• Keine Ergebnisse gefunden

und "nobilitas&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und "nobilitas&#34"

Copied!
286
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im Spiegel spätmittelalterlicher Adelstraktate

Als

H a b i 1 i t a t i o n s s c h r i f t der

Hohen Philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls Universität Tübingen

vorgelegt von Dr.Klaus Schreiner, Tübingen, Sindelfingerstraße

79.

(2)

Quellen- und Literaturverzeichnis

s.

I - XXIV EINLEITUNG

Fragestellung, Quellen- und Methodenprobleme

s.

1 - 9 I. BEGRIFFSGESCHICHTLICHE VORFRA.GEN

1. Zum Sprachgebrauch von "nobilis" und

"nobilitas" in Antike und Mittelalter

s.

10 - 19 2. "Gradus nobilitatis"

s.

19 - 29

3. Etymologische Versuche

s.

30 - 39

II. SCHOLASTISCHE BESTIMMONGEN UND DISTINKTIONEN

s.

40 - 45 III. !'NOBILIT.ATIS PRA.EROGATIVAEu

s.

45 - 51 IV. HUMANISTISCHE TENDENZEN

1. Die Bedeutung der antiken Autoren für den

Adelsbegriff des späten Mittelalters

s.

51 58 2. Bildungs- und Erziehungsgedanke

s.

59 - 65 3. Vom römischen Ursprung des Adels

s.

.66 - 74 4. Einzelinterpretationen

,

A. Buonaccorso von Montemagno

(1392-1429) S .• ·75 - 85

B. Giovanni Francesco Poggio Bracciolini

(1380-1459)

s .•

85 - 99

c.

Heinrich Cornelius Agrippa

von Nettesheim (1486-1535)

s. 99 -

106

V. AD:EL UND KIRCHE

1. Die theologischen Grundlagen des spät- mittelalterlichen Adelsbegriffes

A. Allgemeine Grundlagen: Gleichheit

und Ungleichheit

s.

106 - 113

B. Biblische Ansätze

s.

113 - 120

c.

Alttestamentliche Ahnherren des

Adels: Kain, Cham und Nimrod

s.

120 - 129

(3)

E. Grundbegriffe einer christlichen Adelstheologie

a.l "Nobilitas Christi"

b. "Nobilitas Mariae"

c. "Nobilitas Sanctorum"

2. Sozialethischer Pflichtenkreis A. Allgemeine Problematik

B. Standesgemäße und standeswidrige Lebensformen

C. Soziale Mobilität

s.

144 - 153

s.

153 - 159

s.

159 - 169

s.

170 - 176

s.

176 - 189

s.

189 - 199 3. Kirchenrechtliche Praerogativen des Adels S. 200 205 4. Die kirchlichen Stände und der Adel

A. Dom- und Kollegiatkapitel B. Mönchtum

c.

Versorgung und Versippung VI. ADLIGES SELBSTVERSTÄNDNIS

1. Grundsätzliche Problematik 2. Einzelinterpretationen

A. Felix Hemmerli (1388-1458) B. Ulrich von Hutten (1488-1523)

c.

Graf Reinhard von Solms (1491-1562) SCHLUSS

Anmerkungen

s.

205 - 214

s.

214 - 220

s.

220 - 227

s.

228 - 230

C 230 - 242 ..,.

s.

242 - 249

s.

249 - 2J6

s.

256 - 260

(4)

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

1. Gedruckte und handschriftliche Adelstraktate zwischen 1250 und 1700

1. N.N.,

2. Johannes Gerson,

3. Giovanni Francesco Poggio Bracciolini, 4. Buonaccorso da

Montemagno, 4a. Xystus Betuleius,

5.

Johannes Nider,

6. Octovien de

Sainct Gelaiz, 7. Alain Chartier, 8. Felix Hemmerli,

9. Johannes Herolt,

10. Dionysius Cartusianus, 11. Bartholomaeus Platina, 12. Werner Rolevinck,

De nobilitate animi, ed. M,S. Colker, in:

Mediaeval Studies 23 (1961), S. 47-79 Tractatus de nobilitate,

Opera omnia, ed. M.L. Ellies du Pin (Antwerpiae 1766) 3, S. 208-226

De nobilitate, in: Opera (Argentorati 1513), f. 25r-32r

Controversia de nobilitate (s.l. et a.) (Hain 3459)

De vera nobilitate orationes duae autore Bonagarso Pistoriense, Tota rei actio in ludi formam. redacta (Augustae

Vindelicorum 1538)

. .

Tractatus de nobilitate, Clm. 7719, f. 169r-182v

vgl. auch Cod. Berol. theol. qu. 2o7, f. 329r-337v: De vera et falsa nobilitate Cod. Vindob. 3515, f. 6Or-67v: ne

nobilitate ·

Le tresor de noblesse (s. 1. et a.)

Breviaire des nobles (s. 1. et a.)

De nobilitate et rusticitate dial:gus, Opera 2 (s. l. et a.f, Prologus,

Registrum, f. 1r-151 (Hain 8425; 8426:).

Nobilitas unde habet ortum et quae sunt signa nobilitatis, Sermones discipuli de tempere (V'enetiis 1698)

,sermo

127 E Directorium vitae nobilium,

Opera 37, S. 521-556

Dialogus de vera nobilitate (Erphordiae 1510)

De origine nobilitatis (S. l. et a.) (Hain 12 o?9)

(5)

13. Johannes Raynaudus, 14. Anthoine Verard, 15. Robert de Balsat, 16. N.N.,

17. N.N.,

18. Johannes Eck,

19. Jodocus Clichtoveus,

20. Bonus de Curtili, 21. John Rastell,

22. 'Walter~ Hiltonensis, 23 • .Antonius Corvinus,

24. Mathurin Maurice, 25. Andreas Tiraquaeus, 26. Laurence Humphrey,

Graf~

27. Reinhart von Solms, 28. Jean Bouchet, ,

29. Christoph de Cheffontaines,

Tractatus nobilitatis,

Cod. Paris. Bibl. Nat. 6710, f. lr-28r Le tresor de noblesse

(s. 1. 1497)

La nef des princes et des batailles de noblesse (s. 1. et a.)

Le livret de la noblesse espirituelle Cod. Paris. Bibl. Arsenal 2o36 (15.J.3 L'ensaignement de vraye noblesse,

Cod. Paris. Bibl. Arsenal 2329 (15.J.) De nobilitate litteris exornanda

(Augu.stae Vindelicorum 1515) De vera nobilitate opusculum

(Parisiis 1515) .

'Obersetzung: Le traicte de la vraye noblesse (Paris 1529)

Nobilitatis fertilis et perutilis tractatus (Lugduni 1528)

Gentleness et nobility, ed. J.S. Farmer (London 1908)

De nobilitate animae (1529), Cod. Paris. Bibl. Nat. 3610

Bericht; wie sich ein Edelmann gegen Gott gegen seine Obrigkeit, suenderlich jnn den jtzigen Kriegesleufften gegen seine Elteren, Weib, Kinder, Hausgesinde und

seine Untersassen halten soll (Erffurdt 1539)

Traicte de l'origine de la vraye Noblesse (Paris 1551)

Commentarii de nobilitate (Parisiis ~ 1559)

Optimates sive de nobilitate (Basileae 1559)

Von des Adels Urspr~ und Herkommen (Franckfurt a.M. 1564)

Le parc de noblesse (Poi_ctiers 1565)

Chrestienne confutation du point

d'honneur sur lequel la noblesse fonde aujourd'hui ses querelles et monomachies

(Paris 1568)

(6)

30. Lazarus Schwendi, 31. Reiner Reineck,

32. Hieronymus Osorius Lusitanus,

33. Em.ar de Froideville,

34.

Lucas Gauricus,

35. Franciscus Alesmio, 36. Florentin de Tierriat,

37. Marcus Yagner, 38. Torquato Tasso, 39. Loys Ernaud,

40. Jehan de Caumont,

Beschreibung und Herkommen des Adels, Cod. vindob. lo 845

Von der Meissner anfenglichem Herkommen sampt einer Erinnerunge von dess Adels gemeinem Herkommen (Leipzig 1570)

De nobilitate civili et christiana libri V, (Basileae 1573)

Dialogue de l'origine de la Noblesse (Lyon 1574)

De vera nobilitate et eius laude libri IIII, Opera omnia 3 (Basileae 1575),

s.

1882-1912

Verae nobilitatis controversia (Burdigalae 1577)

Troiz traictez s~avoir: 1. de la noblesse de race 2. de la noblesse civille

3.

des imm.unitez des ignobles (Paris !579:)

Von des Adels Ankunfft mit einer Vorrede von S. Saccus (Magdeburg 1581)

Della nobilta ·(Ferrara 1583)

Discours de la noblesse (Caen.1584) De la vertu de nobJ.esse (Paris 1585) 41. Orationes quinque de certo genere vitae homini

nobili deligendo (Argentorati 1586) 42. Joh. Antonius Delphus,

43. J. B. Guardilo,

44. Cyriacus Spangenooxg, 45. Joachim von Rantzau,

·46. Du Souhait,

4?. Wolfgang Gruningius,

48. N.N.,

49. S. Sal. Sparnagelius,

De nobilitate (Perusi.ae 1590) Tratado de nobleza (Espana 1591)

Adels-Spiegel (Schmalkalden 1591/1594) I - II

Oratio de nobilitate (Argentorati 1596) La

vxzy@a

noblesse (Lyon 1599)

Oratio, utrum gradus et titulus doctoris hominem nobilem dedeceat nec ne

(Erford 1599)

Gründliche Beschreibung des Römischen Deutschen Adels (l?.Jh.), Cod. Berol.

germ.. fol. 194

De nobilitate literata (Magdeburgi 16ol)

(7)

!

50. Andreas Notarius,

51.

Conrad Schlüsselburg, 52. Thomas Milles,

53.

Hermann Kirchner,

...

54. Dionysius Gothofredus,

55.

James Cleland,

56. Matthias Stephanus,

57.

Heinrich Kirsch,

Orationes IV, utrum alia vitae genera, an vero literarum studia, nobilibus et patriciis prosequenda (Bern 1607)

Von dem Ruhm u. Lob deß adelichen ritter- maeßigen Standes (Franckfurt 1608)

Nobilitas politica et civilis (Londini 1608)

Oratio de ducibus, principibus, comitibus et equitibus nobilibus germanis publice magistris, licentiatis et doctoribus promotis (Marburgi 1609)

Dissertatio de nobilitate (Spirae 1610) The institution of a young noble man

(London 1611)

Tractatus de nobilitate (Gryphiswaldi 1613)

Historischer Diseurs von deß Adels Ur- sprung, Helm, Schild, auch Tu.rnier Her- kommen (Leipzig 1613)

58.

Johannes Bapt. Chiodino, Disputationes quinguaginta de nobilitate civili et/salutis (Venetiis 1614) ·

nöbi1itate

59.

N. de la Roque,

60. Christoph de Bonours, 61. Mat:thias Stephanus, 62. Cyriacus Herdesianus, 63. G.V.H. Nob,

64. 'W'ilhelmus Conselius, 65. M. ~chael Pharetratus, 66. Josias Nolden,

67. Vincentio Turtureto,

Recherches de la noblesse (Montauban 1616)

Eugeniaretilogie ou discours de la vraye noblesse (Liege 1616)

Tractatus de nobilitate civili (Francofurti 1617)

Nobilis seu de nobilitate acquirenda<

conservanda, amittenda (Lipsiae 1617;

Discursus novus de natura ac statu verae nobilitatis ac doctoratus juris

(Ham.burgi 1620) .

Prespectiva Christianae nobilitatis (Antwerpiae 1620) ·

Tractatus de nobilitate in honore, in precio habenda (Lipsiae 1622) De statu nobilium civili synoptica tractatio (Gissae Hessorum 1623)

Horae subcesivae de nobilitate gentilitia in tres libros divisae (Lugduni 1624)

(8)

68. Julius Nigronus, 69. Balthasar Frisowitz, 70. Pompeijus Caimus,

71. Joannes Escobar a Corro, 72. Andreas Camutius,

73. Yilliam Bird, 74. Joannes Otto

de Mandelslo, 75~ Joachim Pastor

ab Hirtenberg, 76. Rebhan,

77. Erich Mauritius, 78. Simon Simonius, 79. Mijiichael Praun,

79a. Ders.,

80. J.

c.

Kreydenmann,

81. Adolph Rass, 82. Jacobus Crucius,

83. Huldericus Eyben, 84. Robert Hubert,

Oratio de liberali nobilium adolescentium educatione (Mediolani 1625)

Disputatio de nobilitate (Argentorati 1627)

De nobilitate liber (Utini 1634) Tractatus bipartitus de puritate et nobilitate probanda (Lugduni 1637) De nobilitate libri octo

(Mediolani 1640)

A treatise of the nobility of the realme (1642)

Oratio de studiis homine nobile dignis (Helmesta_;di 1647)

Palaestra nobilium, S?U consilium de generosorum adolescentium educatione

(Elbingae 1654) ·

Dissertatio de nobilitate acquirenda et amittenda (Argentorati 1656)

De nobilitate (Tubingiae 1660) Liber de vera nobilitate

(Jenae 1662)

Ausfuehrliche. Beschreibung der Herrlich- keit, Ehr, Stand, \Tu.erden, auch Alter- thum der adelichen und erbaren Ge- schlechtern in den vornehmsten freyen Reichs staedten (Ulm 1667)

Das adeliche Europa und das noch viel edlere Teutschland (Speyer 1685)

Kurtzer Tractatus von des teutschen Adels Staat, Stand, Ehren, Recht,

Gerechtigkeit (Tübingen 1673) · Tractatus de nobilitate et mercatura (Yittenbergensi 1674)

Orationes duae contrariae, quibus

affirmatur et negatur, nobili discendas esse litteras (Amstelodamensi 1675) De titulo nobilis (Helmestadi 1677) Traitte de la noblesse (Orleans 1681)

(9)

85. Johannes Schefferus, 86. Augustus Alstenus, 87. Richard Blome,

88. Joh. Christian Pertschens,

·s9.

Antonius Matthaeus,

VOJl.

90.

Johann Georg·Kulpis,

91. Johannes Fechtius, 92. Philipp Knipschild,

De generosi nobilisque informatione litteraria (Hamburgi et Holmiae 1683) De nobilis et studiosae juventutis institutione (Parisiis 1683)

A.n essay to heraldry in two parts, the first containing the body of heraldry, the second being a treatise of the nobility and gentry of England

(London 1684)

Priester- und Gelehrten-Wrd, des Adels hochgeschätzte Zierd (1685)

De nobilitats (Lugduni Batavorum 1686)' De studiis academicis juvenis nobilis recte instituendis epistola

(Stuttgard 1688)

Dissertatio de nobilitate (Rostock 1692) De nobilitate (Camoduni 1693)

.

/

.

Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause (Domarchiv Erfurt, Hs. Hist. 6) verzeichnet außerdem einen Adels-

traktat des Johannes Hagen (1415-1475), der sich leider nicht erhalten hat.

Freundliche Mitteilung des Domarchivs Erfurt.

.

/

.

Im Anm.erkungsteil werden die zitierten Adelstraktate durch eine in Klammer gesetzte Ziffer gekennzeichnet, welche auf dieses Verzeichnis zu beziehen ist.

(10)

In das Quellen- und Literaturverzeichnis wurden nur solche Werke aufgenommen, welche für die Gesamtthematik von Wichtigkeit sind oder häufiger zitiert werden. Ander- weitig benutzte Quellentexte und Spezialuntersuchungen

werden an entsprechender Stelle in vollem Wortlaut erwähnt.

2. Verzeichnis der allgemeinen Quellen A: Ungedruckte Quellen:

Ausgewählte Handschriften folgender Bibliotheken:

Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod.

Ile~'a.~itezga);

Bayerische Staatsbibliothek, München (Cgm.; Clm);

Bibliotheque Nationale, Paris (Cod.Paris. Bibl. Nat.);

Bibliotheque de l'Arsenal, Paris (Cod. Paris. Bibl. Ars.);

Bibliotheque Mazarine (Cod. Paris. Bibl. Maz.);

'Württembergiscche Landesbibliothek, Stuttgart (Cod.Stuttgart~;

österreichische Nationalbibliothek, Wien (Cod. Vindob.) , De- pot der Staatsbibliothek Berlih, Tübingen ( Cod. Berol.).

B: Gedruckte Quellen:

Aegidius Romanus, Henricus Cornelius

Agrippa,

Leon Battista ilberti, Al bertus Magnus

Aventinus,

De regimine principum (Augsburg 1473) De incertitudine et vanitate scientiarum declamatio invectiva (Coloniae 1531) 'Ober das Hauswesen (Della Famiglia),

übers. v. V. Kraus (Stuttgart/Zürich 1962:

Super missus est (s. 1. et a.) (Hain 463) s. Johannes Turmair

Bartolus a Sax:oferrato, Super postremis tribus libris codicis commentaria (Basileae 1588)

Petrus Berchorius, Bernardinus de Busto,

Bernardinus Senensis,

l.XII de dignitatibus tit. I, S.114-121 Repertorium Morale

(Coloniae Agrippinae 1712)

3

Rosarium sermonum per quadragesimam (Coloniae Agrippinae 1607)

- Mariale seu sermones de beatissima virgini Maria III (Coloniae Agrippinae 1607)

Opera omnia, studio et cura PP.

Collegii S. Bonaventurae edita (Florentiae 1950-1965) 1-9

(11)

Berthold v. Regensburg,

Sebastian Brant,

J.S. Burgerm.eister(Jo- hann Stephan Bu:rgermei- ster von Deizisau,

'"'

Catholicon,

Bartholomaeus Cepolla,

Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hrs. y. F. Pfeiffer

(Wien 1862-1880) I - I I

Das Narrenschiff, hg. v. M. Lemmer (Tübingen 1962)

Codex diplomaticus equestris (Ulm 1721) I - I I

ed. a fratre Joanne de Janua OP.

(Venetiis 1497)

De imperatore militum deligendo (Mediolani 1507)

Bartholomaeus Chassaneus, Catalogus gloriae mundi (Lugduni 1546) Cicero, Marcus Tullius,

Adamus Contzen,

Petrus Dasypodius, Dionysius Cartusianus,

!tienne de Bourbon,

Albrecht von Eyb,

Felix Fabri, Andreas Fricius

Modrevius,

Teutsch, Von den tugentsamen Äm.ptern und Zuogehörungen eynes wol und rechtleben- den Menschen, übers. v. Johann Neuber (Augsburg 1531)

Politicorum libri decem (Moguntiae um 1621)

Corpus Christianorum (CO.);

ausgewälte Bände

Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum (CSEL.); ausgewählte Bände Dictionarium Latino-Germ.anicum

(Argentorati 1537)

Opera omnia (Montreuil/Tournai 1896-1913) 1 - 42

An.ecdotes historiques legendes et apologues, publies par A. Lecoy de la Marche (Paris 1875)

Spiegel der Sitten (Augsburg 1511)

- Ehebüchlein, in: Deutsche Schriften des Albrecht von Eyb, hg. v. M. Herrmann

(Berlin 1880)

Tractatus de civitate Ulmensi (Tübingen 1889)

Opera omnia, ed. C. Kumaniecki (Pa.nstwowy Instytut Wydawniczy 1953-1960) 1 - 5

(12)

Nikodemus Frischlin,

Johannes Gastius, Johannes Geiler

v. Kaysersberg, .

eh.ristoff v. Haugwitz,

Entschuldigung Doctoris Nicodemi

Frischlini, gestelt an den loeblichen Adel Teutscher Nation (Tuebingen 1585) - Oratio de vita rustica, in: Orationes

insigniores aliquot (Argentinae 1598)

s.

253-333

- Oratio in Marcum\Vaganerum, ebd.

s.

334-456 .

Sermones convivales I - III (Basileae 1561)

Die aeltesten Schriften Geilers von Kaysersberg, hrs. v. L. Dacheux

(Amsterdam 1965; Photomech. Nachdruck der Ausgabe von 1882)

- ~rostspiegel (Strassburg 1503) Predigen Teütsch (Augsburg 1508) - De oratione dominica Sermones

(Argentorati 1510)

- Ußlegung über das Gebette des Herren (Straßburg 1515)

- Navicula sive speculum fatuorum (Argentorati 1511)

- Das Buch Granatapfel (Straßburg 1511) - Broesamlin (Straßburg 1517)

.- Sermones et varii tractatus (s.1. 1521) Glossaria latina, Iussu Academiae

Britannicae edita (Paris 1926-1931) 1 -

5

Woher Thumherrn Canonici heissen, und was jr und etlicher anderer jrer

Thumpfaffen ursprüngliche Empter gewesen sind (Wittemberg 1536)

Wolf Helmhard v. Rohberg, Georgica curiosa oder Adeliches Landleben I - III (Nürnberg 1716)

Hum.~ertus de Romanis,

Ulrich v. Hutten,

De eruditione praedicatorum, Maxima Bibliotheca veterum patrum 25

(Lugduni 1677)

Opera,ed. E. Böcking (Leipzig 1859/1869) 1 - 5

(13)

Jacobus Carthusianus Quodlibetum statuum (Esslingen ca

1472/74)

(= Jakob von Jüterbogk),

Jacobus de Cessolis, Das Schachzabelbuch des Kunrat.". v. Ammen- hausen, nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole u. des Jakob Mennel,

Jacobus de Vitriaco,

Johannes de Bromyard, Leonardus de Utino, Philippus de Leyden,

Johann Mathesius, SaPepta,

J. P. Migne, Ioannes Molanus,

N.N. ,

Johann Oldendorp, ·

Lucas Osiander, Papias,

hg. v. F. Vetter (Frauenfeld

1887/1892)

- Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis O.P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung, hg. v. G.F. Schmidt,

Texte des späten Mittelalters

13 (1961)

Sermones vulgares, in: Analecta novissima spicilegii Solesmensis, ed. J.B. Pitra (Tusculanis

1888)

- Die exempla aus de.n Sermones feriales et communes, h:~ .• v. Joseph Greven, Sammlung mittellateinischer Texte 9

(1914)

Summa predicantium (Nurenbergk

1485)

Sermones aurei de sanctis (Lugduni

1495)

De cura reipublicae et sorte principantis;

utgeg.door R. Fruin en P.C. Molhuijsen ('S-Gravenhage

1900) .

Sarepta,

Darinn von allerley Bergwerck vnnd Metallen (Nürnberg

1571)

Patrologiae cursus latinus; ausgewählte·

. Bände

De canonicis libri tres (Coloniae

1587)

Ein ob e rrh e i n i s c h e r Revo- lutionär aus dem Zeitalter Kaiser Maxi- milians I., hg. v. H. Haupt, in: Vest- deutsche Zeitschrift f. Gesch. u. Kunst, Ergh.

8 (1893) s. 79-225

Iuris civilis et canonis collatio, dis- putatio forensis, de iure et aequitate

(Lugduni

1541)

- Lexicon Iuris

(Francofurti ad Moenum

1553)

Ein christliche Leichpredigtvon adelichen Tugenden (Tübingen

1575)

Vocabularium (Venetiis

1485)

Theophrastus Paracelsus, Sozialethische und sozialpolitische

Schriften, ausgew~, eingel. erkl. u. hg.

v. K. Goldammer (Tübingen

1952)

(14)

Franciscus Patricius, Johannes Pauli,

Guilhelmus Peraldus, Peter v. Andlau,

N .N.

Rodericus episcopus Zam.orensis,

Yerner Rolevinck,

Johannes Rothe, Georg Rüxner, Simon Schardius, Johannes Schilter,

N .N. ,

Joannes Seldenus,

De institutione reipublicae libri novem (Parisiis 1533)

Schimpf u. Ernst, hg. v. J. Bolte (Berlin 1924) I - II

Summa virtutum et vitiorum (Parisiis 1512)

Der 'Libellus de Cesarea monarchiaL von Hermann Peter aus Andlau, hg. v. J .Hürbin, in: ZRG. Germ.Abt. 12 (1891) S. 34-103;

13 (1892)

s.

163-219

R e f o r m a t i o n Kaiser Siegmunds hrsg. v. H. Koller,~

... ·lM_~numenta Germ.aniae Historica, Staats- schriften des späteren Mittelalters 6 (1964)

Speculum humanae vitae (Argentorati 1606) - Der Menschen Spiegel von dem hochwirdigen

Rodorico von HJ;Pania (Augspurg 1488) De regimine rusticorum, hg. v. E. Holz- apfel (Basel/Fre.iburg/Wien 1959)

- De laude antiquae Saxoniae nunc Vest- phaliae dictae, hg. v. H. Bücker

(Münster 1953)

Der Ritterspiegel, hg. v. H. Neumann, Altdeutsche Textbibliothek 38 (1936) Anfang, Ursprung und Herkommen des Thur- niers inn teutscher Nation (Simmern 1532) Lerlcon Iuridicum (Coloniae Agrippinae 1616)

De libertate ecclesiarum Germ.aniae libri septem (Jenae 1683)

u Sec r e t um secretorum", Hiltgart von Hürnheim, Mittelhochdeutsche Prosa- übersetzung des "Secretum Secretorum", hg. v. R. Möller, Deutsche Texte des Mittelalters 56 (1963) ·

Tituli honori.un., juxta Editionem tertiam.

Londinensem Anni 1672 ed. a. Simon Jo- hannes Arnold (Francofurti 1696)

• Christophorus Selhammer,

Jacobus Spiegelius,

Tuba rustica (Augsburg 17ol)

Lerlcon iuris civilis (Basileae 1549)

(15)

Johannes Stl.llD.pf,

Thomas v. Aquin,

Thomas Brabantanus, Ludovicus Thomassinus;

Johannes Turmair gen. Aventinus, Hans Vintler,

Vinzenz v. Beauvais, Marcus Wagner,

M. F. Yendelinus, Jacob Wimpfeling,

Nie las v. 'Wyle,

Gemeiner löblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen u.Völckeren Chronick (Zürich 1548)

I - I I

De eruditione principum, Opera omnia (paris 1875) 27, S. 551-673 ✓

- De regimine principum, ed. J. Mathis (Taurini 1924)

- Super epistolas S. Pauli lectura, cura P. Raphaelis Cai (Taurini/Romae 8 1953) I De apibus (Duaci 1627)

Vetus et nova ecclesiae disciplina circa beneficia et beneficiarios (Parisiis 1688) 1 - 3

Sämtliche Werke (München 1881-1908) 1 - 6 Die Pluemen der Tugent, hg. v. I.V. Zinger- le (Innsbruck 1874)

De eruditione filiorum nobilium, ed. by A. Steiner (Cambridge 1938)

Verantwortung auffdas lesterliche unnuetze unnd fladdergeisterische Gescbmeis u. Ge- wesch eines queckenden Froeschleins, so sich titu.lirt Nicodemum Frischlinum (Magdeburg - 1581)

Institutionum politicarum libri tres (Am.sterodami 1654)

Epithoma Germanorum (Argentinae 1505) - Germania ad rem rublicam (Argentine 15ol) - Germ.ania, übers. u. erl. v. E. Martin

(Straßburg 1885)

- Oratio vulgi ad deum (Straßburg 1880) - Tutschland, hg. v. J.M. Moscherosch

(Straßburg 1648)

Adolescentia, hg.v.O.Herding (München 1965) Translationen, hg. v. A.Keller

(Stuttgart 1961)

Zimmer i s c h e Chronik, nach der v. K. Barack besor~teri zweiten Ausg. neu hg. v. P.Herrm.ann (Meersburg/Leipzig 1932)

-1. - 4

Die Chronik der Grafen v. Zimmern, hg. v.

H. Decker-Hauff unter Mitarbeit v.

R. Seigel (Darmstadt 1964-1967) 1 - 2

(16)

3.

Literaturverzeichnis H. Anger m e i e r ,

H.H. A n t o n ,

A. Aue r ,

N.N. ,

X.S. B a d e r ,

C. B a u e r ,

E. Benz ,

'W. B e r g e s , E. B e t h e , A. B o. r s t ,

Begriff und Inhalt der Reichsreform, in: ZRG. Germ. Abt.

75 (1958)

s. 181-205

Fürstenspiegel u. Herrscherethos in der Xarolingerzeit, Bonner Historische Forschungen

32 (1968)

Weltoffener Christ, Grundsätzliches und Geschichtliches zur Laienfrömmig- keit (Düsseldorf

1960)

- Christsein im Beruf, Grundsätzliches u.

Geschichtliches zum christlichen Berufs ethos (Düsseldorf

1966)

DarstellbD.g der unrechtmäßigen Aus - s c h 1 i e ß u n g Augsbu.rgischer Patricier und Bürgersöhne von dem dor-

tigen hohen Domstifte (Frankfurt/Leip- zig

1789)

Zur Lage und Haltung des schwäbischen Adels am Ende des• alten Reiche.s, in:

Zv/LG.

5 (1941)

S.

335-389

- Reichsadel und Reichsstädte am Ende des alten Reiches, in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte, Festschrift für Theodor Mayer (Lindau/Konstanz

1954) I, S. 247-263

Gesammelte Aufsätze zur Wirtschafts- u.

Sozialgeschichte (Freiburg/Basel/Wien

1965)

'Ober den Adel in der deutschen Mystik, in:Vj.f.Lit. u. Geistesgeschichte

14

(1936) s. 505-536

Die Fürstenspiegel des hohen u. späten Mittelalters (Leipzig

1938)

Ahnenbild u. Familiengeschichte bei Römern u. Griechen (München

1935)

Der Turm.bau von Babel, Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker 1 - 4 (Stutt-.

gart

1957-1963)

- Das Rittertum im Hochmittelalter, Idee u. Wirklichkeit, in: Saeculum

10 (1959:

s. 213-231

(17)

K. B o s 1 ,

K. B o s 1 -

H. Mo mm s e n , H. B r u n n e r ,

O. B r u n n e r ,

J. B umk e

'

J. B U r C kh a r d t

'

H. v. Campen - h a u s e n P. C 1 a s s e n ,

'

H. Da h m ,

H. Dannen b a u e r , N.N.,

E. D ob 1 e r ,

Frühformen der Gesellschaft im mittel- alterlichen Europa, Ausgewählte Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelalter- lichen Yelt (München/Wien 1964)

- Der "Adelsheilige11, Idealtypus und Wirk- lichkeit, Gesellschaft und Kultur im merowingischen Bayern des 7.u.8. Jhs., in: Speculum Historiale, Festschrift für Johannes Spörl (München 1965) S.167-187 Adel, in: Sow~etsystem u. demokratische Gesellschaft (Freiburg/Basel/Wien 1966) Sp. 51-74

Nobiles und Gemeinfreie der karolingi- schen Volksrechte, in:: ~ZRG. Germ.Abt.

19 (1898)

s.

76-106

Adeliges Landleben u. europäischer Geist (Salzburg 1949)

- Land u. Herrschaft (Darmstadt 5 1965) - Inneres Gefüge des Abendlandes, in:

Historia Mundi (Bern 1958) 6,

s.

319-385

- Humanismus u. Renaissance, ebd. S.557-583- - Neue Wege der Verfassungs- u. Sozial-

geschichte (Göttingen 2/1968)

Studien·~zum Ritterbegriff im 12.u.13.Jh.

(Heidelberg l964)

Die Kultur der Renaissance in Italien (Stuttgart 1952)

KireRcaväter, Lateinische Kirchenväter

(Stuttgart 1960) ,_

Die Hohen Schulen und die Gesellschaft im 12. Jh., in: AKG. 48(1966) S.155-180 Die Ehrenprädikate der geistlichen und weltlichen Stände des Mittelalters, Ur- sprung, Bedeutung, Entwicklung

(Masch.Diss. Marburg 1943)

Grundlagen der mittelalterlichen Welt (Stuttgart 1958)

Darstellung, s. A u s s c h 1 i e ß ung Das kaiserliche Hofpfalzgrafenamt und der Br!mfadel im alten Deutschen Reich vor 1806 in rechtshistorischer und sozio- logischer Sicht (Masch.Diss. rreiburg i.B. 1950)

(18)

O. Frh. v. Dunge r n , Der Herrenstand im Mittelalter (Papier- mühle s.-A. 1908)

J.G. E C Ca r du s (Eckhart), N.N. ,

- Adelsherrschaft im Mittelalter (München 1927)

- Comes, liber, nobilis in Urkunden des 11.bis 13.Jhs., in: Arch. f. Urkunden- forschung 12 (1932)

s.

181-205

Studdii etymologici in historia (Helmestadii 1707)

Die E h r e des Bürgerstandes nach den Reichsrechten (Wien 1791) ·

F. Enge 1 - J a n o s i, Soziale Probleme der Renaissance (Stuttgart 1924)

C. E r d m a n n ,

E. E w i g ,

J. F e c h t e r ,

H.E. F e i n e ,

J. F i c k e r ,

M. Ge 1 z e r , M.P. Go e t z ,

F. G

r

a u s , H. Grimm,

Die Entstehnng des Kreuzzugsgedankens, Forschungen zur Kirchen- u. Geistes-

geschichte 6 (1935)

Die Anschauungen des Kartäusers Dionysius von Roermond über den christlichen Ordo

in Staat und Kirche (Bonner Diss. 1936) Cluny, Adel u. Volk, Studien über das Ver- hältnis des Klosters zu den Ständen

(910-1156) (Stuttgart 1966)

Die Besetzung der Reichsbistümer vom west- fälischen Frieden' :bis zur Säkularisation 1648-1803 (Stuttgart 1921)

Vom Heerschilde (Innsbruck 1862)

- Vom Reichsfürstenstande, Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte (Inns- r bruck/Graz/Leipzig 18~1-1923) 1 - 3

Die N·obili tät der römischen Republik (Berlin 1912)

The concept of nobility in Germ.an

didactic literature of the 13th century (Washington 1935)

Volk, Herrscher und Heilige im Reich der Merowinger (Praha 1965)

Geadelte deutsche Buchdrucker-Familien im 16. u. 17. Jh., in: Gutenberg-Jahrbuch 1961, s. 265-268

(19)

H. G r u n d m a n n ,

E. Frh. v. Gut t e n - b e r g ,

Y. Ha e d i c k e , A. Hage man n , R.T. Ha m p so n ,

K. Hau c k ,

Ph.Heck,

Vom Ursprung der Universität im Mittel- alter (Berlin 1957)

- Litteratus-illiteratus, in: .AKG. 4o (1958)

s.

1-65

- t.iber die Velt des Mittelalters, in:

Propyläen-Weltgeschichte (Berlin/Frankfuct;

Vien 1965) 11, S. 363-446

- Adelsbekehrungen im Hochmittelalter:

Convem. .. u. nutriti im Kloster, in: Adel u. Kirche, Festschr. G.Tellenbach (Frei- burg/Basel/Wien 1968) S. 325-345

Titel und Standesbezeichnungen des ober- .fränkischen Adels seit dem 11. Jh., in:, Familiengeschichtliche Blätter 24 (1926)

s.

97-104; 134~140

Die Gedanken der Griechen über Familien- herkunft u. Vererbung (Halle a.d.S. 1936) Die Stände der Sachsen, in: ZRG. Germ Abt. 76 (1959) S. 111-152

Origines Patriciae or a deduction of

european titles of nobility and dignified offices (London 1846)

Geblütsheiligkeit, in: Liber Floridus, Festschr. f. P. Lehmann (St. Ottilien 1950)

s.

187-240

- Haus- u. sippengebundene Literatur mittel- alterlicher Adelsgeschlechter, in: MIÖG.

62 (1954)

s.

121-145

- Lebensnormen und Kultmythen in germanischet:i Stammes- und Herrschergenealogien, in.:

Saeculum 6 (1955) S. 186-223

- Die geschichtliche Bedeutung der germani- schen Auffassung von Königtum und Adel, in: Comite inte~ational des sciences

historiques, XI mCongres international des sciences historiques 1960, Rapports 3

s.

96-120

- Carmina Antiqua, Abstammungsglaube und Stammesbewut:tsein, in: Zeitschrift .f.

bayer. Landesgesch. 27 (1964) S. 1-33 tl'bersetzungsprobleme im frühen Mittel-

~lter (Tübingen 1931)

(20)

F. H e e r ,

H. Heim p e 1 ,

M. H e r r m a n n ,

Aufgang Europas (Yien/Zürich 1949) Das deutsche fünfzehnte Jahrhundert in Krise u. Beharrung, in: Die Velt zur Zeit

des Konstanzer Konzils, Vorträge u. For- schungen 9 (1965) S. 9-29

- Stadtadel u. Gelehrsamkeit, Die Vener von Schwäbisch Gmünd u. Straßburg 1162-1447, in: Adel u. Kirche, : Pe~t...-schr. G. Tell·en- bach (Freiburg/Basel/Wien 1968) S.417-435 Albrecht von Eyb u. die Frühzeit des

deutschen Humanismus (Berlin 1893)k B. He y den r e i c h , Ritterorden und Rittergesellschaften,

Ihre Entwicklung vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit (Diss. Wrzburg 1960) R. Hie s e 1 ,

H.H. H o f m a n n , J. H ü r b i n ,

P. J o a c h i m s e n ,

H. K a l l f e 1 z,

S. K e l l e r ,

·H. K l e i n ,

Th.Knapp, E. K ö h l e r ,

H. K o 1 1 e r ,

Die staatsrechtliche u. soziologische Stel lung des Stadtadels im deutschen Mittel- alter, hauptsächlich in den oberdeutschen Städten (Masch.Diss. Mainz 1952)

Nobiles Norimbergenses„ in: Zeitschr.f.

bayer.Landesgesch. 28 (1965) S. 114-150 Der deutsche Adel im ersten deutschen Staatsrecht (Luzern 1893)

Geschichtsauffassung u. Geschichtschrei- bung unter dem Einfluß des Humanismus, Beiträge zur Kulturgeschichte u. der·

Renaissance 6 (1910)

Das Standesethos des Adels im lo. und 11.

Jahrhundert (Phil.Diss. Würzburg 1960) Der Adelsstand des süddeutschen Patriziats in: Festschrift 0t~o Gierke zum 70. Ge- burtstag (Veimar 1911) S. 741-758

Ritterlehen und Beutellehen in Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 80 (1940) S.87-128 Der schwäbische Adel und die Reichsritter- schaft, in: Wjh 31 (1922-24) S. 129-175 Zur Diskussion der Adelsfrage bei den Trobadors, in: Medium Aevum Vivum, Fest- schr. f. W.Bulst (Heidelberg 1960)

s.

161-178

Die Bedeutung des Titels 'princeps' in der Reichskanzlei unter den Saliern und Staufern, in: MIÖG. 68 (1960) S. 63-80

(21)

H.K u h n,

B. L a n g e r , J. L e c 1 e r c q, G.li. L e i b n i z ,

H. L i e b e r i c h ,

F. v. L ö h e r ·

J. M. v. L o e n ,

H. Löwe ,

J.Chr. Lu e n i g,

E. M a s C h k e '

Soziale Realität und dichterische Fiktion am Beispiel der höfischen Ritterdichtung Deutschlands, in: Dichtung und Welt im

Mittelalter (Stuttgart 1959) S. 22-40

Die Lehre von den Ständen im frühen Mittel- alter (Masch.Diss. Würzburg 1953)

Wissenschaft u. Gottverlangen (Düssel- dorf 1963)

Collectanea Etymologica (Hannover 1717)

I - I I

- Opera omnia (Genf 1768) 6,1: Philologicorum continuatio; 6,2: Collectanea Etymologica Die Gelehrten Räte, Staat und Juristen in Bay.ern in der Frühzeit der Rezeption, in:

Zeitschr. f. bayer. Landesgesch. 27 (1964)

s.

120-189

- Landherren u. Landleute, Zur politischen Führungsschicht Bayerns im Spätmittelalter

(München 1964)

'Ober Ritterschaft und Adel im späteren Mittelalter, in: Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Vissensch. zu München, Jg. 1861, Bd. 1, S. 365-461

Der Kauf~anns-Adel, Untersucht nach der Gewohnheit der heutigen 'Welt (Franckfurt a~

? 1745) ,

Arbeo von Freising, Eine Studie zur Reli- giosität und Bildung im 8. Jahrhundert, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 15/16

(1950/51)

s.

87-120

- Regino von Prüm und das historische 'Welt- bild der Karolin~erzeit, in: Rhein. Viertel

jahrsblätter 17 (1952) S. 151-179 · - Geschichtsschreibung der ausgehenden Karo-

lingerzeit, in: DA 23 (1967) S. 1-30

Thesaurus juris derer Grafen und Herren des Heil. Roem. Reichs, worinn von deren Ur-

sprunge, 'Wachsthum, Praerogativen und Ge- rechtsamen gehandelt (Franckfurt u.Leipzig 1725)

Das Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Fernkaufmanns, in: Beiträge zum Berufs- bewußtsein des mittelalterlichen Menschen, Miscellanea Mediaevalia 3 (1964) S.306-335

(22)

t 1

1

f

i f

1 1

t

l t

1

J

t l

t' .

l l

·1: .

.

I·:

\"

j

C. M e i n e r s ,

'W. M e r z ,

H. M i t t e i s ,

H. Mo e b u s ,

R. Mo h 1 ,

K.O. E ü 1 1 e r ,

G. N e c k e 1 ,

s.

1-5

Geschichte der Ungleichheit der Stände (Hannover 1792)

- Kurze Geschichte des Adels unter den ver- schiedenen Völkern der Erde, in: Göttin- gisches Historisches Magazin(1787) 1, s. 385-441

Kurze Geschichte des Teutschen Adels, in:

Göttingisches Historisches Magazin 1 (1787) s. 577-648

Nobilis, in: Zeitschr. f. Schweizer. Gesch lo (1930) 277-297

Formen der Adelsherrschaft im Mittel- alter, in: Festschr. f. F. Schul~z (~95~)

2 S. 226-258 Weimar

Nobilitas, Vesen u. Wandlung der führenden Schicht Roms im Spiegel einer Vortprägung, in: Neue Jahrbücher f. Antike u. deutsche Bildung 1942, S. 275-292

The three estates in medieval and renaissance literatur (New York 1933)

Zur wirtschaftlichen Lage des schwäbischen Adels am Ausgang des Mittelalters, in:

Z\,lI,G. 3 (1939) S. 285-328

Adel u. Gefolgschaft, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 41

(1916) s. 385-436

A.I. N j e u s s i e h i n , Die Entstehung der abhängigen Bauernschaft als Klasse der frühfeudalen Gesellschaft in Vesteuropa vom 6. bis 8. Jahrhundert, Deutsche Aus~abe bes. v. B. Töpfer

'W. N o w a k ,

H. 0 h e n a u s ,

(Berlin 1961)

soziale Vandlungen u. Niedere Volks- schichten im Zeitalter des Investitur- streites (Masch.Diss. Berlin 1954) Recht u. Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben, Unter- suchungen über Adel, Einung, Schiedsge- richt u. Fehde im 15. Jahrhundert, Ver- öffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 7 (1961)

(23)

E. 0 t t o , N.N. ,

H. P a t z e ,

Th.P,a u r ,

J. P e t e r s e n , M.L. P o r t man n ,

F. P r i n z ,

J.St. P ü t t e r ,

Von der Abschließung des Ritterstandes, in: HZ. 1940 (162) 19-39

P a t r i o t i s c h e Gedanken über die Befugnis der hohen teutschen Dom- stifter, unadeliche Candidaten in Kraft einer Gewohnheit 2der Statuti ganzlich ausschließen zu können (Speyer 1781)

Adel und Stifterchronik, Frühformen terri- torialer Geschichtschreibung im hocbm.it- telalterlichen Reich, in: Blätter f.

deutsche Landesgesch. 100 (1964) S. 8-81 (l); lol (1965) S. 67-128 (2)

Dante über den Adel, in: Neues Lausitzi- sches Magazin 66 (1890) S. 145-156

Das Rittertum in der Darstellung des Johannes Rothe (Straßburg 1909)

Die Darstellung der Frau in der Geschichts,!

schreibung des früheren Mittelalters. · (Diss. Basel 1958)

Frühes Mönchtum im Frankenreich (München/Wien 1965)

Heiligenkult und Adelsherrschaft im Spiegel Merowingischer Hagiographie, · in: HZ. 2o4 (1967) S. 529-544

- Adel u. Christentum im "Scbm.elztiegel"

des Merowingerreiches, in: Blätter f.

deutsche Landesgesch. lo3 (1967) S. 1- 24 Ueber den Unterschied der Stände, beson- ders des hohen u. niedern Adels in

·Teutschland (Göttingen 1795)

R.M. u. G. R a d b r u c h, .. Der deutsche Bauernstand zwi~chen Mittel- alter u. Neuzeit (Göttingen 1961)

A.Y. Re e d,

W. Reh m,

A. R e i n ,

Chivalry and the idea o! a gentleman, in: Chivalry, A series of studies to illustrate its historical significance and civilizing influence (London 1928)

s.

207-228

Kulturverfall u. spätmittelhochdeutsche Didaktik, Ein Beitrag zur Frage der ge- schichtlichen Alterung, in: Zeitschr.f.

Deutsche Philologie 52 (1927) S. 289-330 'Ober die Entwicklung der Selbstbiographie

im ausgehenden deutschen Mittelalter, in:

AKG. 14 (1919) S. 193-213

(24)

H. R ö ß 1 e r ,

H. Rosen f e 1 d,

K.H. R o t h

Adelsethik u. Humanismus,' in: Deutscher Adel 1430-1555 (Darmstadt 1965)

s.

234-250

Die Entwicklung der Ständesatire im Mittel alter, in: Zeitschr. f. Deutsche Philolo- gie 71 (1951/52) S. 196-207

v. Schreckenstein, Geschichte der ehemaligen freien Reichs- ritterschaft in Schwaben, Franken u. am Rheinstrome (Tübingen 1859/71) I - I I

Ch. L. S c h e i d t ,

Die Ritterwürde u. der Ritterstand (Freiburg i.Br. 1886)

- Zur rechtlichen Bedeutung des Wortes 'nobilis', in: ZGO. 41 (1887) S. 288-302 - Der Freiherrntitel einst u. jetzt, Be~

trachtungen über die historischen Grund- lagen der titularen Abstufung des deut- schen Adels (Berlin 1888)

Historische u. diplomatische Nachrichten

· von dem hohen u. niedern Adel in Teutsch- land (Hannover 1754)

W. Sc h 1 es i n g e r , Die En.tstehun~ der Landesherrschaft (Dresden 1941)

K. S c h m i d ,

H. S c h m i d t ,

J.B. Sc h n e y e r ,

- Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschicb te des Mittelalters (Göttingen 1963) I - I

Zur Problematik von Familie, Sippe u. Ge- schlecht, Haus u. Dynastie beim mittelal- terlichen Adel, in: ZGO. lo5 (1957) S.1-62 - tlber die Struktur des Adels im früheren

Mittelalter, in: Jahrb. f. Fränk. Landes- foschung 19 (1959) S. 1-23 . - Velfisches Selbstverständnis, in: Adel

u. Kirche, in: Festschr. G~ Tellenbach (Freiburg/Basel/Wien 1968) S. 389-416 Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (Göttingen 1958)

Beobachtungen zu lateinischen Sermones- handschriften der Staatsbibliothek Mün- chen, Bayer. Akademie der Vissenschaften phil.-hist. Kl., Sitzungsber. Jg. 1958, H. 8

(25)

A.E. S c h ö n b a c h ,

P.E. Schramm,

K. S c h r e i n e r ,

A. Sc h u 1 t e , V. S c h w e r ,

J.M. Se u f f e r t ,

H. S k e r h u t t ,

H. S p a n g e n b e r g ,

K. S p e c k e n b a c h ,

L.T. S p i t t 1 e r ,

R. S p r a n de 1 ,

V. S t a c h ,

Studien.zur Geschichte der altdeutschen Predigt 1-8, Sitzungsber.der Kaiserl.Aka-

demie der Vissenschaften Vien, phil.-hist.

Kl., 1: 135 (1896) 3. Abh. S. 1-142; 2:142 (1900) 7. Abh. S. 1-156; 3: 147 (19o3) 5. Abh. S. 1-150; 4: 151 (19o5) 2. Abh.

S. 1-184; 5: 152 (19o5) 7. Abh. S. 1-148;

6: 153 (1906) 4. Abh. S. 1-162; 7: 154 (1906) 1. Abh. S. 1-142; 8: 155 (19o7) 5. Abh. S. 1-160 .~

Studien zu frühmittelalterlichen Aufzeich- nungen über Staat und Verfassung, in: ZRG.

Germ.Abt. 49 (1929) S. 167-232

Sozial- und standesgeschichtliche Unter- suchungen zu den Benediktinerkonventen im östlichen Schwarzwald (Stuttgart 1964) Der Adel u. die deutsche Kirche des Mittelalters (Stuttgart 1922)

Stand und Ständeordnung im Veltbild des Mittelalters, Die geistes- und gesell-

schaftsgeschichtlichen Grundlagen der berufsständischen Idee (Paderborn 1934) Versuch einer Geschichte des teutschen Adels in den hohen Erz- u. Domcapiteln

(Franfurt a.M. 1790)

Der Ständebegriff "Frei", Ständegeschicht- liche Untersuchungen auf Grund der länd- lichen Quellen Yestfalens bis zum 13. Jh.

(Masch.Diss. Hamburg 1953)

Landesherrliche Verwaltung, Feudalismus u. Ständetum in den deutschen Territorien des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: HZ.lo3

(19o9) 473-526

Studien zum Begriff "Edelez Herze11 im Tristan Gottfrieds von Straßburg

(München 1965)

Einige Zweifel an dem ausschliessenden Rechte des alten Adels zu den Dom-Herrn- Stellen in den hohen Stiftern, in: Göttin- gisches Historisches Magazin 2 (1788)

s.

433-478; 554-569; 3 (1788)

s.

534-542

Struktur u. Geschichte des merowingischen Adels+ in: HZ. 193 (1961) S. 33-71

Mittellateinische Philologie u. Ge- schichtswissenschaft, in: HV. 26 (1931)

s.

1-12

(26)

- 'Wort u. Bedeutung im mittelalterlichen Latein, in: DA. 9 (1952) S. 332-352 R. S t a d e 1 man n, Vom Geist des ausgehenden Mittelalters

(Halle a.d.S. 1929) F. S t e i n b a c h ,

K.F. S t r o h e k e r ,

Das Ständeproblem des frühen Mittel- alters, in: Rb.ein. Vjbl. 7 (1937)

s.

313-327

- Geburtsstand, Berufsstand und Leistungs- gemeinschaft, Studien zur Geschichte des Bürgertums II, in: Rb.ein. Vjbl. 14 (1949)

s.

35~96

Der senatorische Adel im spätantiken Gallien (Tübingen 1948)

O.Frh.v. S t o tz i ng e n , Schwäbische Ritter u. Edelknechte im

italienischen Solde im 14. Jh., in: 'Wvjh.

NF. 22 (1913) S. 76-102

u.

s t u t z '

R.F. Te 1 g man n ,

G. Te 1 1 e n b a c h ,

E. T r Oe 1 t s Ch'

V. T r u s e n ,

F. V o g t , J. V o g t ,

H. v. V o 1 t e 1 i n i ,

Zum. Ursprung u. 'Wesen des niederen Adels, in: Sitzungsber. der Berliner Akademie der 'Wissenschaften, phil.-hist.Kl. 27 (1937) .

R.F., Von der Ahnenzahl, deren Ursprung, wie auch vorm.ahligen u. heutigen Nutzen fürneb.mlich im Heil. Römischen Reiche teutscher Nation (Hannover 1733)

Rechtlicher Anspruch u. soziale Geltung in der Geschichte des Adels im hohen Mittelalter, in: La storia del diritto nel quadro delle scienze storiche

(Firenze 1966), S. 349-359

Die Soziallehren der christlichen Kirche u. Gruppen, Gesammelte Schriften 1

(Tübingen 1912)

Anfänge des gelehrten Rechts in Deutsch- land, Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption (1962)

Der Bedeutungswandel des 'Wortes edel (Marburg 1908)

Sklaverei u. Humanität, Studien zur antiken Sklaverei u. ihrer Erforschung, Historia Einzelschriften 8 (1965)

Der Gedanke der allgemeinen Freiheit in den deutschen Rechtsbüchern, in:

ZRG. 57 Germ.Abt. (1937) S. 182-209

(27)

E. 'W a 1 s e r

'

H. Y a 1 s e r

'

H. \Ja 1 t h e r

'

M. 'W e b e r

'

w.

Ye i z s ä c k e r

R. Wo h 1 f e i l ,

H. V o 1 f r a m ,

J. 'Wo 1 1 a s c h ,

F. V u 1 f ,

H. Zu t t ,

'

Poggius Florentinus, Leben u. 'Werke, Beitr. zur Kulturgesch. 14 (1914) Meister Hemmerli u. seine Zeit

(1388-1458) (Zürich 1940)

Das Streitgedicht in der lateinischen Literatur des Mittelalters (München 1920)

Gesammelte Aufsätze zur Religions- soziologie (Tübingen 1920/21) 1 - 3

Volk und Staat im deutschen Rechtssprich- wort, in: Aus Verfassungs- u. Landes-

~eschichte Festschr.f.Theodor Mayer (Lindau/Konstanz 1954) I, S. 305-329 Adel u. neues Heerwesen, in: Deutscher Adel 1430 - 1555 (Darmstadt 1965)

s.

203-233

Splendor imperii, Die Epiphanie von Tugend u. Heil in Herrschaft u. Reich

(Graz/Köln 1963)

Mittelalterliche Politik u. adelige Staatssprache, in: MIOG 76 (1968)

s.

1-22

Eine adlige Familie des frühen Mittel- alters, Ihr Selbstverständnis u. ihre

'Wirklichkeit, in: .AKG. 39 (1957) S. 150-18 Beruf u. Berufsethos der Laien in der

Karolingerzeit (Masch.Diss. Tübingen 1946)

Adel u. edel - Wort u. Bedeutung - bis ins 13. Jh. (Diss. Freiburg i.Br. 1956)

(28)

1 l

t

E I N L .E I T U N G

Fragestellung, Quellen- und Methodenprobleme

Solange neine aristokratische Grundstruktur" (O.Brunner) die Sozialverfassung Europas bestimmte, bildete die Frage nach Ursprung und Wesen des Adels ein Grundthema abendländischer Geistes- und Sozialgeschichte. Die gesellschaftlichen Verände- rungen des

19.

Jb.s. haben solchen Fragestellungen ihren "Sitz im Leben" genommen; das Adelsproblem wurde _.:zu einer Sache theo- retischer Besinnung und historischer Erkenntnis. Literaten suchen heutzutage nach zeitgemäßen Definitionen für den "Adel des Geistes",l) ohne bedenken zu müssen, daß ihre 'Oberlegungen via facti in Polemik gegen Vorrechte eines standesstolzen Ge-·

blütsadels umschlagen. Mediaevisten bewegt die Frage, was in der mittelalterlichen 'Welt "Adel rechtlich, wirtschaftlich, . sozial und politisch eigentlich bedeutet". 2) 'Wer sich im

späten Mittelalter Rechenschaft zu geben suchte, "Quid et unde est nobilitas", "was adel an im selbs syg und wa her der kom und enspriesse11, 3) nahm Fragen auf, die eine sozial zerklüftete Gegenwart unabweisbar stellte. Auf welche Veise sind die un- gleichen Rechts- und Besitzverhältnisse mit der gottgewollten Gleichheit aller Menschen in Einklang zu bringen? Beruht Adels-·

herrschaft auf menschlicher Willkür oder hat Gott sie in die allgemeine Weltordnung eingeplant? Gibt es historisch: .teststell- bare Ursache.n, die gesellschaftliche Schranken und ständischen .Zwang rechtfertigen?

In einer Gesellschaft, welcher der Adel nach den Grund- sätzen staatsbürgerlicher Gleichheit eingegliedert ist, haben solche Fragen ihre Dringlichkeit verloren. Der moderne Historiker bemüht sich um ein sicheres Gerüst von Fakten, die Entstehung,

(29)

Struktur und Herrschaftsbildung einer einstmals führenden Schicht erkennen lassen; er sucht soziale Vergangenheit aufzuschlüsseln und ist nicht mehr gehalten, eine hierarchisch aufgebaute Gesell- schaftsordnung zu rechtfertigen oder kritisch zu bedenken. 'Wenn er über den Adel schreibt, tut er es frei von Zwängen und Erfor- dernissen einer aristokratisch geprägten Umwelt; 4 ) er braucht nicht mehr Standesvorrechte zu begründen, sittliche Verhaltens- regeln aufzustellen oder moralische Delikte zu brandmarken.

Aus der Verschiedenartigkeit beider Standpunkte ergeben sich für::unsere Untersuchung methodische und sachliche Konsequenzen.

Sie will nicht das tatsächliche Sein und 'Wirken des spätmittel- alterlichen Adels in den Blick bringen, so wie es sich in Ur- kunden, Rechtsordnungen und chronikalischen Faktenberichten historisch dokumentiert, sondern richtet sich auf die Adelsauf- fassung der Zeitgenossen selbst, greift dersn Fragen auf und sucht auch deren Antworten nachzuzeichnen. Es ist nicht unsere Absicht, die Geschichte einer verfassungsrechtlichen Institution

zu schreiben; es sollen vielmehr historische, soziale und geistige Inhalte ermittelt werden, welche die spätmittelalterliche Gesell- schaft mit den Begriffen "nobilitas" und "nobiles" verknüpfte.

Damit ist gleichzeitig gesagt, ·· daß unsere Untersuchungen keine soziale Realität im strengen Sinne erbringen. Sie führen zu Ergebnissen, in denen Tatsachen, geschichtliche Hypothesen und sozialtheoretische Erwägungen unkritisch im Gemenge liegen. Daß diese Inhalte in die Vorstellungswelt der spätmittelalterlichen Zeitgenossen eingingen, macht ihre Tatsächlichkeit aus, die Gegenstand dieser Arbeit ist. Mit Recht wurde gesagt, daß eine Betrachtungsweise, welche die 'Wirklichkeit in Fakten und Ideen aufspaltet, die "Lebensader des Mittelalters" durchschneidet, weil soziale Leitbilder auch immer Antworten auf vorgegebene soziale Realitäten oder Forderungen an ~ie waren.5) Das Denken über die 'Wirklichkeit ist ein Teil eben dieser 'Wirklichkeit selbst. Von der Sache her besteht deshalb keine Veranlassung, die sozialen und geschichtlichen Theoreme der spätmittelalter- lichen Welt als nichimagende Fiktionen abzuwerten, weil sie einer kritischen Nachprüfung nicht standhalten. Da sie zur

Geisteswelt und zum Motivhorizont einer führenden Gesellschafts-

(30)

gruppe gehörten, darf man ihnen \.Iirkungen zutrauen, die den sozialen Alltag der spätmittelalterlichen \.Ielt mitgeprägt haben.

Aus der hier skizzierten Thematik erwachsen Methoden-

probleme, auf die noch näher eingegangen werden muß. Zur Beant- wortung der gestellten Fragen bieten sich zahlreiche gedruckte und handschriftliche Quellen an, deren Umfang von einem Einzel- nen kaum zu überblicken ist~ Selbst extreme Literaturformen wie Traumbücher6 ) und hieroglyphische Kompendien7) enthalten Texte zum Thema "Adel", von der Unsumme an Sermones-Sammlungen ganz zu schweigen, in denen Prediger ihre allegorischen Einfälle über Wesen und Unwesen des Adels ausbreiten. 8 ) Ohne quellenmäßige Begrenzung besteht die Gefahr, in Stoffhuberei zu ertrinken.

Wir beschränken uns des.halb auf die Auswertung von Adels-

traktaten, in denen unmittelbar und ausschließlich nach Ursprung, Wesen und Schichtung des Adels·gefragt wird.9)

"Adelstraktat11 ist kein feststehender terminus technicus der Literaturwissenschaft; er beinhaltet kein literarisches Genus, das durch unverwechselbare Gattungs-Charakteristika definiert werden kann. Die Sammelbezeichnung "Adelstraktat"

rechtfertigt die Tatsache einer gemeinsamen Thematik, die ver- schiedenartige literarische Formen (Dialog, Disputation, Streit- schrift, Exempelsammlung, juristische Abhandlung, sozial- und moralphilosophischer Traktat) miteinander verbindet.

Der allen Adelsschriften gemeinsame Titel "De nobilitate"

unterstreicht die wechselseite Zusammengehörigkeit. Immer geht es in ihnen um das Phänomen Adel, - um sein Wesen, seine ver- schiedenen 11gradus11, seine geschichtlichen Anfänge, um Privi- legien, Bildungs- und Erziehungsideale, ethische und religiöse Pflichten.

Je nach Absicht und Bildungsgang des Verfassers tritt der ei- ne _oder andere Gesichtspunkt stärker in den Vordergrund. "L'en- sai•gnement de vraye noblesse" (15. Jh.) bringt eine Blütenlese adli- ger Verhaltensmuster, die aus der profanen und geistlichen Litera- tur zusammengestellt wurde. Erzbischof Leonardus von Lesbos, der mit dem Herrn der Insel, Luchino Gattelusio, einen Dialog nDe nobilitate" (c. 1470) führte, verflüchtigte den Adelsbegriff

(31)

zum tugendhaften Leben des christlichen Frommen. Gängige Gemein- plätze dienen dem Nachweis, daß derjenige, der sich von Sünden freihält, auch adlig ist, unabhängig von Reichtum, Macht, Besitz und Stand.lo) Der französische Rechtsgelehrte Johannes Raynaudus

(Rainaldus, Raynaud) bemühte in seiner Untersuchung "De

nobilitate" (c. 149ö) das römische Recht, um unterschiedliche Adelsränge verbindlich festzulegen.11) In Werner Rolevincks

(1425-1502) "De origine nobilitatis" meint "Adeln ein allge- meines Ordnungsprinzip schlechthin, - für das Zusammenleben der Menschen, für die Verfassung der Kirche und den Kosmos im

Ganzen.12 ) Die Unterschiede im Einzelnen sind Variationen eines großen Leitthemas, das unter historischen, rechtlichen und

geistig-religiösen Gesichtspunkten entfaltet wird.

Neben Adelstraktaten hat das Spätmittelalter noch andere Literaturen hervorgebracht, die sich gleichfalls mit Fragen

adliger Lebensführung beschäftigen. Die humanistischen Erzie- hungstraktate bemühten sich um eine Grundlegung adliger Bildung;

die breit gestreute Hausväter- und Hausbuch-Literatur wollte zur geordneten Führung des adligen Hauses anleiten. Der

1~.-ortegianou des Baldassare Castiglione mag repräsentativ für eine Literaturgattung genannt sein, welche auf die geistige und sittliche Formung des Ho:fmannes ausgerichtet war. Fürsten- spiegel bemühten sich um eine theologische Grundlegung des Herrscheramtes und erläuterten Normen christlicher Regenten- kunst. Vas aber die Adelsnraktate bei allen ~ormalen und inhalt- lichen "Überschneidungen dennoch von diesen Literaturformen ab- hebt, ist die Ausschließ~ichkeit, mit der nach Grund und Wesen der 11nobilitas11 gefragt wird. Der Ville zu einer ganzheitlichen Erfassung dessen, was Adel ist und sein soll, trennt die Adels- traktate von der "Hausväter-Literatur" und jenen "Anstands- büchern", die ganz auf"Courtoisie"ausgerichtet sind und dem an- gehenden Höfling galante Umgangsformen zu vermitteln suchen.

Auch gegenüber den Fürstenspiegeln lassen sich Unterscheidungs-

.

merkmale kenntlich machen. Diese wurden.geschrieben im Blick auf die Herrschaftspraxis und Vorstellungswelt des Königs und des höchsten Reichsadels. Sich mit der "rex-imago-Dei-Lehre" zu be-

fassen oder Theorien über die Unabhängigkeit des princeps gegen-

(32)

r 1

1 .

l t

f i

- 5 -

über den bestehenden Rechtsordnung nachzugehen, war für den nichtfürstlichen Adel kaum aktuell. Andererseits wurden in den

Fürstenspiegeln Herrschaftsnormen entwickelt, die im Grunde jeden 1, ,'

Herrschaftsträger verpflichteten, gleichgültig ob er einem hohen oder niederen Adelsstand angehörte. 13)

Umgekehrt kann man auch bei den 11nobilitas"-Traktaten fest- stellen, daß sich ihre Thematik keinesfalls ausschließlich auf den nichtfürstlichen Adel beschränkte. Soweit nAdeln eine Eigen- schaft darstellt, die in verschiedenen Abstufungen sämtliche ngradus nobilitatis" auszeichnet, kommt in ihnen auch der Adel von Königen und Fürsten zur Sprache. Dennoch ist nicht zu über- sehen, daß die meisten Adelstraktate, vor allem was ihre kon- kreten ethischen Anweisungen anbetrifft, ein starkes Gefälle zum Niederadel aufwi~'sen. Dienst und Gehorsam religiös und sittlich zu fundieren, hatte nur für Edelleute einen Sinn, die in Ab- hängigkeit lebten. Auch. die breiten Erörterungen über standes- gemäße adlige Lebensformen waren nur für diesen Personenkreis von Interesse. Ver ein geschlossenes Territorium verwaltete, brauchte sich nicht mit der Frage herum.zuschlagen, ob er durch

städtischen Handel oder dörflichen Ackerbau seinen Lebensunter- halt bestreiten solle.

Ein weiteres Problem bildet die Frage nach den literarischen Traditionen und historischen Antrieben, welche seit der Mitte des 13. Jhs. die Abfassung von Adelstraktaten verursachten. Man hat von den Fürstenspiegeln des hohen Mittelalters gesagt, sie seien gleichsam traditionslos einem "Bedürfnis der Stunde" erwachsen. 14) Dasselbe mag vice versa auch von den Adelstraktaten gelten. Es lassen sich literarische Vorbilder benennen, doch der Nachweis einer lückenlosen literargeschichtlichen Kontinuität ist schwer--·-~ ...

/

lJ.. eh zu erbri· ngen Von den Abhandlungen n ' ! .:::.,. ' , .. '/. ,_/ i::. ,· · ·'-~ {_,, .-~ ,.._ 1 :: 1 \ r..:. : -\. /.-- · \., . ., \_. ;,__ n '

__ ,. ' 1 ,•

die in der antiken 'Welt kursierten, sind auf die literarische 'Welt des Mittelalters keine erweisbaren traditions- oder gattungs-

bildenden Nachwirkungen ausgegangen. Aristoteles hatte einen

-

,

Traktat "u"ber dan Adel"

c=~<l ~- -~ /,;

\C,:[,·-:-,~CJ geschrieben, der bruch- stückhaft. von Stobaeus-überliefert wird. Aus Cicero ad fam. III,

7,5

konnte man entnehmen, daß der Philosoph Athenodorus, der dem

--

..__ ') /

Kaiser Augustus nahestand, eine Schrift " ':_::::: (.:::... :::::.. :_ > ,:::. \. c L.:\. -~ 11

(33)

abgefaßt hatte. In der antiken Literatur bewanderte Humanistan verwiesen auf' Metrodorus (+ 277 v.Chr.), den Freund und Anhänger Epikurs, sowie auf Diogenes Babylonius aus Seleukia (+ 150 v.Chr.),

' /

einen Vertreter der Stoa, die gleichi'alls u -::;. : ... ·~· ~, :;. ,/;;. >:.¾. :_; 11

nachgedacht und geschrieben haben sollen. 15) In der literari- schen Hinterlassenschaft des Plutarch glaubte man gleichfalls

"zwey Buechlin" über den Adel zu finden, "eins :pro Nobilitate, das andere contra nobilitatem1116 ) Neben Ps.-Plutarch hat sich nachweislich auch Philo von Alexandrien mit dem Yesen des Adels beschäftigt; seine Gedankengänge hierzu faßte er in einem Traktat

"Z, , ·

L-llS" zusammen, der vollständig erhalten ist. 17) ' Keine dieser-Schriften wird im Mittelalter ausgeschrieben

oder zitiert. 18) Erst durch die Humanisten wurden sie von neuem ausgegraben, übersetzt und in eine vorgegebene Tradition einge- fügt.19) Um deren Entstehung im

13.

Jh. verständlich zu machen, lassen sich folgende Motive und Ursachen anführen. Seit der

cluniazensichen Reformbewegung des lo. und 11. Jhs., welche in der stark aufgelockerten Feudalwelt Burgunds das Handeln des Adels unmittelbar zu beeinflussen suchte, ist die Notwendigkeit

einer spezielleren adligen Standesethik deutlich zum Bewußtsein gekommen. 20) Im Gefolge der :politischen, sozialen und recht- lichen 'Wandlungen, die das Reich im 11. und beginnenden 12. Jh.

durchmachte, wurde der Laienadel zum Gegenstand der Chronistik und trat als zusammenhängende Gru:p:pe ins Licht historischer t.iber- lieferung. "Die :politische und rechtliche Aufwertung des Adels im Verfassungsgefü~e des Reiches mußte sich auch historiogra:phisch niederschlagen11, 21 ) und, so müßte im Sinne unserer Fragestellung ergänzend hinzugefügt werden, ließ die berufsethische Durch-

dringung der herrschenden Stände um so dringlicher erscheinen.

Auch der hl. Bernhard(+ 1153) soll sich dieser Aufgabe ange- nommen haben und dem "genedigen und gluckhaftigem Ritter her Raymundum, herren Sand Ambrosy castell" (Ad Raymundum dominum castri Ambrosii) einen Brief geschrieben haben, in "welcher maß di~ sach des hawsgeschefftes" (De cura et modo rei familiaris utilius gubernandae) nützlich zu verwalten sei. 22 ) Die zuneh- lll.Bll.de "Differenzierung im sozialen und wirtschaftlichen Leben"

des 13. Jhs. 23 ) machte neue sozialtheologische Uberlegungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der &#34;alpha&#34; wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

so häufige Schreibart guia statt ja oder ca uur von UDgeoauem Hören herrührt, oder ob in Kham wirldich eiue dem gewöhnlichen Gange entgegengesetzte Rückbildung der dentalen

nicht in Betracht, weil es doch wohl kein Tiername ist und sich. als Kompositum aus )ax und („Stärke Gottes')

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

&#34;Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]