• Keine Ergebnisse gefunden

Handschriftliche Online-Prüfung (Prüfung ohne Präsenz) über moodle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handschriftliche Online-Prüfung (Prüfung ohne Präsenz) über moodle"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Siegen AG Baukonstruktion,

Ingenieurholzbau und Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt

Handschriftliche Online-Prüfung

(Prüfung ohne Präsenz)

über moodle

Informationen für Studierende zur Prüfung über moodle

in den Bachelorfächern Bauphysik I (B_G10)

Holzbau I/Stahlbau I (B_F4)

Bauphysik II (B_V2)

der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. P. Schmidt

(2)

Inhaltsverzeichnis – Prüfung ohne Präsenz

1. Einleitung ... 2

2. Generelle Hinweise ... 2

3. Ablauf der Prüfung ... 3

3.1. Fragen während der Klausur ... 3

3.2. Organisatorisches vor der Prüfung ... 3

3.3. Vorbereitungen zur Prüfung ... 4

3.4. Täuschungsversuche ... 5

3.5. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand ... 5

4. Eigenständigkeitserklärung ... 6

(3)

Informationen über den Ablauf der Prüfung ohne Präsenz über Moodle

Seite 2

1. Einleitung

Um auch in der Prüfungszeit das Infektionsrisiko für alle an der Prüfung beteiligten Personen (Lehrende und Studierende) so gering wie möglich zu halten, sollen so viele Prüfungen wie möglich von zu Hause abgelegt werden können. Daher werden in der anstehenden Prüfungsphase untenstehende Maßnahmen getroffen. Leitend ist weiterhin die Vorgabe, dass Veranstaltung sowie Prüfungen nicht in Präsenz stattfinden sollen.

Die rechtliche Grundlage für die Möglichkeit andere als in der Prüfungsordnung vorgesehene Prüfungsformate zu wählen, wurde vom Rektorat der Universität Siegen bereits zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 beschlossen und am 29. Oktober 2020 veröffentlicht (§5 der Regelungen für das Wintersemester 2020/21).

Den Studierenden soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, sich auf das geänderte Prüfungsformat einzustellen. Daher möchten wir Sie mit den nachstehenden Informationen frühzeitig auf die neue Prüfungssituation vorbereiten.

2. Generelle Hinweise

In den o. g. Prüfungsfächern werden wir eine digitale Prüfung via moodle durchführen.

Die Anmeldung zur Prüfung läuft, wie gewohnt, über die Studienorganisationsplattform UNISONO. Dort wird die Zulassung zur jeweiligen Prüfung geregelt. Die eigentliche Prüfung läuft dann über die Lernplattform moodle. Dafür wird in moodle für jede Prüfung ein extra Kurs angelegt.

HINWEIS nur für die Prüfung Teil Holzbau I: Die Prüfung wird in moodle über den Lehrstuhl Stahlbau durchgeführt.

Die Note der Prüfung setzt sich aus den Teilen Stahlbau I und Holzbau I zusammen.

Beide Teile werden -wie bei den Präsenzprüfungen- anteilig entsprechend der CP bewertet.

 Name des Kurses für die Prüfung Holzbau I und Stahlbau I lautet „KlausurStahlbau I und Holzbau I“ (Der Kurs ist in moodle unter dem Lehrstuhl Stahlbau zu finden.)

 Name des Kurses für die Prüfung Bauphysik I lautet „Prüfung BPH I“

 Name des Kurses für die Prüfung Bauphysik II lautet „Prüfung BPH II“

Jeder, der in UNISONO zur Prüfung angemeldet ist und zur Prüfung zugelassen wurde, bekommt einen, für die Prüfung festgelegten Einschreibeschlüssel. Mit diesem Einschreibeschlüssel, welcher Ihnen rechtzeitig über Ihre universitäre E-Mailadresse mitgeteilt wird, können Sie sich am Tag der Prüfung in moodle anmelden. Sollte sich jemand die Zugangsdaten aneignen und an der Prüfung teilnehmen, ohne eine Zulassung zu haben, wird gelöscht bzw. die Prüfung nicht gewertet.

Bei den Prüfungen handelt es sich um Aufgabenstellungen in Anlehnung an die bekannten Klausurformate. Es können - entsprechend zu den bekannten Formaten - Fragen zu beantworten sein, Nachweise zu führen sein, Zeichnungen zu erstellen sein, etc. Der Unterschied liegt darin, dass Sie für die Prüfung nicht in die Uni kommen, sondern diese von zu Hause bearbeiten.

(4)

Bei der Prüfung handelt es sich hinsichtlich der zulässigen Hilfsmittel um eine

„Kofferprüfung“ (d. h. alle fachspezifischen Unterlagen sind erlaubt.). Nicht zulässig sind die Verwendung des Internets (das Internet ist nur zur Durchführung der Prüfung (Erhalt der Aufgabenstellung und Abgabe der Unterlagen) zu verwenden) sowie der Austausch mit weiteren Personen.

3. Ablauf der Prüfung

Die Aufgabenstellung wird in moodle als PDF-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Aufgabenstellung kann am Tag der Prüfung ab 9:00 Uhr heruntergeladen werden.

Die reine Bearbeitungszeit der Prüfung beträgt zweieinhalb Stunden (9:00 Uhr bis 11:30 Uhr).

Die gelösten Aufgaben sind bis spätestens 12:00 Uhr wieder hochzuladen. Sollte es technische Probleme beim upload in moodle geben, können Sie die Lösungen an folgende E-Mail-Adressen senden:

schmidt@bauwesen.uni-siegen.de und windhausen@bau.uni-siegen.de

Verspätete Abgaben (ab 12:01 Uhr) werden mit „5,0 (nicht bestanden)“ bewertet.

3.1. Fragen während der Klausur

Da es sich bei der Prüfung um eine „Kofferprüfung“ handelt, werden während der Prüfung keine Verständnis-Fragen beantwortet.

Bei organisatorischen Problemen können Sie uns eine E-Mail schreiben.

schmidt@bauwesen.uni-siegen.de bzw. windhausen@bau.uni-siegen.de In der E-Mail geben Sie bitte Ihre Telefonnummer an, dann rufen wir Sie zurück.

3.2. Organisatorisches vor der Prüfung

Um an der Klausur teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Laptop, Rechner oder Vergleichbares mit stabilem Zugang zum Internet. Da wir davon ausgehen, dass Sie im laufenden Semester bereits über moodle an verschiedenen Veranstaltungen teilgenommen haben, dürfen Ihnen wesentliche Abläufe bekannt sein.

Sie sollten sicherstellen, dass Sie die Aufgabenstellung im PDF -Format herunterladen und öffnen können. Dafür müssen Sie sicherstellen, dass Sie zumindest über einen funktionsfähigen PDF-Reader verfügen.

Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung (Prüfung) steht Ihnen ausschließlich folgende Möglichkeit zur Verfügung:

(5)

Informationen über den Ablauf der Prüfung ohne Präsenz über Moodle

Seite 4

Handschriftliche Form der Bearbeitung:

Die Aufgaben dürfen ausschließlich handschriftlich bearbeitet werden. Digital erstellte Lösungen (Lösungswege, Antworten, Skizzen etc.) sind unzulässig und werden nicht bewertet. Die Aufgaben sind vorzugsweise auf kariertem Papier im DIN A4 Format zu bearbeiten.

Diese gelösten Aufgaben müssen in moodle hochgeladen (in Ausnahmefällen per E-Mail) werden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie kenntlich machen, um welche Aufgabe es sich handelt, damit die Zuordnung eindeutig ist.

Die Aufgabenstellung muss nicht abgegeben werden, nur Ihre Lösungen einschl.

Eigenständigkeitserklärung (Damit die Datenmengen nicht größer werden, als unbedingt notwendig.).

Sie haben die Möglichkeit, die Lösungen als Fotos oder Scandatei hochzuladen.

Die Datei ist folgendermaßen zu kennzeichnen:

Name_Vorname_Matrikelnummer_Fach_Datum der Prüfung

(Beispiel: Max_Mustermann_123456_Holzbau I_04.03.2021) Sollten Sie mehrere Dateien haben, bitte kennzeichnen:

(Beispiel: Max_Mustermann_123456_Holzbau I_04.03.2021_Teil 1) (Beispiel: Max_Mustermann_123456_Holzbau I_04.03.2021_Teil 2)

Zu den Programmen, wie Word oder OpenOffice sowie PDF-Reader, sind Drucker und Scanner hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Zudem sollte ein möglichst stabiler Internetzugang vorhanden sein.

Um die Unterlagen scannen zu können, gibt es für Smartphones entsprechende Apps (kostenfreie Versionen sind ausreichend).

HINWEIS: Kostenfreie Versionen sind zum Teil auf eine bestimmte Seitenanzahl (z. B. zehn Seiten) begrenzt. Sollten Ihre Lösungen den Umfang übersteigen (mehr als zehn Seiten), können Sie die Lösungen in zwei Teilen einreichen bzw. hochladen. Achten Sie darauf, dass Sie die Teile eindeutig kennzeichnen.

3.3. Vorbereitungen zur Prüfung

Einige Tage zuvor, spätestens am Tag der Prüfung sollten Sie alle wichtigen Vorkehrungen getroffen haben, um problemlos an der Prüfung teilnehmen zu können.

Dazu gehört, zu überprüfen, ob Sie zur Prüfung zugelassen sind, da es am eigentlichen Prüfungstag nicht mehr möglich ist, solche Fragen zu klären.

Überprüfen Sie auch nochmals Ihre technische Ausstattung, wie z. B.:

 sind eventuell Updates für die reibungslose Nutzung des Rechners erforderlich?

 ist der Laptop am Strom angeschlossen?

 besteht über Ethernet Kabel (LAN-Kabel) bzw. WLAN eine Verbindung zum Internet?

(6)

 funktionieren Tastatur, Maus, Lautsprecher etc.?

 funktioniert der Zugang zu Moodle?

 haben Sie die Zugangsdaten für Moodle vorliegen?

 funktioniert Ihr universitäres E-Mail-Konto?

 haben Sie die Kontaktdaten des Prüfers (E-Mail) zur Hand?

Auch sollten Sie Weiteres überprüfen und Hilfsmittel bereitlegen, wie z. B.:

 steht ein Raum zur Verfügung, der über einen zweckmäßigen Tisch und Stuhl verfügt?

 ist die Beleuchtung ausreichend?

 liegt genügend Schreibpapier DIN A4 kariert bereit?

 ist sichergestellt, dass während der Prüfung ein störungsfreies Umfeld vorhanden ist?

 ist eine Uhr zur Zeitkontrolle gut sichtbar aufgestellt?

 sind alle zugelassenen Hilfsmittel (Bücher, Mitschriften, etc.) bereitgelegt?

 sind Taschenrechner und Stifte vorhanden und funktionsfähig?

 stehen Getränke und ein paar Snacks zur Verfügung?

3.4. Täuschungsversuche

Täuschungsversuche werden auch im Rahmen der digitalen Prüfungsform untersucht und geahndet. Täuschungsversuche führen zum NICHT-Bestehen der Klausur und im schlimmsten Falle zur Exmatrikulation.

Damit die momentane Situation nicht zu einer unbilligen Härte für Sie führt (d. h.

Verzögerung des Studiums, da Präsenzprüfungen nicht möglich sind), wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, die Prüfungen digital zu absolvieren. Sie sind auch bei den digitalen Prüfungen dazu verpflichtet, die Aufgaben selbstständig (ohne fremde Hilfe) zu bearbeiten.

Somit ist der Austausch mit anderen Personen untersagt.

(Siehe Punkt 4 Eigenständigkeitserklärung)

3.5. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand

Wir weisen hier bereits ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich vor Prüfungsbeginn hinterfragen sollten, ob Sie sich gesundheitlich (physisch und psychisch) in der Lage fühlen, an der Prüfung teilzunehmen.

Bei offensichtlich anzunehmender Prüfungsunfähigkeit weisen wir sie darauf hin, von der Teilnahme zurücktreten zu können. Erhalten Sie die Teilnahme aufrecht, ist ein nachträglicher Rücktritt aus Krankheitsgründen nicht möglich und die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

(7)

Informationen über den Ablauf der Prüfung ohne Präsenz über Moodle

Seite 6

4. Eigenständigkeitserklärung

Der Aufgabenstellung der Prüfung ist eine Eigenständigkeitserklärung beigefügt. Die Eigenständigkeitserklärung ist von der Rechtsabteilung der Universität Siegen verfasst worden. Diese ist zwingend auszufüllen und mit den Lösungen (am Tag der Prüfung) hochzuladen. Die Eigenständigkeitserklärung ist nachfolgend dargestellt.

Ohne eine vollständig ausgefüllte Eigenständigkeitserklärung wird die Prüfung mit

„5,0 (nicht bestanden)“ bewertet.

HINWEIS: Wenn Ihnen am Tag der Prüfung kein Drucker zur Verfügung steht, können Sie die Eigenständigkeitserklärung bereits vorher ausdrucken. Dann muss diese am Tag der Prüfung nur noch ausgefüllt werden.

(8)
(9)

Universität Siegen AG Baukonstruktion,

Ingenieurholzbau und Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt

Mündliche Online-Prüfung

(Prüfung ohne Präsenz)

über Moodle

Informationen für Studierende zur Prüfung über Moodle

in dem Bachelorfach Baukonstruktion (B_G9)

der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. P. Schmidt

(10)

Inhaltsverzeichnis – Prüfung ohne Präsenz

1. Einleitung ... 2

2. Generelle Hinweise ... 2

3. Ablauf der mündlichen Prüfung ... 2

3.1. Einverständniserklärung zur Durchführung einer digitalen Prüfung ... 3

3.2. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand ... 3

(11)

Informationen über den Ablauf der Prüfung ohne Präsenz über Moodle

Seite 2

1. Einleitung

Um auch in der Prüfungszeit das Infektionsrisiko für alle an der Prüfung beteiligten Personen (Lehrende und Studierende) so gering wie möglich zu halten, sollen so viele Prüfungen wie möglich, von zu Hause abgelegt werden können. Daher werden in der anstehenden Prüfungsphase untenstehende Maßnahmen getroffen. Leitend ist weiterhin die Vorgabe, dass Veranstaltung, sowie Prüfungen nicht in Präsenz stattfinden sollen.

Die rechtliche Grundlage für die Möglichkeit, andere als in der Prüfungsordnung vorgesehene Prüfungsformate zu wählen, wurde vom Rektorat der Universität Siegen bereits zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 beschlossen und am 29. Oktober veröffentlicht (§5 der Regelungen für das Wintersemester 2020/21).

Den Studierenden soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, sich auf das geänderte Prüfungsformat einzustellen. Daher möchten wir Sie mit den nachstehenden Informationen frühzeitig auf die neue Prüfungssituation vorbereiten.

2. Generelle Hinweise

In den oben genannten Prüfungsfächern wird eine mündliche Prüfung angeboten.

Die Anmeldung zur Prüfung läuft, wie gewohnt, über die Studienorganisationsplattform UNISONO. Dort wird die Zulassung zur jeweiligen Prüfung geregelt.

Die eigentliche Prüfung läuft dann über die Lernplattform Moodle. Dafür wird in Moodle für jede Prüfung ein extra Kurs angelegt.

 Name des Kurses für die Prüfung Baukonstruktion lautet „Prüfung BKO“

Jeder, der in UNISONO zur Prüfung angemeldet ist und zur Prüfung zugelassen wurde, bekommt einen, für die Prüfung festgelegten Einschreibeschlüssel. Mit diesem Einschreibeschlüssel, welcher Ihnen rechtzeitig über Ihre universitäre E-Mailadresse mitgeteilt wird, können Sie sich am Tag der Prüfung in Moodle anmelden. Sollte sich jemand die Zugangsdaten aneignen und an der Prüfung teilnehmen, ohne eine Zulassung zu haben, wird gelöscht bzw. die Prüfung nicht gewertet.

In dem jeweiligen Prüfungskurs werden für alle zugelassene Studierenden unterschiedliche Prüfungszeiträume festgelegt und mit einem virtuellen Raum über Jitsi verknüpft.

Jeder, der in UNISONO zur Prüfung angemeldet ist und zur Prüfung zugelassen wurde, bekommt einen Prüfungszeitraum zugeordnet. Der Prüfungszeitraum wird Ihnen rechtzeitig über Ihre universitäre E-Mailadresse mitgeteilt.

3. Ablauf der mündlichen Prüfung

Die mündliche Prüfung beginnt um 9:00 Uhr.

Durch die Anzahl der teilnehmenden Studierenden wird die Prüfung bis ca. 16:00 Uhr dauern. Bitte halten Sie sich den Tag frei, damit Sie Ihren Prüfungszeitraum wahrnehmen können.

(12)

Die virtuellen Prüfungsräume werden fünf Minuten vor Beginn des Prüfungszeitraums geöffnet.

Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig anmelden, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.

Die Prüfer wechseln nach jeder Prüfung den Raum, daher kann es sein, dass Sie vor dem Prüfer im Raum sind. Sie warten dann, bis sich der Prüfer einwählt.

Beispiel:

Prüfungsraum 1: 9:00 Uhr bis 9:20 (Virtueller Raum kann ab 8:55 Uhr betreten werden) Prüfungsraum 2: 9:20 Uhr bis 9:40 (Virtueller Raum kann ab 9:15 Uhr betreten werden)

Während der Prüfung werden Fragen zu den behandelten Themen der Vorlesung gestellt.

Bitte legen Sie sich Papier und Stifte bereit, falls Sie etwas zur Verdeutlichung aufzeichnen sollen.

3.1. Einverständniserklärung zur Durchführung einer digitalen Prüfung

Sie bekommen durch das Prüfungsamt eine Einverständniserklärung zugesandt, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie mit der Durchführung einer digitalen Prüfung einverstanden sind. Ohne diese Einverständniserklärung kann die Prüfung nicht abgelegt werden.

Die Einverständniserklärung ist bis spätestens 8:30 Uhr am Prüfungstag per E-Mail zurückzusenden.

schmidt@bauwesen.uni-siegen.de und windhausen@bau.uni-siegen.de

3.2. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand

Wir weisen hier bereits ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich vor Prüfungsbeginn hinterfragen sollten, ob Sie sich gesundheitlich (physisch und psychisch) in der Lage fühlen, an der Prüfung teilzunehmen.

Bei offensichtlich anzunehmender Prüfungsunfähigkeit weisen wir sie darauf hin, von der Teilnahme zurücktreten zu können. Erhalten Sie die Teilnahme aufrecht, ist ein nachträglicher Rücktritt aus Krankheitsgründen nicht möglich und die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

(13)

Universität Siegen AG Baukonstruktion,

Ingenieurholzbau und Bauphysik Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt

Mündliche Online-Prüfung

(Prüfung ohne Präsenz)

über Moodle

Informationen für Studierende zur Prüfung über Moodle

in den Masterfächern

Energieeffiziente Gebäudeplanung (M_KB12)

Einwirkungen auf Tragwerke (M_KB16)

der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. P. Schmidt

(14)

Inhaltsverzeichnis – Prüfung ohne Präsenz

1. Einleitung ... 2

2. Generelle Hinweise ... 2

3. Ablauf der mündlichen Prüfung ... 2

3.1. Einverständniserklärung zur Durchführung einer digitalen Prüfung ... 3

3.2. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand ... 3

(15)

Informationen über den Ablauf der Prüfung ohne Präsenz über Moodle

Seite 2

1. Einleitung

Um auch in der Prüfungszeit das Infektionsrisiko für alle an der Prüfung beteiligten Personen (Lehrende und Studierende) so gering wie möglich zu halten, sollen so viele Prüfungen wie möglich, von zu Hause abgelegt werden können. Daher werden in der anstehenden Prüfungsphase untenstehende Maßnahmen getroffen. Leitend ist weiterhin die Vorgabe, dass Veranstaltung, sowie Prüfungen nicht in Präsenz stattfinden sollen.

Die rechtliche Grundlage für die Möglichkeit, andere als in der Prüfungsordnung vorgesehene Prüfungsformate zu wählen, wurde vom Rektorat der Universität Siegen bereits zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 beschlossen und am 29. Oktober veröffentlicht (§5 der Regelungen für das Wintersemester 2020/21).

Den Studierenden soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, sich auf das geänderte Prüfungsformat einzustellen. Daher möchten wir Sie mit den nachstehenden Informationen frühzeitig auf die neue Prüfungssituation vorbereiten.

2. Generelle Hinweise

In den Prüfungsfächern wird eine mündliche Prüfung angeboten.

Die Anmeldung zur Prüfung läuft, wie gewohnt, über die Studienorganisationsplattform UNISONO. Dort wird die Zulassung zur jeweiligen Prüfung geregelt.

Die eigentliche Prüfung läuft dann über die Lernplattform Moodle. Dafür wird in Moodle für jede Prüfung ein extra Kurs angelegt.

 Name des Kurses für die Prüfung Einwirkung auf Tragwerke lautet „Prüfung EWT“

 Name des Kurses für die Prüfung Energieeffiziente Gebäudeplanung lautet „Prüfung EGP“

Jeder, der in UNISONO zur Prüfung angemeldet ist und zur Prüfung zugelassen wurde, bekommt einen, für die Prüfung festgelegten Einschreibeschlüssel. Mit diesem Einschreibeschlüssel, welcher Ihnen rechtzeitig über Ihre universitäre E-Mailadresse mitgeteilt wird, können Sie sich am Tag der Prüfung in Moodle anmelden. Sollte sich jemand die Zugangsdaten aneignen und an der Prüfung teilnehmen, ohne eine Zulassung zu haben, wird gelöscht bzw. die Prüfung nicht gewertet.

In dem jeweiligen Prüfungskurs werden für alle zugelassene Studierenden unterschiedliche Prüfungszeiträume festgelegt und mit einem virtuellen Raum über Jitsi verknüpft.

Jeder, der in UNISONO zur Prüfung angemeldet ist und zur Prüfung zugelassen wurde, bekommt einen Prüfungszeitraum zugeordnet. Der Prüfungszeitraum wird Ihnen rechtzeitig über Ihre universitäre E-Mailadresse mitgeteilt.

3. Ablauf der mündlichen Prüfung

Die mündliche Prüfung beginnt um 9:00 Uhr.

(16)

Durch die Anzahl der teilnehmenden Studierenden wird die Prüfung bis ca. 16:00 Uhr dauern. Bitte halten Sie sich den Tag frei, damit Sie Ihren Prüfungszeitraum wahrnehmen können.

Die virtuellen Prüfungsräume werden fünf Minuten vor Beginn des Prüfungszeitraums geöffnet.

Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig anmelden, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.

Die Prüfer wechseln nach jeder Prüfung den Raum, daher kann es sein, dass Sie vor dem Prüfer im Raum sind. Sie warten dann, bis sich der Prüfer einwählt.

Beispiel:

Prüfungsraum 1: 9:00 Uhr bis 9:20 (Virtueller Raum kann ab 8:55 Uhr betreten werden) Prüfungsraum 2: 9:20 Uhr bis 9:40 (Virtueller Raum kann ab 9:15 Uhr betreten werden)

Während der Prüfung werden Fragen zu den behandelten Themen der Vorlesung gestellt.

Bitte legen Sie sich Papier und Stifte bereit, falls Sie etwas zur Verdeutlichung aufzeichnen sollen.

3.1. Einverständniserklärung zur Durchführung einer digitalen Prüfung

Sie bekommen durch das Prüfungsamt eine Einverständniserklärung zugesandt, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie mit der Durchführung einer digitalen Prüfung einverstanden sind. Ohne diese Einverständniserklärung kann die Prüfung nicht abgelegt werden.

Die Einverständniserklärung ist bis spätestens 8:30 Uhr am Prüfungstag per E-Mail zurückzusenden.

schmidt@bauwesen.uni-siegen.de und windhausen@bau.uni-siegen.de

3.2. Selbsterklärung zum Gesundheitszustand

Wir weisen hier bereits ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich vor Prüfungsbeginn hinterfragen sollten, ob Sie sich gesundheitlich (physisch und psychisch) in der Lage fühlen, an der Prüfung teilzunehmen.

Bei offensichtlich anzunehmender Prüfungsunfähigkeit weisen wir sie darauf hin, von der Teilnahme zurücktreten zu können. Erhalten Sie die Teilnahme aufrecht, ist ein nachträglicher Rücktritt aus Krankheitsgründen nicht möglich und die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414 616 Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414

Und nach einer Pause tiefer Selbstbesinnung wird Maria klar, dass auch ihre weitere geistige Entwicklung daran hängt und dass es doch nur eine verfeinerte Art des Selbstgenusses und

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414 616 Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414

Auf dem Heimweg vom Häuschen der Familie Balde erlebt Capesius eine erschütternde Rückschau in seine vorige Inkarnation (6. Bild), die gleichzeitig auch Maria und Johannes

Man hat nichts zu tun bei einer solchen Darstellung, als lediglich dasjenige, was so innerlich im Schauen auftritt, äußerlich abzuschreiben.“ (Lit.: GA 281, S 10f) Eine

Maria erkennt durch Benedictus Hilfe, dass sie sich für einige Zeit von Johannes lösen muss, um ihm die eigenständige geistige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Für Johannes ist