• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung des digitalen Landeswettbewerbes am Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung des digitalen Landeswettbewerbes am Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibung des

digitalen Landeswettbewerbes am 04.09.2021

Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

www.jrk-rlp.de

(2)

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen an dem digitalen Landeswettbe- werb 2021 kann jede Gruppe, die sich fristge- recht auf einen der freien Startplätze anmeldet oder sich über einen Kreiswettbewerb qualifi- ziert. Die regulären Altersstufen spielen in diesem Jahr keine Rolle, jede Gruppe beste- hend aus Angehörigen des Jugendrotkreuzes Rheinland-Pfalz, kann teilnehmen, wobei sich die Aufgabenstellung vorrangig an Gruppen der Stufen I oder II richtet. Ziel der Veranstal- tung ist weniger der Wettbewerb an sich. Ziel ist es für eure Gruppen ein digitales Event auszurichten bei dem alle Beteiligten Spaß haben. Nach langer Pause im JRK Leben soll somit wieder Schwung in die JRK Arbeit kom- men. Nutzt diesen Tag also bitte um Spaß mit eurer Gruppe zu haben. Die Platzierungen sind am Ende für keine Qualifikation relevant!

Zusammensetzung der Gruppe

Jede Gruppe sollte aus 6-9 Teilnehmer*innen bestehen. Je nach Bereich dürfen nur sechs oder alle Gruppenmitglieder an der Lösung mitwirken. Für jede Gruppe ist eine verantwortliche Person zu benennen, welche die Aufsichtspflicht vor Ort (solltet ihr euch als Gruppe an einem Ort treffen) über ihre Gruppe wahrnimmt. Während der Durchführung der Wettbewerbsdisziplinen sollte diese Person ihre Gruppe ständig begleiten. Sie, genauso wie weitere Zuschauer*innnen, dürfen zur Lösung der Aufgaben nicht beitragen.

Ausrüstung und Kleidung

Auf einheitliche Kleidung kann dieses Jahr verzichtet werden. Alle aktiv an der Lösung Mitarbeitenden (die 6-9 gemeldeten Gruppenmitglieder) sollen eindeutig von den Zuschauern unterschieden werden können.

Dies kann z.B. geschehen, indem die Gruppenmitglieder eine andere Oberteilfarbe tragen als die anderen oder eine Warnweste überziehen. Solange die Eindeutigkeit gewahrt ist, gibt es keine weiteren Vorgaben.

Anmeldeprozedere

Zur Anmeldung schickt uns bitte das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt und die Einwilligungserklärung für Foto- und Videoaufnahmen von jedem*jeder Teilnehmenden an anmeldung@jrk-rlp.de. Wir bitten Euch, dies gesammelt in einer E- mail zu tun.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss für den digitalen JRK- Landeswettbewerb ist der 22.08.2021 oder, sobald alle verfügbaren Startplätze belegt sind auch schon früher. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Die Gruppen die sich über einen Kreisentscheid qualifiziert haben müssen sich trozdem anmelden, ihr platz ist jedoch für sie reserviert.

Eine Anmeldebestätigung wird zeitnah verschickt.

Ort der Durchführung

Der diesjährige Landeswettbewerb ist in seinem Charakter besonders. Es ist euch freigestellt, ob ihr diesen Tag als Gruppe unter Einhaltung aller Hygienerichtlinien und Vorgaben an einem Ort verbringt oder ob ihr alle von zuhause per Videokonferenz teilnehmt.

Du hast Fragen zur technischen Umsetzung oder benötigst Ideen? Wende dich per E-Mail an Lars Fischer unter l.fischer@jrk-rlp.de.

Videokonferenzsoftware

Als Videokonferenzsoftware werden wir GoToMeeting nutzen. Dafür bitten wir euch, einen Meetingraum in GoToMeeting anzulegen (falls ihr keine Lizenz habt, könnt ihr ab einer Woche vorher die 14tägige kostenfreie Testversion nutzen – aber nicht vergessen zu kündigen!). Die Zugangsdaten zu eurem persönlichen Raum benötigen wir bis zum 29.08.2021. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn wir eure Zugangsdaten kennen! Ihr als Gruppe könnt diesen Raum für euch zur Zusammenarbeit nutzen (falls ihr euch nicht physisch trefft) oder nur zur Kommunikation mit den Schiedsrichter*innen. Diese werden

(3)

jeweils zur entsprechenden Zeit in Euren Raum kommen. Freitag Abend werden wir euch einen Testraum zur Verfügung stellen, womit ihr auch euren technischen Aufbau testen könnt. Die genaue Uhrzeit erfahrt ihr nach der Anmeldung.

Technische Probleme

Sollten während des Wettbewerbes technische Probleme auftreten oder andere unerwartete Dinge geschehen, sind wir über die 06131 28281212 erreichbar. Bitte verwendet ausschließlich diese Nummer, da wir nicht sicher auf unsere privaten Mobiltelefone achten werden.

Vorläufiger Ablauf des Tages

Der Tag beginnt mit der üblichen Begrüßung gegen 09:30 Uhr mittels YouTube-Livestream. Anschlie- ßend werden wir gegen 10 Uhr ebenfalls per Livestream ein Quiz mit euch machen. Die Antworten hierzu sind auf dem kurz vorher an euch verschickten Lösungsbogen zu markieren. Um ca. 10:45 Uhr starten wir mit den drei Gruppenaufgaben bei denen eure Gruppe nacheinander von Schiedsrich- ter*innen kontaktiert wird und Aufgaben bearbeiten muss. Gegen 17:45 Uhr gibt es eine Gruppenlei- teraufgabe und um ca. 18:30 Uhr findet die Siegerehrung statt. Die Zeiten können sich je nach Grup- penteilnehmerzahl noch verändern (nach vorne verschieben). Bitte beachtet bei eurer Tagesplanung, dass ihr eine Mittagspause und ggf. eine Nahrungsaufnahmemöglichkeit einplant. Einen finalen Zeit- plan können wir erst erstellen, wenn wir die Anzahl der teilnehmenden Gruppen wissen. Überlegt euch dennoch ein paar Aktionen mit eurer Gruppe, welche ihr flexibel in den entstehenden Pausen machen könnt.

Über die genaue Ausgestaltung der einzelnen Aufgaben können wir leider noch keine genaue Aussa- ge treffen. Hier findet ihr aber die Themen die wir analog zum Lawett in Präsenz nutzen werden. Ein genauer Zeitplan und eine genaue Aufgabenverteilung sowie alle weitern Informationen schicken wir den teilnehmenden Gruppen ausreichend vor dem Wettbewerb per E-Mail.

Aufgabenstellungen im Einzelnen

Sozialer Bereich:

Nachhaltigkeit im Haushalt

Das Wort Nachhaltigkeit hören wir immer öfter in unserem Alltag. Aber was bedeutet das eigentlich für uns? Wann ist unser Alltagsleben umweltverträglich, vernünftig und nachhaltig?

Überlegt Euch, wo Ihr bei Euch Zuhause nachhaltiger hauswirtschaften könnt. Was benutzt ihr regelmäßig in Eurem Alltag, das vielleicht nicht nachhaltig ist? Wo könntet Ihr nach und nach Produkte aus eurem alltäglichen Leben gegen umweltfreundlichere austauschen?

Überlegt dazu, was Ihr bei Euch Zuhause ändern könnt oder was Ihr bereits Nachhaltiges tut. Informiert euch darüber, welche nachhaltigen Alternativen es für Alltagsprodukte gibt. Dabei geht es

insbesondere darum nachhaltig zu handeln bzw. zu leben und nicht nur so zu denken.

Bezieht Euch in Euren Überlegungen auf Euer eigenes Zuhause. Unterstützen kann Euch

dabei unter anderem die

Nachhaltigkeitscheckliste des Landesverbandes.

(4)

Sport-Spiel Bereich:

Nachhaltig spielen

Im Sport-Spiel Bereich könnt ihr eurer Energie freien lauf lassen. Bei Team-Spielen und Aufgaben ist euer Können gefragt. Auch hier wird auf eine nachhaltige Gestaltung wertgelegt.

Rotkreuz-Bereich:

Nachhaltigkeit im Verband

Überlegt bei Euch vor Ort, wo Ihr bei Euch im Ortsverein nachhaltig arbeitet und wirtschaftet.

Was läuft gut, wo kann man noch an Stellschrauben drehen? Wobei stoßt ihr vielleicht auf Widerstand oder wo braucht ihr die Unterstützung von anderen?

Dokumentiert Eure Analysen und Überlegungen z.B. in Textform oder mit Bildern über das Jahr bis zum Landeswettbewerb.

Bringt diese Dokumentationen in einem nutzbaren Format (ausgedruckt oder digital)

mit. Nutzt gerne auch die

Nachhaltigkeitscheckliste die wir euch von Seiten des Landesverbandes in den nächsten Wochen per E-Mail zur Verfügung stellen.

Bewertungskriterien können sein:

Umsetzungsideen (nicht Anzahl der Umsetzungen), zusätzliche Überlegungen, Kreativität, Einsatz und Überzeugung von anderen Personen.

Musisch-Kultureller Bereich:

Nachhaltigkeit in der Zukunft

Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist heute eines der großen Themen, dass insbesondere die Jugend, aber auch alle anderen Menschen der Gesellschaft beschäftigt.

Nachhaltigkeit kann sich hier auf das soziale Miteinander, Bildung, Vorsorge, Umwelt und vieles mehr beziehen.

In diesem Bereich werden wir uns damit beschäftigen, wie man mithilfe von verschiedenen Statements, Sätzen und Schlagworten andere Personen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag begeistern kann.Die Erfüllung der Aufgabe erfolgt vor Ort, es ist keine Vorbereitung notwendig.

Bewertungskriterien können sein: Umsetzung des Themas, Kreativität, Einsatz von Materialien, Gesamtbild, Erkennbarkeit eines roten Fadens und Teamarbeit.

Erste-Hilfe Bereich

Im Erste-Hilfe-Bereich wird ein Notfall realistisch dargestellt. Die Teilnehmer*innen leisten in der Gruppenaufgabe sowie in der Einzelaufgabe Erste Hilfe nach der Lehr- Lernunterlage Erste Hilfe (Version 4.0 Stand 2015). Auf Besonderheiten bei der praktischen Umsetzung von Erste Hilfe Maßnahmen im Rahmen der Pandemie werden die teilnehmenden Gruppen vor dem Wettbewerb hingewiesen.

Jede Gruppe darf drei Verbandtaschen mit Füllung nach DIN 13160 (Stand 1999) mit sich führen. Die DIN ist als Maximalwert gedacht;

die Größe und Form der Taschen sind egal.

Inhalte der DIN 13160

 Spulenpflaster, textil 5m x 2,5 cm 1 St.

 Pflaster 1 Pack

 Verbandpäckchen steril 3m x 6cm (DIN 13151-K) 1 St.

 Verbandpäckchen steril 4m x 8cm

(DIN 13158-M) 2 St.

 Verbandpäckchen steril 4m x 10cm

(DIN 13151-G) 2 St.

 Verbandtuch steril

(DIN 13152 BR 400x 600mm) 2 St.

 Verbandtuch steril

(DIN 13152 A 600x 800mm) 1 St.

 Elast.Mullbinde cel.lose 4m x 6cm 2 St.

 Elast.Mullbinde cel.lose 4m x 8cm 2 St.

 Rettungsdecke,gold/silber dg 1 St.

(5)

 Kompresse 10 x 10cm

einzel steril verp. 6 St.

 Dreiecktuch Vlies nach DIN 13168 2 St.

 Universal-Schere,19cm, 1 St.

 Anhängekarte für Verletzte 1 Pack

 Infektionsschutz-Packung

für DIN-Füllung 2 Pack

 Mini-Cliplampe weiß, mit Batterie 1 St.

 Gebrauchsinformation

für Erste-Hilfe-Behälter 1 St.

Auf die Cliplampe, die Anhängekarte und die Gebrauchsinformationen kann verzichtet werden. Es geht weniger um die exakte Menge, sondern vielmehr um eine Maximalfüllung. Im Sinne der Nachhaltikeit darf das EH-Material abgelaufen sein.

Weitere Informationen

Handout Verbände

Das angehängte Handout Verbände (Stand 31.12.2009) ist bei allen Aufgaben der Erste Hilfe wettbewerbsrelevant und Bestandteil der Ausschreibung.

Einzelaufgabe:

Je zwei Teilnehmer*innen helfen bei einer realistisch dargestellten Situation.

Gruppenaufgabe:

Bestandteil der Aufgabe EH-Gruppe ist das im Anhang befindliche Merkblatt „Aufgaben

einer Gruppenführung“. Der* die Gruppenführer*in kann mit bis zu neun Punkten bewertet werden. In diesem Bereich bewältigt die sechsköpfige Gruppe ein zusammenhängendes Szenario.

Bundeswettbewerb 2022

Der 40. JRK-Bundeswettbewerb der Stufe II findet 2022 im DRK-Landesverband

Rheinland-Pfalz e.V. statt.

Wettbewerbsleitung

Während des Wettbewerbs ist den Anweisungen der Wettbewerbsleitung zu folgen. Proteste, Beschwerden und Lob nimmt die Wettbewerbsleitung entgegen.

Wir wünschen allen Gruppen viel Erfolg!

Euer AK Wettbewerbeund die JRK-Landesleitung

DRK-Landesverband RLP e.V.

Jugendrotkreuz Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz

Tel.: 06131/2828 1213 jrkrlp

E-Mail: anmeldung@jrk-rlp.de Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

Gesucht: ausrichtender Kreisverband!

Wir suchen noch einen Ausrichter!

Bitte meldet euch unter info@jrk-rlp.de wenn ihr den Landeswettbewerb 2022 aurichten könnt oder möchtet. Es wäre schade, wenn der Landeswettbewerb mangels Ausrichter ausfallen müsste.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schutz- -Corona statt. Unterrichtsphasen wird immer dann erforderlich, wenn das Abstandsgebot in der Klasse nicht eingehalten werden kann. oder Jahrgangsstufe) oder

Südliche Weinstraße Südwestpfalz Donnersbergkreis Cochem-Zell Vulkaneifel Rhein-Hunsrück-Kreis Kaiserslautern Altenkirchen (Ww.) Rhein-Lahn-Kreis Bad Dürkheim Birkenfeld

a) Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der auch die Berufungskammer folgt, erfüllt ein Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Erteilung

Die Unterrichtsversor- gung werde sich dadurch verbessern, er bitte aber um Verständnis dafür, dass gegenwärtig noch nicht gesagt werden könne, was am Ende herauskomme, weil

Nachhaltigkeitsziel Rheinland-Pfalz Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2025, mindestens jedoch bis 2030, auf 3,5 Pro- zent des Bruttoinlandsproduktes erhöhen..

 Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Politische Naturschutzbildung am Westwall Jugendcamp „Neues denken am Westwall“. Kommunikationshilfe zum

Deshalb hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special

Es werden 5–20 m breite Ackerschutzstreifen festgelegt und gefördert, auf denen jährlich eine krumentiefe Bodenbearbeitung erfolgen muss. Im Einzelfall können Schläge bis 2 ha