• Keine Ergebnisse gefunden

Den Angaben in Klammern können Sie entnehmen, welch er Schulnote oder Wertung die jeweilige Formulierung entspricht.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Den Angaben in Klammern können Sie entnehmen, welch er Schulnote oder Wertung die jeweilige Formulierung entspricht."

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitnehmer

Checkliste Zeugnisformulierungen

Den Angaben in Klammern können Sie entnehmen, welch er Schulnote oder Wertung die jeweilige Formulierung entspricht.

___________________________________________________________________

Formulierungen zur Arbeitsleistung

Note

(1+) Wir waren mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht außergewöhnlich zufrieden.

(1+) Wir waren mit seinen/ihren Leistungen stets außerordentlich zufrieden.

(1+) Im Rahmen der vorhandenen/erworbenen Fachkenntnisse, des lobenswerten Interesses und der Befähigung, Sachverhalte überdurchschnittlich schnell und sicher zu erfassen, hat es Herr/Frau jederzeit verstanden, gewissenhaft, umsichtig und verantwortungsbewusst alle ihm/ihr üb ertragenen Arbeiten zu unserer vollsten Zufriedenheit auszuführen.

(1+) Seine/Ihre Leistungen haben in jeder Hinsicht unsere vollste Anerkennung gefunden.

Für eine lediglich beanstandungsfreie, aber nicht ü berdurchschnittliche Leistung kann ein Arbeitnehmer keine sehr gute Wertung verlangen. (LAG Düsseldorf vom 26.

2. 1985 – 8 Sa 1873/84) Note

(1) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten st ets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.

(1) Wir waren mit seinen/ihren Leistungen stets sehr zufrieden.

(2)

Arbeitnehmer

(1) Wir waren mit seinem/ihrem Fleiß und seiner/ihrer Leistung in jeder Hinsicht zufrieden. (für gewerbliche Mitarbeiter)

(1) Seine/Ihre Leistungen haben unsere vollste Anerkennung gefunden.

(1) Seine/Ihre Leistungen waren sehr gut.

(1) Er/Sie hat unseren Erwartungen/Anforderungen in jeder Hinsicht und in allerbester Weise entsprochen.

(1-2) Seine/Ihre Leistungen haben unsere volle Anerkennung gefunden.

Bei einer Arbeitsleistung, die nie beanstandet wurde, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine gute Wertung im Zeugnis. (LAG Düs seldorf vom 20.11.1979 – 5 Sa 778/79)

Note

(2) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten st ets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.

(2) Wir waren während der gesamten Beschäftigungszeit mit seinen/ihren Leistungen voll und ganz zufrieden.

(2) Er/Sie hat unseren Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.

(2) Im Rahmen der vorhandenen/erworbenen Fachkenntnisse, des lobenswerten Interesses und der Befähigung, Sachverhalte überdurchschnittlich schnell und sicher zu erfassen, hat es Herr/Frau stets verstanden, gewissenhaft, umsichtig und verantwortungsbewusst alle ihm/ihr üb ertragenen Arbeiten zu unserer vollen Zufriedenheit auszuführen.

(2) Wir waren mit seinem/ihrem Fleiß und seiner/ihrer Leistung stets zufrieden.

(für gewerbliche Mitarbeiter)

(2) Er/Sie hat unseren Erwartungen/Anforderungen in bester Weise entsprochen.

(2) Seine/Ihre Leistungen waren gut.

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

2

(3)

Arbeitnehmer

(2) Er/Sie hat unseren Erwartungen/Anforderungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.

Note

(2-3) Wir waren mit seinen/ihren Leistungen stets zufrieden.

(2-3) Wir waren mit seinen/ihren Leistungen jederzeit zufrieden.

(2-3) Im Rahmen der vorhandenen/erworbenen Fachkenntnisse, des lobenswerten Interesses und der Befähigung, Sachverhalte schnellund sicher zu erfassen, hat es Herr/Frau stets verstanden, gewissenhaft und umsichtig alle ihm/ihr übertragenen Arbeiten zu unserer vollen Zufriedenhe it auszuführen.

(2-3) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.

(3) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten st ets zu unserer Zufriedenheit erledigt.

(3) Er/Sie hat unseren Erwartungen in jeder Hinsicht entsprochen.

(3) Er/Sie hat jederzeit/stets zufriedenstellend gearbeitet.

(3) Wir waren mit seinem/ihrem Fleiß und seiner/ihrer Leistung zufrieden. (für gewerbliche Mitarbeiter)

(3-4) Wir waren mit seiner/ihrer Leistung zufrieden. (für gewerbliche Mitarbeiter)

(4) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten zu unserer Zufriedenheit erledigt.

(4) Mit seinen/ihren Leistungen waren wir zufrieden (4) Er/Sie hat unseren Erwartungen stets entsprochen.

(4) Wir waren mit Herrn/Frau zufrieden.

(4) Er/Sie hat zufriedenstellend gearbeitet.

(4)

Arbeitnehmer

(4) Seine/Ihre Leistungen waren befriedigend. (für gewerbliche Mitarbeiter)

(5) Er/Sie hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten im großen und ganzen zu unserer Zufriedenheit erledigt.

(5) Seine/Ihre Leistungen haben unseren Erwartungen entsprochen.

(5) Er/Sie hat unseren Erwartungen entsprochen.

(5) Er/Sie hat unsere Erwartungen größtenteils erfü llt.

(6) Er/Sie hat sich bemüht, die ihm/ihr übertragene n Arbeiten zu unserer Zufriedenheit zu erledigen.

(6) Er/Sie führte die ihm/ihr übertragenen Arbeiten mit Fleiß aus und war stets bestrebt/ bemüht/ willens, sie termingerecht zu erl edigen.

(6) Er/Sie hatte Gelegenheit, die ihm/ihr übertrage nen Arbeiten zu erledigen.

(6) Er/Sie hat sich nach Kräften bemüht, die Leistungen zu erbringen, die wir an diesem Arbeitsplatz normalerweise erwarten.

(6) Er/Sie erfaßte das Wesentliche und bemühte sich um sinnvolle Lösungen.

(6) Er/Sie zeigte für seine/ihre Arbeit Verständnis und Interesse.

(6) Er/Sie hatte Gelegenheit, seine/ihre Arbeiten kennenzulernen und machte (sehr) gute Vorschläge zu deren Bewältigung.

(6) Er/Sie setzte sich im Rahmen seiner/ihrer Mögli chkeiten ein.

(6) Neue Arbeiten betrachtete er/sie als Herausforderung, denen er/sie sich mutig und entschlossen stellte.

Die mit (6) bewerteten Formulierungen sind möglich, wenn die Leistungen des Arbeitnehmers den Arbeitgeber in Wahrheit nicht zufriedenzustellen vermochten, obwohl sich der Arbeitnehmer Mühe gegeben hat. (BAG vom 23. 6. 1960 – 5 AZR 560/58)

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

4

(5)

Arbeitnehmer

Formulierungen zum Arbeitserfolg

Note

(1) Er/Sie fand und realisierte stets sehr gute, kostengünstige Lösungen.

(1) Herr/Frau zeigte stets eine weit überdurc hschnittliche Arbeitsqualität.

(1) Aufgrund seiner/ihrer umsichtigen und effizienten Arbeitsweise erbrachte er/sie auch in Ausnahmesituationen eine ausgezeichnete Leistung.

(2) Er/Sie fand und realisierte sehr gute, kostengü nstige Lösungen.

(2) Herr/Frau zeigte stets eine überdurchschn ittliche Arbeitsqualität.

(2) Aufgrund seiner/ihrer umsichtigen und effizienten Arbeitsweise erbrachte er/sie auch in Ausnahmesituationen stets gute Leistungen.

(3) Herr/Frau fand stets gute Lösungen.

(3) Die Arbeitsqualität von Herrn/Frau war stets gut.

(3) Er/Sie fand und realisierte gute, kostengünstig e Lösungen.

(4) Er/Sie zeigte stets eine zufriedenstellende Arbeitsqualität.

(4) Die Arbeitsqualität und Ausführung entsprach unseren Erwartungen.

(5) Die Arbeitsqualität entsprach im Allgemeinen den Erwartungen.

(5) Herr/Frau arbeitete im Allgemeinen sorgfältig und zufriedenstellend.

(5) Er/Sie arbeitete insgesamt zufriedenstellend.

(5) Herr/Frau arbeitete insgesamt zufriedenstellend.

(6) Er/Sie bemühte sich um sinnvolle Lösungen bei d en Arbeiten.

(6)

Arbeitnehmer

Formulierungen zur Arbeitsweise

Note

(1) Seine/Ihre Aufgaben erledigte er/sie stets mit äußerster Sorgfalt und größter Genauigkeit.

(1) Die Arbeitsweise von Herrn/Frau war geprägt von Zielstrebigkeit, Systematik, Verantwortungs- und Kostenbewusstsein.

(1) Er/Sie war äußerst pflichtbewusst, zuverlässig undverschwiegen und arbeitete stets sehr konzentriert und zielgerichtet.

(2) Seine/Ihre Aufgaben erledigte er/sie stets mit großer Sorgfalt und Genauigkeit.

(2) Im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit hat Herr/Frau seine/ihre Arbeiten selbständig und mit einem großen Maß an Eigeninitiative durchgeführt.

(2) Er/Sie stellte sich auf neue Aufgaben sehr gut ein und zeigte stets großes persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstse in.

(3) Seine/Ihre Aufgaben erledigte er/sie stets mit Sorgfalt und Genauigkeit.

(3) Herr/Frau . . . zeichnete sich durch eine gute Arbeitsweise aus.

(4) Herr/Frau . . . erledigte seine/ihre Aufgaben korrekt, termingerecht und zufriedenstellend.

(4) Seine/Ihre Aufgaben erledigte er/sie mit Sorgfalt und Genauigkeit.

(4) Sie/Er setzte seine/ihre Fähigkeiten den Anforderungen entsprechend ein

(5) Seine/Ihre Aufgaben erledigte er/sie im Allgemeinen mit Sorgfalt und Genauigkeit.

(5) Er/Sie erledigte alle Aufgaben mit der ihm/ihr eigenen Sorgfalt.

(5) Besonders herauszuheben ist, dass Herr/Frau seinen/ihren Aufgaben stets korrekt und pünktlich nachgekommen ist.

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

6

(7)

Arbeitnehmer

(5) Er/Sie war stets um eine sorgfältige Arbeitsweise bemüht.

(6)

Er/Sie bemühte sich, seine/ihre Aufgaben mit Sorgfa lt zu erledigen.

(6)

Er/Sie war bemüht, den Anforderungen ihres/seines A rbeitsplatzes gerecht zu werden

Formulierungen zum Verhalten

Note

(1) Sein/ Ihr Verhalten zu Vorgesetzten und Mitarbeitern war stets einwandfrei/vorbildlich.

(1) Sein/ Ihr aufgeschlossenes, freundliches und hilfsbereites Wesen brachte Herrn/Frau gegenüber Vorgesetzten und Mitarbe itern allseits Anerkennung und große Wertschätzung ein.

(1) Bei Kundenkontakt:

Sein/Ihr Verhalten zu Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden war stets einwandfrei/vorbildlich.

(1) Tätigkeiten mit Öffentlichkeitswirkung:

Sein/Ihr Verhalten zu Vorgesetzten, Geschäftspartnern, Kunden und

Mitarbeitern war stets korrekt und einwandfrei. Er/Sie vertrat selbständig und zu jederzeit unser Unternehmen vorbildlich.

(2) Sein/Ihr Verhalten zu Vorgesetzten und Mitarbeitern war einwandfrei/vorbildlich.

(2) Bei Kundenkontakt:

Sein/Ihr Verhalten zu Kunden, Vorgesetzten und Mitarbeitern war korrekt.

(8)

Arbeitnehmer

(2) Tätigkeiten mit Öffentlichkeitswirkung:

Sein/Ihr Verhalten zu Kunden, Geschäftspartnern, Vorgesetzten und Mitarbeitern war stets korrekt und einwandfrei.

(3) Sein/Ihr Verhalten zu Vorgesetzten und Mitarbeitern war gut.

(4) Sein/Ihr Verhalten zu Vorgesetzten und Mitarbeitern war stets befriedigend.

(4-5) Vorgesetzten und Mitarbeitern gegenüber gab s ein/ihr Verhalten keinen Anlass zu Beanstandungen.

(5) Sein/Ihr Verhalten war ordnungsgemäß.

(5) Sein/Ihr Verhalten im Dienst war angemessen.

(6) Er/Sie war stets um ein gutes Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten bemüht.

(6)

KEINE VERHALTENSAUSSAGE!

Als Regel gilt, dass bei Verhaltensaussagen das Verhalten gegenüber Vorgesetzten an erster Stelle und die Aussage gegenüber Kollegen , Mitarbeitern bzw. Kunden immer an zweiter Stelle genannt werden sollte. Eine Positionsänderung hat auf erfahrene Zeugnisleser eine Warnfunktion.

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

8

(9)

Arbeitnehmer

Aussagen über die Führungsqualität

Eine Aussage über die Führungsqualität sollte nicht nur die Anforderungen an die Führungskraft beinhalten, sondern auch über den Erf olg der Führungsarbeit und ggf. das Geschäftsergebnis oder die Zielvorgaben informieren.

Note

(1) Er/Sie verstand es, seine/ihre Mitarbeiter so zu üb erzeugen und zu motivieren, dass sie alle ihnen übertragenen Aufgaben mit Erfol g verwirklichen konnten.

(1) Er/Sie war den ihm/ihr übertragenen Führungsaufgabe n stets gewachsen und verstand es in herausragender Weise, die geschäftspolitischen Ziele umzusetzen.

(1) Beim Außendienst:

Er/Sie hat seine/ihre Führungsaufgaben herausragend wahrgenommen und die ihm/ihr unterstellten Vermittler regelmäßig betreut, geschult und zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Ziele erfolgreich angeleitet.

(2) Er/Sie überzeugte seine/ihre Mitarbeiter und fö rderte die Zusammenarbeit.

(2) Er/Sie informierte sein/ihr Team, regte Weiterbildung/Weiterqualifikation seiner/ihrer Mitarbeiter an und delegierte Aufgaben und Verantwortung und erreichte so ein hohes Abteilungsergebnis/gutes Geschäftsergebnis.

(3) Er/Sie führte seine/ihre Mitarbeiter zielbewuss t zu überdurchschnittlichen Leistungen.

(3) Führungsaufgaben und Anforderungen bezüglich de r ihm/ihr unterstellten Mitarbeiter war er/sie stets gewachsen.

(3) Beim Außendienst:

Er/Sie hat seine/ihre Führungsaufgaben ordnungsgemäß wahrgenommen und die ihm/ihr unterstellten Vermittler regelmäßig betreut und geschult.

(10)

Arbeitnehmer

(4) Er/Sie motivierte seine/ihre Mitarbeiter und erreichte so stets voll befriedigende Leistungen.

(4) Er/Sie hat seine/ihre Führungsaufgaben ordnungs gemäß wahrgenommen.

(5) Er/Sie war seinen/ihren Mitarbeitern jederzeit ein verständnisvoller Vorgesetzter.

(6) Er/Sie koordinierte die Arbeit seiner/ihrer Mitarbeiter und gab klare Anweisungen.

(6) Er/Sie führte straff demokratisch (pflegte eine n autoritären Führungsstil).

(6) KEINE AUSSAGE ÜBER DAS FÜHRUNGSVERHALTEN!

Schlussformulierungen

... bei Kündigung durch den Arbeitnehmer:

Schlussformulierung Wertung

(++) Herr/Frau verlässt uns heute auf eigenen Wunsch. Wir bedauern seinen/ihren Fortgang sehr und wünschen ihm/ihr für seinen/ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute.

(++) Herr/Frau verlässt uns zum auf eigenen Wunsch. Wir bedauern seinen/ihren Fortgang sehr und wünschen ihm/ihr all es Gute. Im Rahmen unserer Möglichkeiten würden wir Herrn/Frau j ederzeit wieder einstellen.

(++) Für seinen/ihren weiteren Berufsweg wünschen w ir Herrn/Frau . . . weiterhin viel Glück und Erfolg und danken ihm/ihr für die ja hrelange, erfolgreiche und loyale Zusammenarbeit.

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

1 0

(11)

Arbeitnehmer

(++) Wir bedauern die Kündigung von Herrn/Frau und wünschen ihm/ihr alles Gute. Jederzeit würden wir bereit sein, wieder mit ihm/ihr

zusammenzuarbeiten.

(+) Er/Sie scheidet mit Wirkung vom aus unseren Diensten, um sich beruflich zu verbessern. Wir bedauern sein/ihr Ausscheiden und wünschen ihm/ihr für seinen/ihren weiteren Berufsweg alles G ute.

(+–) Herr/Frau verlässt uns heute auf eigenenWunsch. Wir wünschen ihm/ihr für die Zukunft alles Gute.

(–)Er/Sie verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Mit den Bewertungen sind die Aussagen im Ganzen gemeint, sie runden das Zeugnis ab oder bringen zweideutige Aussagen im Verhaltens- und Leistungsteil in eine bestimmte Richtung. Bei (++) scheidet demzufolge ein herausragender Mitarbeiter aus. Hingegen ist bei (-) das Ausscheiden nicht weiter von Bedeutung.

... bei einvernehmlicher Trennung:

Das Arbeitsverhältnis endet(e) im besten beiderseigent Einvernehmen am/zum .

Das Arbeitsverhältnis endet(e) im beiderseitigen <besten> Einvernehmen mit dem heutigen Tage.

Herr/Frau verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir haben seinem/ihrem Wunsch entsprochen und einer vorzeitigen Beendigung zugestimmt.

... bei Aufhebung im gegenseitigen Einvernehmen auf Initiative des Arbeitgebers:

Wir haben uns von Herrn/Frau einvernehmlich getrennt.

Die Zusammenarbeit endet im gegenseitigen Einvernehmen zum .

(12)

Arbeitnehmer

Der Arbeitsvertrag vom wurde durch eine Aufhebungsvereinbarung zum im gegenseitigen Einvernehmen beendet.

... bei fristgemäßer Kündigung durch den Arbeitgebe r:

Das Arbeitsverhältnis endet durch unsere fristgemäß Kündigung am .

Mit Wirkung vom/zum haben wir das Arbeitsverhältnis fristgerecht gekündigt.

... bei Kündigung aus betriebsbedingten Gründen:

Aufgrund der Umstrukturierung unseres Unternehmens wurde auch Personal abgebaut.

Leider waren wir nicht in der Lage, Herrn/Frau weiter zu beschäftigen.

Aufgrund des Personalabbaues und im Rahmen des Sozialplanes mussten wir Herrn/Frau kündigen.

... bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber:

Das Arbeitsverhältnis endet am/ zum . Das Arbeitsverhältnis endet am heutigen Tage.

.

© Arbeitsrecht.org - ein Projekt der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG www.arbeitsrecht.org

1 2

(13)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Arbeitsrecht.org ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss-Straße 2-4

D-53177 Bonn

Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn Handelsregister: HRB 8165

Registergericht: Amtsgericht Bonn Vertreten durch den Vorstand:

Richard Rentrop Kontakt

Telefon: 0228 – 9 55 01 30 (Kundendienst)

Telefax: 0228 – 36 96 480 E-Mail: kundendienst@vnr.de

Sie erreichen uns auch per WhatsApp unter 0157 / 36944252

Unser neuer Service – Sie erreichen uns jetzt auch über WhatsApp von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Speichern Sie einfach unsere Servicenummer: 0157 / 36944252 unter Ihren Kontakten.

Und schon können Sie uns über WhatsApp eine Nachricht schreiben oder Dokumente senden.

Wir freuen uns auf den Chat mit Ihnen!

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:

DE 812639372

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Verlagsleitung TKMmed!a Denise vom Hoff

Theodor-Heuss-Straße 2-4 D-53177 Bonn

(14)

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde

Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Bildnachweis

 Bannerbild „Die Schwerbehindertenvertretung“, StockSnap.io / 4F8K4ADXK8/ Dariusz Sankowski

 Bannerbild „Gleichstellung im Blick“, StockSnap.io / S6L2DPGXUW / Tomasz Bazylinsk

 Bannerbild „Personalrat aktuell“, StockSnap.io / E1QRKYYQ84 / John-Mark Kuznietsov

(15)

 Bannerbild „Personalrat aktuell online“, StockSnap.io / SCC00WCQ3I / Startup Stock Photos

 Bannerbild „Urteilsdienst für den Personalrat“, StockSnap.io / NCESTM3SB0 / Startup Stock Photos

 Bannerbild „Mitarbeiter aktiv vertreten“, StockSnap.io / JBW2PXDOL6 / Startup Stock Photos

 Bannerbild „Betriebsrat aktuell online“, StockSnap.io / 1CSCANQ03B / Startup Stock Photos

 Bannerbild „Urteilsdienst für den Betriebsrat“, StockSnap.io / 92YFDPNMG9 / Sebastian Pichler

Realisation und technische Betreuung der Internetseite Melanie Schettke

Dipl. Designerin Dahmsfeldstr. 18 D-44229 Dortmund

Tel +49 (0) 231 600 170 97 Fax +49 (0) 231 600 170 86

© VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Durch die oben erläuterte Vorgehensweise und der daraus folgenden Tatsache, dass die in den Säulen zusammengefassten Werte nicht zeitgleich erhoben wurden, ist die Darstellung

Durch die oben erläuterte Vorgehensweise und der daraus folgenden Tatsache, dass die in den Säulen zusammengefassten Werte nicht zeitgleich erhoben wurden, ist die Darstellung

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

[r]

[r]