Unit)

Diskursmodul Pflichtmodul des vier- und

zweisemestrigen MA-Studiengangs KLA

5 CP (insg.) = 150 h 2 Kontaktstud SWS

ium 30 h Selbststudi um 120 h Inhalte

- Verschränkung von Rezeption und eigenständiger Vertiefung (ausgehend von Vorlesungsthemen und/oder dem angestrebten Masterarbeitsthema)

- Entwicklung von Fragestellungen und selbständiges Praktizieren zielführender Recherchen - Weiteres Einüben des sicheren Umgangs mit archäologischer Methodik

- Ausbau der Fähigkeit zur Interpretation archäologischer Denkmäler und ihrer Rezeption in der Forschung und Lehre

- Fähigkeit zu unmittelbarer Entwicklung methodisch korrekter Zugänge zu neuen archäologischen Objekten

Ausbau der mündlichen Argumentationsfähigkeit Lernergebnisse / Kompetenzziele

- Breite Kenntnis der archäologischen Denkmäler

- Fähigkeit zu selbstständigen Einordnung von archäologischen Objekten in die antike Kunstgeschichte-

- Bewertungsvermögen der fachspezifischen und allgemein kulturhistorischen Relevanz eines archäologischen Objektes

- Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit und Überprüfung von Forschungsthesen - Vertrautheit mit wissenschaftlicher Darlegungs- und Diskussionskultur sowie mit der guten wissenschaftlichen Praxis

- Kompetente und rückbezügliche Vermittlung selbstgewonnener bzw. angelesener Ergebnisse Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls

Studienfachberatung; Module M 1-3 im viersemestrigen Studiengang Empfohlene Voraussetzungen

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Vier- und zweisemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Studiennachweise

Teilnahmenachweise Masterkurs: geleitete und eigenständige Vorbereitung auf das wissenschaftliche Gespräch

Leistungsnachweise Wissenschaftliches Gespräch im Umfang einer Zeitstunde

Lehr- / Lernformen Masterkurs, Vorlesung

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

keine

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Masterkurs Kurs 3 X

Vorlesung V 2 2 X

Summe 2 5

(20)

20 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019

KLA-MA-M 11 Masterarbeit (Master Thesis)

Masterarbeitsm odul

Pflichtmodul des vier- und zweisemestrige n MA-

Studiengangs KLA

30 CP (insg.) = 900 h 0 Kontaktstud SWS

ium Selbststudi

um 900 h Inhalte

Selbständige Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden; sicherer Umgang mit dem klassisch- archäologischen Fachwissen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Sichere Anwendung denkmälerspezifischer Methodik; sprachliche Kompetenz und schriftlicher Ausdruck

Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Studienfachberatung und Nachweis über Kenntnisse der altgriechischen Sprache; Module M 1-6 im 4-semestrigen Studiengang

Empfohlene Voraussetzungen Module M 7, M 8 und M 10

Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich)

Vier- und zweisemestriger MA-Studiengang Klassische Archäologie / FB 09

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots Jederzeit

Dauer des Moduls 23 Wochen

Studiennachweise Teilnahmenachweise Leistungsnachweise

Lehr- / Lernformen Masterarbeit

Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch

Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt

Modulabschlussprüfung bestehend aus:

Masterarbeit (Umfang 60-80 Seiten zzgl.

Dokumentation/Katalog). Bearbeitungsdauer:

23 Wochen

LV-Form SWS CP Semester

1 2 3 (1) 4 (2)

Masterarbeit 30 X

(21)

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 07.03.2019 21 Teil VI: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan gibt den Studierenden Hinweise für eine zielgerichtete Gestaltung ihres Studiums. Die Studienpläne berücksichtigen inhaltliche Bezüge zwischen Modulen und organisatorische Bedingungen des Studienangebots.

Viersemestriger Studiengang

Sem.

1 M1: Ergänzung KLA I (12 CP) M2: Ergänzung ALT I (12 CP) M3: Ergänzung Koll-Ex I (6 CP) 2 M4: Ergänzung KLA II (12 CP)

M5: Ergänzung ALT II (12 CP) M6: Ergänzung Koll-Ex II (6 CP) 3 M7: Praxismodul (11 CP)

M8: Interdisziplinäres Modul (8 CP) M9: Kolloquiumsmodul (1. Teil: 2,5 CP)

M10: Diskursmodul (5 CP) 4 M9: Kolloquiumsmodul (2. Teil: 3,5 CP)

M11: Masterarbeit (30 CP)

Zweisemestriger Studiengang

Sem.

1 M7: Praxismodul (11 CP) M8: Interdisziplinäres Modul (8 CP) M9: Kolloquiumsmodul (1. Teil: 2,5 CP)

M10: Diskursmodul (5 CP) 2 M9: Kolloquiumsmodul (2. Teil: 3,5 CP)

M11: Masterarbeit (30 CP)

Impressum

UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt.

Herausgeber ist die Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Schwerpunkt Klassische Archäologie des HF- Studiengangs Archäologische Wissenschaften sowie in allen altertumswissenschaftlichen Studiengängen als

Kenntnisse in einer zweiten (neben Englisch) fachrelevanten Wissenschaftssprache (vorzugsweise Französisch oder Italienisch) und in einer modernen orientalischen Sprache

Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger vor Beginn der Lehrveranstaltungen des ersten Semesters; eine oder mehrere

Neben dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss setzt die Zulassung a) den Nachweis der künstlerischen Begabung oder b) den Nachweis der besonderen Eignung gemäß § 9

Unter Methodenlehre fallen alle Veranstaltungen, die für die Linguistik relevante methodische Fähigkeiten vermitteln (z.B. Statistikeinführungen, Veranstaltungen aus dem Bereich

d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. In

d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. In

d) der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. In